Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Global Settings" (Globale Einstellungen)
Die Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) enthält die folgenden Seiten:
Seite "Configure Directory Service" (Verzeichnisdienst konfigurieren)Auf der Basis des Serverprotokolls für offene Systeme Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ermöglicht ein Verzeichnisserver, wie beispielsweise Sun ONE Directory Server, die Verwaltung Ihrer gesamten Benutzerinformationen ausgehend von einer einzigen Quelle. Sie können den Directory Server auch so konfigurieren, dass die Benutzer Verzeichnisinformationen von verschiedenen, leicht zugänglichen Standorten im Netzwerk abrufen können. Mithilfe der Seite "Configure Directory Service" (Verzeichnisdienst konfigurieren) können Sie einen neuen Dierectory-Dienst erstellen bzw. einen bereits vorhandenen bearbeiten oder löschen.
Später können Sie jedem virtuellen Server verschiedene Verzeichnisdienste zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter About Directory Services, außerdem unter Seite "Pick Directory Services for Virtual Server" (Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen) in der Onlinehilfe.
Hinweis
Wenn Sie die verteilte Administration einrichten möchten, muss der standardmäßig gewählte Verzeichnisdienst vom LDAP-basierten Typ sein.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Neuen Dienst dieses Typs erstellen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- LDAP. Speichert Benutzer- und Gruppeninformationen in einem LDAP-basierten Directory Server.
- Key File. Speichert Benutzer- und Gruppeninformationen in einer Textdatei, die vom Bereich Datei verwendet wird.
- Digest File. Ermöglicht die Authentifizierung anhand eines verschlüsselten Benutzernamens und Passworts.
New (Neu). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Verzeichnisdienst des ausgewählten Typs zu erstellen.
Löschen. Wählen Sie zum Löschen eines Dienstes das entsprechende Optionsfeld aus und klicken Sie auf "OK". Durch diesen Vorgang wird der Verzeichnisdiensteintrag aus der Datei dbswitch.conf gelöscht, ohne dass die Datei selbst gelöscht wird.
Directory Service ID (Verzeichnisdienst-ID).Der Name des Verzeichnisdienstes. Klicken Sie auf den Namen eines Dienstes, um seine Eigenschaften auf der Konfigurationsseite entsprechend dem Typ des ausgewählten Dienstes zu bearbeiten.
Directory Service Type (Verzeichnisdiensttyp). Gibt den Diensttyp an: "LDAP", "Key File" oder "Digest File".
OK. Speichert die Einträge und aktualisiert die Datei server-root/userdb/dbswitch.conf mit dem entsprechenden Eintrag.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe.Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "LDAP Directory Server Configuration" (Konfiguration des LDAP-Directory Servers)Die Seite "LDAP Directory Server Configuration" (Konfiguration des LDAP-Directory Servers) ermöglicht die Konfiguration grundlegender LDAP-Einstellungen für den Server.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Directory Service ID (Verzeichnisdienst-ID).Der Name des Verzeichnisdienstes. Falls dies der einzige Verzeichnisdienst ist, der konfiguriert wird, wird die Verzeichnisdienst-ID auf "default" (Standard) gesetzt.
Host Name (Hostname). Gibt den Namen des LDAP-Servers an. Sie müssen einen Hostnamen eingeben, auch wenn der Directory Server auf einem lokalen Rechner läuft.
Port (Anschluss). Gibt den Anschluss des LDAP-Servers an. Wenn Sie SSL mit einem Directory Server verwenden möchten, sollten Sie die vom Directory Server für SSL verwendete Anschlussnummer eingeben.
Use Secure Sockets Layer (SSL) for connections (Secure Sockets Layer (SSL) für Verbindungen verwenden). Gibt an, ob der Server SSL für die Kommunikation mit dem Directory Server verwenden soll. Wenn Sie auf "Ja" klicken, müssen Sie den Administrationsserver ebenfalls für die Verwendung der SSL-Kommunikation konfigurieren.
