Inhalt
|
Attribute für den Client-Erkennungsdienst
Die Attribute für den Client-Erkennungsdienst sind globale Attribute. Die ihnen zugewiesenen Werte werden über die gesamte Konfiguration von Access Manager hinweg zugewiesen und an jede konfigurierte Organisation vererbt. (Da die Funktion globaler Attribute in der Anpassung der Access Manager-Anwendung besteht, können sie Rollen oder Organisationen nicht direkt zugewiesen werden.) Die Client-Erkennungsattribute sind:
Client-Typen
Um Client-Typen zu erkennen, muss Access Manager die sie unterscheidenden Merkmale identifizieren. Diese Merkmale identifizieren die Eigenschaften aller unterstützten Typen in Form von Client-Daten. Mit diesem Attribut können Sie die Client-Daten über die Client-Manager-Schnittstelle ändern. Um auf den Client-Manager zuzugreifen, klicken Sie auf den Link "Bearbeiten".
Standardmäßig umfasst Access Manager folgende Client-Typen:
Client-Manager
Der Client-Manager bietet eine Benutzeroberfläche, die Basis-Clients, Stile und zugehörige Eigenschaften aufführt und Ihnen ermöglicht, Geräte hinzuzufügen und zu konfigurieren.
Basis-Client-Typen
Die Basis-Client-Typen werden im oberen Bereich des Client-Managers aufgeführt. Diese Client-Typen enthalten die Standardeigenschaften, die an alle Geräte, die zu dem Client-Typ gehören, vererbt werden können.
Stilprofil
Der Client-Manager gruppiert alle verfügbaren Clients, einschließlich Basis-Client-Typ, im Dropdown-Menü "Stile". Der ausgewählte Stil (bzw. das übergeordnete Profil) definiert die Eigenschaften, die die entsprechenden konfigurierten untergeordneten Geräte gemeinsam haben. Die Geräte erben die Eigenschaften des übergeordneten Profils dynamisch.
Über den Link "Aktuelle Stileigenschaften" wird ein schreibgeschütztes Client-Editor-Fenster geöffnet, in dem die Stileigenschaften angezeigt werden können.
Geräteprofil
Ist ein Stil ausgewählt, zeigt der Client-Manager die für diesen Stil konfigurierten Geräteprofile an. Die Geräte werden nach Benutzeragent (Gerätename) sortiert und können durch Eingabe der Benutzeragentzeichenfolge im Feld "Filter" (Platzhalter sind möglich) gefiltert werden.
Sie können die Clienteigenschaften für jedes Gerät ändern, indem Sie auf den Link "Bearbeiten" neben dem entsprechenden Gerätenamen klicken. Die Eigenschaften werden daraufhin im Fenster des Client-Editors angezeigt. Um die Eigenschaften zu bearbeiten, wählen Sie die folgenden Klassifikationen aus der Dropdown-Liste:
Hardware-Plattform. Enthält Eigenschaften der Hardware des Geräts, wie Größe der Anzeige, unterstützte Zeichensätze usw.
Software-Plattform. Enthält Eigenschaften der Anwendungsumgebung des Geräts, des Betriebssystems und der installierten Software.
Netzwerkeigenschaften. Enthält Eigenschaften, die die Netzwerkumgebung, einschließlich unterstützter Träger, beschreiben.
BrowserUA. Enthält Attribute, die zu dem Browser-Benutzeragenten gehören, der auf dem Gerät ausgeführt wird.
WapCharacteristics. Enthält Eigenschaften der WAP-Umgebung (Wireless Application Protocol), die von dem Gerät unterstützt wird.
PushCharacteristicsNames. Enthält Eigenschaften der von dem Gerät unterstützten WAP-Umgebung.
Weitere Eigenschaften. Ermöglicht es Ihnen, weitere Eigenschaften für das Gerät hinzuzufügen.
Definitionen spezifischer Eigenschaften finden Sie unter Open Mobile Alliance Ltd. (OMA) Wireless Application Protocol, Version 20-Oct-2001 unter folgender Adresse:
http://www1.wapforum.org/tech/terms.asp?doc=WAP-248-UAProf-20011020-a.pdf
Klicken Sie nach dem Ändern der Eigenschaften auf "Speichern". Das Gerät zeigt die Zeichen "**" an und bestätigt somit, dass es angepasst wurde. Entfernen Sie die angepassten Eigenschaften mit dem Link "Standard" und setzen Sie das Gerät auf die Standardeinstellungen zurück.
Um für einen Stil ein neues Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Gerät". Das Fenster "Neues Gerät erstellen" wird angezeigt. Es enthält folgende Felder:
Stil. Zeigt den Basis-Stil für das Gerät an, z. B. HTML.
Gerätebenutzeragent. Akzeptiert einen Namen für das Gerät.
Klicken Sie auf "Weiter", um die folgenden Felder anzuzeigen:
Name des Client-Typs. Zeigt den Client-Typ an, z. B. HTML. Der Name des Client-Typs muss auf allen Geräten eindeutig sein.
Das diesem Gerät unmittelbar übergeordnete Element. Akzeptiert den übergeordneten (Basis-) Client-Typ für das Gerät, z.B.: HTML.
Die HTTP-Benutzeragentzeichenfolge. Definiert den Benutzeragenten im HTTP-Anforderungs-Header, z.B.: Mozilla/4.0.
Klicken Sie auf "OK" und passen Sie die Geräteeigenschaften nach Bedarf an. Definitionen spezifischer Eigenschaften finden Sie unter Open Mobile Alliance Ltd. (OMA) Wireless Application Protocol, Version 20-Oct-2001 unter folgender Adresse:
http://www1.wapforum.org/tech/
Um ein Gerät und die entsprechenden Eigenschaften zu kopieren, klicken Sie auf den Link "Duplizieren". Gerätenamen müssen eindeutig sein. Standardmäßig benennt Access Manager das Gerät in kopie_von_gerätename um.
Zum Löschen eines Geräts klicken Sie auf den mit dem Gerät aufgeführten Link "Löschen".
Standard-Client-Typ
Über dieses Attribut wird der Standardtyp festgelegt, der aus der Liste der Client-Typen im Attribut "Client-Typen" abgeleitet wird. Der Standardwert ist genericHTML.
Client-Erkennungsklasse
Über dieses Attribut wird die Client-Erkennungsklasse festgelegt, für die sämtliche Client-Erkennungsanfragen geroutet werden. Der von diesem Attribut zurückgegebene Wert sollte mit einem der im Attribut "Client-Typen" aufgeführten Typen übereinstimmen. Der Standardwert der Client-Erkennungsklasse lautet com.sun.mobile.cdm.FEDIClientDetector. Access Manager enthält außerdem den Wert com.iplanet.services.cdm.ClientDetectionDefaultImpl.
Client-Erkennung aktivieren
Über dieses Attribut wird die Client-Erkennung aktiviert. Wenn die Client-Erkennung aktiviert (ausgewählt) ist, wird jede Anfrage von der im Attribut "Client-Erkennungsklasse" angegebenen Klasse verarbeitet.
Die Client-Erkennungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. Ist dieses Attribut nicht ausgewählt, geht Access Manager davon aus, dass es sich beim Client um "genericHTML" handelt und der Zugriff über einen HTML-Browser erfolgt.
Inhalt |