|
Inhalt
Index
|
Konzept-Guide
Erste Schritte: Eine Einführung zu Calendar Express
Arbeiten mit Terminen und Aufgaben
Kalender und Gruppen organisieren
Allgemeine Themen
Glossar
Allgemeine Begriffe sind im Glossar erläutert.
Was ist Calendar Express?
Calendar Express ist ein webbasiertes Kalenderprogramm. Mit einem Internetbrowser wie dem Netscape Communicator können Sie auf Ihren Kalender zugreifen und Ihre Termine planen. Wenn Sie Calendar Express zum ersten Mal starten, wird als Hauptansicht automatisch ein persönlicher Kalender angezeigt. Er stellt die folgenden Optionen zur Verfügung:
Sie können mehrere Kalender zu einer Gruppe zusammenstellen und der Kalendergruppe einen Namen geben. Die Kalender einer Gruppe werden immer gemeinsam angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Arbeitskalender und einen Kalender für Freizeittermine haben, können Sie die beiden Kalender gemeinsam anzeigen, um einen besseren Überblick über Ihre Zeitplanung zu erhalten. Dazu könnten Sie die beiden Kalender zu der Kalendergruppe „Meine_Planung“ zusammenfassen.
Hinweise für Erstbenutzer
Wenn Sie Calendar Express zum ersten Mal verwenden, werden nach der Anmeldung automatisch der Standardkalender und die Registerkarte „Ansicht“ angezeigt. Insgesamt gibt es vier Registerkarten, von denen jede über eine Gruppe an Kalenderfunktionen verfügt, die Sie ausführen können. Die meisten häufig anfallenden Funktionen, wie beispielsweise die Verwaltung von Terminen und Aufgaben, werden auf der Registerkarte „Ansicht“ durchgeführt.
Die folgenden Funktionen von Calendar Express werden in der Regel am häufigsten verwendet:
Hier können Sie das Erscheinungsbild und die grundlegende Funktionsweise von Calendar Express einstellen. Beispielsweise können Sie das Farbschema oder das Datumsformat ändern.
Anweisungen zum Festlegen von Optionen finden Sie unter Hilfethemen zur Registerkarte „Optionen“.
Weitere Konzeptinformationen finden Sie hier: Funktionen der Registerkarte „Optionen“.
Tragen Sie zunächst Ihre Termine und anstehende Aufgaben in Ihren Kalender ein. Sie können beispielsweise Besprechungen, Geburts- und Feiertage oder Aufgabenlisten in den Kalender eintragen. Besprechungen können entweder einmalig oder wiederkehrend sein. Geburts- und Feiertage werden als Ganztagstermine eingetragen. In Aufgabenlisten können schrittweise mehrere Aufgaben eingetragen werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Aufgaben einzutragen, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Anweisungen zum Eintragen von Terminen und Aufgaben finden Sie unter Neuen Termin eintragen und Neue Aufgabe eintragen. Hinweise zu diesen und vielen anderen häufig verwendeten Kalenderaufgaben finden Sie hier: Hilfethemen zur Registerkarte „Ansicht“.
Weitere Konzeptinformationen zu Terminen und Aufgaben finden Sie hier: Unterschiede zwischen Terminen und Aufgaben.
Wenn Sie andere Kalender anzeigen können, haben Sie die Möglichkeit, die Kalender zu abonnieren, das heißt in Ihre Kalenderliste aufzunehmen.
Anweisungen zum Abonnieren finden Sie unter Kalender abonnieren (Kalendersuche).
Allgemeinere Informationen zum Abonnieren finden Sie im Thema Kalender abonnieren des Konzept-Guides.
Sie können neue Kalender zur eigenen Verwendung oder zur gemeinsamen Nutzung mit anderen Personen erstellen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, einen Privatkalender für Ihre Freizeittermine oder einen Sportkalender für die Spiel- und Übungstermine Ihres Kindes anzulegen.
Anweisungen zum Erstellen neuer Kalender finden Sie unter Kalender erstellen.
Allgemeine Informationen zu Kalendern finden Sie unter Funktionen der Registerkarte „Kalender“.
Über Berechtigungen legen Sie fest, welche Zugriffsrechte andere Personen auf Ihre Kalender haben. Beispielsweise könnte es vorteilhaft sein, allen Benutzern die Möglichkeit zu geben, die Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender zu lesen oder neue Termine einzutragen, während die Rechte zum Löschen und Ändern der Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender nicht allen Benutzern eingeräumt werden sollen. Möglichweise möchten Sie jedoch einzelnen Benutzern diese zusätzlichen Berechtigungen erteilen. Sie können auch einen Kalender einrichten, der absolut vertraulich ist. Dazu müssen Sie einfach nur die entsprechenden Berechtigungen festlegen.
Weitere Informationen zur Kontrolle des Zugriffs auf den Kalender mithilfe von Berechtigungen finden Sie in diesem Thema: Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Wenn es mehrere Kalender in Ihrer Kalenderliste gibt, können Sie die einzelnen Kalender in unterschiedlichen Kalendergruppen zusammenfassen. Je nach Bedarf können mehrere Kalendergruppen erstellt werden.
Anweisungen zum Erstellen von Kalendergruppen finden Sie unter Kalendergruppe erstellen.
Allgemeinere Informationen finden Sie hier: Funktionen der Registerkarte „Gruppen“.
Sie sollten diesen Konzept-Guide durchlesen, um sich mit den einzelnen Funktionen von Calendar Express vertraut zu machen.
Navigation in Calendar Express
Die meisten Kalenderaktionen werden erfahrungsgemäß auf der Registerkarte „Ansicht“ durchgeführt, die standardmäßig bei der Anmeldung angezeigt wird. Mit den anderen Registerkarten können Sie Ihre Kalenderlisten verwalten, Kalendergruppen erstellen und die Kalender bearbeiten.
Homepage
Beim ersten Aufruf von Calendar Express wird nach der Anmeldung der Standardkalender mit dem Tagesdatum in der Standardansicht angezeigt. Diese Ansicht wird als Homepage bezeichnet. Sie können jederzeit zur Homepage zurückkehren, indem Sie auf den Link „Anfang“ in der linken oberen Ecke des Calendar Express-Fensters klicken.
Die für die Homepage verwendete Standardansicht wird mit der Option „Erste Ansicht (Standard)“ auf der Registerkarte „Optionen“ definiert.
Calendar Express beenden
Wenn Sie Calendar Express beenden möchten, klicken Sie auf den Link „Abmelden“ rechts oben im Calendar Express-Fenster.
Registerkarten
Die Registerkarten befinden sich links in der oberen Symbolleiste. Klicken Sie auf eine Registerkarte, um die verfügbaren Optionen aufzurufen. Es kann immer nur eine Registerkarte angezeigt werden. Die jeweils aktuelle Registerkarte wird in einer anderen Farbe als die drei anderen Karten dargestellt. In jeder Registerkarte befindet sich oben die gleiche Symbolleiste. Sie enthält auf der linken Seite die vier Registerkarten und auf der rechten Seite die Links „Hilfe“ und „Abmelden“.
Insgesamt gibt es vier Registerkarten:
Zeigt den aktuellen Kalender an. Über diese Registerkarte können Sie alle eigenen Kalender aufrufen und Termine sowie Aufgaben verwalten. Weitere Informationen finden Sie hier: Funktionen der Registerkarte „Ansicht“.
Zeigt eine Liste mit allen selbst erstellten und abonnierten Kalendern an. Sie können Kalender in die Liste aufnehmen oder aus ihr entfernen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für Ihre Kalender festzulegen. Weitere Informationen finden Sie hier: Funktionen der Registerkarte „Kalender“.
Zeigt die vorhandenen Kalendergruppen an. Sie können eigene Kalendergruppen erstellen und verwalten. Weitere Hinweise finden Sie im Thema Funktionen der Registerkarte „Gruppen“.
Ermöglicht es Ihnen, das Standard-Erscheinungsbild und einige Grundfunktionen einzurichten. Außerdem können Sie Kalenderdaten exportieren und importieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Funktionen der Registerkarte „Optionen“.
Rückkehr zur Registerkarte „Ansicht“
Wenn Sie von einer beliebigen Registerkarte zur Registerkarte „Ansicht“ wechseln, wird der Kalender angezeigt, der gegenwärtig im Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ sichtbar ist. Es spielt keine Rolle, welche Ansicht beim Verlassen der Registerkarte „Ansicht“ eingestellt war; wenn Sie zu dieser Registerkarte zurückkehren, wird immer die auf der Registerkarte „Optionen“ definierte Standardansicht angezeigt. Das zuletzt angezeigte Datum wird hingegen beibehalten.
Funktionen der Registerkarte „Ansicht“
Mithilfe der Registerkarte „Ansicht“ werden Kalenderinformationen in unterschiedlichen Formaten („Ansichten“) angezeigt.
Informationen zu den einzelnen Optionen der Registerkarte „Ansicht“ erhalten Sie, indem Sie auf die folgenden Links klicken:
Neuer Termin
Wenn Sie auf das Symbol „Neuer Termin“ klicken, wird das Fenster „Termin bearbeiten“ aufgerufen, in dem Sie einen neuen Termin eintragen und andere Personen zu diesem Termin einladen können. Dabei handelt es sich um dasselbe Fenster, das auch geöffnet wird, wenn Sie im Kalender auf die Titel von selbst erstellten Terminen klicken. Sie haben hier die Möglichkeit, die Termindetails zu bearbeiten.
Im Fenster „Termin bearbeiten“ gibt es sechs Registerkarten:
Auf der Registerkarte „Erstellen“ geben Sie die zentralen Termindaten ein (Titel, Datum, Uhrzeit, Terminwiederholung). Wenn Sie einen wiederkehrenden Termin eintragen möchten, klicken Sie auf den Kreis neben „Wiederholung“ oder auf „Schema ändern“. Daraufhin wird das Fenster „Wiederholung“ aufgerufen, in dem Sie das Schema für die Wiederholung festlegen. Weitere Informationen zur Festlegung von wiederkehrenden Terminen finden Sie hier: Wiederkehrende Termine und Aufgaben.
Sie können angeben, ob es sich um einen öffentlichen, privaten oder vertraulichen Termin handelt. Bei vertraulichen Terminen werden anderen Benutzern nur das Datum und die Uhrzeit angezeigt. Weitere Informationen zur Auswahl des Vertraulichkeitsgrades von Terminen finden Sie unter Öffentliche, private und vertrauliche Termine.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, andere Personen zu diesem Termin einzuladen. Der Termin wird automatisch in die Kalender der Personen eingetragen, die sich in Ihrer Teilnehmerliste befinden. Weitere Informationen zum Einladen von Teilnehmern zu Terminen finden Sie unter Teilnehmer einladen.
Auf der Registerkarte „Erinnerungen“ können Sie Terminerinnerungen einrichten, die automatisch an Sie selbst gesendet werden. Sie können eine Mitteilung festlegen, die in der E-Mail-Erinnerung enthalten ist. Weitere Informationen zur Festlegung von Erinnerungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Auf der Registerkarte „Freie Zeiten“ können Sie die Kalender aller Teilnehmer vergleichen, deren Kalender-IDs in Ihrer Einladungsliste aufgeführt sind. Die Kalender der Personen, die Sie lediglich per „mailto:“ einladen, werden hier nicht angezeigt. Bei allen Kalendern wird die Terminbelegung dargestellt. Weitere Informationen zur Verwendung der Registerkarte „Freie Zeiten“ zur Terminplanung finden Sie unter Verfügbarkeit von Teilnehmern vor Planung überprüfen.
Der Termin wird automatisch in den aktuell auf der Registerkarte „Ansicht“ dargestellten Kalender aufgenommen. Sie können ihn stattdessen jedoch auch in einen anderen Kalender eintragen. Verwenden Sie dazu die Registerkarte „Kalender“. Weitere Informationen zum Eintragen von Terminen in andere Kalender finden Sie unter Termin in Kalender eintragen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Grundlegende Hinweise zu Terminen.
Neue Aufgabe
Wenn Sie auf das Symbol „Neue Aufgabe“ klicken, wird das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ aufgerufen, in dem Sie eine neue Aufgabe eintragen können. Dabei handelt es sich um das Fenster, das auch angezeigt wird, wenn Sie eine bereits eingetragene Aufgabe ändern.
Im Fenster „Aufgabe bearbeiten“ gibt es vier Registerkarten:
Hier geben Sie die zentralen Aufgabendetails ein, zum Beispiel Titel, Fälligkeitsdatum (falls gewünscht), Uhrzeit (falls gewünscht), Vertraulichkeitsgrad (nur Datum und Uhrzeit), Ort, Beschreibung und ob es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt. Wenn Sie eine wiederkehrende Aufgabe eintragen möchten, klicken Sie auf den Kreis neben „Wiederholung“ oder auf „Schema ändern“. Daraufhin wird das Fenster „Wiederholung“ aufgerufen, in dem Sie das Schema für die Wiederholung festlegen. Weitere Informationen zur Festlegung von wiederkehrenden Terminen finden Sie hier: Wiederkehrende Termine und Aufgaben.
Weitere Informationen zur Auswahl des Vertraulichkeitsgrades für diese Aufgabe finden Sie unter Öffentliche, private und vertrauliche Termine.
Auf der Registerkarte „Erinnerungen“ können Sie Aufgabenerinnerungen einrichten, die automatisch an Sie selbst oder an andere Personen gesendet werden. Sie können eine Mitteilung festlegen, die in der E-Mail-Erinnerung enthalten ist. Weitere Informationen zur Festlegung von Erinnerungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Die Aufgabe wird automatisch in den aktuell auf der Registerkarte „Ansicht“ dargestellten Kalender aufgenommen. Sie können sie stattdessen jedoch auch in einen anderen Kalender eintragen. Verwenden Sie dazu die Registerkarte „Kalender“. Weitere Informationen zum Eintragen von Aufgaben in andere Kalender finden Sie unter Aufgaben in Kalender eintragen im Hilfethema Grundlegende Hinweise zu Aufgaben.
Weitere Informationen zu Aufgaben finden Sie unter Grundlegende Hinweise zu Aufgaben.
Wechseln
Über das Wechseln-Symbol wird das Fenster „Zum Datum wechseln“ aufgerufen, in dem Sie ein anderes Datum anzeigen können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu einem anderen Datum zu wechseln. Das Fenster „Zum Datum wechseln“ bietet jedoch die schnellste Möglichkeit für einen Datumswechsel, wenn das anzuzeigende Datum mindestens einen Monat vom aktuellen Datum entfernt ist. In diesem Fenster gibt es keine Registerkarten.
Beachten Sie, dass das Kalendersystem nur Datumsangaben zwischen dem 1. Januar 1970 und dem 31. Dezember 2036 unterstützt. Wenn Sie versuchen, ein Datum außerhalb dieses Zeitraums einzugeben, wird ein Fenster mit einer Fehlermeldung eingeblendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Symbol „Wechseln“.
Druckansicht
Über das Symbol „Druckansicht“ wird ein Fenster mit einer vereinfachten, für den Ausdruck optimierten Version der aktuellen Kalenderansicht aufgerufen.
Suchen
Über das Suchen-Symbol wird das Fenster „Suchen“ aufgerufen, in dem Sie im aktuellen Kalender nach Terminen und Aufgaben suchen können.
Weitere Informationen zur Durchführung von Suchen finden Sie hier: Suchfunktionen.
Aktueller Kalender
Über das Feld „Aktueller Kalender“ erfahren Sie, welcher Kalender gerade angezeigt wird. Wenn Sie auf das Feld klicken, wird eine Liste mit allen von Ihnen selbst erstellten bzw. abonnierten Kalendern und Ihren Kalendergruppen angezeigt. Wenn Sie einen anderen Kalender bzw. eine andere Kalendergruppe anzeigen möchten, klicken Sie einfach in der Liste darauf. Die Kalendergruppen werden am Ende der Liste nach den einzelnen Kalendernamen aufgeführt.
Verwandte Themen: Kalender abonnieren, Grundlegende Hinweise zu Kalendergruppen.
Datumsüberschrift
Die Datumsüberschrift befindet sich oben in der Kalenderansicht. Sie enthält das in der jeweiligen Kalenderansicht dargestellte Datum. Das Datumsformat hängt von der aktuellen Kalenderansicht ab:
Neben dem Datum gibt es zwei Pfeilsymbole. Über den Rechtspfeil gelangen Sie zur jeweils nächsten Zeiteinheit (Tag, Woche, Monat oder Jahr, je nach aktueller Ansicht) und über den Linkspfeil zur vorherigen Zeiteinheit. Datum und Ansicht werden entsprechend aktualisiert. Auch der im Miniaturmonatskalender hervorgehobene Tag wird angepasst (der Jahreskalender, für den es keine Miniaturansicht gibt, wird jedoch nicht angepasst).
Das Datum kann in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden. Das Format wird im Fensterbereich „Einstellungen“ der Registerkarte „Optionen“ festgelegt. Hinweise zum Ändern das Formats der Datumsüberschrift finden Sie im Thema Datum.
Ansichts-Links
Kalenderdaten können in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden. Die einzelnen Formate werden als „Ansichten“ bezeichnet. Klicken Sie auf einen Ansichtsnamen, um die zugehörige Ansicht aufzurufen. Der Name der aktuellen Ansicht wird fett dargestellt. Die anderen Ansichten sind unterstrichen.
Weitere Informationen zu den sechs Kalenderansichten finden Sie in folgenden Themen: Übersicht, Tag, Woche, Monat, Jahr, Vergleich.
Zeitzone
Ihre Zeitzone wird oben im Miniaturkalender angezeigt (rechts neben den einzelnen Ansichten, allerdings nicht neben der Jahresansicht). Über die Registerkarte „Optionen“ können Sie die Zeitzonen anpassen. Hinweise zum Festlegen der Standardzeitzone finden Sie im Thema Zeitzone.