Base DN (Basis-DN). Gibt den eindeutigen Namen (Distinguished Name, DN) für den Ort an, an dem standardmäßig Verzeichnissuchvorgänge ausgeführt werden und an dem alle Administrationsservereinträge in Ihrem Verzeichnisbaum abgelegt sind (beispielsweise o=sun.com). Ein DN ist die Zeichenkettendarstellung für den Namen eines Eintrags in einem Directory Server.
Bind DN (Verbindungs-DN). Gibt den eindeutigen Namen an, den der Administrationsserver für die erste Verbindung zum (bzw. Anmeldung am) Directory Server verwendet (z. B. cn=Directory Manager). Die Verbindung bestimmt Ihre Berechtigungsebene für die Dauer einer Verbindung. Der in einer Verbindungsanforderung angegebene DN kann der DN eines Alias-Eintrags sein.
Dieser Verbindungs-DN benötigt lediglich Lese- und Suchzugriff auf das Verzeichnis. Da dieser DN und das dazugehörige Passwort (sofern vorhanden) leicht manipuliert werden können, sollten Sie in diesem Feld keinen Eintrag vornehmen und stattdessen Ihren Directory Server für einen anonymen Suchzugriff einrichten. Wenn Sie einen anonymen Suchzugriff auf Ihr Verzeichnis nicht zulassen möchten, geben Sie in diesem Feld einen Verbindungs-DN ein, der nur über einen Lese- und Suchzugriff auf Ihr Verzeichnis verfügt. Geben Sie in diesem Feld nicht den unbeschränkten Benutzer (Root-DN) für Ihren Directory Server ein.
Bind Password (Verbindungs-Passwort). Gibt das für die Authentifizierung verwendete Passwort an.
Save Changes (Änderungen speichern). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Key File Configuration" (Konfiguration der Key File)Über die Seite "Key File Configuration" (Konfiguration der Key File) können Sie einen Verzeichnisdienstnamen mit einer Textdatei, der so genannten Key File, verbinden. In dieser Datei sind Einstellungen zur Benutzer- und Gruppenauthentifizierung gespeichert, die vom Bereich Datei verwendet werden.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Directory Service ID (Verzeichnisdienst-ID). Der Name des Verzeichnisdienstes. Falls dies der einzige Verzeichnisdienst ist, der konfiguriert wird, wird die Verzeichnisdienst-ID auf "default" (Standard) gesetzt.
File Name (Dateiname). Der Name der Schlüsseldatei. Wenn Sie auf "Änderungen speichern" klicken, überprüft der Server, ob die Datei vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird sie erstellt. Falls die Datei nicht erstellt werden kann, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Save Changes (Änderungen speichern). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Digest File Configuration" (Konfiguration der Digest File)Über die Seite "Digest File Configuration" (Konfiguration der Digest File) können Sie einen Verzeichnisdienstnamen mit einer so genannten "Digest File" verbinden.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Directory Service ID (Verzeichnisdienst-ID). Der Name des Verzeichnisdienstes. Falls dies der einzige Verzeichnisdienst ist, der konfiguriert wird, wird die Verzeichnisdienst-ID auf "default" (Standard) gesetzt.
File Name (Dateiname). Der Name der "Digest File". Wenn Sie auf "Änderungen speichern" klicken, überprüft der Server, ob die Datei vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird sie erstellt. Falls die Datei nicht erstellt werden kann, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Save Changes (Änderungen speichern). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Restrict Access" (Zugriff beschränken)Über die Seite "Restrict Access" (Zugriff beschränken) wird der Zugriff auf den Administrationsserver gesteuert. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Access Control Globally.
Hinweis
Vor der Definition der Zugriffssteuerung für den Administrationsserver müssen Sie über die Seite Seite "Distributed Administration" (Verteilte Administration) der Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) eine Administrationsgruppe einrichten und die verteilte Administration aktivieren.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
For the ACL (Für ACL). Ermöglicht die Auswahl einer ACL in der Dropdown-Liste.
Go (Start) Klicken Sie hier, um Daten zu laden.
