Sun ONE-Logo Zurück Inhalt

Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide

Registerkarte "Search" (Suche)


Mithilfe der Registerkarte "Search" (Suche) können Sie die Inhalte und Attribute von Dokumenten auf dem Server suchen. Die Registerkarte "Search" (Suche) enthält die folgenden Seiten:


Seite "Search Configuration" (Suchkonfiguration)

Mithilfe der Seite "Search Parameters" (Suchparameter) können Sie die Standardparameter festlegen, durch die bestimmt wird, was die Benutzer angezeigt bekommen, wenn sie Suchergebnisse erhalten. Sie können außerdem die Standarddetails zur Suche von Webanwendungen festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Enabling the Search Application for a Virtual Server.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Maximum Hits (Max. Treffer). Gibt die maximal möglichen Ergebnisse an, die bei einer Suchabfrage erhalten werden.

URI. Wenn Sie vorhaben, eine angepasste Suchanwendung zu verwenden, geben Sie den URI an. Wenn Sie die standardmäßige Suchanwendung verwenden, braucht hier kein Wert eingegeben zu werden.

Path (Pfad). Wenn Sie vorhaben, eine angepasste Suchanwendung zu verwenden, geben Sie den Pfad an. Wenn Sie die standardmäßige Suchanwendung verwenden, braucht hier kein Wert eingegeben zu werden.

Enabled (Aktiviert). Akivieren Sie diese Option, um die standardmäßige Suchanwendung zu aktivieren.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Create Collection" (Sammlung erstellen)

Auf der Seite "Create Collection" (Sammlung erstellen) können Sie eine Sammlung erstellen, die den Inhalt aller oder bestimmter Dateien in einem Verzeichnis indiziert. Sie können Sammlungen definieren, die nur eine Dateisorte enthalten, oder Sie können eine Sammlung von Dokumenten verschiedener Formate erstellen. Wenn Sie eine neue Sammlung hinzufügen, wird sie standardmäßig mit dem angegebenen Namen am folgenden Standort erstellt:

instance_root/collections/vs_id/collection_name

Ein entsprechender Eintrag SEARCHCOLLECTION wird außerdem in der Datei server.xml erstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter Creating a Collection.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Directory to Index (Verzeichnisindizierung). Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Verzeichnis aus, dessen Dokumente in der Sammlung indiziert werden. Nur die für den virtuellen Server sichtbaren Verzeichnisse werden aufgezeichnet.

Um der Liste indizierbarer Verzeichnisse ein Verzeichnis hinzuzufügen, müssen Sie ein zusätzliches Dokumentverzeichnis erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Additional Document Directories.

View (Anzeigen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Inhalt des Verzeichnisses anzuzeigen. Falls das ausgewählte Verzeichnis über Unterverzeichnisse verfügt, werden diese auf der Seite "View directory_name" (Verzeichnisname anzeigen) angezeigt. Um ein zu indizierendes Verzeichnis auszuwählen, klicken Sie auf die Indizierungsverknüpfung unten auf dieser Seite. Klicken Sie auf den entsprechenden Ordner, um ein Verzeichnis anzuzeigen. Klicken Sie auf "Zurück", um zur vorherigen Seite zurückzukehren.

Collection Name (Sammlungsname). Geben Sie einen Namen für die Sammlung ein. Stellen Sie sicher, dass der Name keinen Leerraum enthält.

Display Name (Anzeigename). Der Sammlungsname in der Form, in der er auf der Suchabfrageseite angezeigt wird. Diesen Namen sehen die Benutzer, wenn sie die Benutzeroberfläche für die Textsuche verwenden. Anzeigenamen sollten so beschreibend und passend sein wie möglich. Sie können bis zu 128 beliebige Zeichen mit Ausnahme von einfachen oder doppelten Anführungszeichen verwenden. Wenn Sie keinen Anzeigenamen angeben, wird der Sammlungsname als Anzeigename verwendet.

Description (Beschreibung). Geben Sie einen Text ein, der die neue Sammlung beschreibt.

Pattern (Muster). Geben Sie ein Platzhaltermuster an, um die zu indizierenden Dateien auszuwählen. Weitere Informationen über Platzhalterzeichen finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.


