Sun Java System Calendar Server Onlinehilfe Sun logo
  Inhalt     Index

Hilfethemen zur Registerkarte „Kalender“

Sie können Kalender erstellen und verwalten und die Kalender anderer Personen abonnieren. Klicken Sie auf das gewünschte Hilfethema.

Klicken Sie auf einen Link, um Hinweise zum Ausführen der entsprechenden Kalenderaktionen zu erhalten:

Vorhandenen Kalender anpassen

Sie können nur den Standardkalender und die von Ihnen selbst erstellten Kalender anpassen.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Kalender“.
  2. Es wird eine alphabetische Liste der Kalender, die von Ihnen erstellt bzw. abonniert worden sind, angezeigt. Der Link „Bearbeiten“ wird nur neben den Kalendern angezeigt, die Sie tatsächlich bearbeiten können. Bei anderen Kalendern wird stattdessen ein Ansichtslink angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste „Kalender“ auf den Link „Bearbeiten“ neben dem anzupassenden Kalender.
  4. Das Fenster „Kalender bearbeiten“ wird angezeigt. (Wenn Sie auf den Namen des Kalenders geklickt haben, wird anstelle dieses Fensters der Kalender angezeigt.)

    Informationen zum Link „Kalenderadresse“ unten im Fenster „Kalender bearbeiten“ finden Sie unter Link mit Kalenderadresse versenden.

  5. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
  6. Auf der Registerkarte „Kalender“ können Sie den Anzeigenamen ändern, nicht jedoch den Kalendernamen.

    Anweisungen zum Festlegen von Berechtigungen finden Sie unter Kalenderberechtigungen anpassen.

Weitere Erläuterungen zu den Berechtigungen finden Sie in Schritt 7 unter Kalender erstellen oder unter Zugriff auf Kalender kontrollieren im Konzept-Guide.

  1. Klicken Sie auf „OK“.
  2. Das Fenster „Kalender bearbeiten“ wird geschlossen, und die Eigenschaften des Kalenders werden aktualisiert.

Kalender erstellen

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Kalender“.
  2. Klicken Sie auf „Neuer Kalender“.
  3. Das Fenster „Kalender bearbeiten“ wird angezeigt.

  4. Geben Sie im Feld „Kalender“ einen Namen für den neuen Kalender ein.
  5. Kalendernamen dürfen immer nur einmal vergeben werden. Um die Mehrfachvergabe von Namen zu verhindern, wird automatisch Ihre Benutzer-ID am Anfang des Namens eingefügt.

    Leerzeichen dürfen nicht in Kalendernamen verwendet werden. Die folgenden Zeichen sind jedoch zulässig:

    Alle Buchstaben (in Groß- und Kleinschreibung) und Ziffern (0–9)

    Sonderzeichen: Punkt (.), Unterstrich (_), Trenn- und Gedankenstrich (-), Apostroph ('), Prozentzeichen (%), Schrägstrich (/) und Ausrufezeichen (!)

  6. (Optional) Geben Sie im Textfeld „Anzeigename“ den Namen ein, der für den Kalender angezeigt werden soll.
  7. Der Anzeigename kann Sie an den Zweck des Kalenders erinnern. Wenn beispielsweise der Kurzname des Kalenders „Persönlich“ lautet, können Sie einen Anzeigenamen wie „Karolines persönlicher Kalender“ festlegen.

  8. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung für diesen Kalender ein.
  9. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Freie Zeiten“, wenn der Kalender bei der Ermittlung der Verfügbarkeit für einen Termin angezeigt werden soll.
  10. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, sollte auch das Kontrollkästchen „Freie Zeiten“ auf der Registerkarte „Berechtigungen“ markiert sein, damit andere Benutzer Ihre Zeitplanung einsehen können. So haben andere Personen die Möglichkeit, Ihren Kalender per „Kalendersuche“ zu finden und zu abonnieren.

