Sun Java System Calendar Server Onlinehilfe Sun logo
  Inhalt     Index

Hilfethemen zur Registerkarte „Ansicht“

Auf der Registerkarte „Ansicht“ können Sie Termine und Aufgaben eintragen und verwalten. Nachstehend werden alle Aktionen erläutert, die auf der Registerkarte „Ansicht“ durchgeführt werden können.

Allgemeine Hinweise zur Termin- und Aufgabenplanung finden Sie im Konzept-Guide. Siehe auch Häufig gestellte Fragen (FAQ).

Klicken Sie auf einen Link, um Hinweise zum Ausführen der entsprechenden Kalenderaktionen zu erhalten:

Start und Abmelden

Hilfethemen zu Terminen

Hilfethemen zu Aufgaben

Hilfethemen zu Terminen und Aufgaben

Weitere Hilfethemen zur Registerkarte „Ansicht“

Zurück zur Homepage

Klicken Sie auf „Start“ in der rechten oberen Ecke des Kalenders, wenn Sie zum Standardkalender mit Standardansicht und Tagesdatum zurückkehren möchten.

Die Standardansicht wird auf der Registerkarte „Optionen“ definiert. Anweisungen zum Einstellen dieser Option finden Sie unter Erste Ansicht (Standard).

Calendar Express beenden

Klicken Sie auf den Link „Abmelden“ rechts oben im Calendar Express-Fenster. Damit beenden Sie Ihre Calendar Express-Sitzung. Sie müssen sich neu anmelden, um wieder mit Calendar Express arbeiten zu können.

Vorhandenen Termineintrag ändern

  1. Klicken Sie in einer beliebigen Ansicht auf den zu bearbeitenden Termin.
  2. Das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geöffnet. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen auf den Registerkarten „Bearbeiten“ und „Erinnerungen“ vor. Anweisungen zum Ausfüllen dieses Formulars erhalten Sie unter Neuen Termin eintragen.

    Wenn lediglich die Registerkarten „Zusammenfassung“ und „Erinnerungen“ für diesen Termin eingeblendet werden, kann eine der folgenden Situationen zutreffen:

    • Sie arbeiten in einem Ihrer eigenen Kalender, haben diesen Termin aber nicht selbst erstellt.
    • Sie arbeiten in einem abonnierten Kalender und Sie besitzen keine Berechtigung zum Ändern von Terminen in diesem Kalender oder Sie sind kein Eigentümer.
    • In beiden Fällen können Sie den Termin nicht bearbeiten.

      Anweisungen zum Löschen finden Sie unter Termin löschen oder Aufgabe löschen.

  3. Klicken Sie auf „OK“.
  4. Sobald Sie auf „OK“ klicken, werden die Änderungen übernommen, und das Fenster wird geschlossen.

Neuen Termin eintragen

Wenn Sie einen Termin in einen oder mehrere Kalender eintragen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ auf das Symbol „Neuer Termin“.
  2. Das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geöffnet.

  3. (Optional) Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Kalender“ (rechts oben), um eine Liste mit anderen Kalendern anzuzeigen, die Sie als Organisator des Termins bearbeiten können.
  4. Der im Pulldown-Menü ausgewählte Kalender wird zum Organisator (Eigentümer) des Termins. Die Auswahl, die Sie im Pulldown-Menü „Kalender“ treffen, wird außerdem in das Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ auf der Registerkarte „Ansicht“ übernommen. Der ausgewählte Kalender wird nach Abschluss der Terminerstellung in Ihrer Hauptansicht angezeigt.

    Weitere Informationen zur Auswahl des Organisators eines Termins finden Sie unter Termin in Kalender eintragen im Konzept-Guide.

  5. (Optional) Klicken Sie auf den Namen eines Kalenders in der Liste, um ihn zum Organisator (Eigentümer) des Termins zu machen.
  6. Dieser Termin wird in den neuen Kalender eingetragen und nicht in den Kalender, der aktuell in der Hauptansicht angezeigt wird.

  7. Geben Sie im Textfeld „Titel“ einen Namen für den Termin ein.
  8. Über den Titel wird der Termin im Kalender definiert. Wenn Sie keinen Titel eingeben, wird der Termin mit dem Standardtitel „Unbenannter Termin“ im Kalender angezeigt.

  9. Geben Sie im Textfeld „Datum“ das Datum des Termins ein.
  10. Mit dem Symbol „Wechseln“ (rechts neben dem Datumseingabefeld) können Sie ein geeignetes Datum ausfindig machen. Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Symbol „Wechseln“.

    Wenn Sie andere Personen zu einem Termin einladen möchten, sollten Sie zuerst alle Teilnehmer auswählen, dann die Verfügbarkeit der einzelnen Teilnehmer überprüfen und anschließend Datum und Uhrzeit des Termins festlegen. Wie Sie die Verfügbarkeit überprüfen, erfahren Sie in Schritt 15.

  11. Geben Sie im Feld „Zeit“ den Beginn und die Dauer des Termins ein. Sie können jedoch auch das Kontrollkästchen „Ganzer Tag“ aktivieren.
  12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ganzer Tag“, wenn Sie einen ganztägigen Termin eintragen möchten, beispielsweise einen Geburtstag, Feiertag oder Urlaubstag. Ganztagstermine lösen keine Konflikte mit anderen gleichzeitig stattfindenden Terminen aus.

    Das System setzt die Startzeit auf 12:00 am und die Dauer auf 23 Stunden, 59 Minuten, wenn Sie „Gesamter Tag“ auswählen. (Im 24-Stunden-Format wird die Startzeit als 00:00 Uhr angezeigt.)

  13. (Optional) Wenn es sich bei dem Termin um einen wiederkehrenden Termin handelt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Wiederholung“.
  14. Verwenden Sie diese Option, wenn sich der Termin über mehrere Tage erstreckt oder regelmäßig stattfindet.

    Das Fenster „Wiederholung“ wird eingeblendet. Klicken Sie nach dem Einrichten der gewünschten Wiederholungen auf „OK“, um das Fenster zu schließen. Anweisungen zu wiederkehrenden Terminen finden Sie unter Wiederkehrende Termine und Aufgaben eintragen.

  15. (Optional) Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Vertraulichkeit“, um eine Liste mit Vertraulichkeitseinstellungen für den Termin aufzurufen.
  16. Als Optionen werden öffentliche, private und vertrauliche Termine angeboten. Die Standardeinstellung ist „Öffentlicher Termin“.

    Die Liste mit Vertraulichkeitseinstellungen ist nur dann in Ihrem Kalendersystem sichtbar, wenn sie von Ihrem Kalendersystemadministrator aktiviert wurde. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt 7.

  17. (Optional) Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für den privaten Termin aus der Liste aus.
  18. Ob Benutzer öffentliche, private oder vertrauliche Termine einsehen und für sie Aktionen ausführen können, richtet sich nach den eingestellten Berechtigungen.

    Folgende Optionen stehen für private Termine zur Auswahl:

    • Öffentlicher Termin

      Jeder Benutzer mit der Berechtigung „Lesen“ für Ihren Kalender kann die Termindetails lesen. Jeder Benutzer mit der Berechtigung „Freie Zeiten“ kann die belegten Zeiten anzeigen, sofern das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“ aktiviert wurde, jedoch keine Details einsehen.

    • Nur Datum und Uhrzeit (vertraulich)

      Nur Sie, Miteigentümer Ihres Kalenders, Teilnehmer und Miteigentümer von deren Kalendern können die Termindetails einsehen. Alle Personen, die für den Kalender über die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Lesen“ verfügen, können bei aktiviertem Kontrollkäschen „Frei/Belegt“ sehen, dass ein Termin eingetragen ist. Die Details werden jedoch nicht angezeigt.

    • Privater Termin

      Nur Sie, andere Eigentümer Ihres Kalenders, Teilnehmer und Miteigentümer von deren Kalendern können diesen Termin und seine Details einsehen. Andere Personen erhalten keinerlei Hinweis darauf, dass dieser Termin existiert. Selbst für die Teilnehmer bleibt der Termin in Ihrem Kalender verborgen. Er wird lediglich in ihren eigenen Kalendern angezeigt. In den Kalendern der Teilnehmer wiederum ist er lediglich für Miteigentümer sichtbar.

      Zu Planungszwecken werden diese Termine nicht angezeigt, wenn das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“ deaktiviert ist. Wenn also andere Personen einen Vorgang in Ihrem Kalender planen, werden keine Konflikte angezeigt. Wenn das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“ aktiviert ist, werden diese Termine als vertraulich angezeigt.

      Anweisungen zum Festlegen von Berechtigungen bei der Erstellung eines Kalenders finden Sie unter Schritt 7 im Thema Kalender erstellen. Sie können die Berechtigungen für Ihre eigenen Kalender ändern, indem Sie sie bearbeiten. Anweisungen zum Ändern von Berechtigungen finden Sie unter Kalenderberechtigungen anpassen.

      Zusätzliche Hinweise erhalten Sie unter Zugriff auf Kalender kontrollieren im Konzept-Guide.

  19. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“, um diesen Termin bei der Berechnung der freien Zeiten einzubeziehen.
  20. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, sehen alle Personen, die über die Berechtigungen „Lesen“ oder „Freie Zeiten“ verfügen, dass der entsprechende Zeitraum belegt ist. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird der Termin bei der Ermittlung der freien Zeiten nicht angezeigt.

    Sollte es sich bei dem Termin um einen privaten Termin handeln, können Sie das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“ auswählen, damit der Termin als belegt angezeigt und bei der Planung von Terminen berücksichtigt wird.

    Standardmäßig ist das Kontrollkästchen „Frei/Belegt“ im Fall von öffentlichen Terminen aktiviert. Bei privaten und ganztägigen Terminen ist es standardmäßig deaktiviert.

