Sun ONE Logo      Zurück      Inhalt      Index      Weiter     

Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide

Registerkarte "Content Management" (Inhaltsverwaltung)


Mithilfe der Registerkarte "Content Management" (Inhaltsverwaltung) können Sie die Inhalte aller virtuellen Server einer Klasse verwalten. Die Registerkarte "Content Management" (Inhaltsverwaltung) enthält die folgenden Seiten:


Seite "Primary Document Directory" (Primäres Dokumentverzeichnis)

Die Seite "Document Root Settings" (Primäres Dokumentverzeichnis) wird dazu verwendet, das primäre Dokumentverzeichnis (auch "Dokument-Root"genannt) zu ändern. Dabei handelt es sich um das zentrale Verzeichnis, in dem alle Dateien gespeichert sind, die für Remote-Clients des virtuellen Servers verfügbar gemacht werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Setting the Primary Document Directory.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

ID. Listet alle virtuellen Server in der Klasse auf.

Document Root (Dokument-Root). Geben Sie das primäre Dokumentverzeichnis des virtuellen Servers (Dokument-Root) an. Der Standard wird auf der Klassenebene festgelegt. Mithilfe dieses Felds überschreiben Sie die Standardeinstellung.


Vorsicht

Jeder virtuelle Server verfügt normalerweise über sein eigenes primäres Dokumentverzeichnis. Falls virtuelle Server ein primäres Dokumentverzeichnis gemeinsam benutzen, können die Benutzer gleichzeitig dasselbe Dokument ändern, ohne dies zu wissen.


OK.Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Additional Document Directories" (Zusätzliche Dokumentverzeichnisse)

Mithilfe der Seite "Additional Document Directories" (Zusätzliche Dokumentverzeichnisse) können Sie einer Klasse Dokumentverzeichnisse hinzufügen und Dokumentverzeichnissen URLs zuordnen. Diese Seite wird verwendet, um zusätzliche Dokumentverzeichnisse für die Dokumente zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Additional Document Directories.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

URL prefix (URL-Präfix). Geben Sie das URL-Präfix an, das Sie zuordnen möchten. Ein zugeordneter URL könnte z. B. http://www.mozilla.com/marketing/index.html lauten, wobei marketing/ das von Ihnen angegebene Präfix ist. Geben Sie ein Pseudonym ein, das den URL dem zusätzlichen Dokumentverzeichnis, das Sie definieren möchten, zuordnet, z. B. das Wort plans.

Map To Directory (Verzeichnis zuordnen). Geben Sie den absoluten Pfad des Verzeichnisses an, dem das URL-Präfix zugeordnet werden soll, beispielsweise:

C:/sunone/marketing/pubdocs/index.html

Apply Style (Stil übernehmen). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um den Konfigurationsstil anzugeben, der für die Konfiguration des zusätzlichen Verzeichnisses übernommen werden soll.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.

Current Additional Directories (Aktuelle zusätzliche Verzeichnisse). Listet alle zusätzlichen Dokumentverzeichnisse auf dem Server auf. Um die Werte für ein zusätzliches Dokumentverzeichnis zu ändern, klicken Sie in der Verzeichniszeile auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Um eine Verzeichniszuordnung zu löschen, klicken Sie in der Verzeichniszeile auf die Schaltfläche "Remove" (Entfernen).

Edit (Bearbeiten).Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein bereits bestehenden zusätzliches Dokumentverzeichnis zu bearbeiten. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor und klicken Sie dann auf "OK". Um zurück in den Hinzufügen-Modus zu wechseln, klicken Sie im Seitentitel auf das Wort "Hinzufügen".

Remove (Entfernen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Dokumentverzeichnis aus der Liste zu entfernen. Beachten Sie, dass das Verzeichnis selbst nicht gelöscht wird, sondern lediglich der Eintrag an dieser Stelle.


Seite "User Document Directories" (Benutzer-Dokumentverzeichnisse)

Die Seite "User Document Directories" (Benutzer-Dokumentverzeichnisse) (verfügbar unter UNIX/Linux) wird verwendet, um öffentliche Informationsverzeichnisse zu konfigurieren, mit denen alle Benutzer auf dem Server Homepages und andere Dokumente ohne Ihre Interaktion erstellen können. Diese Verzeichnisse müssen für die gesamte Klasse konfiguriert werden, sie lassen sich allerdings nicht für einzelne virtuelle Server gesondert anpassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Customizing User Public Information Directories (UNIX/Linux).