Bei Kalendergruppen werden in den Ansichten „Tag“ und „Vergleich“ auch alle anderen, für die Gruppe relevanten Zeitzonen angezeigt. Dies hilft Ihnen bei der Planung von Gruppenterminen. Weitere Informationen zur Verwendung der Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen. Eine Liste der Standardzeitzonen finden Sie im Thema Standardzeitzonen.
Miniaturmonatskalender
Der Miniaturmonatskalender befindet sich rechts neben dem Kalender. Mit dem Miniaturkalender können Sie schnell zu einem anderen Datum wechseln. Folgende Bedienelemente stehen zur Auswahl:
Geben Sie im Datumseingabefeld ein Datum ein und klicken Sie dann auf den nach rechts zeigenden Pfeil, um dieses Datum in Ihrem Kalender anzuzeigen. Beachten Sie, dass das Kalendersystem nur Datumsangaben zwischen dem 1. Januar 1970 und dem 31. Dezember 2036 unterstützt. Wenn Sie versuchen, ein Datum außerhalb dieses Zeitraums einzugeben, wird ein Fenster mit einer Fehlermeldung eingeblendet.
Weitere Konzeptinformationen finden Sie hier: Datum in Kalenderansicht ändern.
Aktionselemente
Das Feld „Aktionselemente“ befindet sich rechts neben der Kalenderansicht unter dem Miniaturkalender. Mit dieser Option können Sie sich bei wichtigen Terminen und Aufgaben benachrichtigen lassen und verfügen über eine bequeme Möglichkeit, schnell auf Termine und Aufgaben zuzugreifen.
Es werden alle für den aktuellen Kalender definierten Aktionen angezeigt. Wenn Sie also über mehrere Kalender verfügen, werden nur Einladungen und Aufgaben für diesen Kalender unter „Aktionselemente“ aufgeführt. Wenn Sie den Kalender einer anderen Person anzeigen (d. h. den Kalender weder selbst erstellt haben noch Miteigentümer sind), bleibt das Feld „Aktionselemente“ leer.
Einladungen
Wenn es in Ihrem Kalender Termine gibt, auf die Sie antworten müssen (beispielsweise Einladungen zu Terminen), wird der Hinweis „Einladungen“ zusammen mit einer Nummer angezeigt. Die Nummer wird in Klammern angezeigt und gibt an, wie viele Einladungen Sie erhalten haben. Wenn Sie auf „Einladungen“ klicken, wird die Einladungsliste aufgerufen, in der Sie Ihre Antworten verschicken können. Falls keine Einladungen vorhanden sind, wird die Meldung „Keine Einladungen“ angezeigt. Sie können Termineinladungen auch beantworten, wenn Sie direkt in der Kalenderansicht auf den zugehörigen Termin klicken.
Weitere Informationen zu Einladungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben. Weitere Informationen zu Terminen finden Sie hier: Unterschiede zwischen Terminen und Aufgaben.
Aufgaben
Wenn es zeitlich definierte Aufgaben in Ihrem Kalender gibt, erscheint die Meldung „Aufgaben“ zusammen mit einer Nummer. Die Nummer wird in Klammern angezeigt und gibt die Anzahl der Aufgaben an. Sobald Sie auf „Aufgaben“ klicken, wird eine Liste mit allen geplanten Aufgaben aufgerufen. Auch die Anzahl der überfälligen Aufgaben (falls vorhanden) wird angezeigt. Überfällige Aufgaben werden am Anfang der Liste in roten Buchstaben angezeigt. Eine Aufgabe gilt als überfällig, wenn sie bis zum Fälligkeitsdatum nicht als erledigt markiert worden ist. Sollten keine Aufgaben im Kalender geplant sein, wird die Meldung „Keine Aufgaben“ angezeigt. Sie können Aufgaben auch bearbeiten, wenn Sie direkt in der Kalenderansicht auf die zugehörige Aufgabe klicken.
Weitere Informationen zu Aufgaben finden Sie hier: Unterschiede zwischen Terminen und Aufgaben.
Fehler
Sollten bei der Planung Fehler aufgetreten sein, können Sie auf „Fehler“ klicken, um die Fehler anzuzeigen. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, wird die Meldung „Keine Fehler“ angezeigt. Weitere Informationen zu Fehlern finden Sie hier: Fehlerbehebung.
Planungssymbole
In allen Kalenderansichten (mit Ausnahme der Jahresansicht) gibt es Planungssymbole. Die Symbole werden als kleine Kreise dargestellt und enthalten ein Pluszeichen.
Sobald Sie auf das Symbol klicken, wird das Fenster „Termin bearbeiten“ für das ausgewählte Datum aufgerufen. Beachten Sie den Unterschied zum Symbol „Neuer Termin“, über das zwar ebenfalls das Fenster „Termin bearbeiten“ aufgerufen wird, aber immer für das aktuelle Datum.
Die Funktionsweise der Planungssymbole unterscheidet sich lediglich für die Registerkarte „Freie Zeiten“ bei neuen Terminen. Auf dieser Registerkarte dienen die Symbole zur Aktualisierung der Zeitanzeige für den Termin. Weitere Informationen finden Sie hier: Verfügbarkeit von Teilnehmern vor Planung überprüfen.
Übersicht
Die tagesaktuellen Aufgaben und Termine werden in einem Feld oben in der Ansicht angezeigt. Die Ganztagstermine sind oben im Feld mit dem Tagesdatum unter der Überschrift „Gesamter Tag“ aufgeführt. Aufgaben ohne Fälligkeitstermin sind unten im Feld mit dem Tagesdatum unter der Überschrift „Andere Aufgaben“ aufgeführt. Alle anderen Aufgaben dieses Tages werden oben im Feld mit dem Tagesdatum unter der Überschrift „Überfällige Aufgaben“ angezeigt.
Darunter wird ein Kalender für die nächste Woche angezeigt, der die Termine und Aufgaben der nächsten sechs Tage enthält. Beispiel: Wenn Sie den Kalender an einem Mittwoch aufrufen, enthält der Kalender für die nächste Woche alle Termine und Aufgaben von Donnerstag bis Dienstag.
Kalendergruppen in der Übersicht
Wenn Sie eine Kalendergruppe aufrufen, werden sämtliche Aufgaben und Termine angezeigt. Vor jedem Termin und jeder Aufgabe wird der Name des zugehörigen Kalenders angezeigt.
Tag
In der Tagesansicht werden die Termine und Aufgaben für einen Tag angezeigt. Der Tag wird in die Zeitabschnitte aufgeteilt, die unter „Einstellungen“ definiert sind. Jeder Zeitabschnitt wird durch eine separate Zeile im Kalender dargestellt, in der die für diesen Zeitabschnitt definierten Termine und Aufgaben aufgeführt sind. Die Ganztagstermine sind oben im Kalender unter der Überschrift „Gesamter Tag“ aufgeführt. Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum befinden sich unterhalb des Kalenders. Alle anderen Aufgaben dieses Tages werden unter der Überschrift „Überfällige Aufgaben“ angezeigt.
Kalendergruppen in der Tagesansicht
Wenn Sie eine Kalendergruppe aufrufen, werden sämtliche Aufgaben und Termine in den jeweiligen Zeitabschnitten angezeigt. Vor jedem Termin und jeder Aufgabe wird der Name des zugehörigen Kalenders angezeigt.
Woche
In der Wochenansicht werden die Termine und Aufgaben der jeweiligen Woche, in der das aktuelle Datum liegt, angezeigt. Beispiel: Wenn das aktuelle Datum Mittwoch (15. Januar) ist und die Woche am Sonntag beginnt, würde die Woche vom Sonntag (12. Januar) bis zum Samstag (18. Januar) angezeigt werden. Den ersten Wochentag können Sie auf der Registerkarte „Optionen“ festlegen. Jeder Tag ist in Zeitabschnitte aufgeteilt (genauso wie in der Tagesansicht). Aufgaben werden für den Tag angezeigt, an dem sie fällig werden. Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum werden in dieser Ansicht nicht angezeigt. Überfällige Aufgaben werden am Fälligkeitsdatum angezeigt.
Kalendergruppen in der Wochenansicht
Wenn Sie eine Kalendergruppe in der Wochenansicht aufrufen, werden sämtliche Termine und überfälligen Aufgaben in den jeweiligen Zeitabschnitten angezeigt. Vor jedem Termin und jeder Aufgabe wird der Name des zugehörigen Kalenders angezeigt. Weitere Informationen zu Einträgen für Termine und Aufgaben finden Sie hier: Unterschiede zwischen Terminen und Aufgaben.
Monat
In der Monatsansicht werden die Termine und Aufgaben des jeweiligen Monats angezeigt. Wenn Sie den Kalender beispielsweise am 25. März aufrufen, wird automatisch der Monat März angezeigt. Da immer vollständige Wochen angezeigt werden, können in der Monatsansicht auch Tage enthalten sein, die nicht zum Monat gehören. Falls der Monatserste beispielsweise ein Mittwoch ist, werden auch die Termine und Aufgaben von Sonntag bis Dienstag aus dem Vormonat angezeigt. Das Gleiche gilt für die Woche am Monatsende. Wenn beispielsweise der letzte Tag des Monats ein Montag ist, gehört der Rest der Woche in den Folgemonat, aber die Termine und Aufgaben für diese Wochentage werden dennoch angezeigt.
Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum werden in dieser Ansicht nicht angezeigt. Fällige, überfällige und erledigte Aufgaben werden am Fälligkeitsdatum angezeigt.
Kalendergruppen in der Monatsansicht
Wenn Sie eine Kalendergruppe in der Monatsansicht aufrufen, werden sämtliche Termine und Aufgaben in den jeweiligen Zeitabschnitten angezeigt. Vor jedem Termin und jeder Aufgabe wird der Name des zugehörigen Kalenders angezeigt. Bei umfangreichen Kalendergruppen mit vielen Einträgen ist das Browserfenster unter Umständen nicht groß genug, um alle Einträge gleichzeitig anzuzeigen. In diesem Fall wird rechts eine vertikale Bildlaufleiste angezeigt.
Jahr
Die Jahresansicht enthält die Miniaturmonatskalender des entsprechenden Jahres. Mit den Pfeilsymbolen können Sie zu einem anderen Jahr wechseln. Im Jahreskalender werden keine Termine oder Aufgaben aufgeführt.
Über den Jahreskalender können die Tages- und Monatsansichten des aktuellen Kalenders aufgerufen werden. Klicken Sie einfach auf den Monat oder Tag, um das entsprechende Datum aufzurufen.
Der zuletzt in der Hauptansicht angezeigte Tag wird hervorgehoben dargestellt. Das heißt, wenn Sie das Tagesdatum angezeigt haben, wird dieser Tag im Jahreskalender hervorgehoben. Wenn Sie ein anderes Datum angezeigt haben, wird dieser andere Tag hervorgehoben.
Kalendergruppen in der Jahresansicht
Es gibt keine Unterschiede zwischen der Jahresansicht für Kalendergruppen und der Jahresansicht für Einzelkalender.
Vergleich
Die Vergleichsansicht enthält alle Termine eines Tages. (Aufgaben werden nicht angezeigt.) Die einzelnen Zeitabschnitte werden als Spalten dargestellt. Ganz oben wird eine Zeile angezeigt, die darüber Auskunft gibt, ob der jeweilige Zeitabschnitt bereits verplant ist. Bei freien Zeitabschnitten wird ein Planungssymbol angezeigt. Bei bereits verplanten Bereichen wird kein Symbol angezeigt, und die Bereiche werden in einer anderen Farbe dargestellt.
Sie müssen die Berechtigung „Freie Zeiten“ eingerichtet haben, damit andere Personen Ihren Kalender in der Vergleichsansicht aufrufen können. Das gilt auch, wenn Sie bereits eine Leseberechtigung eingeräumt haben.
Kalendergruppen in der Vergleichsansicht
In dieser Ansicht wird jeder Kalender aus der Gruppe in einer Zeile angezeigt. Zeitabschnitte werden nur dann in der obersten Zeile als verfügbar gekennzeichnet, wenn alle Gruppenmitglieder ein freies Zeitfenster haben. Sobald ein Mitglied zu einem Zeitpunkt bereits andere Termine hat, wird der gesamte Zeitabschnitt als belegt gekennzeichnet. Diese Funktion eignet sich zur Planung von Gruppenterminen, da Sie sofort die freien Zeitfenster der Gruppe erkennen können.
Funktionen der Registerkarte „Kalender“
Auf der Registerkarte „Kalender“ stehen alle von Ihnen selbst erstellten und alle abonnierten Kalender zur Verfügung. Dieselben Kalender werden auch in der Liste „Aktueller Kalender“ der Registerkarte „Ansicht“ angezeigt. Auf der Registerkarte „Kalender“ stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
- Anzeige aller Kalender aus der Liste durch Klicken auf den Kalendernamen
- Erstellen eines neuen Kalenders über das Symbol „Neuer Kalender“
- Suchen und Abonnieren von anderen Kalendern über das Symbol „Abonnieren“
- Bearbeiten von Kalendereigenschaften über den Link „Bearbeiten“
- Entfernen von Kalendern aus der Liste über die Schaltfläche „Auswahl entfernen“
Symbol „Neuer Kalender“
Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Fenster „Kalender bearbeiten“ aufgerufen. In dem Fenster können Sie neue Kalender erstellen. Das Fenster entspricht dem Fenster, das aufgerufen wird, wenn Sie für einen in der Liste enthaltenen Kalender auf „Bearbeiten“ klicken. Im Fenster „Kalender bearbeiten“ können Sie die Eigenschaften eines Kalenders festlegen oder ändern.
Das Fenster enthält vier Registerkarten zum Festlegen der Eigenschaften:
Auf der Registerkarte „Kalender“ können Sie den Namen des neuen Kalenders eingeben. Sie haben die Möglichkeit, einen Anzeigenamen festzulegen, der den Kalender genauer bezeichnet. Für den Kalender kann auch eine Textbeschreibung eingetragen werden. Sie können festlegen, ob der Kalender in die Terminverfügbarkeitsermittlung einbezogen werden soll. Auf der Registerkarte wird eine Kalender-URL angezeigt, die auf eine schreibgeschützte Kalenderversion verweist. Sie können die URL an Personen schicken, die keinen Zugang zum Kalendersystem haben. Über die URL haben die Empfänger Zugriff auf den Kalender, können jedoch keine Änderungen am Kalender vornehmen.
Über Berechtigungen legen Sie fest, welche Zugriffsrechte andere Personen auf Ihre Kalender haben. Wenn allen Personen die gleichen Rechte eingeräumt werden sollen, müssen Sie die Berechtigungen für die Option „Alle“ anpassen. Sie können Einzelpersonen gezielt spezielle Rechte einräumen. Tragen Sie dazu die jeweilige Person ein und markieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen. (Sie können bis zu 75 Benutzer hinzufügen.) Weitere Informationen zu den einzelnen Berechtigungen und deren Bedeutung finden Sie im Thema Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Auf der Registerkarte „Eigentümer“ können Sie Kalendereigentümer hinzufügen bzw. entfernen. Die Eigentümer haben die Berechtigung, Termine und Aufgaben hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. Außerdem können sie stellvertretend für Sie andere Personen zu Terminen einladen. Sie können die privaten Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender und die Details vertraulicher Termine und Aufgaben lesen (nur Datum und Uhrzeit). Sie können nur für Ihre eigenen Kalender Eigentümer festlegen. Weitere Informationen zur Steuerung des Zugriffs auf Ihren Kalender finden Sie unter Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Der Kalender verwendet automatisch die auf der Registerkarte Optionen festgelegte Standardzeitzone, sofern Sie keine andere Zeitzone festlegen. Weitere Informationen zu den Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen. Eine Liste der Standardzeitzonen finden Sie im Thema Standardzeitzonen.
Symbol „Abonnieren“
Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Fenster „Kalendersuche“ aufgerufen. Sobald Sie den gewünschten Kalender gefunden haben, können Sie auf das Symbol „Abonnieren“ klicken, um den Kalender in Ihre Kalenderliste aufzunehmen. Dieser Vorgang wird als „Abonnieren“ bezeichnet. Über Ihre Kalenderberechtigungen wird festgelegt, welchen Zugriff Sie auf die abonnierten Kalender haben. So benötigen Sie beispielsweise die Berechtigung „Ändern“ (oder müssen Kalendermiteigentümer sein), um einen Termineintrag in einem abonnierten Kalender zu ändern. Klicken Sie im Fenster „Termin bearbeiten“ auf der Registerkarte „Berechtigungen“ auf „Bearbeiten“, um festzustellen, welche Berechtigungen Sie für den aktuellen Kalender haben.
Weitere Informationen zum Abonnieren von Kalendern finden Sie hier: Kalender abonnieren und Abonnierte Kalender verwenden.
Link „Bearbeiten“
Wenn Sie auf „Bearbeiten“ klicken, wird das Fenster „Kalender bearbeiten“ aufgerufen, in dem Sie die Darstellung und die grundlegenden Funktionen des Kalenders festlegen können. Diese Einstellungen (Berechtigungen, Eigentümer, Zeitzonen usw.) werden als Eigenschaften bezeichnet. Beim Erstellen eines Kalenders können Sie die Kalendereigenschaften anpassen. Es können nur die Eigenschaften der eigenen Kalender (d. h. des Standardkalenders und der selbst erstellten Kalender) geändert werden. Miteigentümer können die Eigenschaften Ihrer Kalender nicht ändern. Der Link „Bearbeiten“ wird in der Kalenderliste nur neben den Kalendern angezeigt, die Sie tatsächlich bearbeiten dürfen. Bei anderen Kalendern wird stattdessen ein Ansichtslink angezeigt.
Weitere Informationen zu dem einzelnen Registerkarten in diesem Fenster erhalten Sie unter Symbol „Neuer Kalender“.
Weitere Informationen zur Festlegung von Berechtigungen finden Sie hier: Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Weitere Informationen zu anderen Eigentümern finden Sie in diesem Thema: Andere Eigentümer.
