Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Preferences" (Einstellungen)
Die Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) enthält die folgenden Seiten:
Seite "Shut Down" (Herunterfahren)Die Seite "Shut Down" (Herunterfahren) ermöglicht es Ihnen, den "Administrationsserver" anzuhalten. Um den Server erneut zu starten, starten Sie den Dienst neu, verwenden Sie für Windows das Symbol im Programm-Manager oder geben Sie für UNIX/Linux vom Verzeichnis server_root/https-admserv aus ./start ein.
Das folgende Element wird angezeigt:
Shut Down the Administration Server! (Administrationsserver herunterfahren!) Fährt den "Administrationsserver" herunter.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Edit Listen Sockets" (Abhör-Sockets bearbeiten)Bevor der Server eine Anforderung bearbeiten kann, muss sie über einen Abhör-Socket akzeptiert werden, Danach wird die Anforderung an den entsprechenden virtuellen Server weitergeleitet. Diese Seite ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen der Abhör-Sockets zu bearbeiten.
Falls Sie über den "Servermanager" auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "Edit Listen Socket" (Abhör-Sockets bearbeiten) im Abschnitt "Servermanager" nach.
Weitere Informationen finden Sie unter Editing Listen Socket Settings und Listen Sockets.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
New (Neu). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Abhör-Socket zu erstellen.
Löschen. Um mehrere Abhör-Sockets zu löschen, aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf "OK".
Abhör-Socket-ID. Der interne Name für den Abhör-Socket. Diese Option wird verwendet, um die Abhör-Sockets zu definieren, mit denen ein virtueller Server verbunden ist. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Eigenschaften des Abhör-Sockets in Seite "Edit Listen Socket" (Abhör-Sockets bearbeiten) zu bearbeiten.
IP-Adresse.. Die IP-Adresse des Abhör-Sockets. Kann in gepunkteter Paar- oder IPv6-Notation vorliegen. Der Wert kann auch 0.0.0.0, "beliebig", "ANY" bzw. "INADDR_ANY" (alle IP-Adressen) lauten. Die Konfiguration eines SSL-Abhör-Sockets zum Abhören von 0.0.0.0 ist erforderlich, wenn mehr als ein virtueller Server dafür konfiguriert ist.
Anschluss. Die Anschlussnummer für den Abhör-Socket. Zulässige Werte sind 1 bis 65535. Unter UNIX sind für das Erstellen von Sockets, die die Anschlüsse 1 bis 1024 abhören, Superuser-Berechtigungen erforderlich. Die Konfiguration eines SSL-Abhör-Sockets zum Abhören von Anschluss 443 wird empfohlen.
Sicherheit. Zeigt an, ob für den Abhör-Socket Sicherheitsoptionen aktiviert oder deaktiviert sind.
ID des standardmäßigen virtuellen Servers. Der virtuelle Server für diesen Abhör-Socket.
OK. Speichert Ihre Änderungen.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Server Settings" (Servereinstellungen)Bei UNIX-/Linux-Systemen können Sie die Seite "Server Settings" (Servereinstellungen) verwenden, um den Benutzernamen für den "Administrationsserver" zu ändern.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Admin-Serverbenutzer. Gibt den Benutzernamen an, unter dem der Server ausgeführt wird. Der Serverbenutzer sollte über eingeschränkten Zugriff auf die Systemressourcen verfügen. Häufig können Sie für diesen Zweck einen Benutzer mit der Bezeichnung nobody verwenden. Auf manchen Systemen ist nobody allerdings kein gültiger Benutzername. In der Regel erteilen Sie dem Benutzer nobody keine Rechte für den Gruppenzugriff auf alle Dateien. Falls Sie die Bezeichnung nobody nicht verwenden, erstellen Sie einen neuen UNIX/Linux-Benutzer (z. B. adm), der dann als Serverbenutzer fungiert.
Wenn Sie den Benutzernamen, unter dem der Server ausgeführt wird, unter Windows ändern möchten, verwenden Sie dazu den Eintrag "Dienste" in der Systemsteuerung.
OK.. Speichert Ihre Änderungen.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Superuser Access Control" (Superuser-Zugriffssteuerung)Auf der Seite "Superuser Access Control" (Superuser-Zugriffssteuerung) können Sie den Superuser-Zugriff für den "Administrationsserver" konfigurieren. Diese Einstellungen betreffen nur das Superuser-Konto. Wenn der "Administrationsserver" mit verteilter Administration arbeitet, müssen Sie die Zugriffssteuerung für die Administratoren mithilfe der Verknüpfung "Restrict Access" (Zugriff beschränken) auf der Registerkarte "Global Settings" (Globale Einstellungen) festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Changing the Superuser Settings.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Hostnames to allow (Zugelassene Hostnamen). Ermöglicht es dem angegebenen Hostnamen, auf den "Administrationsserver" zuzugreifen. Sie können Platzhaltermuster verwenden, die mit mehreren Systemen in der Domäne übereinstimmen. Beispielsweise stimmt *sun.com mit a.sun.com und a.corp.sun.com überein. Sie können mehrere Hosts aufführen, indem Sie sie mit Kommas voneinander abgrenzen. Die Verwendung von Hostnamen ist flexibel: Falls sich die IP-Adresse eines Systems ändert, müssen Sie den Server nicht aktualisieren.
IP Addresses to allow (Erlaubte IP-Adressen). Gibt die IP-Adresse an, die mit beliebigen Hosts übereinstimmen muss, die nicht ausdrücklich definiert sind. Es wird die Zugriffssteuerung der Übereinstimmung verwendet, die die höchste Deckung aufweist. Sie können auch Platzhaltermuster eingeben. Beispielsweise stimmt 198.95.* mit 198.95.11.6 und 198.95.11.2 überein. Sie können IP-Adressen durch Kommas voneinander abgrenzen. Die Verwendung von IP-Adressen ist zuverlässig: Falls eine DNS-Suche für den verbundenen Client fehlschlägt, kann die Hostnamenbeschränkung nicht verwendet werden.