  11. (Optional) Legen Sie bei Bedarf auf der Registerkarte „Berechtigungen“ fest, ob andere Personen den Kalender anzeigen und verwenden dürfen.
  12. Insgesamt stehen 5 Berechtigungen zur Auswahl, die den Umfang der gemeinsamen Nutzung festlegen:

    Freie Zeiten – Andere Personen können in der Ansicht „Vergleich“ die Terminbelegung in Ihrem Kalender überprüfen. Anderen Benutzern werden keine Details zu Ihren Terminen und Aufgaben angezeigt. Ihr Kalender wird im Fenster „Kalendersuche“ angezeigt und kann von anderen Personen abonniert werden.

    Einladen – Andere Personen können Termine in Ihren Kalender eintragen, indem sie Sie einladen.

    Lesen – Andere Personen können die Details Ihrer öffentlichen Termine und Aufgaben lesen. Diese Option muss mit der Berechtigung „Freie Zeiten“ kombiniert werden, damit andere Personen Ihren Kalender in der Vergleichsansicht aufrufen können.

    Löschen – Andere Personen können Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender löschen.

    Ändern – Andere Personen können Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender bearbeiten. Diese Personen können darüber hinaus Termine und Aufgaben direkt in Ihren Kalender eintragen (nicht per Einladung).

    Der Hinweis „Alle“ bezieht sich auf alle Kalenderbenutzer. Einige Berechtigungen sollten restriktiv gehandhabt werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, die Rechte zum Löschen und Ändern der Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender nicht allen Benutzern einzuräumen, sondern nur ausgewählten Benutzern zuzuweisen.

    Der Eintrag „Alle“ kann nicht gelöscht werden. Sie können jedoch alle Berechtigungen für diesen Eintrag entfernen. Ein Kalender ohne die Berechtigungen „Alle“ (und ohne andere Eigentümer, siehe Schritt 9 unten) ist vollständig vertraulich. In diesem Fall können Personen weder nach diesem Kalender suchen noch ihn abonnieren oder zur Terminplanung verwenden.

    Nachdem Sie die Berechtigungen für alle Benutzer („Alle“) festgelegt haben, können Sie einzelnen Benutzern zusätzliche Berechtigungen zuweisen. Berechtigungen, die einmal unter „Alle“ erteilt wurden, können einzelnen Benutzern nicht mehr entzogen werden.

  13. (Optional) Gehen Sie folgendermaßen vor, um ausgewählten Benutzern zusätzliche Berechtigungen einzuräumen:
    1. Geben Sie im Feld „Benutzer“ die Benutzer-ID ein.
    2. Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“.
    3. Richten Sie die gewünschten Berechtigungen ein.
    4. Wiederholen Sie die Schritte a bis c für alle Benutzer, denen Sie Berechtigungen einräumen möchten (maximal 75 Personen).

      Berechtigungen, die einmal unter „Alle“ erteilt wurden, können einzelnen Benutzern nicht mehr entzogen werden. Wenn Sie etwa dem Benutzer „Alle“ eine Leseberechtigung erteilt haben, können Sie einer einzelnen Person diese Leseberechtigung nicht mehr entziehen, indem Sie sie hinzufügen und ihr nur die Berechtigung „Freie Zeiten“ einräumen. Die Berechtigungen für „Alle“ haben Vorrang vor individuellen Einstellungen.

      Einzelpersonen müssen an dieser Stelle nicht hinzugefügt werden, wenn es sich um Miteigentümer handelt (siehe nächster Schritt). Sie erhalten automatisch alle Berechtigungen.

      Sie können einzelne Benutzer löschen, indem Sie das Kontrollkästchen „Auswählen“ aktivieren und dann auf „Ausgewählten Benutzer löschen“ klicken.

  14. (Optional) Fügen Sie auf der Registerkarte „Eigentümer“ Benutzer hinzu, die Sie zu Miteigentümern dieses Kalenders ernennen möchten.
  15. Miteigentümer besitzen dieselben Berechtigungen für Termine und Aufgaben im Kalender wie Sie. Ihnen stehen automatisch alle Berechtigungen von der vorherigen Registerkarte zu. Miteigentümer müssen nicht als Einzelnutzer auf der Registerkarte „Berechtigungen“ hinzugefügt werden.