Weitere Informationen zu den Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen.
Schaltfläche „Auswahl entfernen“
Sie können das Abonnement eines Kalenders kündigen, indem Sie den Kalender aus Ihrer Kalenderliste entfernen. Markieren Sie dazu den entsprechenden Kalender in der Liste und klicken Sie auf „Auswahl entfernen“. Versehentlich gelöschte Kalender können über das Symbol „Abonnieren“ wieder neu abonniert werden. Der eigene Standardkalender lässt sich nicht löschen.
Kalender können nicht gelöscht werden. Wenn Sie einen Kalender dennoch löschen möchten, wenden Sie sich an Ihren Kalendersystemadministrator. Sobald ein Kalender vom Administrator gelöscht wurde, kann er nicht mehr wiederhergestellt werden.
Funktionen der Registerkarte „Gruppen“
In Kalendergruppen werden einzelne Kalender zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen unter einem Namen zusammengefasst. Sie können festlegen, dass bei der Anmeldung statt des Standardkalenders eine Ihrer Kalendergruppen angezeigt wird. Verwenden Sie hierzu die Einstellung Standardkalendergruppe auf der Registerkarte „Optionen“.
Auf der Registerkarte „Gruppen“ können Sie neue Kalendergruppen erstellen oder die vorhandenen Gruppen anpassen.
Auf der Registerkarte „Gruppen“ stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
- Eine Liste mit allen Kalendergruppen anzeigen
- Auf eine Kalendergruppe klicken, um alle zugehörigen Kalender anzuzeigen
- Neue Gruppen durch Klicken auf das Symbol „Neue Gruppe“ erstellen
- Über den Link „Bearbeiten“ die Gruppeneigenschaften bearbeiten
- Mithilfe der Schaltfläche „Auswahl entfernen“ eine Gruppe aus der Liste entfernen
Liste „Gruppen“
In der Liste „Gruppen“ werden alle von Ihnen erstellten Gruppen angezeigt. Die Liste weist drei Spalten auf. Jeder Gruppeneintrag besteht aus den folgenden Elementen: einem Kontrollkästchen in der linken Spalte, einem Link zu den in der Gruppe enthaltenen Kalendern in der mittleren Spalte und dem Link „Bearbeiten“ in der rechten Spalte, der zum Bearbeiten der Gruppeneigenschaften dient.
Links zu Gruppenkalendern
In der Gruppenliste stellt jeder Gruppenname einen Link dar. Wenn Sie auf diesen Link klicken, werden alle zur Gruppe gehörenden Kalender angezeigt. Wenn Sie hingegen Kalender zu einer Gruppe hinzufügen oder aus der Gruppe entfernen möchten, klicken Sie auf den Link „Bearbeiten“.
Symbol „Neue Gruppe“
Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Fenster „Kalendergruppe bearbeiten“ aufgerufen. Sie können eine neue Kalendergruppe erstellen, die mehrere Kalender enthält. Das Fenster entspricht dem Fenster, das aufgerufen wird, wenn Sie auf „Bearbeiten“ klicken.
Es enthält zwei Registerkarten:
Kalendergruppen werden erstellt, indem sie benannt und einzelne Kalender in sie aufgenommen werden. Es können nur Kalender in eine Gruppe aufgenommen werden, die sich bereits in der Kalenderliste befinden. Sollte sich ein Kalender nicht in der Kalenderliste befinden, müssen Sie ihn abonnieren, bevor Sie ihn in die Gruppe aufnehmen.
Wenn Sie als Standardansicht für die aktuelle Gruppe die Tagesansicht verwenden möchten (in der alle Kalender zusammengefasst angezeigt werden), müssen Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktiviert haben, wird standardmäßig die Vergleichsansicht verwendet, in der alle Kalender einzeln angezeigt werden.
Sie können eine Standardzeitzone für die gesamte Gruppe festlegen. Falls Sie keine Zeitzone festlegen, hat die Gruppe keine Zeitzone. Für Gruppen ohne Zeitzone werden alle Zeitangaben in Kalendern in die Standardzeitzone umgerechnet, die Sie auf der Registerkarte „Optionen“ festgelegt haben. Weitere Informationen zur Verwendung der Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen.
Link „Bearbeiten“
Wenn Sie auf „Bearbeiten“ klicken, wird das Fenster „Kalendergruppe bearbeiten“ geöffnet, in dem Sie die Eigenschaften der Kalendergruppe ändern können (der Name der Gruppe kann nicht geändert werden). Sie können Kalender zur Gruppe hinzufügen oder aus der Gruppe entfernen und eine Zeitzone für die Gruppe festlegen oder ändern. Weitere Informationen zum Hinzufügen oder Ändern von Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen.
Schaltfläche „Auswahl entfernen“
Sie können eine Kalendergruppe löschen, indem Sie sie aus der Liste entfernen. Markieren Sie dazu die entsprechende Gruppe in der Liste und klicken Sie auf das Symbol „Auswahl entfernen“. Gelöschte Kalendergruppen können nicht wiederhergestellt werden.
Funktionen der Registerkarte „Optionen“
Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie das Erscheinungsbild und die grundlegenden Funktionen von Calendar Express festlegen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Kalenderdaten zu importieren und zu exportieren. Es stehen vier Funktionen zur Auswahl:
Wenn Sie die Registerkarte „Optionen“ aufrufen, werden automatisch die Gesamtbildoptionen angezeigt. Falls Sie zu einer anderen Registerkarte wechseln möchten, klicken Sie einfach oben links auf die gewünschte Karte.
Vorher müssen Sie auf „Änderungen speichern“ klicken, da sonst die Änderungen nicht gespeichert werden. Wenn Sie beispielsweise von der Registerkarte „Gesamtbild“ zur Registerkarte „Einstellungen“ wechseln möchten, müssen Sie auf „Änderungen speichern“ klicken, da sonst die Änderungen auf der Registerkarte „Gesamtbild“ verworfen werden.
Gesamtbild
Über die Kategorie „Gesamtbild“ der Registerkarte „Optionen“ haben Sie drei Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Calendar Express zu beeinflussen:
Insgesamt stehen vier Farbschemata zur Auswahl. Klicken Sie auf die Schaltfläche des bevorzugten Farbschemas. Die Änderungen werden übernommen, sobald Sie auf „Änderungen speichern“ klicken. Sie können nacheinander verschiedene Farbschemata ausprobieren, ohne die Registerkarte „Optionen“ zu verlassen, indem Sie auf einen der Kreise und dann auf „Änderungen speichern“ klicken, bis Sie das gewünschte Schema gefunden haben.
Klicken Sie auf „Änderungen speichern“, bevor Sie zu einer anderen Optionskategorie wechseln.
Einstellungen
Im Feld „Einstellung“ können Sie das Verhalten von Calendar Express ändern. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl:
Sie können die Standardkalenderansicht nach der Anmeldung ändern. Standardmäßig wird die Übersichtsansicht angezeigt. Wenn Sie eine andere Ansicht für Ihren Standardkalender oder Ihre Gruppe bevorzugen, beispielsweise die Tagesansicht, wählen Sie die betreffende Option, in diesem Fall „Tag“, im Pulldown-Menü aus.
Bei der Anmeldung wird automatisch der Standardkalender angezeigt. Sie können jedoch festlegen, dass standardmäßig eine bestimmte Kalendergruppe angezeigt werden soll.
Klicken Sie auf das Feld, um die vorhandenen Kalendergruppen anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf den Namen der gewünschten Gruppe. Wenn Sie die Option „Keine Kalendergruppe“ auswählen, wird der (individuelle) Standardkalender bei der Anmeldung angezeigt. Standardmäßig ist die Option „Keine Kalendergruppe“ aktiviert.
Wenn Sie das Programm so einrichten, dass bei der Anmeldung automatisch eine Kalendergruppe angezeigt wird, sollten Sie sicherstellen, dass eine geeignete Ansicht (beispielsweise die Vergleichsansicht) ausgewählt wurde. (Theoretisch können Gruppen jedoch in allen Ansichten dargestellt werden.)
Wenn Sie bei Anzeige eines Gruppenkalenders einen neuen Termin erstellen, werden in der Standardeinstellung alle Mitglieder der Gruppe in die Teilnehmerliste aufgenommen. Sie können diese Option deaktivieren; in diesem Fall wird nur Ihre eigene Kalender-ID in der Teilnehmerliste im Fenster „Termin bearbeiten“ angezeigt.
In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert (das Kontrollkästchen ist mit einem Häkchen versehen). Klicken Sie auf das Kontrollkästchen (das Häkchen wird entfernt), um die Option zu deaktivieren.
Hier legen Sie das Datumsformat fest. Sie können zwei Einstellungen festlegen:
In den USA wird das Datum in der Reihenfolge Monat, Tag, Jahr notiert, während in Europa die Reihenfolge Tag, Monat, Jahr üblich ist. So würde der 6. September 2001 in den USA als 09/06/01, in Europa dagegen als 06/09/01 angegeben.
Klicken Sie auf das Feld, um die verfügbaren Formate aufzurufen. Klicken Sie anschließend auf die gewünschte Reihenfolge.
Die Uhrzeit kann im 12- oder im 24-Stunden-Format angezeigt werden. In den USA wird das 12-Stunden-Format verwendet. Beispiel: 24:00 entspricht 12:00 am im 12-Stunden-Format. Beachten Sie, dass beim 24-Stunden-Format kein „am“ oder „pm“ angezeigt wird.
Klicken Sie auf den Kreis für das gewünschte Zeitformat.
In den Tages-, Wochen- und Vergleichsansichten von Kalendern wird der Tag in Abschnitte (meist in Stunden) aufgeteilt. Sie können die Größe der Zeitabschnitte bestimmen und festlegen, aus wie vielen Stunden ein Arbeitstag bestehen soll. Beispiel: Sie legen fest, dass nur die Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr angezeigt und in Abschnitte von 30 Minuten aufgeteilt werden soll.
Klicken Sie auf die gewünschte Zeiteinstellungsoption (eine Auswahlliste wird angezeigt). Klicken Sie anschließend auf die gewünschte Einstellung.
Sie können festlegen, welcher Tag in der Kalenderansicht als erster Wochentag angezeigt werden soll (Sonntag oder Montag). In den USA beginnt die Woche gewöhnlich am Sonntag.
Klicken Sie auf das Feld, um die Wochentage aufzurufen. Klicken Sie anschließend auf den gewünschten Tag.
Sie können Samstage und Sonntage in der Wochen- und Monatsansicht Ihrer Kalender ausblenden; aktivieren Sie dazu das betreffende Kontrollkästchen. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Übersicht und auf die Tagesansicht aus (in diesen Ansichten können Sie die Anzeige der Samstage und Sonntage nicht unterdrücken).
Jeder Kalender zeigt das Datum und die Uhrzeit entsprechend der festgelegten Zeitzone an. Sie können eine Standardzeitzone auswählen, die für die Anzeige aller selbst erstellten Kalender verwendet wird. Wenn Sie auf eine Zeitzone klicken, wird das Fenster „Standardzeitzone ändern“ angezeigt, in dem Sie die gewünschte Zeitzone auswählen können. Im Fenster sind die folgenden drei globalen Bereiche aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik. Für jeden Bereich gibt es eine Registerkarte. Klicken Sie auf eine Registerkarte, um die zugehörigen Zeitzonen aufzurufen. Klicken Sie anschließend auf die Zeitzone, die für den Kalender verwendet werden soll.
Abonnierte Kalender verwenden unter Umständen andere Zeitzoneneinstellungen. Sie können festlegen, ob diese Zeitzonen automatisch in Ihre eigene Zeitzone umgerechnet oder ob die ursprünglichen Zeitzonen beibehalten werden sollen. Bei Kalendergruppen können Sie in der Tages- und Vergleichsansicht einen Zeitabschnitt für die einzelnen Zeitzonen einblenden.
Eine Liste der Standardzeitzonen finden Sie im Thema Standardzeitzonen. Weitere Informationen zu den Zeitzonen finden Sie hier: Zeitzonen.
Sie können eine automatische Erinnerung für Termine und Aufgaben einrichten, die an festgelegte E-Mail-Adressen gesendet wird. Dadurch sparen Sie Zeit, denn Sie müssen nicht für jeden Termin und jede Aufgabe eine eigene Erinnerung einrichten.
Bei Terminen, die aus der Einladungsliste kommen, müssen Sie erst die Einladung annehmen, bevor Sie eine Erinnerung erhalten.
Das Kontrollkästchen muss aktiviert sein, damit die Erinnerungsfunktion wirksam wird.
Weitere Informationen zu Erinnerungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten möchten, sobald ein Termin in Ihren Kalender eingetragen wird, müssen Sie das Kontrollkästchen „Terminbenachrichtigung“ aktivieren.
Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie Ihren Kalender nicht regelmäßig überprüfen. Jemand könnte einen kurzfristigen Termin in Ihren Kalender eintragen, von dem Sie erst zu spät erfahren. Auch in dem Fall, dass es bereits viele Termine in Ihrem Kalender gibt, könnten Sie einen Termin übersehen. Das gilt besonders, wenn Sie nicht sofort auf Termineinladungen antworten und übersehen, dass sich die Anzahl der Einladungen erhöht hat.
Diese Option kann von Ihrem Administrator ausgeschaltet werden. Wenn Sie nicht auf der Registerkarte „Optionen“ angezeigt wird, wurde sie ausgeschaltet.
Importieren
Calendar Express ermöglicht den Import von Kalenderdateien aus anderen Calendar Express-Kalendern, auf die Sie Zugriff haben. Wenn Sie beispielsweise Daten eines Kalenders in einen anderen übertragen möchten, können Sie die Daten aus dem ersten Kalender exportieren und in den zweiten Kalender importieren. Diese Funktion eignet sich auch zum Wiederherstellen von Kalenderdaten mithilfe einer (zuvor exportierten) Sicherungsdatei.
Exportieren
Mit der Exportfunktion haben Sie die Möglichkeit, die Daten von selbst erstellten oder abonnierten Kalendern zu exportieren. Sie können angeben, von welchen Kalendern Sie Daten exportieren möchten. Diese Funktion eignet sich auch für das Backup und anschließende Wiederherstellen des vorhandenen Kalenders an einem anderen Speicherort.
Private Termine können nur von Eigentümern (primären Eigentümern und Miteigentümern) exportiert werden. Vertrauliche Termine können auch von anderen Personen exportiert werden, aber es ist nicht möglich, die Termindetails einzusehen (lediglich Datum und Uhrzeit werden angezeigt).
Unterschiede zwischen Terminen und Aufgaben
Sie können in Ihren Kalender sowohl Termine als auch Aufgaben eintragen. Aufgaben können viele der Eigenschaften haben, die Termine aufweisen, und sie werden fast genauso wie Termine erstellt. Sie können Erinnerungen sowohl für Termine als auch für Aufgaben einrichten. Termine und Aufgaben können in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Termine sind immer zeitlich definiert. Sie können andere Personen zu Terminen einladen und auch selbst zu Terminen eingeladen werden. In Unternehmen können Sie mit Terminen auch die Verwendung von Ressourcen planen. Ressourcen sind Räumlichkeiten (z. B. Konferenzräume) oder Geräte (z. B. Projektoren).
Aufgaben werden auch im Kalender aufgeführt, aber Sie können andere Personen nicht zu Aufgaben einladen. Aufgaben können zu Listen zusammengefasst, als erledigt gekennzeichnet und gelöscht werden. Beispiele für Aufgaben: Sie möchten auf dem Weg vom Büro nach Hause Besorgungen erledigen oder müssen einen Bericht zu einem bestimmten Datum fertig gestellt haben.
Termine können einen ganzen Tag dauern, sind jedoch immer zeitlich begrenzt. Aufgaben können ohne Fälligkeitsdatum oder Uhrzeit definiert werden; oder aber mit einem Fälligkeitsdatum, aber ohne Uhrzeit.
Sobald Sie eine Einladung beantwortet haben, wird sie aus der Einladungsliste entfernt. Aufgaben verbleiben dagegen so lange in der Aufgabenliste, bis sie gelöscht werden. Sie können eine Liste aller im Kalender eingetragenen Aufgaben anzeigen, indem Sie die Aufgabenliste überprüfen; dagegen sind in der Einladungsliste nicht alle Termine ersichtlich.
Grundlegende Hinweise zu Terminen
Termine sind an Datum und Uhrzeit gebundene Einträge in Ihrem Kalender. Termine können beispielsweise Sitzungen, Erinnerungen an Geburtstage, Verabredungen, gesellschaftliche Aktivitäten oder Jahrestage sein.
Termintitel
Termine haben Titel. Wenn ein Termin in Ihren Kalender eintragen wird, wird dessen Titel und Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie auf einen Titel klicken, werden die Termindetails eingeblendet. Wenn Sie keinen Titel festlegen, wird automatisch die Bezeichnung „Unbenannter Termin“ verwendet. Alle Titel werden fett formatiert dargestellt.
Symbol „Quick Delete“
Bei diesem Symbol – ein rotes „X“ in einem Kreis – handelt es sich um die Schnelllöschfunktion. Es befindet sich unmittelbar rechts neben dem Titel. Dieses Symbol wird nur dann angezeigt, wenn Sie Löschberechtigung für diesen Kalender besitzen. (Wenn Sie Eigentümer oder Miteigentümer des Kalenders sind, erhalten Sie alle Berechtigungen automatisch.) Klicken Sie auf das Symbol, um den Termin zu löschen. Wenn es sich um einen wiederkehrenden Termin handelt, können Sie entscheiden, ob Sie nur den Einzeltermin oder alle Termine dieser Serie löschen möchten.
Wenn Sie einen Gruppenkalender geöffnet haben, wird das Symbol „Quick Delete“ nur in der Vergleichsansicht angezeigt.
Hinweise zur Verwendung des Symbols „Quick Delete“ finden Sie unter Methode 1 im Thema Termin löschen.