Hinweis

Bis Sie diese Verzeichnisse konfiguriert und auf "OK" geklickt haben, wird oben auf der Seite die Meldung "Die öffentlichen Informationsverzeichnisse sind derzeit nicht aktiv" angezeigt. Sobald Sie die Verzeichnisse aktiviert haben, ändert sich die Meldung zu: "Public information directories are currently active (Die öffentlichen Informationsverzeichnisse sind derzeit aktiv). Sie können sie auch deaktivieren." Klicken Sie in der Meldung auf das Wort "deaktivieren", um sie zu deaktivieren.


Die folgenden Elemente werden angezeigt:

User URL prefix (Benutzer-URL-Präfix). Geben Sie das URL-Präfix für das Benutzerverzeichnis an (~ ist der Standardwert).

Subdirectory (Unterverzeichnis). Geben Sie das Unterverzeichnis des Benutzers an (public_html ist der Standardwert).

Password file (Passwortdatei). Geben Sie an, ob der Server die Passwortdatei des Systems oder eine von Ihnen zum Suchen von Benutzern erstellte Benutzerdatei verwenden soll. Die Auswahlen lauten:

Apply Style (Stil übernehmen). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um den Konfigurationsstil anzugeben, der für die Konfiguration des zusätzlichen Verzeichnisses übernommen werden soll

OK.Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Remote File Manipulation" (Ferndateimanipulation)

Die Seite "File Manipulation" (Ferndateimanipulation) wird dazu verwendet, Clients das Ausführen von Ferndateimanipulationen auf dem Server zu erlauben. Dazu gehören das Hochladen und Löschen von Dateien, das Erstellen und Entfernen von Verzeichnissen und das Auflisten von Verzeichnisinhalten. Die Ferndateimanipulation muss für die gesamte Klasse konfiguriert werden, sie lässt sich allerdings nicht für einzelne virtuelle Server gesondert anpassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Enabling Remote File Manipulation.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, für die Sie die Ferndateimanipulation aktivieren möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Wenn Sie ein Verzeichnis auswählen, wird die Ferndateimanipulation nur dann verwendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Activate file manipulation commands? (Dateimanipulationsbefehle aktivieren?) Legen Sie fest, ob die Dateimanipulationsbefehle für die angegebene Ressource aktiviert oder deaktiviert werden sollen.


Vorsicht

Durch das Aktivieren dieser Befehle berechtigen Sie Remote-Browser zum Ändern Ihrer Serverdokumente. Beschränken Sie den Schreibzugriff auf die angegebene Ressource, um Eingriffe durch unberechtigte Benutzer zu vermeiden.


OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Document Preferences" (Dokumenteinstellungen)

Auf der Seite "Document Preferences" (Dokumenteinstellungen) können Sie den Dateinamen des Index, die zu verwendende Indizierung, die Server-Homepage sowie den Standard-MIME-Typ angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Configuring Document Preferences.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Index Filenames (Indexdateinamen). Geben Sie die Datei an, nach der der Server sucht und die angezeigt wird, wenn ein Benutzer keinen Dokumentnamen in einem URL angibt. Der Server geht davon aus, dass es sich bei dieser Datei um die Indexdatei handelt. Die Standarddateien sind index.html, home.html und index.jsp. Wenn Sie in diesem Feld mehr als einen Dateinamen eingeben, sucht der Server in der Reihenfolge nach den Dateien, in der sie im Feld aufgelistet sind, bis eine Übereinstimmung gefunden wird. Wenn die Indexdateinamen beispielsweise index.html und home.html lauten, sucht der Server zunächst nach index.html. Wird die Datei nicht gefunden, sucht der Server daraufhin nach home.html. Sie können eine beliebige Datei als Indexdatei für ein Verzeichnis angeben, indem Sie ihr einen der genannten Standardnamen geben. Sie können also auch ein CGI-Programm als Index verwenden, falls CGI aktiviert ist.

