Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Preferences" (Einstellungen)
Auf der Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) können Sie Informationen über einen virtuellen Server anzeigen und die Einstellungen bearbeiten. Die Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) enthält die folgenden Seiten:
Seite "Status"Die Seite "Status" enthält Informationen über einen virtuellen Server. Um die Einstellungen zu bearbeiten, müssen Sie zur Seite "Preferences" (Einstellungen) der Registerkarte "Preferences" (Einstellungen) wechseln.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Server Name (Servername). Der Name des virtuellen Servers.
Belongs To (Gehört). Die Klasse der virtuellen Server, zu der dieser virtuelle Server gehört.
Urlhosts. URL-Hosts für den virtuellen Server. Ist dieses Feld leer, erfolgt der Zugriff auf den Server über eine IP-Adresse.
State (Status_. Zeigt an, ob ein virtueller Server "ein" (antwortet auf Anforderungen), "aus" oder "deaktiviert" ist. Wenn Sie "deaktiviert" auswählen, geben Sie damit an, dass der Server aus schwerwiegenderen Gründen als zur einfachen Wartung deaktiviert wird.
MIME File (MIME-Datei). Der Name der MIME-Datei für den virtuellen Server.
ACL File (ACL-Datei). Der Name der ACL-Datei für den virtuellen Server.
Access Log (Zugriffsprotokoll). Das vom virtuellen Server verwendete Zugriffsprotokoll. Klicken Sie auf den Link, um das Protokoll anzuzeigen.
Error Log (Fehlerprotokoll). Das vom virtuellen Server verwendete Fehlerprotokoll. Klicken Sie auf den Link, um das Protokoll anzuzeigen.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "View Access Log" (Zugriffsprotokoll anzeigen)Falls Sie über den Administrationsserver auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Access Log Page" (Zugriffsprotokoll anzeigen) im Abschnitt zum Administrationsserver nach.
Falls Sie über den "Servermanager" auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Access Log" (Zugriffsprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Servermanager" nach.
Mithilfe der Seite "View Access Log" (Zugriffsprotokoll anzeigen) können Sie eine individuell angepasste Ansicht mit Informationen über Anforderungen an die Serverinstanz und die entsprechenden Antworten vom Server konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend angegebenen Abschnitten:
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Number of entries (Anzahl der Einträge). Geben Sie die Anzahl der Einträge an, die (beginnend mit dem aktuellsten) abgerufen werden sollen.
Only show entries with (Ausschließliche Anzeige von Einträgen mit). Geben Sie eine Zeichenfolge oder ein Zeichen für die Filterung der Protokolleinträge an. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird beachtet und muss für die Zeichenfolge bzw. das Zeichen in diesem Feld mit der Groß- bzw. Kleinschreibung des Eintrags im Zugriffsprotokoll übereinstimmen. Falls beispielsweise nur Zugriffsprotokolleinträge angezeigt werden sollen, die die Zeichenfolge "POST" enthalten, geben Sie "POST" ein. Falls alle virtuellen Server in einer Hauptprotokolldatei protokolliert werden und Sie die Protokolldatei so konfiguriert haben, dass die ID des virtuellen Servers ($vsid$) protokolliert wird, geben Sie die ID des virtuellen Servers in diesem Feld ein, um nur die Einträge für einen einzigen virtuellen Server zu erhalten.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Last number accesses to access (Letzte Anzahl Zugriffe auf Zugriff). Zeigt die Zugriffsprotokolleinträge mit den im oberen Abschnitt dieser Seite angegebenen Parametern an.
Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen)Falls Sie über den Administrationsserver auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) im Abschnitt zum Administrationsserver nach.
Falls Sie über den "Servermanager" auf diese Seite zugreifen, sehen Sie unter Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) im Abschnitt "Servermanager" nach.