  21. (Optional) Geben Sie den Ort des Termins im Eingabefeld „Ort“ ein.
  22. (Optional) Geben Sie die Terminbeschreibung im Feld „Beschreibung“ ein.
  23. (Optional) Sie können andere Personen zu diesem Termin einladen:
  24. Es gibt drei Möglichkeiten, die Namen der Teilnehmer einzufügen: Geben Sie die Teilnehmer einzeln im Eingabefeld ein, nutzen Sie die Benutzersuchfunktion oder verwenden Sie die Liste „Schnelleinladung“.

    • So verwenden Sie das Eingabefeld:

      Falls das System so konfiguriert wurde, dass die Schaltflächen „Einladen“ und „Informieren“ verfügbar sind, finden Sie hier weitere Informationen: Zwei Schaltflächen, „Einladen“ und „Informieren“, werden angezeigt. Wenn lediglich die Schaltfläche „Einladen“ vorhanden ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Geben Sie im Feld „Benutzer“ eine Benutzer-ID, eine Kalender-ID oder eine E-Mail-Adresse ein.
      2. Wenn Sie mehrere Einträge eingeben, müssen diese durch Semikola getrennt werden.

      3. Klicken Sie auf „Einladen“.
      4. Wiederholen Sie Schritt I und Schritt II, bis Sie die gesamte Teilnehmerliste erstellt haben.
    • Klicken Sie auf „Suchen“, wenn Sie die Benutzer-ID, Kalender-ID oder E-Mail-Adresse nicht genau kennen.
    • Hinweise zur Verwendung der Suchfunktion finden Sie hier: Nach Benutzern suchen.

    • So verwenden Sie die Schnelleinladungsfunktion:
      1. Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Schnelleinladung“, um eine Liste der verfügbaren Kalender und Gruppen anzuzeigen.
      2. Weitere Informationen zur Funktion „Schnelleinladung“ finden Sie unter Teilnehmer einladen im Konzept-Guide.

      3. Klicken Sie auf den Kalender oder die Gruppe, die eingeladen werden soll.
      4. Wenn Sie eine Gruppe auswählen, werden der Teilnehmerliste alle Mitglieder der Gruppe hinzugefügt. (Bei Benutzern, die sowohl über eine Einladungs- als auch über eine Informationsliste verfügen, werden die Teilnehmer nur in die Einladungsliste aufgenommen.)

        Anweisungen zum Einladen finden Sie unter Teilnehmer einladen. Zusätzliche Hinweise erhalten Sie unter Teilnehmer einladen im Konzept-Guide.


        Hinweis

        Der Organisator eines Termins ist nicht automatisch in der Teilnehmerliste enthalten. Der Termin taucht jedoch im Kalender des Organisators auf.


  25. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Erinnerungen“, wenn Sie eine Erinnerung für sich anlegen möchten.
  26. Durch die Einstellungen, die Sie hier festlegen, werden die Standardeinstellungen auf der Registerkarte „Optionen“ überschrieben; sie gelten jedoch nur für diesen Termin. Wenn Sie keine Erinnerung definieren, werden die Einstellungen auf der Registerkarte „Optionen“ angewendet.

    So richten Sie eine E-Mail-Erinnerung für diesen Termin ein:

    1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erinnern“.
    2. Geben Sie die E-Mail-Adressen ein. Wenn Sie mehrere Adressen eingeben, müssen diese durch Kommata (,) oder Semikola (;) getrennt werden.
    3. Wählen Sie eine relative oder eine absolute Erinnerung aus, indem Sie auf den entsprechenden Kreis klicken, und legen Sie dann fest, wann die Erinnerung versendet werden soll.
    4. Hinweis: Wenn Sie den obersten Kreis auswählen, wird eine relative Erinnerung erstellt. Wenn Sie den untersten Kreis auswählen, wird eine absolute Erinnerung erstellt.

    5. (Optional) Geben Sie im Feld „Mitteilung“ den Text der Erinnerungsnachricht ein.
    6. Detailliertere Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen.

  27. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Freie Zeiten“, um die Kalender der Teilnehmer zu überprüfen und den optimalen Zeitpunkt für den Termin zu ermitteln.
  28. Wie Sie die Registerkarte „Freie Zeiten“ verwenden, um einen Zeitpunkt zu finden, an dem alle Teilnehmer verfügbar sind, erfahren Sie unter Registerkarte „Freie Zeiten“ zur Terminplanung verwenden.

  29. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“, um die Terminzusammenfassung einzublenden.
  30. Klicken Sie auf „OK“, um den Termin einzutragen.
  31. Der Termin wird in die Kalender der Teilnehmer eingetragen, und das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geschlossen.

    In den Kalendern wird das Symbol „Quick Delete“ – ein rotes „X“ in einem Kreis – neben dem Termintitel angezeigt. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird der Termin gelöscht, nachdem Sie den Vorgang bestätigt haben. Weitere Hinweise zum Symbol „Quick Delete“ finden Sie unter Termin löschen.

Termin anzeigen

  1. Klicken Sie in einem beliebigen Kalender auf den Titel des Termins, den Sie anzeigen möchten.
  2. Wenn Sie beim Erstellen des Termins in Ihrem eigenen Kalender gearbeitet haben, wird das Fenster „Termin bearbeiten“ geöffnet. Andernfalls wird das Fenster „Terminzusammenfassung“ geöffnet, in dem lediglich die Registerkarten „Zusammenfassung“ und „Erinnerungen“ verfügbar sind.

    Wenn Sie in einem abonnierten Kalender arbeiten, können Sie Termindetails nur dann einsehen, wenn Sie Leseberechtigung besitzen oder Eigentümer sind.

  3. Im Fenster „Termin bearbeiten“ können Sie auf die Registerkarte „Vorschau“ klicken, um die Terminzusammenfassung zu lesen.

Termin löschen

Es gibt drei Möglichkeiten zum Löschen von Terminen: Direkt in der Hauptansicht (über das Symbol „Quick Delete“), im Fenster „Termin bearbeiten“ und in der Einladungsliste.

Methode 1: In der Hauptansicht (mit dem Symbol „Quick Delete“)

  1. Klicken Sie auf das Symbol, das die Form eines roten „X“ in einem Kreis hat (direkt neben dem Termintitel).
  2. Anschließend wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:

    • Bei einem einmaligen Termin werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
    • Bei einem wiederkehrenden Termin werden Sie darauf hingewiesen, dass es sich um einen wiederkehrenden Termin handelt; in diesem Fall können Sie wählen, ob Sie nur den Einzeltermin oder auch alle weiteren Terminwiederholungen löschen möchten.
  3. Löschen Sie den Termin:
    • Bei einem einmaligen Termin klicken Sie auf „OK“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der Termin wird gelöscht.

    • Bei einem wiederkehrenden Termin klicken Sie entweder auf „Nur Auswahl“ oder „Alle Instanzen“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der/die Termin(e) wird/werden gelöscht.

      In beiden Fällen können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um den Löschvorgang rückgängig zu machen.

Wenn Sie einen Gruppenkalender anzeigen, ist das Symbol „Quick Delete“ nur in der Vergleichsansicht verfügbar.

Methode 2: Im Fenster „Termin bearbeiten“

  1. Klicken Sie in Ihrem Kalender auf den Titel des Termins, der gelöscht werden soll.
  2. Falls Sie den Termin selbst eingetragen haben, wird das Fenster „Termin bearbeiten“ geöffnet. Andernfalls wird das Fenster „Terminzusammenfassung“ geöffnet.

  3. Klicken Sie auf „Löschen“.
  4. Anschließend wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:

    • Bei einem einmaligen Termin werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
    • Bei einem wiederkehrenden Termin werden Sie darauf hingewiesen, dass es sich um einen wiederkehrenden Termin handelt; in diesem Fall können Sie wählen, ob Sie nur den Einzeltermin oder auch alle weiteren Terminwiederholungen löschen möchten.
  5. Löschen Sie den Termin:
    • Bei einem einmaligen Termin klicken Sie auf „OK“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der Termin wird gelöscht.

    • Bei einem wiederkehrenden Termin klicken Sie entweder auf „Nur Auswahl“ oder „Alle Instanzen“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der/die Termin(e) wird/werden gelöscht.

      In beiden Fällen können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um den Löschvorgang rückgängig zu machen.

Methode 3: In der Einladungsliste

Wenn Sie die Einladung noch nicht beantwortet haben, wird ein Einladungslink im Feld „Aktionselemente“ angezeigt. Ist kein Link vorhanden, haben Sie bereits auf den Termin geantwortet. In diesem Fall müssen Sie den Termin löschen. Gehen Sie dazu wie unter Methode 1 und 2 beschrieben vor.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Einladungen“.
  2. Das Fenster „Einladungsliste“ wird eingeblendet.

  3. Löschen Sie den Termin:
  4. Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können den Termin direkt in der Liste löschen oder zuerst einsehen. Klicken Sie dazu auf den Titel und löschen Sie den Termin dann im Terminfenster.

    Wählen Sie eine der im Folgenden beschriebenen Alternativen.

Alternative 1

  1. Um den Termin direkt in der Einladungsliste zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Löschen“ rechts neben dem Termin.
  2. In der Einladungsliste werden wiederkehrende Termine nur einmal aufgeführt. Wenn Sie „Löschen“ für einen wiederkehrenden Termin aktivieren, werden alle Termine dieser Serie ohne Warnung gelöscht. Wenn Sie nur diesen Einzeltermin der Serie löschen möchten, verwenden Sie Alternative 2.

    Sie können mehrere Termine gleichzeitig löschen, indem Sie die betreffenden Kontrollkästchen aktivieren. Um alle Termine in der Liste zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle löschen“ am Listenende. Beachten Sie jedoch, dass Sie diese Aktion nicht rückgängig machen können, indem Sie das Kontrollkästchen „Alle löschen“ deaktivieren. Sie müssen alle Termine einzeln deaktivieren.

  3. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“.
  4. Der Termin wird aus der Einladungsliste und aus Ihrem Kalender entfernt. Das Fenster „Einladungsliste“ wird geschlossen, und die Anzahl der Einladungen wird um eins reduziert.