Directory Indexing (erzeichnisindizierung). Legen Sie fest, welcher Typ des Verzeichnisindex generiert werden soll, wenn der Server keinen der im Feld "Indexdateinamen" angegebenen Indexdateinamen finden kann. Sie können eines der folgenden Formate für den erzeugten Index wählen:

File to use for error response when indexing is none (Zu verwendende Datei für Fehlerantwort, wenn keine Indizierung vorliegt). Wenn Sie für das Verzeichnisindizierungsformat "None" (Keine) angegeben haben und eine benutzerdefinierte Fehlerantwort verwenden möchten, müssen Sie den Pfad zu der Datei angeben.

Home Page. Wählen Sie diese Option, wenn für die Benutzer beim Zugriff auf den Server eine bestimmte Homepage angezeigt werden soll, und geben Sie dann den URL der Homepage in das entsprechende Feld ein.

Index File (Indexdatei). Wählen Sie diese Option, wenn für die Benutzer beim Zugriff auf den Server eine Indexdatei angezeigt werden soll. Wenn Sie "Index File" (Indexdatei) gewählt haben, findet der Server standardmäßig die im Feld "Indexdateiname" angegebene Indexdatei und verwendet diese für die Homepage.

Default MIME Type (Standard-MIME-Typ). Geben Sie den Standard-MIME-Typ an, der vom Server ausgegeben wird, wenn ein Client auf eine Datei mit einer Dateinamenerweiterung zugreift, die auf dem Server nicht als MIME-Typ konfiguriert wurde.

Der Standard-MIME-Typ lautet in der Regel text/plain. Sie sollten den Eintrag jedoch auf den Dateityp setzen, der auf dem Server am häufigsten vorzufinden ist. Einige häufig verwendete MIME-Typen sind u. a.:

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Enable/Disable WebDAV" (WebDAV aktivieren/deaktivieren)

Über die Seite "Enable/Disable WebDAV" (WebDAV aktivieren/deaktivieren) kann WebDAV auf der Ebene der virtuellen Serverklasse aktiviert oder deaktiviert werden. WebDAV kann auf der Serverinstanzebene, auf der Ebene der virtuellen Serverklasse oder auf der Ebene eines einzelnen virtuellen Servers aktiviert werden.

Weitere Informationen zur Konfiguration von WebDAV auf dem Server finden Sie unter Using WebDAV.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Virtual Server Class (Klasse der virtuellen Server). Listet die Klassen der virtuellen Server auf.

Enable/Disable WebDAV (WebDAV aktivieren/deaktivieren). Wählen Sie das Feld "Enable DAV for class class” (DAV für Klasse "Klasse" aktivieren) oder löschen Sie dessen Inhalt, um WebDAV für die virtuelle Serverklasse zu aktivieren oder zu deaktivieren.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "URL Forwarding" (URL-Weiterleitung)

Über die Seite "URL Forwards" (URL-Weiterleitung) können Sie Dokumentanforderungen an einen anderen Server umleiten. Die Weiter- oder Umleitung von URLs ist eine Methode für den Server, einen Benutzer über die Änderung von URL zu informieren (weil z. B. Dateien in ein anderes Verzeichnis oder auf einen anderen Server verschoben wurden). Sie können die Umleitung auch verwenden, um einem Benutzer ein Dokument, das von ihm auf einem Server angefordert wird, nahtlos an einen anderen Server zu senden. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Add Another Forward (Zusätzliche Weiterleitung hinzufügen)

URL prefix (URL-Präfix). Geben Sie das URL-Präfix an, das Sie umleiten möchten. Wenn der URL, den Sie zuordnen möchten, beispielsweise http://www.sunone.com/info/movies lautet, geben Sie in diesem Feld /info/movies ein. Mit dieser Einstellung werden Anforderungen an ein URL-Präfix weitergeleitet, wobei der absolute Pfad beibehalten wird und ein Präfix durch ein anderes ersetzt wird.

Wenn Sie beispielsweise http://www.sunone.com/info/movies an das Präfix mozilla.com weiterleiten, wird der URL http://www.sunone.com/info/movies an http://mozilla.com/info/movies umgeleitet.