Create ACL (ACL erstellen). Klicken Sie hier, um eine ACL für den Server zu erstellen.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Access Control Rules for" (Zugriffssteuerungsregeln für)Die Seite "Access Control Rules for" (Zugriffssteuerungsregeln für) ist in zwei Bereiche unterteilt, über die die Regeln für die Zugriffssteuerung festgelegt werden. Wenn die von Ihnen ausgewählte Ressource bereits über Zugriffssteuerungsrechte verfügt, werden die Regeln im oberen Bereich angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Access Control Globally.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Oberer Bereich
Im oberen Bereich werden die Zugriffssteuerungsregeln aufgelistet. Hierbei wird jede konfigurierbare Einstellung als Verknüpfung dargestellt. Wenn Sie auf eine Verknüpfung klicken, wird die Seite in zwei Bereiche unterteilt. Der Unterer Bereich dient der Festlegung der Zugriffssteuerungsregeln. Die ACL (Access Control List, Zugriffssteuerungsliste) für den Administrationsserver beginnt standardmäßig mit zwei Verweigerungsanweisungen, die nicht bearbeitet werden können.
Folgende Elemente werden im oberen Bereich angezeigt:
Action (Aktion)
Gibt an, ob den Benutzern, Gruppen oder Hosts der Zugriff verweigert oder gewährt werden soll. Für den Administrationsserver sind die ersten beiden Zeilen der Zugriffssteuerungsregeln so definiert, dass der Zugriff auf sämtliche Bereiche des Administrationsservers ausschließlich der Gruppe admin gewährt wird. Wenn Benutzern und Gruppen außerhalb der Gruppe admin Zugriff gewährt werden soll, müssen Sie auf "Neue Zeile" klicken und eine Zugriffssteuerungsregel erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Access Control Globally.
Users/Groups (Benutzer/Gruppen)
Hiermit können Sie die Benutzer- und Gruppenauthentifizierung festlegen, wenn Sie auf "jeder" klicken. Im unteren Bereich können Sie die Benutzer-/Gruppenauthentifizierung konfigurieren. Standardmäßig können keine Benutzer oder Gruppen außerhalb der Gruppe admin auf die Ressourcen des Administrationsservers zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Specifying Users and Groups.
From host (Von Host)
Hiermit können Sie die Computer angeben, die in die Regel eingeschlossen werden sollen, wenn Sie auf "überall" klicken. Im unteren Bereich können Sie Platzhaltermuster von Hostnamen oder IP-Adressen eingeben, denen der Zugriff gewährt bzw. verweigert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Specifying the From Host.
Programs (Programme)
Beschränkt den Zugriff auf Bereiche auf dem Administrationsserver. Sie können beispielsweise den Zugriff auf alle Seiten beschränken, die der Konfiguration des Administrationsservers dienen, indem Sie "All Programs" (Alle Programme) auswählen. Wenn Sie den Zugriff auf einen oder mehrere Bereiche beschränken möchten, wählen Sie den Namen der Programmgruppe in der Dropdown-Liste aus. Um den Zugriff auf eine Seite einer Registerkarte zu beschränken, geben Sie den Namen der Seite unter "Programmelemente" ein. Wenn Sie beispielsweise den Zugriff auf die Seite "Access Control List Management" (Verwaltung von Zugriffssteuerungslisten) beschränken möchten, geben Sie unter "Program Items" (Programmelemente) den Befehl distacl ein. Weitere Informationen finden Sie unter Restricting Access to Programs.
Extra
Hiermit können Sie einen benutzerdefinierten ACL-Eintrag angeben. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Zugriffssteuerungs-API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle) zur Anpassung von ACL verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Writing Customized Expressions.
Continue (Weiter)
Gibt an, dass die nächste Zeile in der Kette der Zugriffssteuerungsregel ausgewertet wird, bevor der Server ermittelt, ob der Benutzer Zugriff hat. Wenn Sie in einem Zugriffssteuerungseintrag mehrere Zeilen erstellen, ist es empfehlenswert, sich von den allgemeinsten Beschränkungen zu den detailliertesten vorzuarbeiten.
