Auf dieser Seite können Sie eine Beziehung zwischen jedem LDAP-Attribut und jedem unterstützten eDirectoryTM-Attribut definieren. Wenn ein LDAP-Client LDAP-Attributinformationen vom LDAP-Server anfordert, liefert der Server die entsprechenden eDirectory-Attributinformationen.
Die Standardkonfiguration der LDAP-Services für eDirectory umfasst einen vordefinierten Satz von Klassen- und Attributzuordnungen. Mit diesen Zuordnungen wird eine Teilmenge von LDAP-Attributen einer Teilmenge von eDirectory-Attributen zugewiesen. Da Unterschiede zwischen den LDAP- und eDirectory-Schemata bestehen, sind für viele unterstützte LDAP- und eDirectory-Klassen und -Attribute in der Standardkonfiguration keine Zuordnungen vorhanden.
In der linken Spalte wird der Name des LDAP-Attributs angezeigt. In der rechten Spalte erscheint das entsprechende eDirectory-Attribut. Sie können die Attribute nach oben oder unten verschieben sowie Attribute hinzufügen, löschen oder bearbeiten.
Da bestimmte LDAP-Attribute über unterschiedliche Namen verfügen können (z.B. CN und Eigenname), sollten Sie einem entsprechenden eDirectory-Attributnamen mehrere LDAP-Attribute zuordnen. Wenn die LDAP-Services für eDirectory LDAP-Attributinformationen liefern, wird der Wert des ersten übereinstimmenden Attributs angegeben, das sich in der Liste befindet. Wenn Sie einem einzelnen eDirectory-Attribut mehrere LDAP-Attribute zuordnen, müssen Sie die Reihenfolge der Attribute nach deren Priorität in der Liste erneut festlegen, da diese Reihenfolge von Wichtigkeit ist.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Informationen über Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.