Vorsicht

Beim Hinzufügen von Dokumenten sind Platzhalterzeichen nur mit größter Sorgfalt zu verwenden, um sicherzustellen, dass nur bestimmte Dateien indiziert werden. Bei Angabe von *.* würden beispielsweise sogar ausführbare Dateien und Perl-Skripts indiziert werden.


Include Subdirectories (Unterverzeichnisse einschließen). Dieses Feld ist standardmäßig ausgewählt. Falls das Feld nicht gewählt ist, werden die Dokumente in den Unterverzeichnissen des ausgewählten Verzeichnisses nicht indiziert.

Default Encoding (Standardkodierung). Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Zeichenkodierung für die zu indizierenden Dokumente. Die Standardkodierung ist ISO-8859-1. Die Indizier-Engine versucht, die Kodierung von HTML-Dokumenten aus dem eingebetteten Tag zu ermitteln. Wenn dies nicht angegeben ist, wird die Standardkodierung verwendet.

Sammlungen sind nicht auf eine einzige Sprache/Kodierung beschränkt. Bei jedem Hinzufügen von Dokumenten kann nur eine einzige Kodierung angegeben werden. Sie können allerdings beim nächsten Hinzufügen von Dokumenten eine andere Kodierung wählen.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Configure Collection" (Sammlung konfigurieren)

Nachdem Sie eine Sammlung erstellt haben, können Sie sie über die Informationsseite "Sammlung konfigurieren" wie folgt konfigurieren:

Weitere Informationen finden Sie unter Configuring a Collection.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, die Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie dann auf "Go" (Start).

Go (Start). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Sammlung auszuwählen.

Document Root (Dokument-Root). Zeigt das primäre Dokumentverzeichnis der Sammlung an.

Display Name (Anzeigename). Der Sammlungsname in der Form, in der er auf der Suchabfrageseite angezeigt wird. Diesen Namen sehen die Benutzer, wenn sie die Benutzeroberfläche für die Textsuche verwenden. Anzeigenamen sollten so beschreibend und passend sein wie möglich. Sie können bis zu 128 beliebige Zeichen mit Ausnahme von einfachen oder doppelten Anführungszeichen verwenden.

Description (Beschreibung). Der Beschreibungstext der Sammlung.

Document URI (Dokument-URI). Geben Sie den neuen URI für den Dokument-Root an, über den Suchabfragen gelöst werden. Wenn Sie beispielsweise ursprünglich das Verzeichnis mit den Dateien indiziert haben, die den durch die URL-Zuordnung /publisher/help definierten Dateien entsprechen, und Sie diese Zuordnung in die einfachere Form /helpFiles geändert haben, würden Sie in diesem Feld den /publisher/help-URL durch den /helpFiles-URL ersetzen.


Hinweis

Ändern Sie den Dokument-URI nicht, es sei denn, Sie haben die URI-Zuordnung für den Dokument-Root über die Seite "Additional Document Directories" (Zusätzliche Dokumentverzeichnisse) geändert. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Additional Document Directories.


Enabled (Aktiviert). Akivieren Sie diese Option, um die Suchanwendung für die Sammlung zu aktivieren. Ist dieses Feld nicht gewählt, wird die Suche für die Sammlung deaktiviert. Die Sammlung wird nicht auf der Suchabfrageseite angezeigt. Dieses Feld ist standardmäßig ausgewählt.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Update Collection" (Sammlung aktualisieren)

Nachdem Sie eine Sammlung erstellt haben, können Sie ihr über die Seite "Update Collection" (Sammlung aktualisieren) Dateien hinzufügen bzw. Dateien aus ihr löschen. Dokumente können nur von unter dem Verzeichnis aus hinzugefügt werden, das während der Sammlungserstellung angegeben wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Updating a Collection.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, die Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie dann auf "Go" (Start).

Go (Start). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Sammlung auszuwählen.

Document Root (Dokument-Root). Zeigt das primäre Dokumentverzeichnis der Sammlung an.

Display Name (Anzeigename). Zeigt den Sammlungsnamen in der Form an, in der er auf der Suchabfrageseite angezeigt wird.

