Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Servers" (Server)
Die Registerkarte "Servers" (Server) ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Servereinstellungen, die Steuerung des Dateizugriffs auf Ihrer Website und die Verwendung von Secure Sockets Layer (SSL) zum Schutz von Daten bei der Kommunikation mit anderen SSL-fähigen Produkten. Die Registerkarte "Servers" (Server) enthält die folgenden Seiten:
Seite "Manage Servers" (Server verwalten)Die Seite "Manage Servers" (Server verwalten) ermöglicht Ihnen die grundlegende Serverkonfiguration.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Server auswählen. Diese Option führt alle Server auf.
Hinweis
Wählen Sie zur Anzeige der Registerkarte "Server Management" (Serververwaltung) einen Server aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf "Manage" (Verwalten).
Die folgenden Informationen werden zum ausgewählten Server angezeigt:
Hostname. Gibt den Hostnamen des Servers an.
DNS. . Zeigt an, ob die DNS-Suche für die IP-Adresse der Ressource aktiviert ist, die eine CGI-Anforderung stellt. Eine DNS-Suche kann Ressourcen stark auslasten. Daher kann die Aktivierung von DNS-Suchvorgängen die Leistung herabsetzen, insbesondere auf einem Server, der umfassende CGIs verwendet.
User (UNIX/Linux) (Benutzer). . Gibt den Benutzernamen an, unter dem der Server ausgeführt wird. Der Serverbenutzer sollte über eingeschränkten Zugriff auf die Systemressourcen verfügen. Häufig können Sie für diesen Zweck einen Benutzer mit der Bezeichnung nobody verwenden. Auf manchen Systemen ist nobody allerdings kein gültiger Benutzername. In der Regel erteilen Sie dem Benutzer nobody keine Rechte für den Gruppenzugriff auf alle Dateien. Falls Sie die Bezeichnung nobody nicht verwenden, erstellen Sie einen neuen UNIX/Linux-Benutzer (z. B. adm), der dann als Serverbenutzer fungiert.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Add Server" (Server hinzufügen)Die Seite "Add Server" (Server hinzufügen) ermöglicht Ihnen die Installation mehrerer Serverinstanzen und die Konfiguration von Dateien für jede Serverinstanz im System, ohne dass Sie dabei das Installationsprogramm benutzen müssen. Jede Serverinstanz kann auf einem beliebigen TCP/IP-Anschluss des Systems ausgeführt werden. Sie können jedoch nicht zwei Web Server gleichzeitig auf demselben Anschluss ausführen, außer sie sind so konfiguriert, dass sie auf unterschiedliche IP-Adressen antworten.
Weitere Informationen finden Sie unter Running Multiple Servers.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Server Name (Servername). Gibt den vollständigen Hostnamen dieses Servers an (z. B. www.mozilla.com).
Serveranschluss. Gibt den Serveranschluss an, der HTTP-Anforderungen bedient. Der Standardanschluss lautet 80.
Server-ID. Gibt die Serverbezeichnung an, die der "Administrationsserver" für diese Serverinstanz verwendet (z. B. marketing_server). Der Serverbezeichner darf nicht mit einer Zahl beginnen. Es werden ausschließlich ASCII-Zeichen unterstützt.
Server User (UNIX/Linux) (Serverbenutzer). . Gibt den Benutzernamen an, unter dem der Server ausgeführt wird. Der Serverbenutzer sollte über eingeschränkten Zugriff auf die Systemressourcen verfügen. Häufig können Sie für diesen Zweck einen Benutzer mit der Bezeichnung nobody verwenden. Auf manchen Systemen ist nobody allerdings kein gültiger Benutzername. In der Regel erteilen Sie dem Benutzer nobody keine Rechte für den Gruppenzugriff auf alle Dateien. Falls Sie die Bezeichnung nobody nicht verwenden, erstellen Sie einen neuen UNIX/Linux-Benutzer (z. B. adm), der dann als Serverbenutzer fungiert.
Dokument-Root. Gibt den Verzeichnispfad zum Standort der Webdokumente des Servers an.
Immer versuchen, IP-Adressen mit Hostnamen aufzulösen. Gibt an, ob IP-Adressen mit den entsprechenden Hostnamen abgeglichen werden sollen. Der Server verfügt über die IP-Adresse des Clients für die entsprechende Client-Anforderung. Bei einigen Sites kann es vorkommen, dass alle Anforderungen unter dem aufgelösten DNS-Namen statt mit der IP-Adresse protokolliert werden sollen. Meistens benötigt ein Server den DNS-Namen jedoch nicht.
Attempt to Resolve IP Addresses Only for Access Control and CGI (Versuchen, IP-Adressen nur für Zugriffssteuerung und CGI aufzulösen). . Gibt an, ob IP-Adressen für die Verwendung von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und CGI mit den entsprechenden Hostnamen abgeglichen werden sollen. Es kann vorkommen, dass auf manchen Sites die Domänennamen anstelle der IP-Adressen für ACLs und CGI verwendet werden sollen. Meistens benötigt ein Server den DNS-Namen jedoch nicht.
Never Attempt to Resolve IP Addresses into Host Names (Nie versuchen, IP-Adressen mit Hostnamen aufzulösen). (Standard)Specifies never to match IP addresses with corresponding host names (Angabe, ob IP-Adressen mit den entsprechenden Hostnamen abgeglichen werden sollen).