Es kann auch vorkommen, dass Sie Anforderungen für alle Dokumente in einem Unterverzeichnis an einen bestimmten URL weiterleiten möchten. Wenn Sie ein Verzeichnis entfernen müssen, weil es ein zu hohes Verkehrsaufkommen verursacht oder die Dokumente aus irgendwelchen Gründen nicht mehr ausgegeben werden sollen, könnten Sie eine Anforderung für eines der Dokumente an eine Seite weiterleiten, die erläutert, warum die Dokumente nicht mehr zur Verfügung stehen.

Ein Präfix für /info/movies könnte beispielsweise an http://www.sunone.com/explain.html umgeleitet werden.

Forward requests to (Anforderungen weiterleiten an). Specify the destination URL (Ziel-URL angeben). Die Auswahlen lauten:

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.

Current Forwarding (Aktuelle Weiterleitung)

Zeigt alle URL-Weiterleitungen an, die derzeit auf dem Server definiert sind. Um eine URL-Weiterleitung zu ändern, klicken Sie in der URL-Zeile auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Um eine URL-Weiterleitung zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen".

Edit (Bearbeiten).Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine URL-Weiterleitung zu bearbeiten. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor und klicken Sie dann auf "OK". Um zurück in den Hinzufügen-Modus zu wechseln, klicken Sie im Seitentitel auf das Wort "Hinzufügen".

Remove (Entfernen).Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine URL-Weiterleitung zu entfernen.


Seite "Error Responses" (Fehlerantworten)

Verwenden Sie die Seite "Custom Error Responses" (Benutzerdefinierte Fehlerantworten), um für jeden HTTP-Code eine zu sendende Datei oder ein auszuführendes CGI-Programm anzugeben. Eine benutzerdefinierte Fehlerantwort kann dafür verwendet werden, eine detaillierte Meldung an Clients zu senden, wenn sie auf Fehler stoßen, die von Ihrem Server ausgehen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Customizing Error Responses.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, für die Sie die benutzerdefinierten Fehlerantworten erstellen möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, werden benutzerdefinierte Fehlerantworten nur dann verwendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dateisystem zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an, das Sie bearbeiten können. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Error code (Fehlercode). Zeigt die Fehlercodes an, deren Fehlerantworten benutzerdefiniert festgelegt werden können. Geben Sie für jeden Fehlercode, den Sie benutzerdefiniert erstellen möchten, den absoluten Pfad zu der Datei oder zu dem CGI-Skript an, in denen die Fehlerantworten enthalten sind.

File (Datei). Geben Sie den absoluten Pfad zu der Datei oder dem CGI-Skript an, in denen die benutzerdefinierte Fehlerantwort enthalten ist.


Hinweis

Um eine benutzerdefinierte Definition für einen Fehlercode zu entfernen, löschen Sie den Dateinamen im Feld "Datei".


CGI. Wählen Sie dieses Feld, wenn es sich bei der Datei um ein CGI-Skript handelt.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "International Characters" (Internationale Zeichen)

Mithilfe der Seite "International Characters" (Internationale Zeichen) können Sie den Dokumenten auf dem Server Zeichensätze zuweisen. Der Zeichensatz eines Dokuments wird teilweise durch die Sprache festgelegt, in der es verfasst ist. Sie können die Standardzeichensatzeinstellung eines Clients für ein Dokument, einen Dokumentensatz oder ein Verzeichnis überschreiben, indem Sie eine Ressource auswählen und für diese Ressource einen Zeichensatz festlegen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Changing the Character Set.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, der Sie einen Zeichensatz zuweisen möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, wird der Zeichensatz nur dann verwendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Character set (Zeichensatz). Geben Sie den Namen des Zeichensatzes an, der für die angegebene Ressource verwendet werden soll.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Document Footer" (Dokumentfußzeile)

Auf der Seite "Document Footer" (Dokumentfußzeile) können Sie eine Dokumentfußzeile angeben, die das letzte Änderungsdatum für alle Dokumente in einem bestimmten Abschnitt des Servers enthalten kann, ohne die vom Server bereinigte HTML zu verwenden. Diese Fußzeile funktioniert für alle Dateien mit Ausnahme der Ausgabe von CGI-Skripts oder bereinigter HTML-Dateien (.shtml). Wenn die Dokumentfußzeile in der CGI-Skriptausgabe oder in den bereinigten HTML-Dateien erscheinen soll, geben Sie den Fußzeilentext in eine separate Datei ein und fügen Sie eine Codezeile oder einen anderen serverseitigen Einschluss hinzu, um diese Datei der Seitenausgabe anzuhängen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, auf die Sie die Dokumentfußzeile anwenden möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, wird die Dokumentfußzeile nur dann verwendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

For files of type (Für Dateien des Typs). Geben Sie den Dateityp an, der in der Fußzeile enthalten sein soll. Der Standard lautet text/html.