Alternative 2

  1. Um den Termin vor dem Löschen einzusehen, klicken Sie auf den Titel.
  2. Das Fenster „Termin bearbeiten“ wird eingeblendet.

  3. Klicken Sie auf „Löschen“.
  4. Daraufhin wird eines der folgenden Fenster angezeigt:

    • Wenn es sich um einen nur einmal stattfindenden Termin handelt, wird ein Fenster geöffnet mit der Aufforderung, den Löschvorgang zu bestätigen.
    • Bei einem regelmäßig stattfindenden Termin wird das Fenster „Wiederholung“ geöffnet mit der Warnung, dass es sich um einen wiederkehrenden Termin handelt. Sie können wählen, ob Sie nur den Einzeltermin oder auch alle weiteren Terminwiederholungen löschen möchten.
  5. Löschen Sie den Termin:
    • Bei einem einmaligen Termin klicken Sie auf „OK“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der Termin wird gelöscht.

    • Bei einem wiederkehrenden Termin klicken Sie entweder auf „Nur Auswahl“ oder „Alle Instanzen“.

      Das Meldungsfenster und das Terminfenster werden geschlossen. Der/die Termin(e) wird/werden gelöscht.

      In beiden Fällen können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um den Löschvorgang rückgängig zu machen.

  6. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“.
  7. Das Fenster „Einladungsliste“ wird geschlossen, der Termin wird aus der Einladungsliste entfernt, und der Zähler neben der Einladungsliste wird um eins herabgesetzt.

Auf Einladung antworten

Wenn Sie zu einem Termin eingeladen werden, erscheint der Termin in Ihrem Kalender, und in Ihrer Einladungsliste wird eine Einladung angezeigt. Sie können direkt im Kalender oder über die Einladungsliste antworten.

Im Kalender

  1. Klicken Sie auf den Titel des Termins, auf den Sie antworten möchten.
  2. Das Fenster „Terminzusammenfassung“ wird aufgerufen.

  3. Klicken Sie auf das Feld „Antworten“, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
  4. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Ich nehme teil, Ich nehme nicht teil, Meine Bestätigung folgt später.

  5. Klicken Sie auf die gewünschte Option.
  6. (Optional) Legen Sie auf der Registerkarte „Erinnerungen“ eine Erinnerung fest.
  7. Anweisungen zum Festlegen von Erinnerungen finden Sie unter Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen.

  8. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Terminzusammenfassung“ zu schließen.
  9. Ihr Antwortstatus wird in den Kalendern des Organisators und der Teilnehmer aktualisiert.

In der Einladungsliste

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Einladungen“.
  2. Das Fenster „Einladungsliste“ wird eingeblendet. Falls keine Antworten erforderlich sind, wird im Feld „Aufgaben“ die Meldung „Keine Einladungen“ angezeigt.

    In der Einladungsliste stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Sie können entweder direkt über die Liste oder über das Fenster „Terminzusammenfassung“ antworten.

    Wenn es sich um einen regelmäßig stattfindenden Termin handelt, wird Ihre Antwort auf alle Termindaten angewendet. Auf einzelne Termine können Sie nur vom Kalender aus antworten. Siehe auch Im Kalender weiter oben in diesem Abschnitt.

  3. Sie können direkt in der Einladungsliste oder im Terminfenster antworten.
  4. Wählen Sie eine der beiden im Folgenden beschriebenen Alternativen.

Alternative 1: Direkt in der Einladungsliste antworten

  1. Überprüfen Sie Ihre Antwort im Fenster „Einladungsliste“.
  2. Um die Einladung anzunehmen, klicken Sie auf den Kreis in der ersten Spalte (unter der Überschrift mit dem Pluszeichen).

    Um die Einladung abzulehnen, klicken Sie auf den Kreis in der zweiten Spalte (unter der Überschrift mit dem Minuszeichen).

    Falls Sie noch unentschlossen sind, nehmen Sie keine Änderungen vor (d. h. der Kreis in der dritten Spalte unter der Überschrift mit dem Fragezeichen bleibt markiert).

    Bei regelmäßigen Terminen wird Ihre Antwort auf alle stattfindenden Termine angewendet.

    Wenn mehrere Einladungen vorliegen, können Sie alle mit einem Mal beantworten. Verwenden Sie dazu die Kontrollkästchen „+ Alle“, „- Alle“ und „? Alle“ am unteren Listenende.

  3. (Optional) Senden Sie eine E-Mail an den Organisator des Termins, indem Sie in der Spalte mit der Überschrift „Organisator“ auf die betreffende ID klicken.
  4. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“.
  5. Das Fenster „Einladungsliste“ wird geschlossen. Wenn Sie eine Einladung annehmen oder ablehnen, wird der Termin aus der Einladungsliste gelöscht, und Ihre Antwort wird in den Kalendern aller Teilnehmer angezeigt.

Alternative 2: Erst Termin prüfen und dann antworten

  1. Klicken Sie auf den Titel des Termins, auf den Sie antworten möchten.
  2. Das Fenster „Terminzusammenfassung“ wird aufgerufen.

  3. Klicken Sie auf das Feld „Antworten“, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
  4. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Ich nehme teil, Ich nehme nicht teil, Meine Bestätigung folgt später.

    Wenn es sich um einen Termin in einer Reihe regelmäßig stattfindender Termine handelt, gilt Ihre Antwort ausschließlich für dieses eine Datum. Um auf alle Termine in einer Abfolge regelmäßig stattfindender Termine zu antworten, verwenden Sie Alternative 1: Direkt in der Einladungsliste antworten.

  5. Klicken Sie auf die gewünschte Option.
  6. (Optional) Legen Sie auf der Registerkarte „Erinnerungen“ eine Erinnerung fest.
  7. Anweisungen zum Festlegen von Erinnerungen finden Sie unter Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen.

  8. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Terminzusammenfassung“ zu schließen.
  9. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“, um die Einladungsliste zu schließen.

Teilnehmer einladen

Sie haben drei Möglichkeiten, Teilnehmer zu Ihrem Termin einzuladen: Geben Sie die Teilnehmer direkt im Eingabefeld ein, verwenden Sie die Benutzersuche, um Kalender-IDs zu ermitteln, oder nutzen Sie die Funktion „Schnelleinladung“.


Hinweis

Wenn in Ihrer Systemkonfiguration zwischen dem Einladen und dem Informieren von Teilnehmern unterschieden wird, sind im Fenster „Termin bearbeiten“ sowohl die Schaltfläche „Einladen“ als auch die Schaltfläche „Informieren“ vorhanden. Anweisungen zu dieser Konfiguration finden Sie unter Zwei Schaltflächen, „Einladen“ und „Informieren“, werden angezeigt.


Teilnehmer im Eingabefeld eingeben

  1. Tragen Sie den Teilnehmer im Feld „Benutzer“ ein.
  2. Folgende Einträge sind zulässig:

    • Kalender-ID

      Ist Ihnen die Kalender-ID bekannt, geben Sie sie in der exakten Schreibweise ein. Wenn Sie beispielsweise einen Termin in den Sportkalender von Heinz Mustermann (hmustermann) eintragen möchten und wissen, dass die Kalender-ID „hmustermann:sport“ lautet, geben Sie diese ID ein.

      Sie können auch die Kalender-ID einer Ressource eingeben. Ressourcen sind Räumlichkeiten (z. B. Konferenzräume) oder Geräte (z. B. Beamer), die für den jeweiligen Termin reserviert werden müssen. Für jeden Raum und jedes Gerät gibt es einen eigenen Kalender. Um Räume oder Geräte zu reservieren, müssen Sie diese zum Termin „einladen“.

    • Benutzer-ID

      Verwenden Sie die Benutzer-ID, wenn Sie einen Termin in den Standardkalender eines Benutzers eintragen möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Termineinladung an Heinz Mustermann senden möchten, geben Sie die zugehörige ID, „hmustermann“, ein.

    • E-Mail-Adresse

      Geben Sie die E-Mail-Adresse einer im Kalendersystem vorhandenen Person ein. Je nach Systemkonfiguration wird entweder die zugehörige Kalender-ID oder ein Mailto-Eintrag in die Teilnehmerliste eingetragen.

      Weitere Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie unter Teilnehmer einladen im Konzept-Guide.

  3. Klicken Sie auf „Einladen“.
  4. Die Kalender-ID bzw. E-Mail-Adresse wird in der Teilnehmerliste angezeigt.

    Wenn die eingegebene Kalender-ID ungültig ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn Sie nicht über die Berechtigung „Einladen“ für diesen Kalender verfügen oder der Kalender nicht aktiviert wurde, wird anstelle der Kalender-ID ein Mailto-Eintrag mit der E-Mail-Adresse angezeigt.

    Wenn Sie eine versehentlich aufgenommene Person aus der Teilnehmerliste entfernen möchten, klicken Sie einfach auf ihren Namen und anschließend auf „Entfernen“.

  5. Wiederholen Sie die ersten beiden Schritte, bis alle gewünschten Teilnehmer eingeladen sind.
  6. (Optional) Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Freie Zeiten“, welche Zeiten bei den Teilnehmern noch nicht belegt sind.
  7. So können Sie den Termin optimal planen. Ändern Sie ggf. Datum und Uhrzeit des Termins.

Die Funktion „Benutzersuche“

Im Fenster „Benutzersuche“ können Sie der Teilnehmerliste direkt Kalender-IDs hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf „Suchen“.
  2. Das Fenster „Benutzersuche“ wird eingeblendet.

  3. Geben Sie den Vor- oder Nachnamen bzw. die Benutzer-ID einer Person oder Benutzergruppe ein.
  4. Ressourcen werden mit ihrer üblichen Bezeichnung angegeben. Es ist jedoch auch ein Teil des Ressourcen- oder Benutzernamens ausreichend.

    Anweisungen zur Verwendung der Benutzersuchfunktion finden Sie unter Nach Benutzern suchen.