Documents Currently in the Collection (Derzeit in der Sammlung enthaltene Dokumente). Bis zu 100 Dokumente mit Indexeinträgen in der aktuell ausgewählten Sammlung werden aufgeführt.

Previous (Zurück) und Next (Weiter). Mithilfe der Schaltflächen "Previous" (Vorh.) und "Nest" (Weiter) können Sie die vorherigen oder die nächsten 100 Dateien bei Sammlungen anzeigen, die mehr als 100 Dateien enthalten.

Pattern (Muster). Geben Sie ein Platzhaltermuster an, um die aus der Sammlung zu entfernenden Dateien auszuwählen. Weitere Informationen über Platzhalterzeichen finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.


Vorsicht

Beim Hinzufügen von Dokumenten sind Platzhalterzeichen nur mit größter Sorgfalt zu verwenden, um sicherzustellen, dass nur bestimmte Dateien indiziert werden. Bei Angabe von *.* würden beispielsweise sogar ausführbare Dateien und Perl-Skripts indiziert werden.


Include Subdirectories (Unterverzeichnisse einschließen). Geben Sie an, ob der Server alle übereinstimmenden Dokumente im Unterverzeichnis des ursprünglich für die Sammlung definierten Dokumentverzeichnisses indizieren und hinzufügen soll. Dieses Feld ist standardmäßig ausgewählt.

Default Encoding (Standardkodierung). Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Zeichenkodierung für die zu indizierenden Dokumente. Die Standardkodierung ist ISO-8859-1. Die Indizier-Engine versucht, die Kodierung von HTML-Dokumenten aus dem eingebetteten Tag zu ermitteln. Wenn dies nicht angegeben ist, wird die Standardkodierung verwendet.

Sammlungen sind nicht auf eine einzige Sprache/Kodierung beschränkt. Bei jedem Hinzufügen von Dokumenten kann nur eine einzige Kodierung angegeben werden. Sie können allerdings beim nächsten Hinzufügen von Dokumenten eine andere Kodierung wählen.

Add documents (Dokumente hinzufügen). Fügt dem Server die angegebenen Dateien und Unterverzeichnisse hinzu. Sie können nur Dokumente hinzufügen, die sich unter dem während der Sammlungserstellung angegebenen Verzeichnis befinden.

Remove documents (Dokumente entfernen). Entfernt die Einträge für die Dateien und die Metadaten aus der Sammlung. Die Dateien selbst werden nicht aus dem Dateisystem entfernt.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Maintain Collection" (Sammlung verwalten)

Nachdem Sie eine Sammlung erstellt haben, können Sie sie über die Seite "Maintain Collection" (Sammlung verwalten) neu indizieren oder entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter Maintaining a Collection.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, die Sie verwalten möchten, und klicken Sie dann auf "Start".

Go (Start). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Sammlung auszuwählen.

Document Root (Dokument-Root). Zeigt das primäre Dokumentverzeichnis der Sammlung an.

Display Name (Anzeigename). Zeigt den Sammlungsnamen in der Form an, in der er auf der Suchabfrageseite angezeigt wird.

Reindex (Neu indizieren). Sucht sämtliche Dateien, die bereits über einen Eintrag in der Sammlung verfügen, und indiziert ihre Attribute und Inhalte neu. Durch Auswahl von "Reindex" (Neu indizieren) wird kein neuer Inhalt in die Sammlung indiziert, sondern vielmehr bestehender Inhalt aktualisiert. Außerdem werden mit dieser Option Sammlungseinträge entfernt, wenn die Quelldokumente nicht länger im Server-Dateisystem vorliegen.

Remove Collection (Sammlung entfernen). Entfernt die Sammlung, aber nicht die ursprünglichen Quelldokumente. Wenn eine Sammlung gelöscht wird, ist diese für Benutzer nicht länger auf der Suchseite sichtbar, und sämtliche mit der Sammlung verknüpften Konfigurations- und Indexdateien werden gelöscht. Die eigentlichen Dokumente, die die Sammlung bildeten, werden nicht aus dem Dateisystem gelöscht. Nur ihre Indexeinträge in der Sammlung werden entfernt.


Hinweis

Verwenden Sie nicht Ihren lokalen Dateimanager zum Entfernen von Sammlungen. Dabei würden die zugehörigen Konfigurationsdateien nicht aktualisiert werden.


Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Add Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung hinzufügen)

Die Seite "Add Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung hinzufügen) wird dazu verwendet, eine Sammlung zu einem bestimmten Zeitpunkt neu zu indizieren oder zu aktualisieren. Nachdem Sie die geplante Wartung hinzugefügt haben, müssen UNIX/Linux-Benutzer die schedulerd-Cron-Steuerung neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Weitere Informationen über die Cron-Steuerung finden Sie unter Using schedulerd Control-based Log Rotation (UNIX/Linux). Weitere Informationen über das Hinzufügen von geplanter Wartung finden Sie unter Adding Scheduled Collection Maintenance.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, für die die geplante Wartung durchgeführt werden soll.

Task. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine dieser Aktionen aus:

OK. Speichert Ihre Eingaben. Damit Ihre Änderungen wirksam werden, müssen Sie einen Neustart des Cron-Servers durchführen.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Edit Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung bearbeiten)

Über die Seite "Edit Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung bearbeiten) können Sie die geplante Wartung neu konfigurieren, um sie sich ändernden Anforderungen anzupassen. Nachdem Sie die geplante Wartung bearbeitet haben, müssen UNIX/Linux-Benutzer die schedulerd-Cron-Steuerung neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Weitere Informationen über die Cron-Steuerung finden Sie unter Using schedulerd Control-based Log Rotation (UNIX/Linux). Weitere Informationen über das Bearbeiten von geplanter Wartung finden Sie unter Editing Scheduled Collection Maintenance.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, für die die geplante Wartung neu konfiguriert werden soll, und klicken Sie dann auf "Start".

Go (Start). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie eine Sammlung ausgewählt haben, deren Aufgaben angezeigt werden sollen.

Task. Gibt den Aufgabentyp für diese Sammlung an ("Neu indizieren" oder "Aktualisieren").

Pattern (Encoding) (Muster (Kodierung)). Gibt die Dateitypen an, die indiziert werden sollen.

Time (Zeit). Gibt die Uhrzeit an, zu der die geplante Wartung stattfinden soll.

Days (Tage). Gibt den Tag/die Tage an, an dem/an denen die geplante Wartung stattfinden soll.

Edit (Bearbeiten). Klicken Sie auf die Verknüpfung "Edit" (Bearbeiten), um die Einstellungen für Uhrzeit und Tage zu bearbeiten. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und klicken Sie auf "OK".

OK. Speichert Ihre Eingaben. Damit Ihre Änderungen wirksam werden, müssen Sie einen Neustart des Cron-Servers durchführen.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Remove Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung entfernen)

Die Seite "Remove Scheduled Maintenance" (Geplante Wartung entfernen) wird verwendet, um geplante Wartungsvorgänge für eine Sammlung zu entfernen. Die geplante Wartung umfasst die Neuindizierung oder Aktualisierung einer Sammlung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nachdem Sie die geplante Wartung entfernt haben, müssen UNIX/Linux-Benutzer die schedulerd-Cron-Steuerung neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Weitere Informationen über die Cron-Steuerung finden Sie unter Using schedulerd Control-based Log Rotation (UNIX/Linux). Weitere Informationen über das Entfernen von geplanter Wartung finden Sie unter Removing Scheduled Collection Maintenance.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Sammlungsname. Geben Sie mithilfe der Dropdown-Liste die Sammlung an, für die Sie die geplante Wartung entfernen möchten, und klicken Sie dann auf "Start".

Go (Start). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie eine Sammlung angegeben haben.

Löschen. Wählen Sie dieses Feld, um eine geplante Wartung zu entfernen, und klicken Sie dann auf "OK".

Task. Gibt den Aufgabentyp für diese Sammlung an ("Neu indizieren" oder "Aktualisieren").

Pattern (Encoding) (Muster (Kodierung)). Gibt die Dateitypen an, die indiziert werden sollen.

Time (Zeit). Gibt die Uhrzeit für die geplante Wartung an.

Days (Tage). Gibt den Tag/die Tage für die geplante Wartung an.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.



Zurück Inhalt


Copyright 2004 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.