    So fügen Sie einen Eigentümer hinzu:

    1. Geben Sie im Feld „Eigentümer“ die gewünschte Benutzer-ID ein.
    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigentümer hinzufügen“.
    3. Sie können einen Eigentümer wieder löschen, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem betreffenden Namen aktivieren und auf die Schaltfläche „Eigentümer löschen“ klicken.

  16. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte „Zeitzonen“, wenn diesem Kalender eine eigene Zeitzone zugewiesen werden soll.
  17. Erfolgt keine Zeitzonenangabe, wird dieser Kalender stets in der Standardzeitzone angezeigt (die auf der Registerkarte „Optionen“ eingestellt wird). Anweisungen zum Auswählen von Zeitzonen finden Sie unter Zeitzone auswählen. Weitere Informationen zu den Zeitzonen finden Sie unter Zeitzonen im Konzept-Guide.

    Die drei globalen Bereiche werden ganz oben aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.

    So richten Sie eine Zeitzone für den Kalender ein:

    1. Klicken Sie auf den globalen Bereich, zu dem die Zeitzone gehört.
    2. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitzone für den Pazifik bzw. Honolulu einrichten möchten, aber die Liste für Nord-/Südamerika angezeigt wird, klicken Sie auf „Asien/Pazifik“, um die Liste mit den Zeitzonen für die Pazifikzeit anzuzeigen.

    3. Klicken Sie auf den Kreis neben der entsprechenden Zeitzone.
    4. Die Zahl rechts gibt Auskunft über den Zeitabstand zur GMT in Stunden.

  18. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie den Kalender erstellen möchten.
  19. Daraufhin wird der Kalender erstellt und in Ihre Kalenderliste aufgenommen.

Kalender anzeigen

Es bestehen zwei Möglichkeiten, einen anderen Kalender anzeigen zu lassen: über die Liste „Kalender“ auf der gleichnamigen Registerkarte oder über die Liste „Aktueller Kalender“ auf der Registerkarte „Ansicht“.

Auswahl über die Liste „Kalender“ (Registerkarte „Kalender“)

  1. Wechseln Sie zur Registerkarte „Kalender“, falls diese nicht bereits angezeigt wird.
  2. Es wird eine Liste mit allen Kalendern angezeigt, die von Ihnen erstellt bzw. abonniert worden sind.

  3. Klicken Sie auf den Kalender, der angezeigt werden soll.
  4. Der Kalender wird angezeigt.

  5. (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Abonnieren“, um einen weiteren Kalender in die Liste aufzunehmen.
  6. Sollte der gewünschte Kalender noch nicht in der Kalenderliste aufgeführt sein, können Sie ihn abonnieren. Hinweise zum Erstellen von Kalendern finden Sie im Thema Kalender abonnieren (Kalendersuche).

Auswahl über die Liste „Aktueller Kalender“ (Registerkarte „Ansicht“)

Sie können alle erstellten und abonnierten Kalender bzw. alle erstellten Gruppen anzeigen lassen, indem Sie sie auf der Registerkarte „Ansicht“ aus der Liste „Aktueller Kalender“ auswählen.

  1. Öffnen Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ das Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“.
  2. Klicken Sie auf den Kalender, der angezeigt werden soll.
  3. Dieser wird in der aktuellen Ansicht dargestellt. Wenn Sie sich in der Tagesansicht befunden haben, wird der neue Kalender ebenfalls in der Tagesansicht dargestellt.

Link mit Kalenderadresse versenden

Im Fenster „Kalender bearbeiten“ wird im unteren Bereich der Registerkarte „Kalender“ die „Kalenderadresse“ mit einem Link angezeigt, der etwa folgendermaßen aussieht:

http://mein_server.de/?calid=Ihre_Kalender_ID&security=1

Dieser Link dient Ihrer Information. Sie können ihn an eine Person senden, die sich außerhalb des Kalendersystems befindet. So lässt sich der Link beispielsweise kopieren und in eine E-Mail einfügen. Wenn der Empfänger auf den Link klickt, wird eine schreibgeschützte Kopie Ihres Kalenders angezeigt. Der Empfänger kann keine neuen Termine oder Aufgaben in Ihren Kalender eintragen. Er ist jedoch in der Lage, zu einem anderen Datum zu wechseln und somit über das aktuelle Datum hinaus den gesamten Kalender anzuzeigen. Ihr Kalender kann auch ausgedruckt werden.