Termin in Kalender eintragen
Um einen Termin in einen oder mehrere Kalender einzutragen, müssen Sie die entsprechenden Felder im Fenster „Termin bearbeiten“ ausfüllen. Das Fenster wird durch Klicken auf das Symbol „Neuer Termin“ aufgerufen. Wenn Sie andere Personen zu einem Termin einladen, wird der Termin in die Kalender dieser Personen eingetragen.
Wer ist der Organisator des Termins?
Der im Pulldown-Menü „Kalender“ ausgewählte Kalender, der im Fenster „Termin bearbeiten“ angezeigt wird, ist der Organisator des Termins. Wenn Sie das Fenster „Termin bearbeiten“ zum ersten Mal öffnen, ist im Pulldown-Menü „Kalender“ bereits ein Kalender eingetragen. In der Regel handelt es sich hierbei um den aktuell angezeigten Kalender. Wenn Sie jedoch nicht berechtigt sind, Termine in diesen Kalender einzutragen, wird ersatzweise Ihr Standardkalender angezeigt. Der Organisator eines Termins ist gleichzeitig der „Eigentümer“. Als solcher ist er berechtigt, die Details des Termins zu ändern. Teilnehmer hingegen dürfen die Details eines Termins nur ändern, wenn sie Miteigentümer des Kalenders sind.
Anderen Organisator für Ihren Termin auswählen
Wenn der Kalender, der derzeitig im Pulldown-Menü „Kalender“ des Fensters „Termin bearbeiten“ angezeigt wird, nicht als Organisator fungieren soll, müssen Sie einen anderen Kalender auswählen. Ihre Auswahl wird in das Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ auf der Registerkarte „Ansicht“ übernommen. Der im Pulldown-Menü ausgewählte Kalender wird nach Abschluss der Terminerstellung zum aktuellen Kalender, der in der Hauptansicht angezeigt wird.
Vergleich der Pulldown-Menüs „Aktueller Kalender“ und „Kalender“
Das im Fenster „Termin bearbeiten“ angezeigte Pulldown-Menü „Kalender“ unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von dem Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ auf der Registerkarte „Ansicht“. Zum einen werden im Pulldown-Menü „Kalender“ nur die Kalender angezeigt, für die Sie als Eigentümer eingetragen sind oder die Berechtigung „Ändern“ erhalten haben. Dagegen enthält das Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ alle Kalender Ihrer Kalenderliste (der Registerkarte „Kalender“), unabhängig von Ihren Berechtigungen. Zum anderen werden im Pulldown-Menü „Aktueller Kalender“ auch Ihre Gruppen aufgeführt.
Weitere Informationen zu den sechs Kalenderansichten auf der Registerkarte „Kalender“ finden Sie in folgenden Themen: Kalender benennen, Kalender abonnieren und Abonnierte Kalender verwenden. Weitere Informationen zu den Berechtigungen finden Sie hier: Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Teilnehmer hinzufügen
Wenn Sie sich beim Erstellen einer Teilnehmerliste nicht an die Benutzer- oder Kalender-ID eines potenziellen Teilnehmers erinnern (oder diese nicht kennen), können Sie diesen Teilnehmer mithilfe der Suchfunktion ausfindig machen. Klicken Sie dazu auf das Suchsymbol im Fenster „Termin bearbeiten“. Daraufhin wird das Fenster „Benutzersuche“ aufgerufen, in dem Sie nach anderen Kalenderbenutzern suchen können. Weitere Informationen zur Durchführung von Suchen finden Sie hier: Suchfunktionen. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Teilnehmern finden Sie hier: Teilnehmer einladen.
E-Mail-Benachrichtigung von Teilnehmern
Wenn es sich bei einer Person, die zu einem Termin eingeladen werden soll, nicht um einen Benutzer des Kalendersystems handelt, können Sie eine Einladung per E-Mail versenden. Geben Sie dazu im Eingabefeld „Benutzer“ den Befehl „mailto:“ ein (ohne Anführungs- und Leerzeichen), gefolgt von der E-Mail-Adresse des Benutzers.
Es kann passieren, dass Sie im Feld „Benutzer“ eine gültige ID eingeben, die jedoch automatisch durch „mailto:“ und die E-Mail-Adresse des Benutzers ersetzt wird. Das bedeutet, dass die Person entweder nicht über einen Kalender verfügt oder den Kalender noch nie verwendet hat.
Sie können einen Benutzer in die Teilnehmerliste aufnehmen und gleichzeitig als E-Mail-Empfänger definieren. In diesem Fall wird der Termin im Kalender des Benutzers eingetragen, und darüber hinaus erhält er eine Benachrichtigung per E-Mail zugesandt.
Verfügbarkeit von Teilnehmern vor Planung überprüfen
Es bietet sich an, vor dem Erstellen eines Termins im Kalender zu prüfen, ob die Teilnehmer zum vorgeschlagenen Termin überhaupt verfügbar sind. Dazu müssen Sie zuerst die Kalender-IDs in die Teilnehmerliste eintragen und anschließend zur Registerkarte „Freie Zeiten“ wechseln. Dort können Sie feststellen, welche Zeitabschnitte bei den Teilnehmern noch frei sind. (Auf der Registerkarte werden nur die Empfänger mit Kalender-ID angezeigt. Empfänger, die mit dem Mailto-Befehl und einer E-Mail-Adresse eingeladen werden, werden nicht auf der Registerkarte angezeigt.)
Bereits belegte Zeitabschnitte werden schattiert oder andersfarbig dargestellt. Zeitabschnitte, die bei allen Empfängern frei sind, werden durch ein Symbol ausgewiesen. Sobald Sie auf das Symbol klicken, wird ein entsprechender Termin festgelegt. Sollten Sie ein Datum ausgewählt haben, für das es keinen freien Termin gibt, können Sie mit den Pfeiltasten zu anderen Tagen wechseln, um einen geeigneteren Termin zu finden. Ändern Sie dazu das Datum im Feld über dem Verfügbarkeitskalender. Sie können das gewünschte Datum direkt eingeben oder auf das Symbol „Wechseln“ klicken. Anweisungen zur Verwendung des Symbols „Wechseln“ zum Wechseln zwischen Daten finden Sie unter Symbol „Wechseln“.
Schaltfläche „Freie Zeiten anzeigen“
Wenn Sie nach einem Datum suchen, das allen Teilnehmern zusagt, müssen Sie nach jedem Datumswechsel auf „Freie Zeiten anzeigen“ klicken, um die Kalenderdarstellung zu aktualisieren. Wenn Sie ein Datum für den Termin festgelegt sowie die Teilnehmer eingetragen haben und das Fenster „Termin bearbeiten“ zum ersten Mal öffnen, werden auf der Registerkarte „Freie Zeiten“ die freien und gebuchten Zeiten aus den Kalendern der Teilnehmer für dieses Datum angezeigt. Sollte es nicht möglich sein, einen freien Termin zu finden, können Sie oben auf der Registerkarte „Freie Zeiten“ ein anderes Datum eintragen. Wenn Sie ein anderes Datum eintragen, wird die Anzeige nicht automatisch an das neue Datum angepasst; Sie müssen zuerst auf „Freie Zeiten anzeigen“ klicken.
Öffentliche, private und vertrauliche Termine
Wenn Sie einen Termin eintragen, können Sie festlegen, ob es sich um einen öffentlichen, privaten oder vertraulichen Termin handelt. Öffentliche Termine können von allen Benutzern mit Leseberechtigung eingesehen werden. Private Termine können nur von Ihnen und den anderen Kalendereigentümern eingesehen werden. Bei vertraulichen Terminen erfahren nur Sie und die anderen Kalendereigentümer die Termindetails. Für alle anderen Benutzer mit Leseberechtigung wird nur ein „Unbenannter Termin“ angezeigt, und es gibt keinen aktiven Link für den Termin. Wenn die Benutzer auf den Termin klicken, wird er nicht aufgerufen. Personen, die keine Kalendereigentümer sind, aber die Berechtigung zum Bearbeiten oder Löschen des Kalenders haben, können keine vertraulichen Termine eintragen oder löschen.
Die Teilnehmer an einem privaten Termin können alle Termindetails einsehen, aber für alle anderen Benutzer wird der Termin nicht angezeigt. Ebenso können die Teilnehmer eines vertraulichen Termins alle Termindetails anzeigen, aber ein Benutzer, der lediglich über eine Leseberechtigung für die Kalender dieser Teilnehmer verfügt, sieht nur einen „Unbenannten Termin“.
Sie können private Termine nur in die Kalender eintragen, die Sie selbst erstellt haben oder deren Miteigentümer Sie sind. Sie haben jedoch die Möglichkeit, andere Personen zu einem privaten Termin einzuladen, ohne Miteigentümer des entsprechenden Kalenders zu sein. Sie benötigen lediglich die Berechtigung „Einladen“ für die Kalender der Teilnehmer.
Wiederkehrende Termine
Termine können in regelmäßigen Abständen stattfinden. Dazu müssen Sie die Termine als wiederkehrende Termine definieren. Alle Änderungen, die Sie an einem wiederkehrenden Termin vornehmen, können automatisch von allen Terminen der Terminreihe übernommen werden. Es ist jedoch auch möglich, nur an einem Termin der Terminreihe Änderungen vorzunehmen, ohne die anderen Termine zu ändern. Wenn Sie einen wöchentlich stattfindenden Termin eintragen möchten, können Sie diesen als wiederkehrenden Termin definieren.
Ein Termin kann länger als einen Tag dauern. Dazu definieren Sie den Termin einfach als täglich wiederkehrenden Termin. Alle Änderungen, die Sie an dem Termin vornehmen, können automatisch von allen Terminen dieser Terminreihe (d. h. für alle Tage) übernommen werden. Es ist jedoch auch möglich, nur an einem Termin (Tag) Änderungen vorzunehmen, ohne die anderen Termine (Tage) zu ändern. Beispiel: Sie möchten einen fünftägigen Urlaub in den Kalender eintragen. Definieren Sie dazu einfach einen Ganztagstermin, der vier Mal nacheinander wiederholt wird. Sie können einen der fünf Tage wieder aus dem Termin entfernen, ohne dass es dabei zu Änderungen an den anderen vier Tagen kommt.
Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, dass ein Termin an jedem Monatsletzten stattfinden soll, indem Sie einen wiederkehrenden Termin für den 31. Tag des Monats definieren. Dabei wird vom Kalendersystem automatisch immer der letzte Tag des Monats verwendet (also 31. Januar, 28. Februar bzw. 29. Februar in Schaltjahren, 31. März, 30. April usw.).
Weitere Informationen zur Planung von wiederkehrenden Terminen finden Sie hier: Wiederkehrende Termine und Aufgaben.
Ressourcen
Wenn ein Termin in einem speziellen Konferenzraum (Ressource) stattfinden soll, müssen Sie den Konferenzraum auf die Teilnehmerliste setzen. Überprüfen Sie vorher die Verfügbarkeit des Konferenzraums, wie Sie es im Fall eines Teilnehmers täten. Sobald der Termin eingetragen worden ist, wird er in den Kalender des Konferenzraums übernommen, sodass der Konferenzraum für Ihre Besprechung automatisch reserviert ist.
Auch Geräte, die reserviert werden müssen, können Ressourcen sein. Sie können auch einen Projektor oder ein anderes Gerät für einen Termin reservieren, indem Sie das betreffende Gerät in die Teilnehmerliste eintragen. So stellen Sie sicher, dass die benötigten Ressourcen zum vorgesehenen Termin auch verfügbar sind.
E-Mail-Erinnerungen
Klicken Sie im Fenster „Termin bearbeiten“ auf die Registerkarte „Erinnerungen“, um eine Erinnerung für den Termin einzurichten. Sie können eine Terminerinnerung einrichten, indem Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger und einen Mitteilungstext eingeben. Falls Sie mehrere E-Mail-Adressen eingeben, müssen diese durch Komma (,) oder Semikolon (;) getrennt werden.
Weitere Informationen zur Festlegung von Erinnerungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Benachrichtigung per E-Mail
Über die Registerkarte „Optionen“ können Sie festlegen, dass jedes Mal, wenn eine Person einen Termin in Ihren Kalender einträgt, eine Benachrichtigung per E-Mail an Sie gesendet wird.
Die letzte Überschrift auf der Registerkarte „Einstellungen“ lautet „Terminbenachrichtigungen“. (Möglicherweise müssen Sie nach unten scrollen, um die Option zu sehen.) Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden Sie vom System per E-Mail benachrichtigt, sobald Sie zu einem Termin eingeladen werden. Tragen Sie die gewünschte E-Mail-Adresse in das Eingabefeld ein; die Eingabe mehrerer E-Mail-Adressen ist nicht möglich.
Termin ändern
Wenn Sie Änderungen an einem bereits eingetragenen Termin vornehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Titel des Termins. Die Änderungen werden automatisch in die Kalender der eingeladenen Personen übernommen. Falls Sie eine Person aus der Einladungsliste löschen, wird der Termin automatisch aus dem Kalender der Person entfernt.
Sie können in Ihrem eigenen Kalender lediglich die selbst erstellten Termine ändern. In abonnierten Kalendern können Sie nur Termine ändern, wenn Sie über die Ändern-Berechtigung verfügen oder Miteigentümer sind.
Auf Einladungen antworten
Wenn Sie zu einem Termin eingeladen werden, wird der Termin in Ihrem Kalender und in der Einladungsliste angezeigt. (Die Einladungsliste wird durch Klicken auf „Einladungen“ im Fensterbereich „Aktionselemente“ aufgerufen.) Sie können auf die Einladung antworten. Dabei stehen drei Optionen zur Auswahl: Ich nehme teil, Ich nehme nicht teil, Meine Bestätigung folgt später. Ihre Antwort wird in der Teilnehmerliste des Terminveranstalters ausgewertet. Aus dem Fragezeichen (?) hinter Ihrem Namen wird entweder ein Pluszeichen (+) (wenn Sie teilnehmen) oder ein Minuszeichen (-) (wenn Sie nicht teilnehmen).
Sie können Ihre Antwort nachträglich ändern. Wenn Sie beispielsweise Ihre Teilnahme bestätigt haben, aber feststellen, dass Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, ändern Sie Ihre Antwort einfach in „Ich nehme nicht teil“. Die Option „Meine Bestätigung folgt später“ steht jedoch nicht mehr zur Verfügung.
Antwortstatus von eingeladenen Teilnehmern anzeigen
Vorgesehene Teilnehmer haben folgende Antwortmöglichkeiten: „Ich nehme teil“, „Ich nehme nicht teil“. Der Antwortstatus geht aus dem Symbol neben dem Namen des Teilnehmers hervor: Ein Plus bedeutet, dass die Person an dem Termin teilnimmt, ein Minus bedeutet, dass sie nicht teilnimmt, und ein Fragezeichen weist darauf hin, dass die Person noch nicht geantwortet hat.
Der Organisator bzw. eine Person mit entsprechenden Berechtigungen hat zwei Möglichkeiten, die Antworten der eingeladenen Personen anzuzeigen:
- Durch Klicken auf den Termintitel, um eine Terminvorschau aufzurufen. Die Registerkarte „Vorschau“ enthält eine Zusammenfassung aller Termindetails, einschließlich des Antwortstatus der eingeladenen Personen.
- Indem der Mauszeiger neben dem Termintitel über dem Gruppensymbol positioniert wird (das Gruppensymbol sieht aus wie eine Gruppe von Menschen).
Grundlegende Hinweise zu Aufgaben
In Calendar Express können Sie Aufgabenlisten erstellen und zur Aufgabenverwaltung verwenden. (Sie können Ihre Aufgabenliste anzeigen, indem Sie im Feld „Aktionselemente“ der Registerkarte „Ansicht“ auf „Aufgaben“ klicken. Falls keine Aufgaben vorhanden sind, wird anstelle des Links die Meldung „Keine Aufgaben“ angezeigt.) In dieser Liste können Sie Aufgaben einfügen, als erledigt markieren und löschen. Aufgaben können datumsunabhängig sein. Aufgaben mit Fälligkeitsdatum werden vom System überwacht. Sobald eine Aufgabe überfällig ist, wird eine diesbezügliche Information im Kalender angezeigt.
Was ist eine Aufgabe?
Eine Aufgabe ist eine Handlung. Aufgaben können beispielsweise Projekttermine oder Besorgungen sein. Sie werden genau wie Termine geplant und verwaltet, und Sie können Ihrer Aufgabe sogar ein Fälligkeitsdatum mit Uhrzeit zuweisen. Anders als bei Terminen kontrolliert das System die Fälligkeitsdaten der Aufgaben und informiert Sie, wenn Aufgaben überfällig geworden sind (zum aktuellen Zeitpunkt, nicht für zukünftige Daten). Beispiel: Eine Aufgabe, die in der nächsten Woche fällig ist, gilt nicht als überfällig. Das gilt auch, wenn Sie die nächste Kalenderwoche anzeigen lassen. Sie können alle noch nicht erledigten Aufgaben in der Aufgabenliste verwalten.
Aufgaben in Kalender eintragen
Wenn Sie eine Aufgabe erstellen (klicken Sie dazu auf das Symbol „Neue Aufgabe“), wird sie in den Hauptkalender oder einen anderen Kalender, der im Fenster „Aufgabe bearbeiten“ auf der Registerkarte „Kalender“ ausgewählt worden ist, eingetragen. Die Aufgabe wird außerdem in die Aufgabenliste aufgenommen. In der Aufgabenliste können Sie Aufgaben als erledigt markieren oder löschen.
Klicken Sie auf den Titel, um die Aufgabendetails anzuzeigen. Dies gilt sowohl für die Aufgaben im Kalender als auch für die Aufgaben in der Aufgabenliste. Aufgabentitel sind blau. Erledigte Aufgaben sind durch eine horizontale Linie gekennzeichnet (der Titel ist durchgestrichen), sofern die Aufgabe nicht über ein noch bevorstehendes Fälligkeitsdatum (siehe Besonderheiten erledigter Aufgaben) verfügt.