  5. Klicken Sie auf „Suchen“.
  6. Die Liste der Suchergebnisse wird angezeigt.

  7. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Namen, die in die Liste aufgenommen werden sollen.
  8. (Optional) Klicken Sie auf „Übernehmen“, um diese Namen zu speichern und die Suche fortzusetzen.
  9. Die ausgewählten Namen werden der Liste der bereits ausgewählten Benutzer hinzugefügt; das Fenster bleibt geöffnet. Sie können bereits ausgewählte Benutzer deaktivieren, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben dem betreffenden Namen in der Liste klicken.

  10. (Optional) Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, wenn Sie nach weiteren Benutzern suchen möchten.
  11. Klicken Sie auf „OK“, um die Auswahl abzuschließen.
  12. Das Fenster „Benutzersuche“ wird geschlossen. Die Kalender-IDs der ausgewählten Benutzer werden der Teilnehmerliste hinzugefügt.

Die Funktion „Schnelleinladung“

  1. Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Schnelleinladung“, um eine Liste der verfügbaren Kalender und Gruppen anzuzeigen.
  2. Die in der Liste des Pulldown-Menüs „Schnelleinladung“ aufgeführten Einträge stammen aus der Kalenderliste auf der Registerkarte „Kalender“. Wenn Sie nicht über die Berechtigung „Einladen“ für einen Kalender verfügen, wird ein mailto:-Eintrag zur Teilnehmerliste hinzugefügt.

    Sie können auch eine Ihrer Kalendergruppen aus der Liste „Schnelleinladung“ auswählen (die Gruppen stammen aus der Gruppenliste auf der Registerkarte „Gruppen“). Die Gruppenmitglieder werden in die Teilnehmerliste aufgenommen. Wenn Sie nicht über die Berechtigung „Einladen“ für ein Gruppenmitglied verfügen, wird für dieses Mitglied ein Mailto-Eintrag zur Teilnehmerliste hinzugefügt.

  3. Klicken Sie auf den hinzuzufügenden Kalender bzw. die Kalendergruppe.
  4. Bei Auswahl einer Gruppe wird diese erweitert, und die Kalender-IDs aller Gruppenmitglieder, für die Sie zumindest die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Einladen“ besitzen, werden der Teilnehmerliste hinzugefügt. Für Gruppenmitglieder, für die Sie keine Einladeberechtigung haben, werden anstelle der Kalender-IDs Mailto-Einträge erstellt.

Nach Benutzern suchen

  1. Klicken Sie im Fenster „Termin bearbeiten“ auf „Suchen“ (neben der Schaltfläche „Einladen“).
  2. Das Fenster „Benutzersuche“ wird eingeblendet.

  3. Geben Sie die Benutzer-ID, die Benutzergruppen-ID oder den Namen der einzuladenden Person ein.
  4. Wenn Sie nach einer Ressource suchen möchten (z. B. nach einem Konferenzraum oder einem Gerät), geben Sie den kompletten Namen oder einen Teil des Namens ein.

    Wenn Sie die genaue Schreibweise des Namens einer Person nicht kennen, geben Sie lediglich einen Teil des Namens ein.

    Beispiel: Sie suchen nach Heinz Schallig, wissen aber nicht genau, wie der Nachname geschrieben wird. In diesem Fall können Sie einfach „schall“ eingeben. Die Suchfunktion findet alle Namen, in denen der Suchbegriff enthalten ist. Der Suchbegriff sollte aus mindestens drei Buchstaben bestehen. Wenn zu viele Treffer gefunden werden, wird die Liste nicht vollständig angezeigt. Weitere Erläuterungen zur Funktionsweise der Suchfunktion finden Sie unter Nach Benutzern suchen im Konzept-Guide.

    Benutzergruppen sind nicht identisch mit den in Calendar Express erstellten Kalendergruppen. Nur ein Kalendersystemadministrator kann Benutzergruppen erstellen.

  5. Klicken Sie auf „Suchen“.
  6. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben der gewünschten Person, Benutzergruppe oder Ressource.
  7. Bei der Suche können mehrere Namen gefunden werden, vor allem, wenn Sie nur einen Teil des Namens eingegeben haben. Auch wenn nur ein einziger Name angezeigt wird, müssen Sie das zugehörige Kontrollkästchen aktivieren, um ihn in die Teilnehmerliste aufzunehmen. Wenn Sie eine Benutzergruppe auswählen, werden alle Gruppenmitglieder der Liste hinzugefügt.

  8. (Optional) Klicken Sie auf „Übernehmen“, wenn das Suchfenster geöffnet bleiben soll, damit Sie weitere Suchläufe durchführen können.
  9. Die ausgewählten Namen werden der Liste der bereits ausgewählten Benutzer hinzugefügt (unterhalb der Suchergebnisse). Sie können weitere Suchläufe durchführen. Alle in den Suchergebnissen ausgewählten Namen werden der Liste der bereits ausgewählten Benutzer hinzugefügt.

  10. (Optional) Deaktivieren Sie ggf. bereits ausgewählte Benutzer, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben dem betreffenden Namen in der Liste „Bereits ausgewählte Benutzer“ klicken.
  11. Klicken Sie auf „OK“, um die Auswahl abzuschließen.
  12. Das Fenster „Benutzersuche“ wird geschlossen, und die Namen der ausgewählten Benutzer werden in die Teilnehmerliste im Fenster „Termin bearbeiten“ übernommen.

Registerkarte „Freie Zeiten“ zur Terminplanung verwenden

Auf der Registerkarte „Freie Zeiten“ können Sie die Kalender aller Teilnehmer vergleichen, deren Kalender-IDs in Ihrer Teilnehmerliste aufgeführt werden. Die Kalender der Personen, die Sie lediglich per „mailto:“ einladen, werden hier nicht angezeigt. Wenn die Berechtigung „Freie Zeiten“ für einen der in der Teilnehmerliste enthaltenen Kalender nicht vorliegt, wird anstelle der freien und gebuchten Zeiten ein gelber Balken mit der Beschriftung „Unbekannt“ angezeigt. Bei allen Kalendern wird die Terminbelegung dargestellt. So finden Sie den optimalen Zeitpunkt für einen Termin:

  1. Suchen Sie ein freies Zeitfenster für alle Teilnehmer.
  2. Über jedem Zeitfenster, das bei allen Teilnehmern frei ist, wird ein Pluszeichen in einem Kreis angezeigt.

  3. Falls vorhanden, klicken Sie auf das Symbol für das freie Zeitfenster (Pluszeichen in einem Kreis).
  4. Durch Klicken auf das Symbol wird die Zeit im Eingabefeld für die Uhrzeit automatisch angepasst.

  5. (Optional) Geben Sie die Uhrzeit direkt im Uhrzeiteingabefeld ein.
  6. Unter Umständen müssen Sie eine Zeit eingeben, die sich mit einem oder mehreren Teilnehmerkalendern überschneidet. Da für sich überschneidende Zeiten kein Symbol für ein freies Zeitfenster vorhanden ist, müssen Sie die Zeit stets direkt eingeben.

    Wenn Sie eine Zeit außerhalb des angezeigten Zeitraums festlegen möchten, müssen Sie auch diese direkt in das Uhrzeiteingabefeld eingeben.

    Der in den Teilnehmerkalendern dargestellte Zeitabschnitt entspricht der Einstellung für die Option „Tag“ („Tagesbeginn“ und „Tagesende“) auf der Registerkarte „Optionen“. Wenn Sie einen Termin außerhalb dieses Zeitraums planen möchten, tragen Sie den Wert direkt in das Eingabefeld für die Uhrzeit ein.

  7. (Optional) Wenn Sie keine passende Zeit für das vorliegende Datum finden können, wählen Sie ein anderes Datum aus.
  8. Um die Verfügbarkeit an einem anderen Datum zu überprüfen, ändern Sie die Angabe im Datumseingabefeld.

    Es gibt drei Möglichkeiten, das Datum zu ändern. Bei den ersten beiden Vorgehensweisen werden das Datumseingabefeld und die Kalender automatisch an das neue Datum angepasst.

    1. Klicken Sie auf die Pfeile links neben dem Datumseingabefeld. Bei jedem Klick wird das Datum geändert (Rechtspfeil: einen Tag später, Linkspfeil: einen Tag früher).
    2. Klicken Sie auf das Symbol „Wechseln“ rechts neben dem Datumseingabefeld. Mit dem Symbol können Sie um einen Tag zurückgehen bzw. vorrücken. Anweisungen zur Verwendung der Option „Wechseln“ finden Sie unter Symbol „Wechseln“.
    3. Geben Sie das Datum direkt im Datumseingabefeld ein. Damit die Kalender an dieses Datum angepasst werden, müssen Sie auf „Freie Zeiten anzeigen“ klicken.
    4. Setzen Sie die Suche nach einem geeigneten Zeitpunkt fort, bis Sie einen freien Termin gefunden haben.

  9. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“, um eine Zusammenfassung aller Termindetails einzublenden.
  10. Sollten Sie eine Eingabe vergessen haben, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte und geben Sie die fehlenden Angaben ein.

  11. Klicken Sie auf „OK“, um den Termin mit den gewählten Einstellungen einzutragen.
  12. Der Termin wird in die Kalender der Teilnehmer eingetragen, und das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geschlossen.

Vorhandene Aufgabe bearbeiten

Klicken Sie auf die Aufgabe, an der Sie Änderungen vornehmen möchten.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Aufgabe aufzurufen: direkt aus dem Kalender oder über die Aufgabenliste.

Im Kalender

  1. Klicken Sie im Kalender auf den Titel der gewünschten Aufgabe.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Aufgabe vor.
  4. Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Neue Aufgabe eintragen.

  5. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Fenster „Aufgabe bearbeiten“.

In der Aufgabenliste

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Aufgaben“.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

    Falls keine unerledigten Aufgaben vorhanden sind, wird im Feld „Aufgaben“ die Meldung „Keine Aufgaben“ angezeigt.

  3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Aufgabe vor.
  4. Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Neue Aufgabe eintragen.

  5. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Fenster „Aufgabe bearbeiten“.
  6. Klicken Sie auf „Speichern“ und danach auf „Schließen“, um das Fenster „Aufgabenliste“ zu schließen.