Wenn Sie der betreffenden Person die Berechtigung zum Lesen und zur Detailsuche in öffentlichen Terminen und Aufgaben erteilen möchten, muss für „Alle“ (alle Benutzer) die Leseberechtigung aktiviert sein. Anweisungen zum Festlegen von Berechtigungen finden Sie unter Schritt 7 in Kalender erstellen.

Falls Sie dem Benutzer „Alle“ nur die Berechtigung „Freie Zeiten“ zugewiesen haben, sieht der Empfänger des Links im Kalender lediglich freie oder belegte Zeiten, jedoch keine Details zu Terminen und Aufgaben. Zur Anzeige der Terminbelegung muss die Vergleichsansicht aufgerufen werden.

Wenn Sie bei abonnierten Kalendern nur über die Berechtigung „Freie Zeiten“ verfügen, wird der Link nicht angezeigt. Er ist erst dann sichtbar, wenn Sie eine Leseberechtigung für den Kalender haben.

Kalender abonnieren (Kalendersuche)

Wenn Sie häufig auf die Kalender anderer Benutzer Bezug nehmen oder Kalenderaufgaben durchführen, können Sie diese Kalender abonnieren. Abonnierte Kalender werden in Ihre Kalenderliste übernommen, auf die Sie unmittelbar Zugriff haben. Verwenden Sie die Kalendersuchfunktion, um die Kalender anderer Personen zu abonnieren. Durch das Abonnieren eines Kalenders erwerben Sie keinerlei Berechtigungen. Allein der Eigentümer des Kalenders entscheidet darüber, welche Berechtigungen Sie erhalten.

So abonnieren Sie einen Kalender:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Kalender“ auf „Abonnieren“.
  2. Das Fenster „Kalendersuche“ wird geöffnet, in dem Sie nach Kalendern suchen können, die Sie abonnieren möchten.

  3. Geben Sie im Texteingabefeld den Namen oder die ID des gesuchten Kalenders bzw. die Benutzer-ID des Kalendereigentümers ein.
  4. Wenn Sie die genaue Schreibweise nicht kennen, geben Sie lediglich einen Bestandteil des Namens ein. Beispiel: Geben Sie „muster“ ein, um Heinz Mustermann zu finden. Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

  5. (Optional) Beschränken Sie mithilfe der Pulldown-Menüs links neben dem Texteingabefeld die Anzahl der erzielten Suchergebnisse.
  6. Im linken Pulldown-Menü stehen folgende Optionen zur Auswahl: Name oder ID, Name, Primärer Eigentümer, ID. (ID ist die Kalender-ID.)

    Im rechten Pulldown-Menü stehen folgende Optionen zur Auswahl: enthält, beginnt mit.

  7. Klicken Sie auf „Suchen“.
  8. Die Suchergebnisse werden angezeigt. Es können mehrere Treffer angezeigt werden. Die Ergebnisse werden in Tabellenform aufgelistet. Neben jeder Kalender-ID befindet sich ein Kontrollkästchen.

  9. Wählen Sie die Kalender aus, die Sie hinzufügen möchten, indem Sie das Kontrollkästchen neben den Namen aktivieren.
  10. (Optional) Klicken Sie auf „Übernehmen“, wenn das Suchfenster geöffnet bleiben soll, damit Sie weitere Suchläufe durchführen können.
  11. Die bereits ausgewählten Kalender werden in einer zweispaltigen Liste mit den Kalender-IDs unterhalb der Suchergebnisse angezeigt.

  12. (Optional) Sie können Ihre Entscheidung jederzeit rückgängig machen und bereits ausgewählte Kalender wieder entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen des betreffenden Kalenders deaktivieren.
  13. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie Ihre Suche beendet haben.
  14. Das Fenster „Kalendersuche“ wird geschlossen. Die ausgewählten Kalender-IDs werden der Liste Ihrer Kalender auf der Registerkarte „Kalender“ hinzugefügt.