Falls Sie eine Aufgabe ohne Fälligkeitsdatum erstellen möchten, sollte diese nicht gleichzeitig eine wiederkehrende Aufgabe sein. Eine Aufgabe mit der Bezeichnung „Nicht fällig“ wird bis zu ihrer Erledigung täglich angezeigt. Falls sie zusätzlich als wiederkehrende Aufgabe gekennzeichnet ist, wird sie wiederholt, und es werden jeden Tag mehrere Kopien der Aufgabe in Ihrem Kalender angezeigt. Die im System maximal mögliche Anzahl an Kopien (standardmäßig 60) wird angezeigt.
Symbol „Quick Delete“
Bei diesem Symbol – ein rotes „X“ in einem Kreis – handelt es sich um die Schnelllöschfunktion. Es befindet sich unmittelbar rechts neben dem Aufgabentitel. Dieses Symbol wird nur dann angezeigt, wenn Sie Löschberechtigung für diesen Kalender besitzen. (Wenn Sie Eigentümer oder Miteigentümer des Kalenders sind, erhalten Sie alle Berechtigungen automatisch.) Klicken Sie auf das Symbol, um die Aufgabe zu löschen. Wenn es sich um eine wiederkehrende Aufgabe handelt, können Sie entscheiden, ob Sie nur die Einzelaufgabe oder die gesamte Aufgabenserie löschen möchten. Hinweise zur Verwendung des Symbols „Quick Delete“ finden Sie unter Methode 1 im Thema Aufgabe löschen.
Besonderheiten erledigter Aufgaben
Wenn Sie Aufgaben als erledigt kennzeichnen, werden Sie feststellen, dass manche Aufgaben durchgestrichen werden und in der Liste verbleiben, andere wiederum aus der Liste entfernt werden.
Nur Aufgaben mit festgelegtem Datum und Uhrzeit werden in der Liste auch dann noch angezeigt, nachdem sie erledigt sind. Um den Status (erledigt) dieser Aufgaben deutlich hervorzuheben, werden die Titel durchgestrichen. Aufgaben ohne Datum und Uhrzeit werden einfach aus dem Kalender entfernt, sobald sie erledigt sind. Sie werden jedoch so lange in der Aufgabenliste angezeigt, bis sie explizit gelöscht werden.
Hinweise zu Berechtigungen beim Eintragen von Aufgaben in die Kalender anderer Benutzer
Um eine Aufgabe in den Kalender einer anderen Person einzutragen, müssen Sie über die Ändern-Berechtigung verfügen oder Miteigentümer des Kalenders sein. Anders als bei Terminen können Sie keine anderen Personen zu Aufgaben einladen. Für Termine stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Sie können einen Termin direkt eintragen oder andere Personen zu einem Termin einladen. Um andere Personen einzuladen, müssen Sie lediglich über die Einladen-Berechtigung verfügen; falls Sie einen Termin aber direkt im Kalender eines anderen Benutzers eintragen möchten, müssen Sie entweder Miteigentümer sein oder über die Ändern-Berechtigung verfügen. Für Aufgaben steht Ihnen nur eine Option zur Verfügung: Sie müssen die Aufgabe direkt eintragen. Dazu benötigen Sie die Ändern-Berechtigung oder müssen Miteigentümer des Kalenders sein.
E-Mail-Erinnerungen
Klicken Sie im Fenster „Aufgabe bearbeiten“ auf die Registerkarte „Erinnerungen“, um eine Erinnerung für die Aufgabe einzurichten. Sie können eine Terminerinnerung einrichten. Geben Sie dazu die E-Mail-Adressen der Empfänger und einen Mitteilungstext ein. Falls Sie mehrere E-Mail-Adressen eingeben, müssen diese durch Komma (,) oder Semikolon (;) getrennt werden.
Weitere Informationen zur Festlegung von Erinnerungen finden Sie hier: Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Öffentliche, private und vertrauliche Termine
Wenn Sie eine Aufgabe eintragen, können Sie festlegen, ob es sich um eine öffentliche, private oder vertrauliche Aufgabe handelt. Öffentliche Aufgaben können von allen Benutzern mit Leseberechtigung eingesehen werden. Private Aufgaben können dagegen nur von Ihnen eingesehen werden. Bei vertraulichen Aufgaben sehen alle Benutzer mit Leseberechtigung die Aufgabe ohne Titel im Kalender, und es gibt keinen aktiven Link für die Aufgabe. Wenn die Benutzer auf die Aufgabe klicken, wird sie nicht aufgerufen. Personen, die keine Kalendereigentümer sind, aber die Berechtigung zum Bearbeiten oder Löschen des Kalenders haben, können vertrauliche Aufgaben weder eintragen noch löschen.
Hinweis
Sie können private Aufgaben nur in den Kalendern eintragen, die Sie selbst erstellt haben oder deren Miteigentümer Sie sind.
Aufgaben wiederholen
Aufgaben können in regelmäßigen Abständen stattfinden. Dazu müssen Sie die Aufgaben als wiederkehrende Aufgaben definieren. Alle Änderungen, die Sie an einer wiederkehrenden Aufgabe vornehmen, können automatisch von allen Aufgaben der Aufgabenreihe übernommen werden. Es ist jedoch auch möglich, nur an einer einzigen Aufgabe der Aufgabenreihe Änderungen vorzunehmen, ohne die anderen Aufgaben zu ändern. Wenn Sie beispielsweise einen wöchentlichen Statusbericht erstellen müssen und vom Kalender daran erinnert werden möchten, können Sie eine wiederkehrende Aufgabe mit Erinnerung definieren.
Verwenden Sie die Wiederholungsfunktion nicht für Aufgaben, die über ein Fälligkeitsdatum verfügen. Aufgaben mit der Bezeichnung „Nicht fällig“ werden bereits täglich in Ihrem Kalender angezeigt. Falls Sie die Funktion „Wiederholung“ für Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum anwenden, erhalten sie täglich mehrere Kopien derselben Aufgabe in Ihrem Kalender. Dies ist jedoch sicherlich nicht erwünscht.
Weitere Informationen zur Planung von wiederkehrenden Aufgaben finden Sie hier: Wiederkehrende Termine und Aufgaben.
Aufgaben mit der Aufgabenliste verwalten
Im Feld „Aktionselemente“ wird der Link „Aufgaben (#)“ angezeigt, wobei # die Anzahl der Aufgaben angibt. Sobald Sie auf den Link klicken, wird das Fenster „Aufgabenliste“ aufgerufen. Es enthält die einzelnen Aufgaben, nach Fälligkeitsdatum in der Aufgabenliste sortiert. Auf überfällige Aufgaben wird gesondert hingewiesen. Beispiel: Es gibt sechs Aufgaben, von denen zwei überfällig sind. Folgende Anzeige erscheint: „Aufgaben (6) 2 überfällig“. Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum werden ganz unten aufgeführt und sind nicht sortiert.
In der Aufgabenliste können Sie Aufgaben als erledigt markieren oder löschen. Sie können Aufgaben einzeln bearbeiten. Auch im Fenster „Aufgabe bearbeiten“ können Sie Aufgaben als erledigt markieren und löschen.
Aufgaben ändern
Um die Details einer selbst erstellten Aufgabe zu ändern, beispielsweise um sie einer anderen Person zuzuweisen (indem Sie sie in deren Kalender eintragen), als erledigt zu markieren oder zu löschen, klicken Sie im Kalender oder in der Aufgabenliste auf den Titel der Aufgabe. Daraufhin wird das Fenster „Aufgabe bearbeiten“ angezeigt. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Sie können in Ihrem eigenen Kalender lediglich die selbst erstellten Aufgaben ändern. In abonnierten Kalendern können Sie nur Aufgaben ändern, wenn Sie über die Ändern-Berechtigung verfügen oder Miteigentümer sind.
Fehlerbehebung
Gelegentlich können bei der Planung von Terminen Fehler im System auftreten. Dies ist beispielsweise beim Versenden von E-Mail-Benachrichtigungen oder Erinnerungen möglich. Die Fehler werden in der Fehlerliste aufgeführt, die über das Feld „Aktionselemente“ aufgerufen werden kann.
Wenn Sie auf den Link „Fehler“ klicken, wird die Fehlerliste aufgerufen. Sie enthält Links zu den fehlerhaften Terminen. Sie können einen Termin öffnen und versuchen, das Problem zu beheben. Oft handelt es sich dabei lediglich um einen fehlenden Eintrag in einem Feld. Sobald der Fehler behoben ist, wird er aus der Fehlerliste entfernt und der Termin wird erneut abgearbeitet.
Sollte sich der Fehler nicht beheben lassen, können Sie den betroffenen Termin löschen. Der Termin wird aus der Fehlerliste, Ihrem Kalender und den Kalendern der Teilnehmer gelöscht. In diesem Fall müssen Sie ihn erneut eintragen.
Termine können auf zwei Arten aus der Fehlerliste gelöscht werden. Sie können den Termin direkt aus der Fehlerliste löschen, indem Sie das Kontrollkästchen „Löschen“ aktivieren und dann auf „OK“ klicken. Alternativ können Sie den Termin öffnen und dann auf die Schaltfläche „Löschen“ klicken, die sich links unten im Fenster „Termin bearbeiten“ befindet. In beiden Fällen werden Sie aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
Handelt es sich um einen wiederkehrenden Termin, besteht die Möglichkeit, dass lediglich ein oder zwei Einzeltermine der Serie fehlerhaft sind. Das Kalendersystem entfernt dann nur die fehlerhaften Einzeltermine. In der Regel wird daraufhin die gesamte Serie gelöscht, da davon ausgegangen wird, dass alle Einzeltermine denselben Fehler aufweisen. Sie sollten Ihren Kalender auf jeden Fall überprüfen und sich vergewissern, dass der wiederkehrende Termin komplett entfernt wurde, bevor Sie ihn erneut planen. Andernfalls erhalten Sie möglicherweise Doppeleinträge für die Tage, für die der Serientermin nicht gelöscht wurde. Sie können die Suchfunktion (Symbol) der Registerkarte „Ansicht“ zur Suche nach Terminen verwenden.
Teilnehmer einladen
Wenn Sie mehrere E-Mail-Adressen, Kalender-IDs und Benutzer-IDs eingeben, müssen diese durch Semikola getrennt werden. Sie können beispielsweise Folgendes eingeben: h.mustermann@firma.de;hmustermann@firma.de, oder h.mustermann;mustermann, oder h.mustermann@firma.de;hmustermann.
Schnelleinladung
Das Pulldown-Menü „Schnelleinladung“ enthält eine gefilterte Auswahl an Kalendern, die aus der Kalenderliste auf der Registerkarte „Kalender“ stammen. Das heißt, es werden lediglich die Kalender angezeigt, für die Sie zumindest die Berechtigung „Einladen“ besitzen.
Im Pulldown-Menü „Schnelleinladung“ werden außerdem von Ihnen erstellte Gruppen angezeigt, die auf der Registerkarte „Gruppen“ aufgelistet sind.
Gruppen zum schnelleren Erstellen von Teilnehmerlisten verwenden
Nach dem Erstellen eines Termins steht die Teilnehmerliste nicht mehr zur Verfügung. Das heißt, sie kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder verwendet werden. Sie können auf der Registerkarte „Gruppen“ jedoch eine Gruppe erstellen und beim Festsetzen des Termins die gesamte Gruppe einladen, indem Sie diese aus dem Pulldown-Menü „Schnelleinladung“ auswählen. Die Gruppe wird erweitert, das heißt, alle Mitglieder der Gruppe werden in der Teilnehmerliste angezeigt.
Wenn Sie Gruppen verwenden, um häufig benutzte Teilnehmerlisten zu speichern, müssen Sie Benutzer nicht jedes Mal neu eingeben, wenn Sie einen Termin festsetzen. Entspricht die Gruppe nicht exakt der gewünschten Teilnehmerliste, können Sie die Liste bearbeiten, nachdem die Gruppe erweitert wurde. Sie können Benutzer, die für diesen Termin keine Einladung erhalten sollen, aus der Liste entfernen und weitere Benutzer nacheinander hinzufügen.
Gruppen in der Teilnehmerliste erweitern
Wenn Sie mithilfe der Schnelleinladungsfunktion Ihrer Teilnehmerliste eine Gruppe von Personen hinzufügen möchten, überprüft das System zunächst die Gruppenmitglieder und filtert die Kalender, bevor es diese der Teilnehmerliste hinzufügt. Es werden nur IDs von Kalendern in die Teilnehmerliste aufgenommen, die im System aktiv sind und für die Sie über die Berechtigung „Einladen“ verfügen. Für Kalender, für die Sie keine Einladeberechtigung besitzen, wird ein Mailto-Eintrag erzeugt. Die entsprechenden Personen werden per E-Mail über den Termin informiert; er wird jedoch nicht in deren Kalender eingetragen. Enthält die Gruppe Einträge ohne gültige Kalender-ID oder inaktive Kalender, gibt das System die folgende Fehlermeldung aus: „Einladungsfehler: Kalender nicht gefunden - Kalender-ID“, wobei es sich bei der Kalender-ID um das ungültige Gruppenmitglied handelt.
Termin beim Anzeigen einer Gruppe erstellen
Wenn Sie bei Anzeige einer Gruppe auf das Symbol „Neuer Termin“ klicken, werden in der Standardsystemeinstellung alle Mitglieder der Gruppe in die Teilnehmerliste aufgenommen. Sie können diese Standardeinstellung auf der Registerkarte „Optionen“ deaktivieren (Einstellung „Gruppeneinladungen“). Bei deaktivierter Standardeinstellung wird nur Ihre eigene Kalender-ID in die Teilnehmerliste eingetragen.
Öffentliche, private und vertrauliche Termine
Teilnehmer und Miteigentümer haben immer die Möglichkeit, auf einen Termin zu antworten, unabhängig davon, ob es sich um einen öffentlichen, privaten oder vertraulichen Termin handelt. Teilnehmer und Miteigentümer können die Details aller für sie relevanten Termine einsehen.
Wenn Sie also einen privaten Termin eintragen und eine Person zu diesem Termin einladen, deren Kalender weitere Eigentümer hat, können diese Eigentümer alle Termindetails einsehen.
Sie können private Termine nur in die Kalender eintragen, die Sie selbst erstellt haben oder deren Miteigentümer Sie sind. Sie haben jedoch die Möglichkeit, andere Personen zu einem privaten Termin einzuladen, ohne Miteigentümer des entsprechenden Kalenders zu sein. Dazu ist lediglich die Einladungsberechtigung erforderlich.
Wenn Sie einen vertraulichen Termin eintragen, können die Teilnehmer und Eigentümer alle Termindetails einsehen, während alle anderen Personen lediglich einen Termin ohne Titel in Ihrem Kalender bzw. den Kalendern der Teilnehmer sehen.
E-Mail-Adressen im Feld „Benutzer“
Bei entsprechend konfiguriertem Kalendersystem können Sie die E-Mail-Adresse einer in Ihrem Kalendersystem vorhandenen Person eingeben, die in der Teilnehmerliste automatisch durch die entsprechende Kalender-ID ersetzt wird. Falls das System nicht entsprechend konfiguriert worden ist, erscheinen in den Listen stattdessen die E-Mail-Adressen mit dem Zusatz „mailto:“. Beispiel: Sie möchten Ihren Arbeitskollegen Heinz Mustermann (h.mustermann@firma.de) zu einem Termin einladen und geben seine E-Mail-Adresse im Feld Benutzer ein. Je nach Konfiguration des Kalendersystems wird in der Teilnehmerliste entweder seine Kalender-ID (hmustermann) oder der Eintrag „mailto:h.mustermann@firma.de“ angezeigt.
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Heinz Mustermann eine Einladung per E-Mail erhält (dass also der Termin nicht direkt in seinem Kalender eingetragen wird), müssen Sie den Zusatz „mailto:“ im Feld „Benutzer“ eingeben (mailto:h.mustermann@firma.de). Falls Sie beispielsweise Heinz Mustermann zum Geburtstag Ihrer Tochter einladen, aber den Termin nicht im Arbeitskalender von Heinz Mustermann eintragen möchten, würden Sie beispielsweise „mailto:h.mustermann@firma.de“ (ohne Anführungszeichen) eingeben.
Ist Ihr System entsprechend konfiguriert, und Sie geben eine E-Mail-Adresse ohne den Zusatz „mailto:“ ein, wird die E-Mail-Adresse automatisch in die Standardkalender-ID des Empfängers umgewandelt, und der Termin wird in seinem Kalender eingetragen. In diesem Fall erhält der Teilnehmer keine E-Mail-Benachrichtigung, es sei denn, er hat diese Option auf der Registerkarte „Optionen“ seines eigenen Kalendersystems aktiviert. (Ob die Option überhaupt angezeigt wird, wird vom Kalendersystemadministrator festgelegt.) Die Verfügbarkeit des Teilnehmers wird auf der Grundlage seines Standardkalenders ermittelt.
Wenn Sie die E-Mail-Adresse mit dem Zusatz „mailto:“ eingeben oder das System einen Mailto-Eintrag in der Teilnehmerliste erstellt, erhält die betreffende Person eine E-Mail-Benachrichtigung. Der Termin wird nicht automatisch in ihren Kalender eingetragen, und der Kalender kann auch nicht herangezogen werden, um die Verfügbarkeit der Person für diesen Termin zu ermitteln. Der E-Mail wird eine Datei im iCal-Format (.ics) angehängt, die der Empfänger in sein iCal-konformes Kalendersystem importieren kann.