Papierkorb-Symbol
Löscht die entsprechende Zeile aus den Zugriffssteuerungsregeln.
Access control is on (Zugriffssteuerung ist aktiviert)
Gibt an, ob die Zugriffssteuerung aktiviert ist.
New Line (Neue Zeile)
Fügt der unteren Tabellenzeile eine standardmäßige ACL-Regel hinzu.
Wenn Sie eine Einschränkung zur Zugriffssteuerung mit der vorangehenden Einschränkung zur Zugriffssteuerung austauschen möchten, klicken Sie den Aufwärtspfeil. Wenn Sie eine Einschränkung zur Zugriffssteuerung mit der nachfolgenden Einschränkung zur Zugriffssteuerung austauschen möchten, klicken Sie den Abwärtspfeil.
Response when Denied (Antwort bei Verweigerung)
Hiermit wird die Antwort angegeben, die für einen Benutzer angezeigt wird, dem der Zugriff verweigert wurde. Sie können für jedes Zugriffssteuerungsobjekt eine andere Meldung festlegen. Standardmäßig wird für den Benutzer folgende Meldung ausgegeben: "VERBOTEN. Ihr Client erhält keinen Zugriff auf das beschränkte Objekt." Weitere Informationen finden Sie unter Responding When Access is Denied.
Submit (Senden). Speichert Ihre Eingaben.
Revert (Aufheben). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Unterer Bereich
Im unteren Bereich können Sie Zugriffssteuerungsregeln für die ACL im Oberer Bereich konfigurieren.
Folgende Elemente werden im unteren Bereich angezeigt:
Zulassen/Verweigern
Weitere Informationen finden Sie unter Setting the Action.
Allow (Zulassen). Erlaubt den Benutzer-, Gruppen- oder Hostzugriff.
Deny (Ablehnen). Verweigert den Benutzer-, Gruppen- oder Hostzugriff.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
User/Group (Benutzer/Gruppe)
Weitere Informationen finden Sie unter Specifying Users and Groups.
Anyone (No Authentication) (Jeder (Keine Authentifizierung)). Ermöglicht jedem Rechner den Zugriff auf die Ressource. Es ist keine Authentifizierung erforderlich.
Authenticated people only (Nur berechtigte Personen). Erlaubt lediglich authentifizierten Benutzern und Gruppen den Zugriff auf die Ressource. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Prompt for authentication (Eingabeaufforderung für die Authentifizierung). Hier können Sie Nachrichtentext angeben, der im Authentifizierungs-Dialogfeld angezeigt wird. Mithilfe dieses Texts können Sie erläutern, was der jeweilige Benutzer eingeben muss. Je nach Betriebssystem sieht der Benutzer ungefähr die ersten 40 Zeichen der Eingabeaufforderung. Netscape Navigator und Netscape Communicator speichern den Benutzernamen und das Passwort zwischen und verbinden sie mit dem Eingabeaufforderungstext. Dies bedeutet: Wenn der Benutzer auf Bereiche (Dateien oder Verzeichnisse) des Servers zugreift, die dieselbe Eingabeaufforderung aufweisen, muss der Benutzer die Benutzernamen und Passwörter nicht erneut eingeben. Wenn Sie Benutzer zur erneuten Authentifizierung für verschiedene Bereiche zwingen möchten, müssen Sie die Eingabeaufforderung für die ACL dieser Ressource ändern.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
From Host (Von Host)
Weitere Informationen finden Sie unter Specifying the From Host.
Any place (Überall). Ermöglicht jedem Rechner den Zugriff auf die Ressource.
Only from (Nur von). Hiermit können Sie eingeschränkten Zugriff aufgrund der folgenden Angaben festlegen:
Geben Sie in diesem Feldern Platzhaltermuster ein, die den Hostnamen bzw. IP-Adressen der Computer entsprechen. Angenommen, alle Computer in einer bestimmten Domäne sollen zugelassen bzw. verweigert werden, dann geben Sie ein Platzhaltermuster ein, das allen Hosts aus dieser Domäne entspricht, beispielsweise *.sun.com.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Programs (Programme)
Weitere Informationen finden Sie unter Restricting Access to Programs.
