Indizes werden von eDirectoryTM verwendet, um die Abfrageleistung erheblich zu verbessern. eDirectory wird mit einem Satz von Indexdefinitionen ausgeliefert, der die grundlegende Abfragefunktion ermöglicht. Sie können benutzerdefinierte Indizes erstellen, um die Leistung von eDirectory in Ihrer Umgebung weiter zu verbessern.
Indizes
Listet alle verfügbaren Indizes und Indexeigenschaften in einer Tabelle auf.
Indexname
Indizes, die automatisch erstellt werden, erhalten den Namen des Attributs, das indiziert wird. Benutzerdefinierte Indizes werden nach dem Ersteller benannt.Indexzustand
Online
Wird gegenwärtig ausgeführt; ein Aussetzen ist durch Klicken auf "Offline schalten" möglich.Offline
Ausgesetzt; erneutes Starten möglich durch Klicken auf "Online schalten".Neu
Wartet darauf, auf "Online" gesetzt zu werden.Gelöscht
Wartet darauf, von der Indextabelle entfernt zu werden.Typ
Benutzer
Dieser Typ ist benutzerdefiniert und stellt den einzigen Typ dar, der mithilfe von Index Manager hinzugefügt werden kann. Dieser Typ kann bearbeitet und gelöscht werden.Automatisch hinzugefügt
eDirectory fügt diese Typen während der Attributerstellung automatisch hinzu. Dieser Typ kann bearbeitet und gelöscht werden.Betriebsbereit
Dieser Typ muss zur Ausführung des Systems vorhanden sein. Er kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden.System
Dieser Typ muss zur Ausführung des Systems vorhanden sein. Er kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden.Index Rule
Wert
Gleicht den ganzen Wert oder den ersten Teil des Attributwerts ab. Die Wertübereinstimmung könnte z.B. verwendet werden, um für einen "Familiennamen" Einträge wie "Jensen" und Einträge, die mit "Jen" beginnen, zu finden.Präsenz
Erfordert lediglich die Präsenz eines Attributs und keine bestimmten Attributwerte. Eine Abfrage, die alle Einträge mit einem Attribut "Anmeldeskript" findet, würde einen Präsenzindex verwenden.Teilzeichenkette
Gleicht eine Teilmenge der Attributwert-Zeichenkette ab. Eine Abfrage für einen "Nachnamen", der "der" enthält, würde z.B. "Derington," "Anderson" und "Lauder" zurückgeben.Für das Erstellen und Verwalten eines Teilzeichenketten-Index ist der höchste Ressourcenaufwand erforderlich.
Attribut
Jeder Index muss ein Attribut aufweisen, da Suchen nach Übereinstimmungen anhand von Schemaattributen durchgeführt werden. Wenn das Attributfeld leer ist, ist das Attribut trotzdem vorhanden, jedoch im System hartcodiert.
Hinzufügen
Ermöglicht Ihnen das Erstellen eines benutzerdefinierten Index. Sie können den Indexnamen, die Attribute und die Regel festlegen.
Löschen
Löscht den ausgewählten Benutzer oder den aut. hinzugefügten Index. Ein Operationsindex kann nicht gelöscht werden.
Sonstige Server
Diese Option ermöglicht Ihnen, den ausgewählten Benutzer oder die aut. hinzugefügte Indexdefinition auf einen anderen Server auf demselben Baum zu kopieren. Außerdem können Sie mit dieser Option Indexdefinitionen von sonstigen Servern entfernen.
Offline schalten/Online schalten
Diese Option ermöglicht Ihnen, Benutzer und aut. hinzugefügte Indizes auszusetzen oder zu aktivieren.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Informationen über Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.