Sun Java(TM) System Directory Server Online-Hilfe |
Dialogfeld „LDIF importieren“
Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um neue Einträge aus einer LDIF-Datei (LDAP Data Interchange Format) in ein beliebiges Suffix oder verkettetes Suffix zu importieren. Hier können Sie auch mehrere Einträge gleichzeitig ändern oder löschen.
LDIF-Datei. Geben Sie den vollständigen Pfad zur LDIF-Datei ein, die Sie importieren möchten. Alternativ klicken Sie auf „Durchsuchen“, um eine Datei auf dem Konsolenhostrechner auszuwählen.
Nur hinzufügen. Die LDIF-Datei kann zusätzlich zu den standardmäßigen Anweisungen zum Hinzufügen auch Anweisungen zum Ändern oder Löschen enthalten. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Server nur Anweisungen zum Hinzufügen ausführen und alle anderen Anweisungen in der LIDF-Datei ignorieren soll.
Bei Fehler fortfahren. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Server mit dem Import fortfahren soll, auch wenn Fehler auftreten. Diese Option ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie eine LIDF-Datei mit Einträgen importieren, die im Suffix neben den neuen Einträgen bereits existieren. Bei nicht aktivierter Option wird der Importvorgang gestoppt, wenn die LDIF-Datei einen bereits vorhandenen Eintrag oder einen anderen Fehler aufweist.
Datei für Ablehnungen. Geben Sie den vollständigen Pfad zu der Datei ein, in der die Konsole alle Einträge aufzeichnen soll, die nicht importiert werden können. Alternativ klicken Sie auf „Durchsuchen“, um eine Datei auf dem Konsolenhostrechner auszuwählen. In dieser Datei wird dann die Fehlermeldung aufgezeichnet, die der Server beim Verarbeiten eines Eintrags ausgibt. Der Server kann beispielsweise einen bereits im Suffix vorhandenen Eintrag oder einen Eintrag ohne übergeordnetes Objekt nicht hinzufügen.