Date Format (Datumsformat). Um ein Datumsformat aus einer Dropdown-Liste auswählen zu können, müssen Sie diese Option wählen und dann das Format in der Liste auswählen.

Custom Date Format (Benutzerdefiniertes Datumsformat). Um ein benutzerdefiniertes Datumsformat anzugeben, wählen Sie diese Option und geben Sie dann ein benutzerdefiniertes Format an (z. B. %M %T, %J).

Footer text (Fußzeilentext). Gibt den Text an, der in der Fußzeile erscheinen soll. Die maximale Anzahl Zeichen für eine Dokumentfußzeile beträgt 765. Wenn Sie das letzte Änderungsdatum des Dokuments einschließen möchten, geben Sie die Zeichenfolge :LASTMOD: ein. Sämtliche Einheiten (z. B. ©) werden zusammengezogen, nachdem Sie Ihre Änderungen gespeichert haben.


Hinweis

Wenn Sie die Dokumentfußzeile bei einer HTML-Seite ändern, ändert sich das Datum der letzten Änderung nicht.


OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite ".htaccess Configuration" (Konfiguration von htaccess)

Auf der Seite ".htaccess Configuration" (Konfiguration von htaccess) können Sie die Verwendung von .htaccess-Dateien bei der Zugriffssteuerung konfigurieren. Weitere Informationen über die Verwendung von dynamischen Konfigurationsdateien des .htaccess-Typs finden Sie unter Using .htaccess Files.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Bearbeitung.Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um die Ressource auszuwählen, auf die Sie die .htaccess-Konfiguration anwenden möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Activate .htaccess? (.htaccess aktivieren?) Wählen Sie "Ja", um die .htaccess-Konfiguration für die angegebene Ressource zu aktivieren. Der Standardwert lautet "Nein".

File Name (Dateiname). Geben Sie den Namen der Datei an, der die .htaccess-Konfiguration hinzugefügt wird.

OK. Speichert Ihre Änderungen.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Symbolic Links" (Symbolische Verknüpfungen)

Auf der Seite "Limit Symbolic Links" (Symbolische Verknüpfungen einschränken) (verfügbar für UNIX/Linux) können Sie die Verwendung der Dateisystemverknüpfungen auf dem Server einschränken. Dateisystemverknüpfungen sind Verweise auf Dateien, die in anderen Verzeichnissen oder Dateisystemen gespeichert sind. Durch den Verweis ist die Remotedatei so zugänglich, als würde sie sich im aktuellen Verzeichnis befinden. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Weitere Informationen finden Sie unter Restricting Symbolic Links (UNIX/Linux).

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um die Ressource zu wählen, für die die symbolischen Verknüpfungen bearbeitet werden sollen, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, werden die symbolischen Verknüpfungen nur dann verwendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dateisystem zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an, das Sie bearbeiten können. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Allow soft file system links (Softlinks (Dateisystem) zulassen). Geben Sie an, ob Softlinks des Dateisystems erlaubt sind. Eine symbolische Verknüpfung besteht aus zwei Dateien: einer Originaldatei, die die Daten enthält, und einer anderen, die auf die Originaldatei verweist. Symbolische Verknüpfungen sind flexibler als Hardlinks. Symbolische Verknüpfungen können in unterschiedlichen Dateisystemen verwendet und mit Verzeichnissen verknüpft werden. Die Auswahl lautet:

Allow hard file system links (Hardlinks (Dateisystem) zulassen). Geben Sie an, ob Hardlinks des Dateisystems erlaubt sind. Ein Hardlink besteht aus zwei Dateinamen, die auf denselben Satz Datenblöcke verweisen. Die Originaldatei und die Verknüpfung sind identisch. Aus diesem Grund können sich Hardlinks nicht auf unterschiedlichen Dateisystemen befinden.