All programs (Alle Programme). Ermöglicht Benutzern oder Gruppen den Zugriff auf alle Registerkarten des Administrationsservers.
Only the following (Nur folgende Personen). Ermöglicht von Ihnen angegebenen Benutzern oder Gruppen den Zugriff auf bestimmte Bereiche des Servers. Wählen Sie die Bereiche in der Dropdown-Liste "Programmgruppen" aus. Wenn Sie mehrere Programmgruppen auswählen möchten, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Namen.
Program Items (Programmelemente). Hiermit können Sie den Zugriff auf eine Seite in einer Programmgruppe beschränken, indem Sie den Namen der Seite im Feld "Programmelemente" eingeben. Wenn Sie beispielsweise den Zugriff auf die Seite "Access Control List Management" (Verwaltung von Zugriffssteuerungslisten) beschränken möchten, geben Sie unter "Program Items" (Programmelemente) den Befehl distacl ein. Weitere Informationen finden Sie unter Restricting Access to Programs.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Customized Expressions (Benutzerdefinierte Ausdrücke)
Customized Expressions (Benutzerdefinierte Ausdrücke). Ermöglicht es Ihnen, im Textfeld benutzerdefinierte Ausdrücke für eine ACL einzugeben. Sie können diese Funktion verwenden, wenn Sie mit Syntax und Struktur von ACL-Dateien vertraut sind. Weitere Informationen über benutzerdefinierte Ausdrücke finden Sie unter Writing Customized Expressions und ACL File Syntax.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Access Denied Response (Antwort bei Zugriffsverweigerung)
Respond with the Default File (Redirection Off) (Mit der Standarddatei antworten (Umleitung deaktiviert)). Folgende Meldung wird ausgegeben: "VERBOTEN. Ihr Client erhält keinen Zugriff auf das beschränkte Objekt."
Respond with the Following URL: (Mit folgendem URL antworten:) (Umleitung aktiviert). Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie für jede ACL eine andere Meldung erstellen. Geben Sie den absoluten Pfad eines URL bzw. einen relativen URI ein.
Update (Aktualisieren). Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Cron Control" (Cron-Steuerung) (UNIX/Linux)Über die Seite "Cron Control" (Cron-Steuerung) können Sie sämtliche Cron-Jobs starten und anhalten, die in der Datei server-root/config/schedulerd für Sun ONE Web Server geplant wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter Using schedulerd Control-based Log Rotation (UNIX/Linux).
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Start (Beginn). Startet schedulerd sowie alle geplanten Cron-Jobs.
Stop (Stopp). Hält alle in schedulerd definierten Cron-Jobs an.
Restart (Neustart). Startet alle Cron-Jobs in schedulerd neu.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "SNMP Master Agent Community" (SNMP-Master-Agenten-Community) (UNIX/Linux)Unter einer Community-Zeichenfolge versteht man ein Passwort, das ein SNMP (Simple Network Management Protocol) zu Authentifizierungszwecken verwendet. Dies bedeutet, dass eine Netzwerkverwaltungsstation mit jeder an den Agenten gesendeten Nachricht ein spezielles Passwort übermitteln muss. Daraufhin kann der Agent prüfen, ob die Netzwerkverwaltungsstation zum Abrufen von Informationen berechtigt ist. Community-Zeichenfolgen werden nicht verdeckt, wenn sie in SNMP-Paketen gesendet werden. Die Zeichenfolgen werden als ASCII (American Standard Code for Information Interchange)-Text übermittelt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Community-Zeichenfolge in regelmäßigen Abständen zu ändern. Der Master-Agent verwendet die Community-Zeichenfolge zu Authentifizierungszwecken.