Neue Aufgabe eintragen

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ auf das Symbol „Neue Aufgabe“.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  3. (Optional) Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Kalender“, um diese Aufgabe einem anderen Kalender hinzuzufügen.
  4. Sie können die Aufgabe in einen Ihrer eigenen Kalender eintragen. Aufgaben können jedoch auch in abonnierte Kalender eingetragen werden, sofern Sie über eine Änderungsberechtigung verfügen oder Miteigentümer sind. Das System prüft, ob die erforderliche Berechtigung vorliegt, bevor die Kalender im Pulldown-Menü aufgelistet werden. Sie können also davon ausgehen, dass Sie die erforderlichen Berechtigungen für alle in der Liste aufgeführten Kalender besitzen.

  5. (Optional) Wählen Sie einen Kalender aus dem Pulldown-Menü aus, indem Sie darauf klicken.
  6. Die Aufgabe wird in diesen, nicht in den aktuell angezeigten Kalender eingetragen.

  7. Geben Sie im Textfeld „Titel“ einen Namen für die Aufgabe ein.
  8. Über den Titel wird die Aufgabe im Kalender definiert. Wenn Sie keinen Titel eingeben, wird die Aufgabe mit dem Standardtitel „Unbenannte Aufgabe“ im Kalender angezeigt.

  9. Geben Sie ein Fälligkeitsdatum ein oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Nicht fällig“.
  10. Ist der Aufgabe kein Fälligkeitsdatum zugewiesen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Nicht fällig“. Nicht fällige Aufgaben werden im Kalender unter der Überschrift „Andere Aufgaben“ aufgeführt. Sie werden lediglich in der Übersicht und in der Tagesansicht angezeigt.

    Aufgaben mit der Bezeichnung „Nicht fällig“ werden bis zu ihrer Erledigung täglich in Ihrem Kalender angezeigt.

    Sie können mithilfe des Wechseln-Symbols (zwischen den Optionen „Fällig“ und „Nicht fällig“) zu einem bestimmten Datum wechseln. Anweisungen zur Verwendung der Option „Wechseln“ finden Sie unter Symbol „Wechseln“.

  11. Geben Sie eine Uhrzeit ein oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ohne Zeit“.
  12. Wenn Sie das 12-Stunden-Format verwenden (in diesem Fall wird ein Pulldown-Menü für am/pm-Angaben neben dem Eingabefeld angezeigt), dürfen Zeitangaben nicht im 24-Stunden-Format eingegeben werden. Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie festlegen, welches Zeitformat verwendet wird.

    Aufgaben ohne Zeitangabe werden am Fälligkeitsdatum unter der Überschrift „Heute fällig“ angezeigt.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ohne Zeit“, wenn diese Aufgabe nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein muss. Wenn Sie für diese Aufgabe ein Fälligkeitsdatum angegeben haben, gilt bei Aktivieren des Kontrollkästchens „Ohne Zeit“ als Fälligkeitszeitpunkt Mitternacht am Fälligkeitsdatum (bzw. eine Sekunde vor Mitternacht).

  13. (Optional) Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Vertraulichkeit“, um eine Liste mit Vertraulichkeitseinstellungen für diese Aufgabe anzuzeigen.
  14. (Optional) Klicken Sie in der Liste auf die gewünschte Vertraulichkeitseinstellung für diese Aufgabe.
  15. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • Aufgabe (öffentlich)

      Jeder Benutzer mit einer Leseberechtigung für Ihren Kalender kann die Aufgabendetails lesen.

    • Nur Datum und Uhrzeit

      Für Benutzer, die über Leseberechtigung für Ihren Kalender verfügen, wird anstelle des tatsächlichen Aufgabentitels „Unbenannte Aufgabe“ angezeigt. Wenn der Aufgabe eine Uhrzeit zugewiesen wurde, wird diese ebenfalls angezeigt. Die Aufgabendetails bleiben jedoch verborgen.

    • Aufgabe (privat)

      Nur Sie können die Aufgabe und die Details lesen. Für alle anderen Personen wird die Aufgabe nicht angezeigt.

      Über die Eigenschaftsfunktionen der Registerkarte „Kalender“ können Sie die Berechtigungen für Ihre Kalender festlegen. Anweisungen zum Festlegen von Berechtigungen für Ihre Kalender finden Sie unter Kalenderberechtigungen anpassen. Zusätzliche Hinweise erhalten Sie unter Zugriff auf Kalender kontrollieren im Konzept-Guide.

  16. (Optional) Geben Sie einen Ort für die Aufgabe ein.
  17. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt bei einem bestimmten Anbieter kaufen möchten, können Sie den Ort des Anbieters eingeben.

  18. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung für die Aufgabe ein.
  19. (Optional) Wenn es sich bei der Aufgabe um eine wiederkehrende Aufgabe handelt, klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiederholung“ oder auf den Link „Schema ändern“.
  20. Verwenden Sie diese Option, wenn sich die Aufgabe über mehrere Tage erstreckt oder regelmäßig stattfindet.


    Hinweis

    Verwenden Sie diese Funktion nicht für Aufgaben mit der Bezeichnung „Nicht fällig“. Diese Aufgaben werden bereits täglich angezeigt. Wenn Sie eine nicht fällige Aufgabe zusätzlich als wiederkehrende Aufgabe kennzeichnen, erzeugt das System die maximal zulässige Anzahl an Kopien dieser Aufgabe, die dann alle täglich im Kalender angezeigt werden.


    Das Fenster „Wiederholung“ wird eingeblendet. Klicken Sie nach dem Einrichten der gewünschten Wiederholungen auf „OK“, um das Fenster zu schließen. Anweisungen zu wiederkehrenden Terminen finden Sie unter Wiederkehrende Termine und Aufgaben eintragen.

  21. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Erinnerungen“, um für die Aufgabe eine Erinnerung per E-Mail einzurichten.
  22. Durch die Einstellungen, die Sie hier festlegen, werden die Standardeinstellungen für Erinnerungen auf der Registerkarte „Optionen“ überschrieben; sie gelten jedoch nur für diese Aufgabe. Wenn Sie für diese Aufgabe keine Erinnerung definieren, werden die Einstellungen auf der Registerkarte „Optionen“ angewendet.

    So richten Sie eine Erinnerung für diese Aufgabe ein:

    1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erinnern“.
    2. Geben Sie die E-Mail-Adressen ein. Wenn Sie mehrere Adressen eingeben, müssen diese durch Kommata (,) oder Semikola (;) getrennt werden.
    3. Wählen Sie eine relative oder eine absolute Erinnerung aus, indem Sie auf den entsprechenden Kreis klicken, und legen Sie dann fest, wann die Erinnerung versendet werden soll.
    4. Hinweis: Wenn Sie den obersten Kreis auswählen, wird eine relative Erinnerung erstellt. Wenn Sie den untersten Kreis auswählen, wird eine absolute Erinnerung erstellt.

    5. (Optional) Geben Sie im Feld „Mitteilung“ den Text der Erinnerungsnachricht ein.
    6. Detailliertere Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen.

  23. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“, um eine vereinfachte Zusammenfassung aller Aufgabendetails einzublenden.
  24. Klicken Sie auf „OK“, um die Aufgabe einzutragen.
  25. Die Aufgabe wird in den Kalender eingetragen, und das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird geschlossen.

    Im Kalender wird neben dem Aufgabentitel das Symbol „Quick Delete“ – ein rotes „X“ in einem Kreis – angezeigt. Dieses Symbol dient zum schnellen Löschen. Hinweise zur Verwendung des Symbols „Quick Delete“ finden Sie unter Methode 1 im Thema Aufgabe löschen.

Aufgabe anzeigen

Es bestehen zwei Möglichkeiten, Aufgaben anzuzeigen: Direkt aus dem Kalender oder in der Aufgabenliste. In Ihrem Kalender können Sie mithilfe der Ansichten „Übersicht“ und „Tag“ alle fälligen Aufgaben für ein Datum einsehen. Dazu gehören erledigte Aufgaben, alle überfälligen Aufgaben sowie Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum. In den Ansichten „Woche“ und „Monat“ werden weder überfällige noch erledigte Aufgaben angezeigt, sondern lediglich die für jeden Tag anstehenden Aufgaben. In der Ansicht „Vergleich“ werden generell keine Aufgaben angezeigt.

Im Kalender

Vergewissern Sie sich, dass Sie für die Aufgabendarstellung die richtige Ansicht gewählt haben.

  1. Klicken Sie auf den Titel der anzuzeigenden Aufgabe.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  3. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“.
  4. Die Angaben zu den einzelnen Aufgaben werden in zusammengefasster Form angezeigt.

In der Aufgabenliste

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Aufgaben“.
  2. Das Fenster „Aufgabenliste“ wird geöffnet.

    Falls keine Aufgaben vorhanden sind, wird im Feld „Aktionselemente“ die Meldung „Keine Aufgaben“ angezeigt.

  3. Klicken Sie auf den Titel der anzuzeigenden Aufgabe.
  4. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  5. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Vorschau“.
  6. Die Angaben zu den einzelnen Aufgaben werden in zusammengefasster Form angezeigt.

Aufgabe löschen

Wenn Sie eine Aufgabe löschen, wird sie aus der Aufgabenliste entfernt. Sie können eine Aufgabe auch als erledigt markieren; dieser Vorgang ist mit dem Löschen nicht identisch. Zusätzliche Hinweise erhalten Sie unter Aufgabe als erledigt markieren im Konzept-Guide.

Es gibt drei Möglichkeiten zum Löschen von Aufgaben: direkt im Kalender (über das Symbol „Quick Delete“), im Aufgabenfenster und in der Aufgabenliste.