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Remove Server" (Server entfernen)Die Seite "Remove Server" (Server entfernen) ermöglicht es Ihnen, eine Serverinstanz aus dem System zu entfernen. Durch diesen Vorgang werden die Konfigurationsdateien des Servers, das Verzeichnis server_root/servertype-id und dessen Unterverzeichnisse gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie unter Removing a Server.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Select a Server (Server auswählen). Gibt den Server an, den Sie entfernen möchten. Durch das Entfernen des Servers werden alle Konfigurationsdateien des Servers gelöscht.
Yes, I Really Do Want to Remove This Server (Ja, diesen Server entfernen). Bestätigt die Angabe des Servers, den Sie entfernen möchten.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Migrate Server" (Server migrieren)Die Seite "Migrate Server" (Server migrieren) ermöglicht es Ihnen, eine Instanz von Web Server der Version 4.x auf Sun ONE Web Server Version 6.1 zu migrieren.
Weitere Informationen finden Sie in den Migrationshinweisen im Sun ONE Web Server 6.1 Installation and Migration Guide.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
"Server migrieren"
Server Root (Server-Root). Gibt den Verzeichnispfad der Serverinstanz an, von der die Skripts, Symbole und Konfigurationsdateien des Servers importiert werden sollen.
Search (Suchen). Klicken Sie nach der Eingabe des Server-Roots auf "Suchen". Die zur Verfügung stehenden Serverinstanzen im Server-Root, den Sie eingegeben haben, werden unter "Installierte Server" angezeigt.
"Installierte Server"
Select a Server to Migrate (Server für die Migration auswählen). Führt alle Serverinstanzen auf, die im oben angegebenen Server-Root installiert sind. Klicken Sie auf "Migrieren", um die ausgewählte Serverinstanz zu migrieren.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Migration Parameters" (Migrationsparameter)Auf der Seite "Migration Parameters" (Migrationsparameter) können die Parameter für die Migration einer Instanz von Web Server, Version 4.1 oder 6.0, auf Sun ONE Web Server Version 6.1 festgelegt werden.
Die angezeigten Parameter hängen von der Konfiguration der Serverinstanz ab, die Sie migrieren. Die Seite ist in folgende mögliche Abschnitte unterteilt:
Klicken Sie auf "Migrieren", sobald Sie Informationen in den Parameterfeldern eingegeben haben.
Weitere Informationen finden Sie in den Migrationshinweisen im Sun ONE Web Server 6.1 Installation and Migration Guide.
General Migration Parameters (Allgemeine Migrationsparameter)
Diese Parameter werden immer angezeigt.
Server Name (Servername). . Der Name der neuen Sun ONE Web Server 6.1-Instanz. Standardmäßig wird der Name der Serverinstanz verwendet, von der aus Sie die Migration durchführen. Falls der Instanzname in 6.1 bereits existiert, wird ein Index (Zahl) als Suffix angehängt. Angenommen, der Name sunone existiert bereits, so erhält die neue Instanz in 6.1 den Namen sunone-1.
Run Server As (UNIX/Linux) (Server ausführen als). Der UNIX/Linux-Benutzername, der die neue Serverinstanz ausführt. Standardmäßig wird der Benutzername der Serverinstanz verwendet, der in der Datei magnus.conf des alten Servers angegeben wurde.
Document Root (Dokument-Root)
Dieser Abschnitt wird immer angezeigt.
Use the same document root as the old server (Gleichen Dokument-Root wie beim alten Server verwenden). Wählen Sie dieses Optionsfeld aus, wenn Sie den alten Dokument-Root als Dokument-Root für Sun ONE Web Server 6.1 verwenden möchten. Durch Auswahl dieser Option werden die Dokumente des alten Servers auf dem migrierten Server angezeigt.
Use the new server’s document root (Dokument-Root des neuen Servers verwenden). Wählen Sie dieses Optionsfeld aus, um das Dokumentverzeichnis des neuen Servers zu verwenden. Falls Sie möchten, dass die Dokumente des alten Servers auf dem neuen Server angezeigt werden, müssen Sie sie bei Verwendung dieser Option manuell an den neuen Standort kopieren.
"Java"
Java ist in den Versionen 4.1 und 6.0 standardmäßig aktiviert und in Version 6.1 standardmäßig deaktiviert. Falls Sie keine Servlets, JSPs oder Java Realm-Authentifizierungen verwenden möchten, ist durch die Aktivierung von "Java" unnötig viel Leistung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter Enabling and Disabling Java.
Web Publishing (Webpublishing)
Falls Sie eine Migration von Sun ONE Web Server Version 4.1 auf Version 6.0 durchführen, wird eine Nachricht angezeigt, dass Webpublishing in Sun ONE Web Server 6.1 nicht unterstützt wird und dass Sie stattdessen die WebDAV-Funktion verwenden können.
Weitere Informationen über WebDAV finden Sie unter Web Publishing with WebDAV.
Suche
Sun ONE Web Server 6.1 verwendet eine Such-Engine, die sich von der in früheren Versionen des Servers verwendeten unterscheidet. Suchsammlungen werden daher nicht migriert.
Weitere Informationen über die Verwendung der Suche finden Sie unter Using Search.