Beispiel: Angenommen, Heinz Mustermann ist Mitglied Ihres Kalendersystems (und Ihr System ist entsprechend konfiguriert). In diesem Fall wird die Eingabe „h.mustermann@firma.de“ in Heinz Mustermanns Kalender-ID umgewandelt und in die Teilnehmerliste aufgenommen, seine Verfügbarkeit wird anhand seines Standardkalenders festgestellt, und der Termin wird anschließend in diesen Kalender eingetragen. Wenn Sie jedoch „mailto:h.mustermann@firma.de“ eingeben, wird lediglich eine E-Mail-Benachrichtigung versendet (der Termin wird nicht in seinem Kalender angezeigt), und sein Kalender wird nicht zur Ermittlung der Verfügbarkeit herangezogen.
Unerwarteter Mailto-Eintrag in der Teilnehmerliste
Es kann vorkommen, dass Sie einen gültigen Benutzernamen im Feld „Benutzer“ eingeben, in der Teilnehmerliste jedoch die E-Mail-Adresse des Benutzers mit dem Zusatz „mailto:“ angezeigt wird. Dafür kann es zwei Ursachen geben:
Weitere Informationen zu den Berechtigungen finden Sie hier: Zugriff auf Kalender kontrollieren.
Benachrichtigung per E-Mail
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse zusammen mit dem Mailto-Zusatz eingeben, können Sie sich darauf verlassen, dass eine E-Mail an die entsprechende Person gesendet wird. Um sicherzugehen, dass alle Personen in der Teilnehmerliste eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten, müssen Sie die Personen doppelt in die Liste eintragen, einmal mit der Kalender-ID, ein weiteres Mal mit der Mailadresse und dem Zusatz „mailto:“.
Je nach Konfiguration des Calendar Servers ist die Eingabe des Mailto-Zusatzes vor E-Mail-Adressen optional. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse ohne Mailto-Ergänzung eingeben, wird in der Teilnehmerliste möglicherweise nicht die E-Mail-Adresse, sondern die Kalender-ID angezeigt. In diesem Fall müssen Sie den Mailto-Zusatz vor der E-Mail-Adresse eingeben, da sonst keine Benachrichtigung versendet wird.
Benutzergruppen
Vom Kalendersystemadministrator erstellte Benutzergruppen können zu Terminen eingeladen werden. Der Gruppenname lässt sich jedoch nicht direkt im Feld „Benutzer“ eingeben. Sie müssen die Funktion „Benutzersuche“ verwenden, um die Gruppe zu ermitteln. Anschließend können Sie sie auswählen und zur Teilnehmerliste hinzufügen. (Klicken Sie dazu im Fenster „Termin bearbeiten“ auf „Suchen“, um das Fenster „Benutzersuche“ aufzurufen.) Wenn Sie eine Gruppe aus den Suchergebnissen auswählen und auf „Einladen“ klicken, wird die Gruppendarstellung erweitert, und die Kalender-IDs der einzelnen Gruppenmitglieder werden in der Teilnehmerliste angezeigt. Weitere Informationen zur Benutzersuche finden Sie hier: Nach Benutzern suchen.
Wiederkehrende Termine und Aufgaben
Im Fenster „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ können Sie wiederkehrende Termine und Aufgaben definieren. Auf diese Weise müssen Sie nicht jeden Einzeltermin bzw. jede Einzelaufgabe separat eingeben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eventuelle Änderungen nur an einem Termin bzw. einer Aufgabe vorgenommen werden müssen, aber von allen wiederkehrenden Terminen und Aufgaben automatisch übernommen werden. Sie können entscheiden, ob Änderungen bei wiederkehrenden Terminen oder Aufgaben auf einen einmaligen Termin oder die gesamte Serie angewendet werden sollen. Wenn Sie beispielsweise einen wöchentlich wiederkehrenden Termin in Ihrem Kalender definiert haben, können Sie einen Einzeltermin streichen, ohne dass die anderen Termine beeinträchtigt werden.
Wenn Sie einen Termin eintragen möchten, der sich über fünf Tage erstreckt (beispielsweise eine Urlaubswoche), definieren Sie den Termin einfach als Ganztagstermin und wiederholen ihn vier Mal. Es ist jedoch auch möglich, nur an einem Termin (Tag) Änderungen vorzunehmen, ohne die anderen Termine (Tage) zu ändern. Beispiel: Sie möchten einen fünftägigen Urlaub in den Kalender eintragen. Definieren Sie dazu einfach einen Ganztagstermin, der vier Mal nacheinander wiederholt wird. Sie können einen der fünf Tage wieder aus dem Termin entfernen, ohne dass es dabei zu Änderungen an den anderen vier Tagen kommt.
Fenster „Wiederholung“
Für wiederkehrende Termine bzw. Aufgaben gibt es in den Fenstern „Termin bearbeiten“ bzw. „Aufgabe bearbeiten“ zwei Links. Sie können entweder auf den Kreis neben „Wiederholen“ oder auf den Link „Schema ändern“ klicken. Daraufhin wird das Fenster „Wiederholung“ aufgerufen.
Es enthält die vier Registerkarten „Täglich“, „Wöchentlich“, „Monatlich“, „Jährlich“. Das Fenster wird mit den folgenden Einstellungen geöffnet: Das Kontrollkästchen „Wöchentlich“ ist aktiviert, und die möglichen Wiederholungsmuster werden rechts daneben angezeigt. Sie können Wiederholungseinstellungen nur für einen Zeitabschnitt festlegen. Das heißt, das zuletzt aktivierte Kontrollkästchen ist relevant. Sie können nicht mehrere Kontrollkästchen gleichzeitig aktivieren. Überlegen Sie sich, in welchen Zeitabständen der Termin oder die Aufgabe wiederholt werden soll, und wählen Sie den entsprechenden Zeitabschnitt aus. Sie können beliebig oft zwischen den einzelnen Kontrollkästchen wechseln, um sich die verschiedenen Wiederholungsmuster anzusehen, aber die letzte Auswahl ist entscheidend.
Sie können einen Termin oder eine Aufgabe auf den Monatsletzten legen, indem Sie das Kontrollkästchen „Monatlich“ aktivieren und die Wiederholung für den 31. Tag des Monats festlegen. Die Einstellung wird bei Monaten mit weniger Tagen automatisch angepasst, das heißt, der Termin oder die Aufgabe findet unabhängig von der wirklichen Anzahl der Tage immer am Monatsletzten statt. Beispiel: 31. Januar, aber 28. Februar und 30. April.
Tipps zur korrekten Einstellung
Nachfolgend finden Sie einige Tipps zum Eintragen und Bearbeiten wiederkehrender Termine:
- Das System trägt den Termin nicht am Starttag ein, wenn dieser mit dem ausgewählten Wiederholungsschema nicht übereinstimmt. Wenn Sie einen Termin oder eine Aufgabe beispielsweise immer dienstags wiederholen möchten, der aktuelle Tag jedoch Montag ist, wird Montag zunächst als Startdatum eingetragen. Wenn Sie das Startdatum nicht ändern, bevor Sie den Termin oder die Aufgabe erstellen, wird der Termin oder die Aufgabe nicht für den aktuellen Tag eingetragen. Der Termin beginnt am Dienstag.
- Wenn Sie jährlich wiederkehrende Termine oder Aufgaben eintragen möchten, denken Sie daran, dass Ihr Kalendersystem möglicherweise nur eine begrenzte Anzahl Folgejahre berücksichtigt. Das System kann Termine oder Aufgaben nur für die Jahre eintragen, die im Kalenderumfang enthalten sind. Es wird keine Warnung ausgegeben, wenn Sie ein Enddatum eingeben, das außerhalb dieses Zeitraums liegt.
- Wenn die Zahl der in einen Kalender einzutragenden Instanzen höher ist als die systemkonfigurierte maximale Zahl von Terminen oder Aufgaben, wird das System unter Verwendung des von Ihnen ausgewählten Musters so viele Termine und Aufgaben wie möglich eintragen, wobei es jedoch keine Warnung ausgibt, wenn es das von Ihnen vorgegebene Muster nicht vollständig befolgen kann.
- Eine Warnung wird nur in einem einzigen Fall ausgegeben: wenn Sie versuchen, eine größere Zahl in den Feldern für „Erstellen ## Termine“ oder „Erstellen ## Aufgaben“ einzugeben, als in der Systemkonfiguration vorgesehen ist; ## steht hier für die eingegebene Zahl. Die Fehlermeldung lautet: „Geben Sie eine Zahl ein, die nicht größer ist als ##“, wobei ## das zulässige Maximum bezeichnet.
- Dieser Maximalwert wird vom Kalendersystemadministrator konfiguriert; er wird am unteren Rand des Fensters angezeigt.
- Eine Instanz eines wiederkehrenden Termins kann nicht eine andere überspringen. Falls das Datum einer Instanz eines wiederkehrenden Termins beispielsweise nach dem Enddatum des Termins liegt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
- Mehrere Instanzen eines wiederkehrenden Termins können nicht am selben Tag stattfinden. Falls das Datum einer Instanz eines wiederkehrenden Termins beispielsweise am selben Tag (mit einer anderen Uhrzeit) wie eine andere Instanz des Termins liegt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Versehentliche Änderungen rückgängig machen
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Wiederholen“ versehentlich aktiviert haben und das Fenster „Wiederholung“ geöffnet wird, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf „Abbrechen“, um zum Bearbeitungsfenster zurückzukehren. Das Kontrollkästchen „Wiederholen“ wird automatisch deaktiviert.
Wenn Sie Ihre Auswahl bereits mit „OK“ bestätigt haben oder versehentlich auf „OK“ klicken, können Sie die Aktion rückgängig machen, indem Sie erneut auf das Kontrollkästchen klicken. Das Häkchen wird entfernt, und die Wiederholungsfunktion für den Termin oder die Aufgabe ist aufgehoben.
Wenn Sie jedoch im Fenster „Termin bearbeiten“ oder „Aufgabe bearbeiten“ bereits auf „OK“ geklickt haben, können Sie die Wiederholung des Termins oder der Aufgabe nicht mehr rückgängig machen. Wenn Sie das Fenster durch Klicken auf den Termin- oder Aufgabentitel erneut öffnen, wird das Kontrollkästchen nicht mehr angezeigt. Sie können zwar das Wiederholungsschema ändern, haben aber keine Möglichkeit mehr, wiederkehrende Termine oder Aufgaben in einmalige umzuwandeln. In diesem Fall müssen Sie den Termin oder die Aufgabe löschen und neu erstellen.
Wiederkehrende Termine und Aufgaben löschen
Sie können wiederkehrende Termine und Aufgaben jederzeit aus dem Kalender entfernen, indem Sie die nächste Fälligkeit des Termins oder der Aufgabe löschen. Sie können einen einzelnen Termin bzw. eine einzelne Aufgabe oder die gesamte Serie löschen.
Erinnerungen für Termine und Aufgaben
Erinnerungen sind E-Mail-Benachrichtigungen zu Terminen und Aufgaben. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Erinnerungen zu definieren:
Über die Einstellungsoptionen können Sie festlegen, dass für alle Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender, die Sie selbst eingetragen oder angenommen haben, eine automatische Erinnerung versandt wird. Aktivieren Sie dazu die Option „Erinnerungen für Termine und Aufgaben“.
Wenn Sie auf der Registerkarte „Optionen“ die E-Mail-Adresse ändern, werden alle Erinnerungen für die ab diesem Zeitpunkt erstellten Termine und Aufgaben an die neue Adresse geschickt. Alle Erinnerungen für ältere Termine und Aufgaben werden jedoch an die alte Adresse versandt. Die Änderung wird nicht auf die zuvor eingetragenen Termine und Aufgaben angewendet. Wenn Sie beispielsweise einen Termin für die nächste Woche eintragen und zu einem späteren Zeitpunkt die E-Mail-Adresse ändern, wird die Erinnerung dennoch an die alte Adresse versandt.
Falls die neue Adresse auch für die älteren Termine und Aufgaben verwendet werden soll, müssen Sie die entsprechenden Termine und Aufgaben einzeln aufrufen und die Adresse manuell ändern.
Anweisungen zum Festlegen von Erinnerungen mithilfe der Registerkarte „Optionen“ finden Sie unter Erinnerungen für Termine und Aufgaben.
Auf der Registerkarte „Erinnerungen“ können Sie festlegen, dass für den Termin bzw. die Aufgabe eine Erinnerung an Ihre E-Mail-Adresse versandt werden soll.
Hinweise zum Einrichten von Erinnerungen finden Sie im Thema Erinnerungen für Termine und Aufgaben festlegen.
Der Terminorganisator kann Erinnerungen für andere Personen (beispielsweise für die Teilnehmer) eintragen.
Falls der Veranstalter keine E-Mail-Erinnerung eingerichtet hat und Sie die Einladung annehmen, wird automatisch die Erinnerung verwendet, die Sie auf der Registerkarte „Optionen“ eingerichtet haben.
Wenn Sie keine Standarderinnerung eingerichtet oder noch nicht auf die Einladung geantwortet haben, können Sie auf der Registerkarte „Erinnerungen“ der Zusammenfassung eine Erinnerung einrichten.
Beim Eintragen von Aufgaben können Erinnerungen definiert werden, die automatisch an die eingeladenen Personen verschickt werden sollen. Diese Funktion eignet sich beispielsweise, wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten.
Sollte der Aufgabenorganisator keine Erinnerung für Sie eingerichtet haben, können Sie die Erinnerung selbst auf der Registerkarte „Erinnerungen“ eintragen.
Hinweise zum Einrichten von Erinnerungen finden Sie im Thema Automatische Erinnerung für Termine und Aufgaben festlegen.
Terminbenachrichtigung
Diese Einstellungsoption befindet sich ganz unten auf der Registerkarte „Optionen“. (Möglicherweise müssen Sie nach unten scrollen, um die Option zu sehen.) Die Option kann vom Kalendersystemadministrator abgeschaltet werden und wird dann auch nicht in den Einstellungsoptionen angezeigt, da sie für Ihre Kalenderinstallation deaktiviert wurde.
Wenn die Option vom Administrator aktiviert worden ist (angezeigt wird), können Sie festlegen, dass automatisch eine Benachrichtigung an Sie gesendet wird, sobald jemand einen Termin in Ihren Kalender einträgt.
Diese Option unterscheidet sich von der Erinnerungsoption für Termine und Aufgaben. Erinnerungen werden versandt, sobald ein Termin oder eine Aufgabe unmittelbar bevorsteht. Die Terminbenachrichtigung kann nur für Termine, nicht aber für Aufgaben eingerichtet werden. Sie wird sofort versendet, sobald jemand einen Termin in Ihren Kalender einträgt. Das kann unter Umständen mehrere Wochen vor dem eigentlichen Termin erfolgen.
Wenn eine Person einen Termin erstellt und Sie zur Teilnehmerliste gehören, erhalten Sie eine Benachrichtigung. In diesem Fall erhalten Sie nur eine einzige Benachrichtigung, da das System immer nur eine Benachrichtigung pro Termin verschickt. Wenn Sie bei jedem Termineintrag in Ihrem Kalender immer eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen „Terminbenachrichtigung“ aktivieren.
Zugriff auf Kalender kontrollieren
Sie können festlegen, welche Informationen in Ihrem Kalender für andere Personen einsehbar sein sollen. Dazu müssen Sie die Berechtigungen im Fenster „Kalender bearbeiten“ einrichten. (Klicken Sie auf der Registerkarte „Kalender“ neben dem Kalendernamen auf den Link „Bearbeiten“.) Wenn die Kalenderdaten generell nicht für andere Personen einsehbar sein sollen, entfernen Sie alle Berechtigungen für die Option „Alle“. Wenn es andererseits allen Personen möglich sein soll, die Kalenderdaten zu lesen, richten Sie für „Alle“ eine Leseberechtigung ein.
Sie können ausgewählten Benutzern spezielle Berechtigungen einräumen. Es ist jedoch nicht möglich, Berechtigungen, die Sie bereits für „Alle“ eingerichtet haben, einzelnen Benutzern zu verweigern; Sie können lediglich weitere Berechtigungen hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise für „Alle“ eine Leseberechtigung einräumen, können alle Benutzer die Details aller öffentlichen Termine in Ihrem Kalender lesen. Es ist nicht möglich, einen Benutzer hinzuzufügen und diesem lediglich die Berechtigung „Freie Zeiten“ einzuräumen, um den Lesezugriff zu verhindern. In diesem Fall haben die Berechtigungen für „Alle“ Vorrang.
Es empfiehlt sich, für „Alle“ den kleinsten gemeinsamen Nenner von Berechtigungen zu definieren und anschließend weitere Benutzer mit erweiterten Berechtigungen hinzuzufügen.
Standardberechtigungen
Wenn Sie Ihren Kalender zum ersten Mal verwenden, werden vom System automatisch Standardberechtigungen eingeräumt (dies gilt auch für alle anderen von Ihnen erstellten Kalender). Normalerweise erhalten alle Benutzer die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Einladen“; diese können jedoch vom Kalendersystemadministrator geändert werden. Mit diesen Berechtigungen können alle Benutzer auf Ihren Hauptkalender zugreifen, ihn abonnieren und Termine eintragen. Die Benutzer sehen nur, wann Sie freie Zeitfenster in Ihrem Kalender haben; die Details von Terminen und Aufgaben werden jedoch nicht angezeigt. Mit diesen Standardberechtigungen können sie außerdem Ihrem Kalender keine Aufgaben hinzufügen. (Dazu müssen Sie ihnen die Berechtigung „Ändern“ erteilen oder sie zu Miteigentümern machen.)
Sie können die Berechtigungen für Ihre eigenen Kalender jederzeit ändern.
Grundlegende Hinweise zu Berechtigungen
Nachstehend finden Sie einige Hinweise, die Ihnen beim Festlegen der Berechtigungen helfen:
Freie Zeiten
Die Berechtigung „Freie Zeiten“ räumt anderen Benutzern die wenigsten Rechte ein. Benutzer mit dieser Berechtigung können nach Ihrem Kalender suchen und ihn abonnieren. Er kann jedoch nur in der Vergleichsansicht angezeigt werden. In allen anderen Ansichten enthält der Kalender keine Daten. In der Vergleichsansicht werden lediglich die freien und gebuchten Zeiten dargestellt.