Methode 1: Direkt im Kalender mit dem Symbol „Quick Delete“

  1. Klicken Sie auf das Symbol, das die Form eines roten X in einem Kreis hat (direkt neben dem Aufgabentitel).
  2. Anschließend wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:

    • Bei einer einmaligen Aufgabe werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
    • Bei einer wiederkehrenden Aufgabe werden Sie darauf hingewiesen, dass es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt; in diesem Fall können Sie wählen, ob Sie nur diese Aufgabe oder auch alle anderen Aufgaben der Serie löschen möchten.
  3. Löschen Sie die Aufgabe:
    • Bei einer einmaligen Aufgabe klicken Sie auf „OK“.

      Das Meldungsfenster und das Aufgabenfenster werden geschlossen. Die Aufgabe wird gelöscht.

    • Bei einer wiederkehrenden Aufgabe klicken Sie entweder auf „Nur Auswahl“ oder „Alle Instanzen“.

      Das Meldungsfenster und das Aufgabenfenster werden geschlossen. Die Aufgaben werden gelöscht.

      In beiden Fällen können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um den Löschvorgang rückgängig zu machen.

Methode 2: Im Aufgabenfenster des Kalenders

  1. Klicken Sie in Ihrem Kalender auf den Titel der Aufgabe, die gelöscht werden soll.
  2. Wenn Sie der Organisator sind, wird das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ geöffnet. Andernfalls wird das Fenster „Aufgabenzusammenfassung“ geöffnet.

  3. Klicken Sie auf „Löschen“.
  4. Anschließend wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:

    • Bei einer einmaligen Aufgabe werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
    • Bei einer wiederkehrenden Aufgabe werden Sie darauf hingewiesen, dass es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt; in diesem Fall können Sie wählen, ob Sie nur die Einzelaufgabe oder auch alle weiteren Aufgabenwiederholungen löschen möchten.
  5. Löschen Sie die Aufgabe:
    • Bei einer einmaligen Aufgabe klicken Sie auf „OK“.

      Das Meldungsfenster und das Aufgabenfenster werden geschlossen. Die Aufgabe wird gelöscht.

    • Bei einer wiederkehrenden Aufgabe klicken Sie entweder auf „Nur Auswahl“ oder „Alle Instanzen“.

      Das Meldungsfenster und das Aufgabenfenster werden geschlossen. Die Aufgaben werden gelöscht.

      In beiden Fällen können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um den Löschvorgang rückgängig zu machen.

Methode 3: In der Aufgabenliste

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Aufgaben“.
  2. Falls keine unerledigten Aufgaben vorhanden sind, wird im Feld „Aktionselemente“ die Meldung „Keine Aufgaben“ angezeigt. In diesem Fall können Sie die Aufgabe nur mit Methode 1 oder 2 aus dem Kalender entfernen.

    Das Fenster „Aufgabenliste“ wird geöffnet.

  3. Löschen Sie die Aufgabe:
  4. Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können die Aufgabe direkt in der Liste löschen oder zuerst einsehen. Klicken Sie dazu auf den Titel und löschen Sie die Aufgabe anschließend im Aufgabenfenster.

    Wählen Sie eine der im Folgenden beschriebenen Alternativen.

Alternative 1

  1. Um die Aufgabe direkt in der Aufgabenliste zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Löschen“ rechts neben der Aufgabe.
  2. In der Aufgabenliste werden alle Aufgaben eines Zyklus gesondert aufgeführt. Wenn Sie eine Aufgabe zum Löschen markieren, wird für alle anderen Aufgaben im Zyklus keine Löschanfrage angezeigt. Sie löschen lediglich diese eine Aufgabe.

    Sie können gleichzeitig mehr als eine Aufgabe löschen. Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Kontrollkästchen. Um alle Aufgaben in der Liste zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle auswählen“ am Listenende.

  3. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“.
  4. Die Aufgabe wird aus der Aufgabenliste und aus Ihrem Kalender entfernt. Das Fenster „Aufgabenliste“ wird geschlossen.

Alternative 2

  1. Um die Aufgabe vor dem Löschen anzuzeigen, klicken Sie auf den Titel der Aufgabe.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  3. Klicken Sie auf „Löschen“.
  4. Daraufhin wird eines der folgenden Fenster angezeigt:

    • Wenn es sich um eine nur einmal stattfindende Aufgabe handelt, wird ein Fenster geöffnet mit der Aufforderung, den Löschvorgang zu bestätigen.

      Klicken Sie auf „OK“, um die Aufgabe zu löschen, und schließen Sie das Fenster „Aufgabenzusammenfassung“.

    • Bei einer regelmäßig stattfindenden Aufgabe wird das Fenster „Wiederholung“ geöffnet mit der Warnung, dass es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt. Sie können wählen, ob Sie nur die Einzelaufgabe oder auch alle weiteren Aufgabenwiederholungen löschen möchten.

      Klicken Sie auf die gewünschte Option. Die Fenster „Wiederholung“ und „Aufgabenzusammenfassung“ werden geschlossen.

  5. Klicken Sie auf „OK“.
  6. Die Aufgabe wird aus Ihrem Kalender und aus der Aufgabenliste gelöscht, und das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird geschlossen.

Aufgabe als erledigt markieren

In der „Aufgabenliste“ und im Fenster „Aufgabe bearbeiten“ können Sie eine Aufgabe als erledigt markieren. Als erledigt gekennzeichnete Aufgaben werden nicht automatisch aus dem Kalender oder der Aufgabenliste entfernt. Sie müssen eine Aufgabe löschen, damit sie aus der Aufgabenliste entfernt wird.

In der Aufgabenliste

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Aufgaben“.
  2. Das Fenster „Aufgabenliste“ wird geöffnet.

  3. Aktivieren Sie für alle Aufgaben, die als erledigt gekennzeichnet werden sollen, das Kontrollkästchen „Erledigt“.
  4. Um alle Aufgaben in der Liste in einem einzigen Schritt als erledigt zu markieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle auswählen“ am Listenende.

  5. Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Schließen“.
  6. Die Aufgabe wird durchgestrichen angezeigt.

Im Fenster „Aufgabe bearbeiten“

  1. Klicken Sie im Kalender auf den Titel der Aufgabe.
  2. Das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ wird aufgerufen.

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erledigt“.
  4. Es befindet sich unten im Fenster. Scrollen Sie ggf. nach unten, bis es angezeigt wird.

  5. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ zu schließen.
  6. Die Aufgabe wird durchgestrichen angezeigt.

Nach Terminen und Aufgaben suchen

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ auf das Symbol „Suchen“ (Vergrößerungsglas).
  2. Das Fenster „Suchen“ wird aufgerufen.

  3. Geben Sie die zu suchenden Zeichen ein.
  4. Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Dadurch werden alle Termine und Aufgaben gesucht, in denen die angegebenen Zeichen vorkommen. Sie können auch Wortteile eingeben, aber je genauer Ihre Eingabe ist, desto weniger Suchergebnisse werden angezeigt. So finden Sie schneller, was Sie suchen. Wenn Sie beispielsweise „Michaels Geburtstag“ eingeben, erhalten Sie aller Voraussicht nach weniger Suchergebnisse als bei der bloßen Eingabe von „M“.

  5. Klicken Sie auf „Suchen“.
  6. Es wird eine Liste mit den gefundenen Terminen und Aufgaben angezeigt. Sollte die Suche erfolglos gewesen sein, wird die Meldung „Keine Übereinstimmungen gefunden“ angezeigt.

  7. Klicken Sie auf den gewünschten Termin bzw. die gewünschte Aufgabe.
  8. Bei Terminen wird das Fenster „Termin bearbeiten“ geöffnet, falls Sie der Organisator des Termins sind. Sonst wird das Fenster „Terminzusammenfassung“ angezeigt.

    Bei Aufgaben wird das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ aufgerufen.

  9. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster zu schließen.
  10. Sollten mehrere Übereinstimmungen gefunden worden sein, können Sie die Schritte 4 und 5 wiederholen und die einzelnen Suchtreffer prüfen.

  11. Klicken Sie anschließend auf „Schließen“, um das Suchfenster wieder zu schließen.

Wiederkehrende Termine und Aufgaben eintragen

Wenn ein Termin regelmäßig stattfinden soll, können Sie ihn als wiederkehrenden Termin eintragen, sodass Sie nicht jeden Termin einzeln eingeben müssen. Wiederkehrende Termine können nicht nachträglich zu Einmalterminen geändert werden. Es können nur einzelne Termine aus einer Terminreihe oder aber die gesamte Terminreihe gelöscht werden.

Weitere Informationen zu wiederkehrenden Terminen und Aufgaben finden Sie hier: Wiederkehrende Termine und Aufgaben.

So tragen Sie einen wiederkehrenden Termin ein:

  1. Klicken Sie im Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ auf das Kontrollkästchen „Wiederholung“ oder auf „Schema ändern“.
  2. Das Fenster „Wiederholung“ wird eingeblendet.

  3. Legen Sie fest, ob der Termin bzw. die Aufgabe täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich stattfindet bzw. ausgeführt wird, und klicken Sie auf die entsprechende Option.
  4. Welcher Inhalt im Feld rechts daneben angezeigt wird, hängt von der gewählten Option ab. Standardmäßig werden die wöchentlichen Inhalte angezeigt.

    Sie können Einstellungen nur für einen Zeitraum definieren (z. B. wöchentlich). Die Einstellungen des zuletzt gewählten Zeitraums werden auf diesen Termin oder diese Aufgabe angewendet.

  5. Klicken Sie im Feld rechts auf das gewünschte Wiederholungsschema.
  6. Jeder Zeitabschnitt bietet andere Einstellungsmöglichkeiten im rechts angezeigten Feld:

    Zeitabschnitt

    Mögliche Wiederholungsschemata

    Erklärung

    Täglich

    Täglich

    Der Termin findet täglich statt.

     

    Jeden Wochentag

    Der Termin findet jeden Tag mit Ausnahme von Samstag und Sonntag statt.

     

    Alle (Anzahl) Tage

    Der Termin wird nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Tagen wiederholt.

    Wöchentlich

    Wöchentlich

    Der Termin findet einmal pro Woche statt.

     

    Alle (Anzahl) Wochen

    Der Termin wird nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Wochen wiederholt.