Kalenderberechtigungen anpassen

Sie können festlegen, welche Informationen andere Benutzer in Ihrem Kalender einsehen und ändern können. Diese Einstellungen werden als „Berechtigungen“ bezeichnet. Sie können beispielsweise allen oder ausgewählten Benutzern die Berechtigung erteilen, Informationen in Ihrem Kalender einzusehen und zu ändern.

Weitere Erläuterungen zu den Berechtigungen finden Sie in Schritt 7 unter Kalender erstellen oder unter Zugriff auf Kalender kontrollieren im Konzept-Guide.

So ändern Sie die Berechtigungen für einen Ihrer Kalender:

  1. Wechseln Sie zur Registerkarte „Kalender“. Klicken Sie für den Kalender, dessen Berechtigungen geändert werden sollen, auf „Bearbeiten“.
  2. Das Fenster „Kalender bearbeiten“ wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Berechtigungen“.
  4. Legen Sie die gewünschten Berechtigungen fest, indem Sie die betreffenden Kontrollkästchen aktivieren.
  1. (Optional) Fügen Sie der Benutzerliste einen Benutzer hinzu.
    1. Geben Sie im Feld „Benutzer“ die Benutzer-ID ein.
    2. Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“.
    3. Erteilen Sie dieser Person weitere Berechtigungen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren.
  2. (Optional) Entfernen Sie einen Benutzer aus der Berechtigungsliste.
    1. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen „Auswählen“ neben der entsprechenden Benutzer-ID.
    2. Der Benutzer „Alle“ kann jedoch nicht gelöscht werden. Sie können nur die Berechtigungen für den Benutzer „Alle“ ändern.

    3. Klicken Sie auf „Ausgewählten Benutzer löschen“.
  3. (Optional) Entfernen Sie einen Miteigentümer.
  4. Wenn Sie einem Benutzer Miteigentümerberechtigungen eingeräumt haben und diese Berechtigungen jetzt einschränken bzw. ganz aufheben möchten, müssen Sie den Benutzer aus der Liste der Miteigentümer entfernen.

    1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Eigentümer“.
    2. Markieren Sie den zu löschenden Eigentümer, indem Sie das Kontrollkästchen neben der Benutzer-ID aktivieren.
    3. Klicken Sie auf „Eigentümer löschen“.
    4. Wenn der Benutzer weiterhin über einige Berechtigungen verfügen soll, müssen Sie ihn auf der Registerkarte „Berechtigungen“ in die Benutzerliste eintragen. Führen Sie anschließend die Schritte 1 bis 5 aus.

      Informationen zum Hinzufügen von Eigentümern finden Sie in Schritt 9 unter Kalender erstellen. Weitere Informationen zu Miteigentümern finden Sie unter Andere Eigentümer und Eigentümer im Konzept-Guide.

  5. Klicken Sie anschließend auf „OK“.

Zeitzone auswählen

Sie können eine Zeitzone für Ihren Kalender festlegen, wenn Sie einen Kalender erstellen oder einen vorhandenen Kalender bearbeiten. Falls Sie keine Zeitzone für den neuen Kalender auswählen, wird die Standardzeitzone verwendet, die auf der Registerkarte „Optionen“ festgelegt wurde.

Zeitzonen für neue Kalender

Beim Erstellen eines neuen Kalenders können Sie diesem eine Zeitzone zuweisen.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Kalender“ auf das Symbol „Neuer Kalender“.
  2. Das Fenster „Kalender bearbeiten“ wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Zeitzonen“.
  4. Die drei globalen Bereiche werden ganz oben aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.

  5. Klicken Sie auf den globalen Bereich, zu dem die Zeitzone gehört.
  6. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitzone für den Pazifik bzw. Honolulu einrichten möchten, aber die Liste für Nord-/Südamerika angezeigt wird, klicken Sie auf „Asien/Pazifik“, um die Liste mit den Zeitzonen für die Pazifikzeit anzuzeigen. Eine Liste der Zeitzonen, geordnet nach globalen Bereichen, finden Sie unter Standardzeitzonen.

  7. Klicken Sie auf den Kreis neben der entsprechenden Zeitzone für diesen Kalender.
  8. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie den Kalender erstellen möchten.