Die Berechtigung „Freie Zeiten“ muss auch beim Zuweisen anderer Berechtigungen erteilt werden, damit die Benutzer Ihren Kalender in der Vergleichsansicht anzeigen können. Wenn Sie beispielsweise die Berechtigung „Lesen“ ohne die Berechtigung „Freie Zeiten“ vergeben, wird anstelle der freien und gebuchten Zeiten eine Fehlermeldung angezeigt, wenn der Kalender in der Vergleichsansicht geöffnet wird.
Einladen
Mit dieser Berechtigung können andere Benutzer Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender eintragen. Benutzer, die nicht über diese Berechtigung verfügen, erhalten eine Fehlermeldung, wenn sie versuchen, Sie zu einem Termin einzuladen oder eine Aufgabe in Ihren Kalender einzutragen.
Lesen
Die Leseberechtigung ermöglicht anderen Benutzern, nach Ihrem Kalender zu suchen und ihn zu abonnieren. Sie können die Details aller öffentlichen Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender einsehen. Bei vertraulichen Terminen und Aufgaben (die anhand der Option „Nur Datum und Uhrzeit“ definiert wurden) wird statt des Titels „Unbenannter Termin“ oder „Unbenannte Aufgabe“ angezeigt. Die Leseberechtigung ermöglicht keine Einsichtnahme in Ihre privaten Termine oder Aufgaben.
Sie müssen die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Lesen“ erteilt haben, damit andere Personen Details Ihrer Kalendereintragungen in der Vergleichsansicht anzeigen können. Ohne die Berechtigung „Freie Zeiten“ wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn andere Personen versuchen, Ihren Kalender in der Vergleichsansicht anzuzeigen. Benutzer ohne Leseberechtigung können in der Vergleichsansicht lediglich die freien und gebuchten Zeiten Ihres Kalenders einsehen.
Löschen
Mit dieser Berechtigung können andere Benutzer Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender löschen.
Ändern
Mit dieser Berechtigung können andere Benutzer Termine und Aufgaben in Ihrem Kalender bearbeiten.
Berechtigungen kombinieren
Einige Berechtigungen sind nur dann sinnvoll, wenn sie mit anderen Berechtigungen kombiniert werden. So wäre es beispielsweise möglich, aber nicht sinnvoll, einem Benutzer nur die Berechtigung „Ändern“ einzuräumen. Er benötigt darüber hinaus eine Leseberechtigung, um die Details von Terminen und Aufgaben zu erfahren. Genausowenig ist es sinnvoll, einem Benutzer die Berechtigung zum Löschen zu geben, aber keine Leserechte einzuräumen.
Sie müssen die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Lesen“ eingerichtet haben, damit andere Personen Ihren Kalender in der Vergleichsansicht aufrufen können. Die Leseberechtigung allein ist nicht ausreichend. Ohne die Berechtigung „Freie Zeiten“ erscheint eine Fehlermeldung, wenn andere Personen Ihren Kalender anzeigen.
Nachstehend finden Sie einige Vorschläge für Berechtigungskombinationen:
- Alle Benutzer sollen öffentliche Termine und Aufgaben lesen, Aufgaben in Ihren Kalender eintragen und Sie zu Terminen einladen können: Aktivieren Sie für die Option „Alle“ die Berechtigungen „Freie Zeiten“, „Einladen“ und „Lesen“.
- Ihre Sekretärin soll Ihren Kalender verwalten, aber nicht Ihre privaten Termine lesen können: Fügen Sie die Sekretärin über die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ hinzu und aktivieren Sie alle Berechtigungen (tragen Sie die Sekretärin jedoch nicht als Miteigentümerin ein).
- Alle Benutzer sollen Termine und Aufgaben in Ihren Kalender eintragen, aber nicht die Details anderer Termine und Aufgaben lesen können: Aktivieren Sie für die Option „Alle“ die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Einladen“.
- Niemand soll den Kalender lesen und lediglich Ihr Kollege Heinz Mustermann soll die Details von öffentlichen Terminen erfahren können: Deaktivieren Sie alle Berechtigungen für die Option „Alle“. Fügen Sie Heinz Mustermann über die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ hinzu. Aktivieren Sie die Berechtigungen „Freie Zeiten“ und „Lesen“ für Heinz Mustermann.
- Sie erstellen einen gemeinsamen Kalender für eine Gruppe von Benutzern. Sie möchten erreichen, dass alle Mitglieder der Gruppe Termine und Aufgaben in diesem Kalender lesen, hinzufügen, löschen und ändern können. Ernennen Sie alle Mitglieder zu Miteigentümern. (Siehe Andere Eigentümer weiter unten.)
Begrenzung der hinzuzufügenden Benutzerzahl
Sie können maximal 75 Benutzerberechtigungen hinzufügen. Wenn Sie nach Erreichen dieses Limits versuchen, weitere Berechtigungen einzugeben, wird die Liste auf 75 Einträge gekürzt.
Andere Eigentümer
Sie können andere Personen zu Miteigentümern Ihrer Kalender machen. Fügen Sie die Personen im Fenster „Kalender bearbeiten“ über die Registerkarte „Eigentümer“ hinzu. Miteigentümer haben in Bezug auf Termine und Aufgaben dieselben Kalenderrechte wie Sie. Sie dürfen jedoch weder die Kalendereigenschaften ändern, das heißt Berechtigungen vergeben, noch andere Eigentümer hinzufügen oder löschen.
Miteigentümer verfügen unter anderem über die folgenden Rechte:
- Sie haben alle Berechtigungen, die auf der Registerkarte „Berechtigungen“ aufgeführt sind.
- Sie können private Termine und Aufgaben in Ihren Kalender eintragen.
- Sie können die Details vertraulicher Termine und Aufgaben (Nur Datum und Uhrzeit) lesen.
- Sie können private Termine in Ihren Kalender eintragen.
Beispielsweise sind Sie ein Manager und möchten, dass Ihre Sekretärin Besprechungen für Sie plant. In diesem Fall können Sie Ihre Sekretärin als Miteigentümerin hinzufügen. Ein Teamkalender ist ein weiteres Beispiel dafür, wie nützlich das Hinzufügen von Miteigentümern sein kann. In diesem Beispiel werden alle Teammitglieder als Miteigentümer hinzugefügt, damit sie bei Bedarf den Kalender aktualisieren und verwalten können.
Kalender benennen
Jeder Kalender wird durch eine nur einmal vergebene Kalender-ID gekennzeichnet.
In der Regel entspricht die ID des Standardkalenders der Benutzer-ID. Für Kalender, die Sie selbst erstellen, gilt folgende Kalender-ID:
Benutzer-ID:Kalender
Dabei ist „Kalender“ der Name, den Sie dem Kalender bei seiner Erstellung gegeben haben. (Hinweise zum Erstellen von neuen Kalendern finden Sie im Thema Kalender erstellen.)
Bei Kalender-IDs wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. HMUSTERMANN ist also nicht die gleiche ID wie hmustermann. (Dies ist ein Unterschied zu E-Mail-Adressen, bei denen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird: HMUSTERMANN@FIRMA.DE entspricht also hmustermann@firma.de).
Gültige Zeichen für Kalender-IDs
Leerzeichen dürfen nicht in Kalender-IDs verwendet werden. Die folgenden Zeichen sind jedoch zulässig:
Wenn Sie einen Kalender erstellen, ist die Kalender-ID eine Kombination aus Ihrer Benutzer-ID und dem Kalendernamen. Beide Angaben werden durch einen Doppelpunkt (ohne Leerzeichen) getrennt. Wenn die Benutzer-ID beispielsweise „hmustermann“ lautet und Sie einen Kalender mit dem Namen „Neuer_Kalender“ erstellen, lautet die Kalender-ID „hmustermann:Neuer_Kalender“.
Beispiele für zulässige Kalender-IDs: hmustermann:NeuerKalender, hmustermann:privater_Kalender
Kalender abonnieren
Möglicherweise ist es für Sie von Vorteil, einige Kalender zu abonnieren, um bei Bedarf sofort über die Kalenderliste darauf zugreifen zu können. Außerdem können Sie die Kalender den Listen „Schnelleinladung“ und „Schnell hinzufügen“ hinzufügen. Wenn Sie auf der Registerkarte „Kalender“ auf das Symbol „Abonnieren“ klicken (es sieht wie ein Vergrößerungsglas aus), wird das Fenster „Kalendersuche“ aufgerufen, in dem Sie nach dem gewünschten Kalender suchen können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, abonnierte Kalender anzuzeigen: über die Registerkarte „Kalender“ oder über die Registerkarte „Ansicht“ in der Liste „Aktueller Kalender“. Außerdem werden sie in den Listen „Schnelleinladung“ und „Schnell hinzufügen“ angezeigt.
Durch das Abonnieren eines Kalenders erlangen Sie nicht automatisch auch Berechtigungen (mit Ausnahme der Berechtigung „Freie Zeiten“, die zum Suchen des Kalenders benötigt wird).
Weitere Informationen zur Kalendersuchfunktion finden Sie unter Nach Kalendern suchen im vorliegenden Handbuch. Anweisungen erhalten Sie unter Kalender abonnieren (Kalendersuche).
Abonnierte Kalender verwenden
Bei der Verwendung abonnierter Kalender sind zwei wichtige Punkte zu beachten:
Um einen Termin zusätzlich in Ihren eigenen Kalender einzutragen, müssen Sie sich selbst einladen. Wenn Sie den Termin oder die Aufgabe in Ihren eigenen Kalender eintragen möchten, obwohl dieser momentan nicht angezeigt wird, klicken Sie im Fenster „Kalender bearbeiten“ auf das Pulldown-Menü „Kalender“ und wählen Sie den Kalender aus.
Termine und Aufgaben können nur hinzugefügt oder geändert werden, wenn Sie für den Kalender über die Änderungsberechtigung verfügen. Sie können Termine und Aufgaben nur löschen, wenn Sie über eine Löschberechtigung verfügen.
Falls Sie Eigentümer des Kalenders sind, verfügen Sie über sämtliche Berechtigungen für die Termine und Aufgaben. Alle Berechtigungen werden Ihnen erteilt.
Wenn Sie einen Kalender anzeigen, für den Sie nur die Berechtigung „Freie Zeiten“ besitzen, werden alle Termine als vertrauliche Termine behandelt. In diesem Fall werden lediglich verplante Uhrzeiten und Tage, jedoch keine Details angezeigt. Sie können den Kalender also für Termineintragungen verwenden, erhalten jedoch keine Informationen zu den verplanten Zeiten.
Grundlegende Hinweise zu Kalendergruppen
Auf der Registerkarte „Gruppen“ können Sie Kalendergruppen zusammenstellen. In einer Kalendergruppe werden einzelne Kalender unter einem Namen zusammengefasst. Eine Kalendergruppe kann als Ordner angesehen werden, der mehrere Kalender enthält. Jeder Kalender hat einen eigenen Namen und kann mit unterschiedlichen Berechtigungen und Einstellungen konfiguriert sein. Wenn Sie Kalender in einer Gruppe zusammenfassen, werden alle Termine und Aufgaben zusammengeführt und sowohl in der Übersicht als auch in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht gemeinsam angezeigt. Bei der Darstellung in der Vergleichsansicht wird jeder Kalender mit seinen Zeitfenstern in einer eigenen Zeile angezeigt, um Vergleiche zu erleichtern. Gruppen können nicht in der Jahresansicht angezeigt werden.
Beispiel: Sie haben die drei Kalender hmustermann, hmustermann:privat und hmustermann:sport. Um die Verwaltung der Kalender zu vereinfachen und den Überblick zu behalten, können Sie die drei Kalender zu einer Gruppe zusammenfassen.
Wenn Sie häufig dieselben (oder annähernd dieselben) Personen zu Terminen einladen, können Sie viel Zeit sparen, indem Sie diese in einer Gruppe zusammenfassen. Beim Erstellen eines Termins wählen Sie die Gruppe einfach aus der Liste „Schnelleinladung“ aus. Die Gruppe wird erweitert, das heißt, alle Mitglieder der Gruppe werden in der Teilnehmerliste angezeigt.
Mit der Einstellung Standardkalendergruppe auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie festlegen, dass bei der Anmeldung statt des Standardkalenders eine Kalendergruppe angezeigt werden soll.
Was Sie mit Kalendergruppen nicht machen können
Sie können den Namen einer Kalendergruppe nicht im Eingabefeld „Benutzer“ eingeben. Dies ist auch nicht im Eingabefeld der Benutzersuche möglich (wie es mit den vom Administrator definierten Benutzergruppen üblich ist). Wenn Sie eine Kalendergruppe zum Füllen der Teilnehmerliste für einen Termin verwenden möchten, muss diese über die Liste „Schnelleinladung“ gewählt werden.
Vergleich zwischen Kalendergruppen und der Registerkarte „Freie Zeiten“
Wenn Sie einen Termin eintragen, können Sie über die Registerkarte „Freie Zeiten“ die Kalender aller Teilnehmer auf gemeinsame freie Zeitfenster überprüfen. In diesem Sinn funktioniert die Registerkarte so ähnlich wie eine Kalendergruppe. Sowohl die Registerkarte als auch die Kalendergruppe ermöglichen Ihnen, die Zeitplanung mehrerer Personen abzugleichen. Die Kalendergruppe wird jedoch sofort wieder aufgehoben, sobald Sie auf „OK“ klicken, um das Fenster „Termin bearbeiten“ zu schließen.
Mit Kalendergruppen können Sie einen beliebigen Zeitraum in mehreren Kalendern vergleichen. Die Gruppe wird auch nach dem Vergleich beibehalten. Dies ist hilfreich, wenn Sie regelmäßig die Terminpläne einer gleich bleibenden Gruppe von Personen überprüfen müssen.
Neuen Termin beim Anzeigen einer Gruppe erstellen
Wenn Sie einen neuen Termin erstellen, während ein Gruppenkalender als aktueller Kalender auf der Registerkarte „Ansicht“ angezeigt wird, werden automatisch die Kalender-IDs aller Gruppenmitglieder in die Teilnehmerliste aufgenommen. Sie können diese Standardeinstellung auf der Registerkarte „Optionen“ durch Deaktivieren des Kontrollkästchens „Gruppeneinladungen“ ändern. Bei deaktivierter Option wird lediglich Ihre eigene Kalender-ID in die Teilnehmerliste eingetragen.
Zur Homepage wechseln
Sie können jederzeit zur Homepage zurückkehren, indem Sie auf den Link „Anfang“ in der linken oberen Ecke des Calendar Express-Fensters klicken.
Die Homepage ist folgendermaßen definiert:
Es spielt keine Rolle, wie viele andere Kalender Sie erstellen – es ist immer nur ein Standardkalender möglich. Der Standardkalender wird angezeigt, wenn Sie sich das erste Mal bei Calendar Express anmelden. Als Kalender-ID wird einfach Ihre Benutzer-ID verwendet. Beispielsweise verfügt der Standardkalender von Heinz Mustermann (mit der Benutzer-ID „h.mustermann“) über die Kalender-ID „h.mustermann“.
Die Standardansicht wird mit der Option „Erste Ansicht (Standard)“ auf der Registerkarte „Optionen“ festgelegt. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern. Hinweise zur Einstellung der Standardansicht und anderer Optionen finden Sie im Thema Einstellungen.
Calendar Express beenden
Wenn Sie Calendar Express beenden möchten, klicken Sie auf den Link „Abmelden“ rechts oben im Calendar Express-Fenster.
Datum in Kalenderansicht ändern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das in Kalendern angezeigte Datum zu ändern (Pfeilsymbole, Miniaturmonatskalender, Wechseln-Symbol). Da der Kalender im Browser angezeigt wird, führt jeder Mausklick zu einer Aktualisierung des gesamten Browserfensters. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Für jeden Datumswechsel gibt es eine optimale Methode. Nachstehend werden die einzelnen Methoden erläutert. (Änderung des Datums und Verwendungszweck der Methode.)
Beachten Sie, dass vom Kalendersystem nur Datumsangaben zwischen dem 1. Januar 1970 und dem 31. Dezember 2036 unterstützt werden. Wenn Sie versuchen, ein Datum außerhalb dieses Zeitraums einzugeben, wird ein Fenster mit einer Fehlermeldung geöffnet.
Links- und Rechtspfeile
In der Datumsüberschrift oben im Kalender wird ein Links- und ein Rechtspfeil angezeigt. Je nach der aktuellen Kalenderansicht wird durch Klicken auf die Pfeile der nächste bzw. vorherige Tag (bzw. Woche, Monat oder Jahr) angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Kalender in der Wochenansicht anzeigen und auf den Linkspfeil klicken, wird die Vorwoche aufgerufen, während durch Klicken auf den Rechtspfeil die Folgewoche aufgerufen wird. In der Übersichts-, Tages- und Vergleichsansicht wird über die Pfeiltasten der nächste bzw. vorherige Tag angezeigt.
Die Links- und Rechtspfeile befinden sich auch im Miniaturmonatskalender und auf der Registerkarte „Freie Zeiten“ des Fensters „Termin bearbeiten“. Die Funktionsweise der Pfeile ist immer identisch (sie rufen jeweils die nächste bzw. die vorherige Zeiteinheit auf).
Diese Methode eignet sich, wenn Sie die Datumsanzeige nur um jeweils eine Zeiteinheit wechseln möchten. Falls Sie die Datumsanzeige um mehrere Wochen bzw. einen ganzen Monat ändern möchten, sollten Sie den Miniaturmonatskalender verwenden. Für alle anderen Datumswechsel können Sie das Wechseln-Symbol nutzen.