     

    Wiederholung (Wochentag Ihrer Wahl)

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Wochentages oder wählen Sie eine Kombination aus Wochentagen, an denen der Termin wiederholt werden soll. Als Standardeinstellung wird der aktuelle Tag verwendet.

    Es muss mindestens ein Wochentag ausgewählt werden.

    Monatlich

    Monatlich

    Der Termin findet einmal pro Monat statt.

     

    Alle (Anzahl) Monate

    Der Termin wird nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Monaten wiederholt.

     

    Wiederholung am

    Wählen Sie entweder einen bestimmten Tag in diesem Monat oder eine Kombination aus Woche und Wochentag aus. Beispiel: Der erste Dienstag im Monat.

    Jährlich

    Jährlich

    Der Termin findet einmal pro Jahr statt.

     

    Wiederholung am

    Wählen Sie entweder einen bestimmten Tag eines bestimmten Monats oder eine Kombination aus Tag, Woche und Monat. Beispiel: Der erste Samstag im April.

    Beispiel: Bei einem wöchentlich wiederkehrenden Termin klicken Sie entweder auf „Wöchentlich“ oder auf „Alle (Anzahl) Wochen“. Geben Sie die Anzahl der Wochen in das Textfeld ein.

    Wenn Sie eine Aufgabe oder einen Termin für den jeweils letzten Tag des Monats eintragen möchten, legen Sie auf der Registerkarte „Monatlich“ fest, dass eine Wiederholung am 31. eines jeden Monats stattfinden soll. Diese Eingabe wird unabhängig von der Tagesanzahl automatisch an den letzten Tag des Monats angepasst. So findet etwa die Februarausführung einer Aufgabe oder eines Termins am 28. (in Schaltjahren am 29.) statt. Im März fällt die Aufgabe oder der Termin auf den 31., im April auf den 30. usw.

  7. (Optional) Geben Sie das Startdatum für den wiederkehrenden Termin direkt im Eingabefeld ein oder verwenden Sie das Symbol „Wechseln“.
  8. Standardmäßig wird das aktuelle Kalenderdatum übernommen, das auf der Registerkarte „Ansicht“ angezeigt wird. Das System trägt den Termin nicht am Starttag ein, wenn dieser mit dem gerade ausgewählten Wiederholungsschema nicht übereinstimmt. Termine oder Aufgaben werden mit dem nächsten Startdatum eingetragen, das mit dem Schema übereinstimmt.

    Anweisungen zur Verwendung der Option „Wechseln“ finden Sie unter Symbol „Wechseln“.

  9. Legen Sie das Enddatum mit einem der folgenden drei Verfahren fest:
    1. Geben Sie das Enddatum direkt im Eingabefeld ein oder verwenden Sie das Symbol „Wechseln“.
    2. Geben Sie die Anzahl der Wiederholungen ein.
    3. Die maximal zulässige Anzahl Wiederholungen bei Termin- oder Aufgabenserien wird in einem Hinweis am unteren Fensterrand angezeigt.

      Wenn Sie versuchen, einen höheren Wert einzugeben, werden Sie aufgefordert, eine kleinere Zahl zu wählen. Werte, die den Maximalwert überschreiten, werden nicht akzeptiert.

    4. Klicken Sie auf „Kein Enddatum“.
    5. In keinem Fall werden mehr Termine oder Aufgaben eingetragen als in der Systemkonfiguration vorgesehen; über das Limit hinausgehende Datumsangaben werden ignoriert.

  10. Klicken Sie auf „OK“, um wieder zum Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ zu wechseln.
  11. Sobald Sie Ihre Einstellungen mit „OK“ bestätigt haben, können Sie die Wiederholung des Termins oder der Aufgabe nicht mehr rückgängig machen. Sie können jedoch das Wiederholungsschema ändern.

Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen

  1. Rufen Sie das Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ auf.
  2. Wenn der Termin bzw. die Aufgabe schon eingetragen sind, klicken Sie auf den Titel des Termins bzw. der Aufgabe, um das Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ aufzurufen.

    Bei einem neuen Termin oder einer neuen Aufgabe ist keine Aktion erforderlich. Das Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ wird automatisch geöffnet, sobald Sie auf „Neuer Termin“ bzw. „Neue Aufgabe“ klicken.

  3. Klicken Sie im Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ auf die Registerkarte „Erinnerungen“.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erinnern“ und geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Erinnerung gesendet werden soll.
  5. Durch die Einstellungen, die Sie hier festlegen, werden die Standardeinstellungen auf der Registerkarte „Optionen“ überschrieben; sie gelten jedoch nur für diesen Termin bzw. diese Aufgabe. Wenn Sie für diesen Termin oder diese Aufgabe keine Erinnerung definieren, werden die Einstellungen auf der Registerkarte „Optionen“ angewendet.

    Wenn Sie mehrere Adressen eingeben, müssen diese durch Kommata oder Semikola getrennt werden.

  6. Klicken Sie auf einen der Kreise, um eine relative oder absolute Erinnerung auszuwählen.
  7. Mit dem obersten Kreis wird eine relative Erinnerung erstellt. Wenn Sie die Uhrzeit oder das Datum ändern, wird die Erinnerung automatisch angepasst.

    Mit dem untersten Kreis wird eine absolute Erinnerung erstellt. Wenn Sie die Uhrzeit oder das Datum ändern, wird die Erinnerung nicht automatisch angepasst. Sie müssen die Erinnerung manuell anpassen.

    So geben Sie eine relative Erinnerung ein (oberster Kreis ausgewählt):

    1. Legen Sie fest, wie viele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Termin bzw. der Aufgabe die Erinnerung versandt werden soll.
    2. Klicken Sie auf das Feld, um die verfügbaren Optionen aufzurufen: (Minuten, Stunden, Tage).
    3. Wählen Sie die gewünschte Einheit aus.
    4. So geben Sie eine absolute Erinnerung ein (unterster Kreis ausgewählt):

    5. Geben Sie in den Texteingabefeldern links das Datum ein.
    6. Geben Sie in den Texteingabefeldern rechts die Uhrzeit ein.
    7. Klicken Sie auf das Feld, um „am“ oder „pm“ anzuzeigen.
    8. Wählen Sie „am“ oder „pm“ aus.
  8. (Optional) Geben Sie im Feld „Mitteilung“ einen Mitteilungstext ein.
  9. (Optional) Erstellen bzw. bearbeiten Sie weitere Termine oder Aufgaben.
  10. Klicken Sie auf „OK“, sobald alle gewünschten Änderungen und Ergänzungen vorgenommen worden sind.

    Hinweis

    Sun ONE Calendar Express unterstützt nur E-Mail-Erinnerungen. Sie können keine anderen Typen von Erinnerungen mit dieser Oberfläche festlegen oder anzeigen.


Automatische Erinnerung für Termine und Aufgaben festlegen

Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie automatisch Erinnerungen für alle Termine und Aufgaben einrichten. Siehe auch Erinnerungen für Termine und Aufgaben.

Ansichten in einem Kalender ändern

Kalender können in sechs Formaten dargestellt werden. Die einzelnen Formate werden als „Ansichten“ bezeichnet. Um eine Ansicht zu ändern, klicken Sie rechts oben im Kalender auf den Ansichtsnamen.

Verfügbare Formate (Ansichten):

Übersicht – Zeigt den Tageskalender und die nächste Woche an.

Tag – Zeigt den Tageskalender in einer bestimmten Einteilung (z. B. nach Stunden) an.

Woche – Zeigt sieben aufeinander folgende Tage in einer bestimmten Einteilung (z. B. nach Stunden) an.

Monat – Zeigt vier aufeinander folgende Wochen an.

Jahr – Zeigt den Miniaturmonatskalender für ein Jahr an. (Termine oder Aufgaben werden nicht aufgeführt.)

Vergleichsansicht – Zeigt einen Tageskalender an. Die Darstellung ähnelt der Tagesansicht, aber die Zeitabschnitte werden nicht als Zeilen, sondern als Spalten angezeigt. Jeder Kalender erhält seine eigene Zeile. Dadurch lassen sich Kalenderzeitplanungen in einer Gruppe besser vergleichen.

Anderen Kalender oder Gruppe anzeigen

  1. Klicken Sie rechts oben auf das Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“.
  2. Daraufhin werden die von Ihnen erstellten Gruppen sowie die einzelnen Kalender angezeigt, die Sie erstellt oder abonniert haben. Die Einzelkalender werden zuerst angezeigt. Erst danach werden die Gruppen aufgeführt.

    Um einen erstellten oder abonnierten Kalender anzuzeigen, können Sie diesen ebenfalls aus der Liste auf der Registerkarte „Kalender“ auswählen. Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Kalender anzeigen.

  3. Klicken Sie auf den Kalender bzw. die Kalendergruppe, die angezeigt werden soll.
  4. Der ausgewählte Kalender bzw. die Kalendergruppe wird aufgerufen. Dabei wird die zuvor gewählte Ansicht verwendet. Falls Sie beispielsweise Ihren Standardkalender in der Übersichtsdarstellung anzeigen und anschließend eine Gruppe aufrufen, erscheint diese automatisch in der Übersichtsdarstellung und nicht in der Vergleichs- oder Tagesansicht.

    Um eine erstellte Kalendergruppe anzuzeigen, können Sie diese ebenfalls aus der Liste auf der Registerkarte „Gruppen“ auswählen. Anweisungen hierzu finden Sie im Thema Kalendergruppe anzeigen.

Hinweise zum Erstellen von Kalendern finden Sie im Thema Kalender abonnieren (Kalendersuche). Hinweise zum Erstellen einer Gruppe finden Sie im Thema Kalendergruppe erstellen.

Datum der Kalenderansicht ändern

Es gibt vier Möglichkeiten, das in der Kalenderansicht angezeigte Datum zu ändern. Wählen Sie eine der folgenden Methoden:

Kalender ausdrucken

So drucken Sie eine vereinfachte Version der Kalenderansicht aus:

  1. Klicken Sie auf das Symbol „Druckansicht“.
  2. Daraufhin wird ein Fenster mit einer vereinfachten Druckversion der aktuellen Kalenderansicht geöffnet.