Über die Seite "View Error Log" (Fehlerprotokoll anzeigen) können Sie eine individuell angepasste Ansicht konfigurieren, die Serverfehler und Informationsmeldungen zum Server anzeigt, beispielsweise den Startzeitpunkt des Servers und Anmeldeversuche von Benutzern.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgend angegebenen Abschnitten:
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Number of errors to view? (Anzahl der anzuzeigenden Fehler?) Gibt die Anzahl der Einträge an, die (beginnend mit dem aktuellsten) abgerufen werden sollen.
Only show entries with (Ausschließliche Anzeige von Einträgen mit). Geben Sie eine Zeichenfolge oder ein Zeichen für die Filterung der Protokolleinträge an. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird beachtet und muss für die Zeichenfolge bzw. das Zeichen in diesem Feld mit der Groß- bzw. Kleinschreibung des Eintrags im Fehlerprotokoll übereinstimmen. Falls Sie beispielsweise nur Fehlerprotokolleinträge anzeigen möchten, die eine Warnung enthalten, geben Sie "Warnung" ein. Falls alle virtuellen Server in einer Hauptprotokolldatei protokolliert werden und Sie die Protokolldatei so konfiguriert haben, dass die ID des virtuellen Servers ($vsid$) protokolliert wird, geben Sie die ID des virtuellen Servers in diesem Feld ein, um nur die Einträge für einen einzigen virtuellen Server zu erhalten.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Last number errors with (Letzte n Fehler mit). Zeigt die Fehlerprotokolleinträge mit den im oberen Abschnitt dieser Seite angegebenen Parametern an.
Seite "Settings" (Einstellungen)Auf der Seite "Preferences" (Einstellungen) können Sie die Einstellungen für einen virtuellen Server bearbeiten. Die folgenden Elemente werden angezeigt:
State (Status_. Zeigt an, ob ein virtueller Server "ein" (antwortet auf Anforderungen), "aus" oder "deaktiviert" ist. Wenn Sie "deaktiviert" auswählen, geben Sie damit an, dass der Server aus schwerwiegenderen Gründen als zur einfachen Wartung deaktiviert wird. Sie können den standardmäßigen virtuellen Server für diese Serverinstanz nicht ausschalten.
Document Root (Dokument-Root). Geben Sie das primäre Dokumentverzeichnis des virtuellen Servers (Dokument-Root) an.
Access Log (Zugriffsprotokoll). Geben Sie das vom virtuellen Server verwendete Zugriffsprotokoll an.
Error Log (Fehlerprotokoll). Geben Sie das vom virtuellen Server verwendete Fehlerprotokoll an.
Directory Services (Verzeichnisdienste). Klicken Sie auf die Verknüpfung "Edit" (Bearbeiten), um die Seite "Pick Directory Services for Virtual Server" (Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen) aufzurufen, auf der alle für die angegebene Serverinstanz festgelegten Verzeichnisdienste aufgeführt werden. Weitere Informationen über die Elemente auf dieser Seite finden Sie unter Seite "Pick Directory Services for Virtual Server" (Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen).
ACL Files (ACL-Dateien). Klicken auf die Verknüpfung "Edit" (Bearbeiten), um die Seite "Pick ACL Files for Virtual Server" (ACL-Dateien für virtuellen Server auswählen) aufzurufen, auf der die Zugriffssteuerungsdateien für die angegebene Serverinstanz aufgeführt werden. Weitere Informationen über die Elemente auf dieser Seite finden Sie unter Seite "Pick ACL Settings for Virtual Servers" (ACL-Einstellungen für virtuelle Server auswählen).
MIME File (MIME-Datei). Geben Sie den Namen der MIME-Datei für den virtuellen Server an.
CGI User (CGI-Benutzer). Geben Sie den Benutzernamen an, unter dem Sie CGI-Programme ausführen. Diese Einstellung wird unter UNIX/Linux verwendet.
CGI Group (CGI-Gruppe). Geben Sie den Gruppennamen, unter dem Sie CGI-Programme ausführen. Diese Einstellung wird unter UNIX/Linux verwendet.