From Directory (Von Verzeichnis). Geben Sie den Pfad an, in dem der Server mit der Suche nach Dateisystemverknüpfungen beginnen sollte. Wenn Sie einen absoluten Pfad angeben, behandelt der Server diesen Pfad als Präfix. Wenn er dieses Präfix in einer Abfrage erkennt, prüft der Server alle Verzeichnisse nach dem Präfix auf Dateisystemverknüpfungen. Wenn Sie einen Teilpfad eingeben, sucht der Server nach dem Teilpfad als untergeordnete Zeichenfolge der eingehenden Anforderung. Wenn Sie nolinks eingeben, sucht der Server in der eingehenden Anforderung nach einem Verzeichnis namensnolinks. Wenn er dieses Verzeichnis findet, prüft er alle nachfolgenden Verzeichnisse auf Dateisystemverknüpfungen.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Parse HTML" (HTML bereinigen)

Mithilfe der Seite "Parse HTML" (HTML bereinigen) wird der Server daraufhin konfiguriert, HTML-Dateien nach Sonderbefehlen zu durchsuchen (Parsen des HTML-Codes). Weitere Informationen finden Sie unter Setting up Server-Parsed HTML.

HTML wird in der Regel so an den Client gesendet, wie es auf Festplatte vorliegt, ohne Serverintervention. Der Server kann jedoch HTML-Dateien nach Sonderbefehlen durchsuchen, bevor er Dokumente sendet. Wenn Sie möchten, dass der Server diese Dateien bereinigt und Sie anforderungsspezifische Informationen oder Dateien in Dokumente einfügen möchten, müssen Sie die HTML-Bereinigung zunächst aktivieren. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, für die der Server die HTML-Bereinigung durchführen soll, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, kann der Server die HTML-Bereinigung nur durchführen, wenn er einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Activate server-parsed HTML? (Vom Server bereinigte HTML aktivieren?) Geben Sie an, ob das vom Server bereinigte HTML aktiviert werden soll. Die Auswahlen lauten:

Parse which files? (Welche Dateien bereinigen?) Geben Sie an, welche Dateien vom Server bereinigt werden sollen. Die Auswahlen lauten:

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Cache Control Directives" (Direktiven zur Cachesteuerung)

Verwenden Sie die Seite "Cache Control Directives" (Direktiven zur Cachesteuerung), um die Informationen auf Ihrem Server zu steuern, die von einem Proxy-Server im Cache gespeichert werden können. Diese Einstellung wirkt sich auf alle virtuellen Server in der Klasse aus. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Cache Control Directives.

Direktiven zur Cachesteuerung sind eine Möglichkeit, mit deren Hilfe Sun ONE Web Server die Informationen kontrolliert, die von einem Proxy-Server im Cache gespeichert werden. Mithilfe der Direktiven zur Cachesteuerung können Sie das Standard-Caching des Proxy-Servers überschreiben, um sensible Informationen davor zu schützen, zwischengespeichert und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen zu werden. Damit diese Direktiven ordnungsgemäß arbeiten, muss der Proxy-Server HTTP/1.1 erfüllen.

Weitere Informationen zu HTTP/1.1 finden Sie in der Hypertext Transfer Protocol-HTTP/1.1-Spezifikation (RFC 2068) unter:

http://www.ietf.org/rfc/rfc2068.txt?number=2068

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Editing (Bearbeitung). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um die Ressource anzugeben, für die Sie die Direktiven zur Cachesteuerung festlegen möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, kann der Server die Direktiven zur Cachesteuerung nur festlegen, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Cache Control Response Directives (Antwortdirektiven zur Cachesteuerung). Geben Sie an, welche Informationen im Cache gespeichert werden können. Die Auswahlen lauten:

OK.Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Stronger Ciphers" (Stärkere Verschlüsselungen)

Auf der Seite "Enforce Strong Security Requirements" (Stärkere Verschlüsselungen) können Sie höhere Sicherheitsanforderungen erzwingen. Weitere Informationen finden Sie unter Setting Stronger Ciphers.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Bearbeitung.Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um die Ressource auszuwählen, auf die Sie die stärkere Verschlüsselung anwenden möchten, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, wird die stärkere Verschlüsselung nur dann angewendet, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Key size restriction (Schlüsselgrößeneinschränkung). Wählen Sie eine der folgenden Größen für die geheimen Schlüssel aus, die für den Zugriff erforderlich sind:

