DIB-Satz klonen

Mithilfe dieser Option können Sie ein vollständiges DIB-Dateisatzduplikat eines Baums und aller Objekte erstellen. Der Klon kann dann auf einen anderen Server platziert werden. Wenn der Zielserver DS initiiert, lädt er den DIB-Dateisatz, kontaktiert die Masterreproduktion (ursprüngliche Reproduktion) des Baums, löst den Namen auf und synchronisiert alle Änderungen mit dem DIB-Dateisatz, der nach dem Klonen erstellt wurde. Diese Option wurde in Novell® eDirectoryTM 8.7 eingeführt. Er gilt nicht für die Versionen von Novell eDirectory oder NDS® älter als Version 8.7.

Schritte bei der Erstellung eines Klons

Baumschema erweitern
Erweitern Sie unbedingt das Schema, da ansonsten ein Fehler auftritt. Verwenden Sie dazu die Datei "dibclone.sch", die in der DS-Installation vorhanden ist.

DIB-Dateisatz-Klon erstellen
Der Ursprungsserver kann den DIB-Dateisatz-Klon entweder online oder offline erstellen. Bei der Offline-Methode muss DS heruntergefahren werden.

Online-Methode

  1. Laden Sie das dsclone-Modul, dsclone.nlm (Netware®), dsclone.dll (Windows*) oder  ndsclone (UNIX*/Linux*) auf den Server, der geklont werden soll.
  2. Führen Sie "DIB-Konfiguration klonen" in iMonitor aus.
  3. Geben Sie den vollständigen Namen des Servers ein, der geklont werden soll, sowie den Dateipfad, unter dem die geklonten DIB-Dateien platziert werden, und überprüfen Sie die Felder "Klonobjekt erstellen" und "DIB online klonen".
  4. Senden.

Das NDS-Klonobjekt wird erstellt, und der DIB-Dateisatz wird auf das angegebene Ziel kopiert.

Offline-Methode

  1. Führen Sie "DIB-Konfiguration klonen" in iMonitor aus.
  2. Geben Sie den vollständigen Namen des Servers ein, der geklont werden soll, und überprüfen Sie das Feld "Klonobjekt erstellen".
  3. Senden.

Das NDS-Klonobjekt wird nun erstellt, DS wird heruntergefahren, und eine Fehlermeldung zeigt an, dass DS gesperrt ist. Kopieren Sie dann manuell den vollständigen DIB-Dateisatz, einschließlich aller entsprechenden Verzeichnisse und Dateien auf ein Ziel oder ein Medium, mit dem Sie den Satz bequem in den Zielserver verschieben können. Starten Sie DS auf dem Ursprungsserver.

DIB-Dateisatz verschieben
Verschieben Sie den geklonten DIB-Dateisatz an den korrekten Verzeichnisort auf dem empfangenden Server.

DS auf geklontem Server ausführen
Stellen Sie sicher, dass die Masterreproduktion des geklonten Serverobjekts DS ausführt und verfügbar ist. Wenn DS am geklonten Server initialisiert wird, kommuniziert es der Masterreproduktion, wo der endgültige Name des geklonten Servers aufgelöst wird.

Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) bezeichnet eine Drittanbieter-Marke. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.