Benutzername für Authentifizierung.. Gibt den Benutzernamen des Serveradministrators "Superuser" an. (Es handelt sich hierbei um den Benutzernamen, den Sie bei der Installation eingegeben haben.) Es kann ausschließlich dieser Benutzername für die Anmeldung beim "Administrationsserver" verwendet werden. Diese Information wird in der Datei admpw gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Changing the Superuser Settings.
Authentication Password (Passwort für Authentifizierung). Gibt das Passwort des Administrators an. Das Passwort kann bis zu 8 beliebige Zeichen außer den Steuerzeichen umfassen. Falls Sie das Passwortfeld leer lassen, bleibt das Passwort unverändert.
Authentication Password (again) (Passwort für Authentifizierung (erneute Eingabe)). Zur Bestätigung des im Feld "Passwort für Authentifizierung" angegebenen Passworts. Falls sich Ihre Eingabe von der vorhergegangenen Eingabe unterscheidet, werden Sie dazu aufgefordert, eine erneute Eingabe vorzunehmen.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Distributed Administration" (Verteilte Administration)Die Seite "Distributed Administration" (Verteilte Administration) ermöglicht es, den Server so zu konfigurieren, dass mehrere Administratoren bestimmte Teile des Servers ändern können.
Hinweis
Der standardmäßig gewählte Verzeichnisdienst muss vom LDAP-Typ sein, damit die verteilte Administration ordnungsgemäß arbeiten kann.
Weitere Informationen finden Sie unter Allowing Multiple Administrators.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Activate distributed administration (Verteilte Administration aktivieren). Aktiviert die verteilte Administration.
Administrator group (Administratorgruppe). Ermöglicht es der angegebenen Gruppe Administratoren, den "Administrationsserver" zu umgehen und für einen bestimmten Server direkt zum "Servermanager" zu gelangen. Die Benutzer in der Administratorgruppe verfügen über vollständigen Zugriff auf den "Administrationsserver". Dieser Zugriff kann mithilfe der Zugriffssteuerung jedoch eingeschränkt werden. Ein Benutzer in der Administratorgruppe kann Änderungen vornehmen, die sich auf andere Benutzer auswirken, beispielsweise Benutzer hinzufügen oder die Zugriffssteuerung ändern.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "View Access Log Page" (Zugriffsprotokoll anzeigen)Falls Sie über den "Servermanager" auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Access Log Page" (Zugriffsprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Servermanager" nach.
Falls Sie über den virtuellen Servermanager auf diese Seite zugreifen, finden Sie weitere Informationen unter Seite "View Access Log Page" (Zugriffsprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Virtueller Servermanager".
Mithilfe der Seite "View Access Log" (Zugriffsprotokoll anzeigen) können Sie eine individuell angepasste Ansicht mit Informationen über Anforderungen an den Server und die entsprechenden Antworten vom Server konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend angegebenen Abschnitten:
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Number of entries (Anzahl der Einträge). Gibt die Anzahl der Einträge an, die (beginnend mit dem aktuellsten) abgerufen werden sollen.
Only show entries with (Ausschließliche Anzeige von Einträgen mit). Gibt eine Zeichenfolge oder ein Zeichen für die Filterung der Protokolleinträge an. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird beachtet und muss für die Zeichenfolge bzw. das Zeichen in diesem Feld mit der Groß- bzw. Kleinschreibung des Eintrags im Zugriffsprotokoll übereinstimmen. Falls beispielsweise nur Zugriffsprotokolleinträge angezeigt werden sollen, die die Zeichenfolge "POST" enthalten, geben Sie "POST" ein.
OK. Zeigt die Protokolleinträge im unteren Abschnitt dieser Seite an.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Last (Letzte) Anzahl Zugriffe auf Zugriff. Zeigt die Zugriffsprotokolleinträge mit den im oberen Abschnitt dieser Seite angegebenen Parametern an.
Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen)Falls Sie über den "Servermanager" auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Servermanager" nach.
Falls Sie über den virtuellen Servermanager auf diese Seite zugreifen, finden Sie weitere Informationen unter Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Virtueller Servermanager".
Über die Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) können Sie eine individuell angepasste Ansicht konfigurieren, die Serverfehler sowie Informationsmeldungen zum Server anzeigt, beispielsweise, wann der Server gestartet wurde und welcher Benutzer ohne Erfolg versucht hat, sich beim Server anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend angegebenen Abschnitten:
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Number of errors to view? (Anzahl der anzuzeigenden Fehler?). Gibt die Anzahl der Einträge an, die (beginnend mit dem aktuellsten) abgerufen werden sollen.
Only show entries with (Ausschließliche Anzeige von Einträgen mit). Gibt eine Zeichenfolge oder ein Zeichen für die Filterung der Protokolleinträge an. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird beachtet und muss für die Zeichenfolge bzw. das Zeichen in diesem Feld mit der Groß- bzw. Kleinschreibung des Eintrags im Fehlerprotokoll übereinstimmen. Falls Sie beispielsweise nur Fehlerprotokolleinträge anzeigen möchten, die eine Warnung enthalten, geben Sie "Warnung" ein.
OK. Zeigt die Protokolleinträge im unteren Abschnitt dieser Seite an.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Last (Letzte) n Fehler. Zeigt die Fehlerprotokolleinträge mit den im oberen Abschnitt dieser Seite angegebenen Parametern an.