  3. Klicken Sie auf das Symbol „Drucken“ im Browser oder klicken Sie im Menü „Datei“ auf „Drucken“.
  4. Der vereinfachte Kalender wird ausgedruckt. Das Fenster bleibt geöffnet.

  5. Um es wieder zu schließen, wählen Sie „Schließen“ aus dem Menü „Datei“.

Miniaturmonatskalender

Im Miniaturmonatskalender können Sie das Datum, das in Ihrer Kalenderansicht angezeigt wird, auf zwei Arten ändern: Klicken Sie auf eine beliebige Stelle oder geben Sie das neue Datum direkt ein.

Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Miniaturmonatskalender.

Ändern Sie das Datum im Miniaturmonatskalender mit einer oder mehreren der folgenden Methoden:

Tipp

Jedes Mal, wenn Sie auf den Miniaturmonatskalender klicken, wird der gesamte Inhalt des Browserfensters aktualisiert. Dies kann einige Zeit beanspruchen. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, für ein weiter entferntes Datum das Symbol „Wechseln“ zu verwenden.

Geben Sie das gewünschte Datum direkt ein.

Verwenden Sie das Eingabefeld am unteren Rand des Miniaturmonatskalenders.

  1. Geben Sie das neue Datum im Eingabefeld ein.
  2. Klicken Sie auf das Symbol „Quick Jump“ (nach rechts zeigender Pfeil in einem Kreis), um zu diesem Datum zu wechseln.

Symbol „Wechseln“

Sie können ein Datum im Fenster „Wechseln“ direkt eingeben oder im Miniaturmonatskalender festlegen.

Datum direkt eingeben

  1. Klicken Sie auf das Symbol „Wechseln“.
  2. Das Fenster „Wechseln“ wird angezeigt.

  3. Geben Sie im Datumseingabefeld unter dem Miniaturmonatskalender das anzuzeigende Datum ein.
  4. Klicken Sie auf „OK“.
  5. Das eingegebene Datum wird in der Kalenderansicht angezeigt.

Datum im Miniaturmonatskalender eingeben

  1. Klicken Sie auf das Symbol „Wechseln“.
  2. Das Fenster „Wechseln“ wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf den anzuzeigenden Monat.
  4. Klicken Sie auf den anzuzeigenden Tag des Monats.
  5. Wählen Sie über die Pfeiltasten das Jahr aus.
  6. Bei jedem Klick auf den Linkspfeil wird das vorherige Jahr angezeigt. Bei jedem Klick auf den Rechtspfeil wird dagegen das nächste Jahr angezeigt.

  7. Klicken Sie auf „OK“.
  8. Das Fenster „Wechseln“ wird geschlossen, und die Kalenderansicht wird aktualisiert.

Fehlerliste löschen

Gelegentlich treten beim Festlegen eines Termins Fehler auf. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie löschen den Termin, der den Fehler ausgelöst hat, oder Sie korrigieren ihn.


Hinweis

Beachten Sie, dass die Termine auch im Kalender, nicht nur in der Fehlerliste, gelöscht werden.

Wenn Sie einen Termin mit Teilnehmern löschen, wird der Termin auch in den Kalendern aller Teilnehmer gelöscht. Sie müssen den Termin anschließend erneut eintragen (neu erstellen).


So zeigen Sie die Fehlerliste an:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Feld „Aktionselemente“ auf „Fehler“.
  2. Das Fenster „Fehlerliste“ wird geöffnet. Bei der Fehlerliste handelt es sich um eine mehrspaltige Tabelle. Die letzte Spalte enthält die Fehlermeldung. Bei einfachen Fehlerursachen können Sie den Fehler möglicherweise korrigieren. Beispiel: Sie haben in einer E-Mail-Adresse versehentlich ein unzulässiges Zeichen (z. B. ein Leerzeichen) eingegeben. Sie können das Problem beheben, indem Sie die korrekte E-Mail-Adresse eingeben.

    Sie können fehlerhafte Termine direkt in diesem Fenster löschen. Sie können die Termine auch einzeln öffnen und dann löschen oder versuchen, sie im Fenster „Termin bearbeiten“ zu korrigieren.

    Sind keine Fehler aufgetreten, wird anstelle der Fehlerliste die Meldung „Keine Fehler“ angezeigt.

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

Termine im Fenster „Fehlerliste“ löschen

Sie können einen, mehrere oder alle Termine in der Fehlerliste löschen:

  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Löschen“ neben dem zu löschenden Termin.
  2. Sie können mehrere Termine auswählen. Wenn Sie alle in der Fehlerliste aufgeführten Termine löschen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle löschen“, das sich oben in der Spalte „Löschen“ befindet.

    Diese Kontrollkästchen dienen als Umschalter. Das heißt, Sie können Ihre Auswahl aufheben, indem Sie erneut auf das Kontrollkästchen klicken.

  3. Wenn Sie alle zu löschenden Termine ausgewählt haben, klicken Sie auf „OK“.
  4. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen (klicken Sie auf „OK“).


    Hinweis

    Bei wiederkehrenden Terminen werden nur die fehlerhaften Einzeltermine gelöscht. Da die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr groß ist, dass alle Folgetermine denselben Fehler aufweisen, werden diese sehr wahrscheinlich ebenfalls gelöscht.


Termine im Fenster „Termin bearbeiten“ löschen oder korrigieren

  1. Klicken Sie auf den Termintitel.
  2. Das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf „Löschen“ oder korrigieren Sie den Fehler.
  4. Einige Fehler können durch Neueingabe der korrekten Informationen behoben werden.

    Wenn Sie sich für das Löschen entscheiden, werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen (klicken Sie auf „OK“).

  5. Klicken Sie auf „OK“.
  6. Das Fenster „Termin bearbeiten“ wird geschlossen.

  7. Sollten mehrere Fehler vorhanden sein, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis alle Fehler beseitigt sind.
  8. Klicken Sie anschließend auf „OK“.

Zwei Schaltflächen, „Einladen“ und „Informieren“, werden angezeigt

Wenn aufgrund Ihrer Systemkonfiguration im Fenster „Termin bearbeiten“ sowohl die Schaltfläche „Einladen“ als auch die Schaltfläche „Informieren“ angezeigt wird, beachten Sie die folgenden Hinweise zum Erstellen der beiden Listen. Teilnehmer, die in der Einladungsliste stehen, erhalten eine Einladung, die in ihrer Liste „Aktionselemente“ angezeigt wird. Teilnehmer, die in der Informationsliste stehen, erhalten keine derartige Einladung; sie können deshalb auch keine Einladungen beantworten. Der Termin wird in den Kalendern der Teilnehmer beider Listen eingetragen.

So fügen Sie der Einladungs- oder der Informationsliste Teilnehmer hinzu:

  1. Tragen Sie den Teilnehmer im Feld „Benutzer“ ein.
  2. Folgende Einträge sind zulässig:

    • Kalender-ID

      Ist Ihnen die Kalender-ID bekannt, geben Sie sie in der exakten Schreibweise ein. Wenn Sie beispielsweise einen Termin in den Sportkalender von Heinz Mustermann (hmustermann) eintragen möchten und wissen, dass die Kalender-ID „hmustermann:sport“ lautet, geben Sie diese ID ein.

      Sie können auch die Kalender-ID einer Ressource eingeben. Ressourcen sind Räumlichkeiten (z. B. Konferenzräume) oder Geräte (z. B. Beamer), die für den jeweiligen Termin reserviert werden müssen. Für jeden Raum und jedes Gerät gibt es einen eigenen Kalender. Um Räume oder Geräte zu reservieren, müssen Sie diese zum Termin „einladen“.

    • Benutzer-ID

      Verwenden Sie die Benutzer-ID, wenn Sie einen Termin in den Standardkalender eines Benutzers eintragen möchten. Wenn Sie beispielsweise eine Termineinladung an Heinz Mustermann senden möchten, geben Sie die zugehörige ID, „hmustermann“, ein.

    • E-Mail-Adresse

      Bei entsprechender Systemkonfiguration werden eingegebene E-Mail-Adressen in der Einladungs- und Informationsliste automatisch durch die entsprechende Kalender-ID ersetzt, und der Termin wird in den Kalendern dieser Teilnehmer eingetragen.

      Wurde das System nicht entsprechend konfiguriert, werden in den Listen stattdessen die E-Mail-Adressen mit dem Zusatz „mailto:“ aufgeführt. In diesem Fall wird der Termin nicht automatisch in den Kalendern der Teilnehmer eingetragen. Sie erhalten lediglich eine Benachrichtigung.

      Wenn Sie den Zusatz „mailto:“ im Feld „Benutzer“ vor einer E-Mail-Adresse eingeben, erhält die betreffende Person lediglich eine Benachrichtigung per E-Mail. Der Termin wird nicht automatisch in den Kalender eingetragen. Sie können beispielsweise „mailto:h.mustermann@firma.de“ eingeben. Weitere Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie unter E-Mail-Adressen im Feld „Benutzer“ im Konzept-Guide.

      Wenn Ihnen weder die Benutzer-ID noch die E-Mail-Adresse bekannt ist oder wenn Sie eine Benutzergruppe einladen oder informieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ neben den Schaltflächen „Einladen“ bzw. „Informieren“. Anweisungen zur Verwendung der Benutzersuchfunktion finden Sie unter Nach Benutzern suchen.

  3. Klicken Sie auf „Einladen“ bzw. auf „Informieren“.
  4. Die Kalender-ID bzw. E-Mail-Adresse wird in der Einladungs- bzw. Informationsliste angezeigt.

    Wenn Sie eine versehentlich aufgenommene Person aus der Teilnehmerliste entfernen möchten, klicken Sie einfach auf den Namen der Person und anschließend auf „Entfernen“.

  5. Wiederholen Sie die ersten beiden Schritte, bis alle Teilnehmer eingeladen oder informiert sind.


  Inhalt     Index