Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Cluster Management" (Clusterverwaltung)
Als Cluster werden Gruppen von Sun ONE-Servern bezeichnet, die von nur einem Sun ONE-Administrationsserver aus verwaltet werden können. Sämtliche Server in einem Cluster müssen vom selben Typ (UNIX oder Windows) sein. Auf dem Administrationsserver kann für jeden Typ von Sun ONE-Server ein Cluster gespeichert werden.
Durch Cluster steht Ihnen für die Verwaltung sämtlicher Sun ONE-Server ein zentraler Administrationsserver zur Verfügung. Die Server können in einem beliebigen System in einem Netzwerk installiert werden, der Administrationsserver mit den Clustern muss jedoch auf den Administrationsserver sämtlicher Server im Cluster zugreifen können.
Die Registerkarte "Cluster Management" (Clusterverwaltung) enthält die folgenden Seiten:
Seite "Cluster Control" (Clustersteuerung)Über die Seite "Cluster Control" (Clustersteuerung) können die Remote-Server konfiguriert werden. Beim Großteil der Sun ONE-Server ist das Starten, Anhalten bzw. Neustarten des Servers durch die Aktivierung der entsprechenden Schaltfläche auf der Seite möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Controlling Server Clusters.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Check Servers to Control (Zu steuernde Server aktivieren). Ermöglicht es Ihnen, beliebige der aufgelisteten Server auszuwählen, sämtliche Server im Cluster auszuwählen bzw. Ihre Auswahl zurückzusetzen und so die Auswahl sämtlicher Server aufzuheben, die Sie auf der Seite ausgewählt haben.
Start, Stop, or Restart (Beginn, Stopp oder Neustart). Wählen Sie die Aktion für den ausgewählten Remote-Server in der Dropdown-Liste aus und klicken Sie dann auf "OK".
View Access, View Error (Zugriff anzeigen, Fehler anzeigen). Wählen Sie die Aktion für den ausgewählten Remote-Server in der Dropdow-Liste aus, geben Sie die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen ein und klicken Sie dann auf "OK".
Transfer (Übertragen). Überträgt Informationen in der ausgewählten Konfigurationsdatei vom ausgewählten Server. Treffen Sie in der Dropdown-Liste der Konfigurationsdateien eine Auswahl:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste der Servernamen die Server aus, auf denen diese Konfigurationsdateien vorhanden sind, und klicken Sie dann auf "Übertragen".
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Add Server" (Server hinzufügen)Über die Seite "Add Server" (Server hinzufügen) können Sie dem Cluster mehrere Remote-Server hinzufügen. Nur Server mit demselben Administrationsservernamen und Passwort können dem Cluster hinzugefügt werden.
Wenn der Administrationsserver, den Sie hinzufügen, mehrere Server umfasst, werden alle von ihm verwalteten Server dem Cluster hinzugefügt (die einzelnen Server können zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden). Wenn der Remote-Administrationsserver einen Cluster enthält, werden die Server im Remote-Cluster nicht hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Adding a Server to a Cluster.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Admin-Server-Protokoll. Gibt das Protokoll an, das zur Kontaktaufnahme mit dem Remote-Administrationsserver verwendet wird. Wählen Sie:
Admin-Server-Hostname. Gibt den Hostnamen des Remote-Administrationsservers an. Falls Ihr DNS keine Hostnamen auflösen kann, geben Sie den vollständigen Host- und Domänennamen ein (z. B. www.sun.com).
Admin-Serveranschluss. Gibt die Anschlussnummer des Remote-Administrationsservers an.
Admin-Benutzerame. Gibt den Benutzernamen des Administrators des Remote-Administrationsservers an.
Admin-Passwort. Gibt das Administratorpasswort des Remote-Administrationsservers an.
Der Master-Administrationsserver versucht, Kontakt mit dem Remote-Server aufzunehmen. Wenn der Versuch erfolgreich war, werden die Server-IDs für jeden auf einem Remote-Administrationsserver installierten Server auf der Seite angezeigt. Wenn Sie über zwei oder mehr Server auf unterschiedlichen Systemen verfügen, die dieselbe ID verwenden, werden auf der Seite die Server-ID sowie der Hostname des Systems angegeben. Wenn Server-ID und Hostname identisch sind, wird auf der Seite die Anschlussnummer angezeigt. Wenn nicht alle Server im Cluster erwünscht sind, können einzelne Server entfernt werden.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Modify Server" (Server ändern)Verwenden Sie die Option "Modify Server" (Server ändern) nur zur Aktualisierung der Informationen zum Anschluss für die Slave-Administration, nachdem diese auf dem Slave-Server geändert wurden. Wenn Sie die Anschlussnummer eines Remote-Administrationsservers im Cluster ändern, müssen Sie auch die im Cluster gespeicherten Informationen zu diesem Administrationsserver ändern. Bei sämtlichen Änderungen am Slave-Administrationsserver müssen Sie den Server löschen und ihn dann (nachdem die Änderungen durchgeführt wurden) wieder dem Cluster hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Modifying Server Information.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Check Servers to be Modified (Zu ändernde Server aktivieren). Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Servers, der geändert werden soll. Sämtliche Server dieses Typs werden nach eindeutiger Server-ID sortiert aufgeführt.
Admin-Server-Protokoll. Gibt das Protokoll an, das zur Kontaktaufnahme mit dem Remote-Administrationsserver verwendet wird. Wählen Sie:
Admin-Server-Hostname. Gibt den Hostnamen des Remote-Administrationsservers an. Falls Ihr DNS keine Hostnamen auflösen kann, geben Sie den vollständigen Host- und Domänennamen ein (z. B. www.mozilla.com).
Admin-Serveranschluss. Gibt die Anschlussnummer des Remote-Administrationsservers an.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Remove Server" (Server entfernen)Die Seite "Remove Server" (Server entfernen) ermöglicht es Ihnen, einen Server aus einem Cluster zu entfernen. Der Zugriff auf die entfernten Server ist weiterhin über den zugehörigen Administrationsserver möglich, vom Cluster aus kann jedoch nicht mehr auf sie zugegriffen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Removing Servers from a Cluster.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Check Servers To Be Removed (Zu entfernende Server aktivieren). Ermöglicht es Ihnen, beliebige der aufgelisteten Server auszuwählen, sämtliche Server im Cluster auszuwählen bzw. Ihre Auswahl zurückzusetzen und so die Auswahl sämtlicher Server aufzuheben, die Sie auf der Seite ausgewählt haben.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Add Variables" (Variablen hinzufügen)Variablen kommen zum Einsatz, wenn Server in einem Cluster mit unterschiedlichen Werten konfiguriert werden müssen. Bei diesen Werten kann es sich um Makros zur Definition von Slaves mit unterschiedlichen Anschlussnummern oder Plug-Ins zur Definition unterschiedlicher shlib-Pfade handeln. Nachdem Variablen definiert wurden, kann der Administrationsserver nicht mehr unabhängig ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Adding Variables.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Variables for (Variablen für). Ermöglicht es Ihnen, in der Dropdown-Liste den Server auszuwählen, für den Variablen geändert werden sollen.
Option. Ermöglicht Ihnen die Auswahl von "Add" (Hinzufügen) in der Dropdown-Liste.
Name. Ermöglicht Ihnen die Eingabe des Dateinamens der Variablen, die Sie hinzufügen. Beispiel: Anschluss.
Value (Wert). Ermöglicht Ihnen die Angabe des Werts der Variablen, die Sie hinzufügen. Wenn Sie eine Variablen vom Typ "Anschluss" hinzufügen, ist die Anschlussnummer der Wert.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.