Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Logs" (Protokollierung) (Virtueller Servermanager)
Die Registerkarte "Logs" (Protokollierung) enthält nur eine Seite und diese dient zur Erstellung von Berichten zu ausgewählten virtuellen Servern.
Sie sollten zuerst ein neues Zugriffsprotokoll erstellen, das vom virtuellen Server verwendet wird, und dieses den Einstellungen des virtuellen Servers hinzufügen. Sie erhalten eine Fehlermeldung, falls Sie keinen virtuellen Server erstellt haben oder falls Sie den Wert LogVsId nicht mithilfe des Magnus-Editor im Servermanager aktiviert haben bzw. die Datei magnus.conf nicht manuell bearbeitet haben. Falls Sie mehrere virtuelle Server verwenden, sollten Sie der benutzerdefinierten Formatzeile unter "Protokollierungseinstellungen" im Servermanager %vsid% hinzufügen oder die Datei magnus.conf manuell bearbeiten. Weitere Informationen über diese Aktionen finden Sie unter Setting Access Log Preferences.
Die Standardeinstellungen sind bereits ausgewählt.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Server name (Servername). Geben Sie den Namen des Servers an, für den der Bericht erstellt werden soll.
Output type (Ausgabetyp). Geben Sie an, ob der Bericht in einer HTML-Datei oder in einer reinen Textdatei (ASCII) ausgegeben werden soll.
Log File (Protokolldatei). Geben Sie die Protokolldatei/en an, aus der/denen der Bericht erstellt werden soll.
Output file (Ausgabedatei). Geben Sie den absoluten Pfad für die Serverausgabe an. Falls dieses Feld keine Angabe enthält, zeigt das Protokollanalyseprogramm die Ergebnisse auf dem Bildschirm an. Im Fall von großen Protokolldateien sollten Sie die Ergebnisse in eine Datei speichern, da die Anzeige auf dem Bildschirm unter Umständen viel Zeit in Anspruch nimmt.
Totals (Beträge). Geben Sie an, ob Sie Beträge für Statistiken generieren möchten. Wählen Sie die Option "Do not generate totals " (Keine Beträge erzeugen) aus, wenn Sie keine Beträge für Statistiken generieren möchten. Falls Sie Beträge erheben möchten, treffen Sie eine Auswahl unter den folgenden Optionen:
- Total hits (Gesamte Treffer). Anzahl der Anforderungen, die der Server empfangen hat, seit die Zugriffsprotokollierung aktiviert ist.
- 304 (Not Modified) status codes ((Nicht geändert) -Statuscodes). Gibt an, wie oft der Client, von dem die Anforderung ausgeht, eine lokale Kopie des angeforderten Dokuments verwendet, anstelle dieses vom Server zu erhalten.
- 302 (Redirects) status codes ((Umleitung) -Statuscodes). Gibt an, wie oft der Server eine Umleitung zu einem neuen URL vorgenommen hat, weil der ursprüngliche URL verschoben wurde.
- 404 (Not Found) status codes ((Nicht gefunden) -Statuscodes). Gibt an, wie oft der Server das angeforderte Dokument nicht finden konnte bzw. das Dokument nicht bereitstellen konnte, da es sich bei dem Client nicht um einen autorisierten Benutzer handelte.
- 500 (Server Error) status codes ((Serverfehler) -Statuscodes). Gibt an, wie oft ein serverbezogener Fehler aufgetreten ist.
- Total unique URLs (Gesamte eindeutige URLs).Anzahl der eindeutigen URLs, auf die ein Zugriff erfolgt ist, seit die Zugriffsprotokollierung aktiviert ist.
- Total unique hosts (Gesamte eindeutige Hosts).Anzahl der eindeutigen Client-Hosts, die auf den Server zugegriffen haben, seit die Zugriffsprotokollierung aktiviert ist.
- Total kilobytes transferred (Insgesamt übermittelte Kilobyte).Anzahl der Kilobyte, die der Server übertragen hat, seit die Zugriffsprotokollierung aktiviert ist.
General Statistics (Allgemeine Statistiken). Geben Sie an, ob allgemeine Statistiken erhoben werden sollen. Wählen Sie die Option "Keine Statistiken erheben" aus, wenn Sie keine allgemeine Statistiken erheben möchten. Falls Sie Statistiken erheben möchten, treffen Sie eine Auswahl unter den folgenden Optionen:
- Find top number seconds of log (Letzte n Sekunden des Protokolls suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen der letzten n Sekunden.
- Find top number minutes of log (Letzte n Minuten des Protokolls suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen der letzten n Minuten.
- Find top number hours of log (Letzte n Stunden des Protokolls suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen der letzten n Stunden.
- Find top number users (if logged) (n (angemeldete) Benutzer suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen, die von der Anzahl der Benutzer ausgehen.
- Find top number referers (if logged) (Letzte n (angemeldete) Referenzen suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen, die von der Anzahl der Referenzen ausgehen.
- Find top number user agents (if logged) (Letzte n (angemeldete) Benutzeragenten suchen). Erhebt Statistiken anhand von Informationen, die von den Benutzeragenten ausgehen. Beispielsweise der Browsertyp und dessen Version sowie das Betriebssystem.
- Find top number miscellaneous logged items (if logged) (Letzte n gemischte protokollierte Elemente (falls angemeldet) suchen). Erhebt Statistiken anhand der Informationen, die von der Anzahl der Benutzer ausgehen.
Generate Lists (Listen erstellen). Gibt an, ob Listen erstellt werden sollen. Wählen Sie die Option "Do not generate any list" (Keine Listen erstellen) aus, wenn Sie keine Listen erstellen möchten. Falls Sie Listen erstellen möchten, treffen Sie eine Auswahl unter den folgenden Optionen:
- number most commonly accessed URL (Anzahl der URLs, auf die am häufigsten zugegriffen wurde). Zeigt die URLs an, auf die am häufigsten zugegriffen wurde, bzw. die URLs, auf die häufiger zugegriffen wurde als angegeben.
- URLs that were accessed more than number times (URLs, auf die öfter zugegriffen wurde als n Mal). Gibt die URLs an, auf die öfter zugegriffen wurde als angegeben.
- number hosts most often accessing your server (Anzahl der Hosts, die am häufigsten auf den Server zugreifen). Gibt die Hosts an, die am häufigsten auf Ihren Server zugreifen bzw. die Hosts, die häufiger als angegeben auf den Server zugreifen.
- Hosts that accessed your server more than number times (Anzahl der Hosts mit Serverzugriffen mehr als n Mal). Gibt die Hosts an, die häufiger auf den Server zugreifen als angegeben.
Output order (Ausgabereihenfolge). Gibt die Ausgabereihenfolge an. Ordnen Sie die Elemente von 1 bis 3, je nachdem, in welcher Reihenfolge die einzelnen Abschnitte im Bericht erscheinen sollen. Falls Sie einen bestimmten Abschnitt nicht erstellen, wird er automatisch ausgelassen.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.