CGI Directory (CGI-Verzeichnis). Geben Sie das Verzeichnis an, für das Sie "chdire" nach "chroot" ausführen, aber bevor die Ausführung beginnt. Diese Einstellung wird unter UNIX/Linux verwendet.
CGI Nice. Geben Sie einen inkrementellen nice-Wert an, durch den die Priorität zwischen dem CGI-Programm und dem Server festgelegt wird. In der Regel wird der Server mit einem nice-Wert von 0 ausgeführt. Das nice-Inkrement läge zwischen 0 (das CGI-Programm wird mit derselben Priorität wie der Server ausgeführt) und 19 (das CGI-Programm wird mit einer viel niedrigeren Priorität als der Server ausgeführt). Es ist zwar möglich, die Priorität des CGI-Programms auf einen Wert über den des Servers zu erhöhen, indem Sie ein nice-Increment von -0 angeben, dies wird jedoch nicht empfohlen. Diese Einstellung wird unter UNIX/Linux verwendet.
Chroot Directory (Chroot-Verzeichnis). Geben Sie das Verzeichnis an, für das Sie "chroot" ausführen, bevor die Ausführung beginnt. Diese Einstellung wird unter UNIX/Linux verwendet.
OK. Speichert Ihre Eingaben.
Reset (Zurücksetzen). Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Help (Hilfe). Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Pick Directory Services for Virtual Server" (Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen)Auf der Seite "Pick Directory Services for Virtual Server" (Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen) werden alle Verzeichnisdienste für die angegebene Serverinstanz angegeben. Mithilfe dieser Seite können Sie die Verzeichnisdienste auswählen, die für einen bestimmten virtuellen Server verwendet werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter Configuring a Directory Service.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Directory Services (Verzeichnisdienste). Listet die Verzeichnisdienste für die angegebene Serverinstanz auf. Wählen Sie einen Verzeichnisdienst aus, indem Sie sie in der Liste markieren.
OK. Speichert Ihre Änderungen. Klicken Sie nach dem Speichern auf "Apply" (Anwenden), damit die Änderungen wirksam werden.
Zurücksetzen.Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe.Zeigt die Onlinehilfe an.
Beenden. Mit dieser Option verlassen Sie diese Seite, ohne irgendwelche Änderungen zu speichern.
Seite "Pick ACL Settings for Virtual Servers" (ACL-Einstellungen für virtuelle Server auswählen)Die Seite "Pick ACL Files for Virtual Server" (ACL-Dateien für virtuellen Server auswählen) enthält alle Zugriffssteuerungsdateien, die für die angegebene Serverinstanz erstellt wurden.
Auf der Seite "Pick ACL Files for Virtual Server" (ACL-Dateien für virtuellen Server auswählen) wird eine Liste der durch Leerzeichen voneinander getrennten ACL-Dateien angezeigt. Jede ACL-Datei muss einen eindeutigen Namen aufweisen. Der Name der standardmäßigen ACL-Datei lautet generated.https-server_id.acl und die Datei befindet sich im Verzeichnis server_root/server_id/httpacl. Um diese Datei verwenden zu können, müssen Sie in server.xml auf sie verweisen. Der virtuelle Server kann mit mehreren ACL-Dateien verknüpft werden. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, einen virtuellen Server mit einer neu erstellten ACL-Datei zu verknüpfen.
Weitere Informationen über die Zugriffssteuerung finden Sie unter Controlling Access for Virtual Servers.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Access Control File (Zugriffssteuerungsdatei). Listet alle Zugriffssteuerungsdateien auf, die für die angegebene Serverinstanz erstellt wurden. Wählen Sie eine ACL-Datei aus, indem Sie ihn in der Liste markieren.
OK. Speichert Ihre Änderungen.
Zurücksetzen.Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe.Zeigt die Onlinehilfe an.
Beenden. Mit dieser Option verlassen Sie diese Seite, ohne irgendwelche Änderungen zu speichern.