Auf der Seite "Community Strings" (Community-Zeichenfolgen) können Sie Communities erstellen, bearbeiten und entfernen.
Weitere Informationen finden Sie unter Configuring the Community String.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Community. Gibt den Namen der Community an, die Sie erstellen möchten.
Operation (Vorgang). Gibt die Berechtigungen für die neue Community an. Treffen Sie eine Auswahl:
- ALLOW ALL OPERATIONS (ALLE VORGÄNGE ZULASSEN). Ermöglicht es dieser Community-Zeichenfolge, Daten anzufordern oder auf Nachrichten zu antworten sowie Variablenwerte festzulegen.
- ALLOW GET OPERATIONS (ABRUFVORGÄNGE ZULASSEN). Ermöglicht es dieser Community-Zeichenfolge lediglich, Daten anzufordern oder auf Nachrichten zu antworten. Das Festlegen von Variablenwerten ist nicht zulässig.
- ALLOW SET OPERATIONS (FESTLEGUNGSVORGÄNGE ZULASSEN). Ermöglicht es dieser Community-Zeichenfolge, nur Variablenwerte festzulegen.
Current communities (Aktuelle Communities). Listet alle derzeit für den Server definierten Communities auf. Wenn Sie eine Community ändern möchten, klicken Sie in der Community-Reihe auf "Bearbeiten". Wenn Sie eine Community löschen möchten, klicken Sie in der Community-Reihe auf "Entfernen".
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "SNMP Master Agent Trap" (SNMP-Master-Agenten-Trap) (UNIX/Linux)Auf der Seite "Manager Entries" (Managereinträge) können Sie SNMP-Trapziele erstellen, bearbeiten und entfernen. Unter einem SNMP-Trap versteht man eine Nachricht, die der SNMP-Agent an eine Netzwerkverwaltungsstation sendet. Ein SNMP-Agent sendet beispielsweise dann einen Trap, wenn eine zuvor aktive Schnittstelle nicht mehr aktiv ist. Dem SNMP-Agenten muss die Adresse der Netzwerkverwaltungsstation bekannt sein, damit er weiß, wohin Traps gesendet werden sollen. Sie können dieses Trapziel für den SNMP-Master-Agenten vom Servermanager aus konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Configuring Trap Destinations.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Manager station (Managerstation). Gibt den Namen des Systems an, auf dem die Netzwerkverwaltungssoftware ausgeführt wird.
Trap port (Trapanschluss). Gibt die Nummer des Anschlusses an, den das Netzwerkverwaltungssystem auf Traps hin abhört (162 ist ein gängiger Anschluss).
With community (Mit Community). Gibt die Community-Zeichenfolge an, die im Trap verwendet werden soll.
Current manager entries (Aktuelle Managereinträge). Listet alle derzeit für den Server definierten Managerstationen auf. Wenn Sie einen Managereintrag ändern möchten, klicken Sie in der Managereintrag-Reihe auf "Bearbeiten". Wenn Sie einen Managereintrag löschen möchten, klicken Sie in der Managereintrag-Reihe auf "Entfernen".
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "SNMP Master Agent Control" (SNMP-Master-Agenten-Steuerung) (UNIX/Linux)Der SNMP-Master-Agent dient dem Informationsaustausch zwischen dem Unteragenten und der Netzwerkverwaltungsstation. Ein Master-Agent wird auf demselben Hostcomputer ausgeführt wie der Unteragent, mit dem er kommuniziert. Auf einem Hostcomputer können mehrere Unteragenten installiert sein. Sämtliche Unteragenten können mit dem Master-Agenten kommunizieren. Über die Seite "SNMP Master Agent Control" (SNMP-Master-Agenten-Steuerung) können Sie den SNMP-Master-Agenten nach dessen Installation starten, anhalten und neu starten.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend angegebenen Abschnitten:
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Start (Beginn). Startet den SNMP-Master-Agenten.
Stop (Stopp). Hält den SNMP-Master-Agenten an.
Restart (Neustart). Startet den SNMP-Master-Agenten erneut.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.