Reject access with file (Zugriff verweigern mit Datei). Geben Sie den Dateistandort der für die Zugriffsverweigerung verwendeten Nachricht ein.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Serve Precompressed Content" (Zuvor komprimierten Inhalt verarbeiten)

Auf der Konfigurationsseite "Zuvor komprimierten Inhalt verarbeiten" können Sie zuvor komprimierte Inhalte verwalten. Die komprimierte Version einer Datei muss denselben Dateinamen wie die nicht komprimierte Version, aber außerdem das Suffix .gz aufweisen.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Bearbeitung.Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, für die zuvor komprimierte Inhalte verarbeitet werden sollen, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, kann der Server zuvor komprimierte Inhalte nur verarbeiten, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Activate Serving Precompressed Content? (Verarbeitung zuvor komprimierter Inhalte aktivieren?) Legen Sie fest, ob der Server zuvor komprimierte Inhalte für die ausgewählte Ressource verarbeiten soll. Die Auswahlen lauten:

Check Age? (Alter prüfen?) Geben Sie an, ob überprüft werden soll, ob eine komprimierte Version älter als die entsprechende nicht komprimierte Version ist. Die Auswahlen lauten:

Insert Vary Header? (Vary-Header einfügen?) Geben Sie an, ob ein Vary: Accept-encoding-Header eingefügt werden soll. Die Auswahlen lauten:

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.


Seite "Compress Content on Demand" (Inhalt auf Anfrage komprimieren)

Mithilfe der Konfigurationsseite "Compress Content on Demand Configuration" (Inhalt auf Anfrage komprimieren) können Sie die angeforderte Ressource dynamisch komprimieren. Die komprimierte Version einer Datei muss denselben Dateinamen wie die nicht komprimierte Version, aber außerdem das Suffix .gz aufweisen.

Die folgenden Elemente werden angezeigt:

Bearbeitung.Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eine Ressource anzugeben, für die komprimierte Inhalte dynamisch auf Anfrage verarbeitet werden sollen, und klicken Sie dann auf "Start". Falls Sie ein Verzeichnis auswählen, kann der Server komprimierte Inhalte nur verarbeiten, wenn der Server einen URL für dieses Verzeichnis oder für eine Datei in diesem Verzeichnis empfängt. Sie können auch nach einer Ressource suchen, indem Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen) klicken.

Go (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Ressource auszuwählen.

Browse (Durchsuchen). Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das primäre Dokumentverzeichnis zu durchsuchen. Wenn Sie auf "Browse" (Durchsuchen) klicken, wird die Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen) angezeigt (siehe Seite "Choose a Part of Your Server" (Teil des Servers wählen)). Wenn Sie auf die Schaltfläche "Options" (Optionen) auf dieser Seite klicken, werden die Optionen für das Durchsuchen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück) klicken, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück.

Wildcard (Platzhalter). Geben Sie ein Platzhaltermuster an. Informationen über die Verwendung von Platzhaltermustern finden Sie unter Wildcards Used in the Resource Picker.

Activate Compress Content on Demand? (Komprimierung des Inhalts auf Anfrage aktivieren?)Legen Sie fest, ob der Server zuvor komprimierte Inhalte für die ausgewählte Ressource verarbeiten soll. Die Auswahlen lauten:

Insert Vary Header? (Vary-Header einfügen?) Geben Sie an, ob ein Vary: Accept-encoding-Header eingefügt werden soll. Die Auswahlen lauten:

Fragment Size (Fragmentgröße). Geben Sie die Speicherfragmentgröße in Byte an, die für die Komprimierungsbibliothek (zlib) verwendet wird, um die Komprimierungsrate zu steuern (die Menge der gleichzeitig komprimierten Daten). Der Standardwert ist 8096.

Compression Level (Komprimierungsebene). Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um die Komprimierungsebene anzugeben. Wählen Sie "NONE" oder einen Wert zwischen 1 und 9. Der Wert 1 ergibt die höchste Geschwindigkeit, der Wert 9 die beste Komprimierung. Ein Mittelwert stellt einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Komprimierung dar.

OK. Speichert Ihre Eingaben.

Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.

Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.



Zurück      Inhalt      Index      Weiter     


Copyright 2004 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.