Zeitzonen für vorhandene Kalender

Sie können auch die Zeitzone für einen vorhandenen Kalender ändern, indem Sie diesen bearbeiten.

So wählen Sie eine Zeitzone für einen vorhandenen Kalender aus:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Kalender“ neben dem entsprechenden Kalendernamen auf den Link „Bearbeiten“.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Zeitzonen“.
  3. Die drei globalen Bereiche werden ganz oben aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.

  4. Klicken Sie auf den globalen Bereich, zu dem die Zeitzone gehört.
  5. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitzone für den Pazifik bzw. Honolulu einrichten möchten, aber die Liste für Nord-/Südamerika angezeigt wird, klicken Sie auf „Asien/Pazifik“, um die Liste mit den Zeitzonen für die Pazifikzeit anzuzeigen. Eine Liste der Zeitzonen, geordnet nach globalen Bereichen, finden Sie unter Standardzeitzonen.

  6. Klicken Sie auf den Kreis neben der entsprechenden Zeitzone.
  7. Klicken Sie auf „OK“, wenn die Bearbeitung des Kalenders abgeschlossen ist.

Standardzeitzone festlegen

Die Standardzeitzone wird auf der Registerkarte „Ansicht“ über dem Miniaturmonatskalender angezeigt. Kalender mit anderen Zeitzoneneinstellungen werden so angepasst, dass sie standardmäßig Ihre Standardzeitzone anzeigen.

So ändern Sie Ihre Standardzeitzone:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
  2. Klicken Sie im Fensterbereich „Zeitzonen“ auf den Link für die aktuelle Zeitzoneneinstellung.
  3. Das Fenster „Standardzeitzone ändern“ wird geöffnet. Die drei globalen Bereiche werden ganz oben als Registerkarten aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.

  4. Klicken Sie auf den globalen Bereich, zu dem die Zeitzone gehört.
  5. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitzone für den Pazifik bzw. Honolulu einrichten möchten, aber die Liste für Nord-/Südamerika angezeigt wird, klicken Sie auf „Asien/Pazifik“, um die Liste mit den Zeitzonen für die Pazifikzeit anzuzeigen. Eine Liste der Zeitzonen, geordnet nach globalen Bereichen, finden Sie unter Standardzeitzonen.

  6. Klicken Sie auf den Kreis neben der entsprechenden Zeitzone.
  7. Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Standardzeitzone ändern“ zu schließen.
  8. Klicken Sie auf „Änderungen speichern“.

Kalenderanzeige in der eigenen Zeitzone aktivieren

Selbst wenn Sie eine Zeitzone für einen Kalender auswählen, wird er erst dann in dieser Zeitzone angezeigt, wenn Sie die entsprechende Einstellungsoption aktivieren.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
  2. Aktivieren Sie im Fensterbereich Zeitzonen das Kontrollkästchen „Für die Anzeige eines einzelnen Kalenders dessen Zeitzone verwenden“.
  3. Klicken Sie auf „Änderungen speichern“.

Weitere Informationen zu den Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen.

Kalender löschen (Abonnement kündigen)

Kalender können nicht gelöscht werden. Sie können Kalender jedoch aus der Kalenderliste entfernen. Sie können abonnierte und erstellte Kalender, jedoch nicht Ihren Standardkalender entfernen. Da entfernte Kalender nicht aus dem System gelöscht werden, können Sie sie erneut suchen und abonnieren. Dazu gehören auch die Kalender, die Sie erstellt haben.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte „Kalender“ auf die Kontrollkästchen neben den Namen der gewünschten Kalender.
  2. Klicken Sie auf „Auswahl entfernen“.
  3. Der oder die Kalender werden aus der Liste entfernt. Damit wird gleichzeitig Ihr Abonnement gekündigt. Wenn Sie einen Kalender wieder in Ihre Kalenderliste aufnehmen möchten, müssen Sie ihn erneut abonnieren. Anweisungen zum Abonnieren finden Sie unter Kalender abonnieren (Kalendersuche).

Nur ein Kalendersystemadministrator kann Kalender endgültig löschen. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Kalender endgültig aus dem System gelöscht werden sollen.


  Inhalt     Index