Miniaturmonatskalender
Der Miniaturmonatskalender bietet vier Möglichkeiten zum Datumswechsel: a) Über den Links- bzw. Rechtspfeil wechseln Sie zum vorherigen bzw. nächsten Monat. b) Klicken Sie auf einen Tag, um den Tag bzw. die zugehörige Woche anzuzeigen. c) Über die Option „Heute ist“ wechseln Sie zum aktuellen Datum zurück. d) Geben Sie ein Datum in den Datumseingabefeldern ein und klicken Sie auf das Symbol „Quick Jump“.
Symbol „Wechseln“
Wenn Sie auf das Symbol „Wechseln“ klicken, wird das gleichnamige Fenster aufgerufen. Das Symbol befindet sich auf der Registerkarte „Ansicht“, im Fenster „Termin bearbeiten“ und im Fenster „Aufgabe bearbeiten“.
Im Fenster „Wechseln“ können Sie entweder das gewünschte Datum direkt eingeben und auf „OK“ klicken (dies ist die schnellste Möglichkeit für einen Datumswechsel) oder auf den gewünschten Monat und anschließend auf den gewünschten Tag klicken (sowie ggf. mit den Pfeiltasten das Jahr auswählen). Da bei jedem Klick die Darstellung aktualisiert wird, kann dieser Vorgang eine Weile dauern.
Diese Methode des Datumswechsels eignet sich, wenn sich das gewünschte Datum nicht mit einem einzigen Klick in den beiden anderen Datumswechselmethoden aufrufen lässt.
Suchfunktionen
Calendar Express verfügt über drei Suchfunktionen. Die erste Suchfunktion dient zum Suchen nach Terminen und Aufgaben im aktuell angezeigten Kalender. Die zweite Funktion eignet sich für die Suche nach abonnierten Kalendern. Mit der dritten Funktion können Sie nach Benutzern suchen, die zu einem Termin eingeladen werden sollen. Jede Suchfunktion hat eine eigene Funktionsweise.
Nach Terminen und Aufgaben suchen
Um im aktuellen Kalender nach Terminen und Aufgaben zu suchen, klicken Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ auf das Suchsymbol. Daraufhin wird das Fenster „Suchen“ aufgerufen, in dem Sie alle Termine und Aufgaben finden, in deren Titel der eingegebene Suchbegriff enthalten ist. Sie müssen als Suchbegriff keine vollständigen Wörter eingeben. Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie können auch komplette Suchphrasen (Satzteile) eingeben. Die Funktion durchsucht nicht nur den Titel, sondern den gesamten Text des Termins bzw. der Aufgabe.
Beispiel: Sie möchten nach allen Terminen und Aufgaben suchen, in denen der Geburtstag Ihres Kollegen Michael erwähnt wird. Dazu könnten Sie die Suchbegriffe „Geburtstag“ oder „Michaels Geburtstag“ eingeben. Wenn Sie lediglich „Geburtstag“ eingeben, werden eventuell auch die Geburtstage anderer Personen gefunden. Geben Sie dagegen „Michaels Geburtstag“ ein, werden nur die Termine und Aufgaben gefunden, in denen die komplette Zeichenfolge enthalten ist.
Nach Kalendern suchen
Sie können die Kalendersuchfunktion für zwei verschiedene Aktionen verwenden: Zum Hinzufügen eines Kalenders zu Ihrer Kalenderliste (indem Sie ihn abonnieren) und zum Erstellen einer neuen Gruppe oder Hinzufügen von Kalendern zu einer vorhandenen Gruppe.
Kalender abonnieren
Wenn Sie die Kalendersuchfunktion zum Abonnieren eines Kalenders verwenden möchten, klicken Sie auf das Symbol „Abonnieren“ (Vergrößerungsglas) auf der Registerkarte „Kalender“.
Als Suchbegriff bei der Kalendersuche können Sie den Kalendernamen, die Kalender-ID, den Anzeigenamen des Kalenders oder die Benutzer-ID des primären Eigentümers eingeben. Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Beispiel: Sie suchen nach einem Kalender mit dem Titel „sport“, dessen primärer Eigentümer die ID „hmustermann“ hat (Kalender-ID: „hmustermann:sport“) und dessen Anzeigename „Hamburger Sportverein“ lautet. Folgende Suchbegriffe wären sinnvoll: hmustermann, sport, hmustermann:sport, hamburger sportverein. Bei der Suche können mehrere Kalender gefunden werden, wenn sie die Suchbedingungen erfüllen.
Sie müssen zumindest über eine der Berechtigungen „Freie Zeiten“ oder „Lesen“ verfügen, damit Sie einen Kalender abonnieren können. Andernfalls wird anstelle des Suchergebnisses die Meldung „Keine Übereinstimmungen gefunden“ angezeigt.
Sie können auch Teile von Namen oder IDs als Suchbegriffe verwenden. So könnten Sie bei vorstehendem Beispiel auch die Suchbegriffe „hamburg“ oder „burg“ eingeben und trotzdem den Kalender finden. Falls es bereits viele Kalender in Ihrem System gibt, kann die Suche mit Teilnamen sehr lange dauern und zu viele Suchtreffer erbringen. Je präziser der Suchbegriff ist, desto kürzer ist die Liste mit den Suchergebnissen.
Markieren Sie die gewünschten Kalender und klicken Sie dann auf „Übernehmen“ oder „OK“. Bei Auswahl von „Übernehmen“ bleibt das Suchfenster geöffnet, und Sie können weitere Suchvorgänge mit der für die letzte Suche getroffenen Auswahl durchführen. (Ihre Auswahl wird jedoch in jedem Fall gespeichert, unabhängig davon, ob Sie auf „Übernehmen“ klicken.) Sie können Ihre Auswahl ändern, indem Sie die Kalender-ID in der Liste der bereits ausgewählten Kalender deaktivieren. Obwohl sie weiterhin in der Liste der Suchergebnisse markiert ist, wird sie dann nicht in die Kalenderliste auf der Registerkarte „Kalender“ übernommen. Sobald Sie auf „OK“ klicken, werden die ausgewählten Kalender in die Kalenderliste auf der Registerkarte „Kalender“ aufgenommen.
Neue Gruppe erstellen oder Kalender zu einer vorhandenen Gruppe hinzufügen
Das Kalendersuchfenster, das Sie vom Fenster „Kalendergruppe bearbeiten“ aus öffnen, entspricht in Erscheinungsbild und Funktionsweise der Kalendersuchfunktion, die beim Abonnieren eines Kalenders von der Registerkarte „Kalender“ aufgerufen wird. Der einzige Unterschied liegt im Abschluss der Aktion: Wenn Sie auf „OK“ klicken, werden die ausgewählten Kalender nur Ihrer Gruppe auf der Registerkarte „Gruppen“ hinzugefügt; sie werden nicht automatisch abonniert. Um Kalender dieser Gruppe zu abonnieren, müssen Sie das Symbol „Abonnieren“verwenden und wie im vorhergehenden Abschnitt, Kalender abonnieren, beschrieben vorgehen.
Hinweise zum Erstellen einer Gruppe finden Sie im Thema Kalendergruppe erstellen. Hinweise zum Abonnieren von Kalendern finden Sie im Thema Kalender abonnieren (Kalendersuche).
Nach Benutzern suchen
Wenn Sie Personen über einen Termin informieren oder zu einem Termin als Teilnehmer einladen möchten, aber die Kalender-IDs der Personen nicht kennen, können Sie die Funktion „Benutzersuche“ verwenden. Die Funktion wird vom Fenster „Termin bearbeiten“ aus aufgerufen, indem Sie auf „Suchen“ klicken. Das Fenster „Benutzersuche“ wird eingeblendet.
Sie können nach Benutzern, Benutzergruppen oder Ressourcen suchen (Ressourcen sind Objekte, die über einen eigenen Kalender verfügen, beispielsweise Konferenzräume oder Projektoren). Als Eingabe ist der Vor- und Nachname oder die Benutzer-ID zulässig. Wenn Sie beispielsweise nach Heinz Mustermanns Kalender suchen, können Sie folgende Suchbegriffe verwenden: Heinz, Mustermann, hmustermann.
Sie können mehrere Suchvorgänge ausführen und die Ergebnisse zusammenfassen, ohne dass Sie das Suchfenster verlassen müssen. Nachdem Sie den Benutzer, die Ressource oder die Gruppe gefunden haben, aktivieren Sie zur Auswahl das zugehörige Kontrollkästchen. Möchten Sie die Suche nach anderen Benutzern fortsetzen, klicken Sie auf „Übernehmen“, um Ihre bisherige Auswahl in der Liste der bereits ausgewählten Benutzer zu speichern. Anschließend können Sie weitere Suchläufe durchführen und zusätzliche Benutzer hinzufügen.
Das Fenster „Benutzersuche“ bleibt so lange geöffnet, bis Sie auf „OK“ klicken. Sobald Sie auf „OK“ klicken, wird das Fenster „Benutzersuche“ geschlossen, und die Kalender-ID des ausgewählten Benutzers bzw. die Ressourcen-ID wird in die Teilnehmerliste im Fenster „Termin bearbeiten“ übernommen. Bei Auswahl einer Benutzergruppe werden die Kalender-IDs aller Gruppenmitglieder in der Teilnehmerliste angezeigt.
Das Suchergebnis erhält auch die E-Mail-Adresse des Benutzers (sofern vorhanden). Sie sollten die E-Mail-Adresse der Teilnehmerliste hinzufügen, damit die betreffende Person eine E-Mail-Benachrichtigung erhält (der Termin wird nicht im Kalender dieser Person angezeigt). Diese Benachrichtigungsmethode ist erforderlich, wenn Sie nicht über die Berechtigung verfügen, einen Termin im Kalender dieser Person einzutragen.
Benutzergruppen und Kalendergruppen (Vergleich)
Die Benutzergruppen, nach denen Sie mit der Suchfunktion suchen können, sind nicht identisch mit den Kalendergruppen, die Sie auf der Registerkarte „Gruppen“ zusammenstellen. Die auf der Registerkarte „Gruppen“ erstellten Gruppen setzen sich aus einzelnen Kalendern, nicht aus Benutzern zusammen. Im Fenster „Benutzersuche“ ist es nicht möglich, nach den eigenen Kalendergruppen zu suchen. Benutzergruppen werden vom Kalendersystemadministrator definiert und erstellt.
Wenn Sie die genaue Schreibweise für eine Person nicht kennen
Wenn Sie von einer Person nur den Namen, aber nicht dessen exakte Schreibweise kennen, können Sie einen Teil des (Vor- oder Nach-)Namens im Suchfeld eingeben. Diese Möglichkeit steht nur für Namen, nicht für Benutzer-IDs zur Verfügung. Sie können auch nach Ressourcen suchen, indem Sie lediglich einen Teil des Namens eingeben.
Beispiel: Sie suchen nach Herrn Schallig, wissen aber nicht genau, wie der Nachname geschrieben wird. In diesem Fall könnten Sie einfach „sch“ oder „schall“ eingeben. Je genauer der Suchbegriff ist, desto schneller verläuft die Suche und desto exakter sind die Suchergebnisse. Beispielsweise könnten Hunderte von Namen vorhanden sein, die mit „sch“ beginnen, aber nur ein paar Dutzend, die mit „schall“ beginnen.
Wenn das System mehr Suchtreffer findet, als auf dem Bildschirm dargestellt werden können, werden nicht alle Suchtreffer angezeigt.
Sonderfall der Eingabe von weniger als drei Zeichen
Der Suchbegriff sollte aus mindestens drei Zeichen bestehen. Platzhaltersuchen werden für alle Zeichenfolgen mit mindestens drei Zeichen ausgeführt. Das heißt, alle Namen, die diese drei Zeichen enthalten, werden gefunden. Bei Eingabe von weniger als drei Zeichen steht die Platzhaltersuche möglicherweise nicht zur Verfügung. In Abhängigkeit von der Konfiguration durch den Kalendersystemadministrator werden bei der Eingabe von einem oder zwei Zeichen möglicherweise keine Ergebnisse zurückgegeben. Denn das System kann so konfiguriert werden, dass bei weniger als drei eingegebenen Zeichen entweder eine genaue Suche oder eine Platzhaltersuche ausgeführt wird.
Wenn Sie beispielsweise nach „Heinz Mustermann“ suchen und „Mu“ eingegeben haben und das System so konfiguriert wurde, dass bei weniger als drei Zeichen nur eine genaue Suche ausgeführt wird, würde als Suchergebnis eine Liste aller Benutzer angezeigt, die genau den Namen „Mu“ aufweisen. Sie könnten dann vielleicht annehmen, dass Heinz nicht vorhanden ist, aber es liegt an der speziellen Suchkonfiguration, dass die Suchergebnisse bei zwei Buchstaben unvollständig sind.
Sie sollten deshalb stets mindestens drei Zeichen des gesuchten Namens eingeben, außer der Name besteht aus nur zwei Buchstaben, wie im Beispiel „Mu“.
Zeitzonen
Wenn ein Kalender angezeigt wird, erscheint die Uhrzeit automatisch in der zugeordneten Zeitzone (z. B. Amerika/Los Angeles oder Europa/Berlin). Die Zeitzone wird beim Erstellen des Kalenders festgelegt. Falls Sie keine Zeitzone festlegen, verwendet der Kalender die Standardzeitzone, die auf der Registerkarte „Optionen“ festgelegt worden ist.
Sobald für einen Kalender eine Zeitzone festgelegt worden ist, können Sie festlegen, ob der Kalender in seiner eigenen oder in der für Sie aktuellen Standardzeitzone angezeigt werden soll. Standardmäßig werden Kalender in der für Sie gültigen Zeitzone angezeigt. Wenn ein Kalender in seiner eigenen Zeitzone angezeigt werden soll, markieren Sie das Kontrollkästchen „Für die Anzeige eines einzelnen Kalenders dessen Zeitzone verwenden“.
Beispiel: Sie leben in Berlin und möchten eine Telekonferenz mit einem Kollegen in Los Angeles durchführen. Wenn Sie die beiden Kalender vergleichen, möchten Sie jeweils die örtliche Uhrzeit in Berlin und Los Angeles angezeigt bekommen, um einen für beide Seiten geeigneten Termin zu finden. Falls der Kollege in Los Angeles die Zeitzone Amerika/Los Angeles in seinem Kalender eingerichtet hat und Sie festgelegt haben, dass Kalender in ihrer eigenen Zeitzone angezeigt werden sollen, können Sie den Kalender des Kollegen in dessen Ortszeit anzeigen, während Ihr eigener Kalender entsprechend GMT angezeigt wird. Wenn Sie eine Kalendergruppe erstellen, die aus den beiden Kalendern besteht, und diese in der Vergleichsansicht aufrufen, werden beide Zeitzonen dargestellt. Durch die Vergleichsansicht wird das Festlegen von Terminen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Zeitzonen erleichtert.
Hinweise zum Festlegen der Standardzeitzone auf der Registerkarte „Optionen“ finden Sie im Thema Zeitzone. Anweisungen zum Festlegen einer Zeitzone für einen bestimmten Kalender finden Sie unter Schritt 10 im Thema Kalender erstellen.
Wichtiger Hinweis zu Zeitzonen
Falls Sie Termine für Kalender planen, die auf beiden Seiten der Datumsgrenze liegen, kann es zu Problemen kommen. Beispiel: Wenn es in Los Angeles Montagnachmittag ist, ist es in Kalkutta (Indien) bereits Dienstag. Sie sollten deshalb immer überprüfen, dass alle Kalender für die gleiche Seite der Datumsgrenze eingerichtet worden sind.
Wenn Sie festgelegt haben, dass alle Kalender in ihrer eigenen Zeitzone angezeigt werden, und Sie zwischen Kalendern wechseln, könnten Sie versehentlich zum nächsten bzw. vorherigen Tag wechseln. Falls Sie in der Zeitzone Amerika/Los Angeles leben und am Montag Ihren eigenen Kalender aufrufen, anschließend dann einen Kalender aus der Zeitzone Asien/Kalkutta aufrufen, wird der Dienstag angezeigt, da es in Kalkutta bereits Dienstag ist.
Wenn Sie nicht festgelegt haben, dass alle Kalender in ihrer eigenen Zeitzone angezeigt werden sollen, werden die Kalender in der von Ihnen festgelegten Standardzeitzone angezeigt. Für obiges Beispiel würde das bedeuten, dass der Kalender aus Kalkutta nicht mehr für Dienstag, sondern für Montag angezeigt würde.
Falls für einen Kalender keine Zeitzone eingerichtet worden ist, verwendet das System automatisch Ihre Standardzeitzone.
Kalendergruppen
Sie können eine Zeitzone für eine Gruppe festlegen. Wenn Sie im Abschnitt „Zeitzone“ der Registerkarte „Optionen“ das Kontrollkästchen „Für die Anzeige eines einzelnen Kalenders dessen Zeitzone verwenden“ aktiviert haben, werden alle Zeitangaben der zur Gruppe gehörenden Kalender an die Zeitzone der Gruppe angepasst. Daraufhin werden alle Kalender der Gruppe in dieser Zeitzone angezeigt, auch wenn keiner der Kalender zu dieser Zeitzone gehört. Beispiel: Eine Kalendergruppe enthält Kalender mit den Zeitzonen USA/Los Angeles und Asien/Kalkutta, und die Gruppenzeitzone wird auf Europa/Berlin eingestellt. Anschließend werden alle Kalender in der Zeitzone Europa/Berlin angezeigt.
Wenn Sie keine Zeitzone für die Gruppe einrichten und nicht festgelegt haben, dass Kalender in ihrer eigenen Zeitzone angezeigt werden sollen, werden die Kalender in der Zeitzone angezeigt, die in den Optionen als Standard definiert ist.
Zeitlinien
Das System verfügt über die Zeitzonenoption „Zeiteinteilung für jede im Kalender angezeigte Zeitzone anzeigen“. Wenn Sie diese Option aktivieren und eine Kalendergruppe mit unterschiedlichen Zeitzonen anzeigen, erscheint in der Vergleichsansicht eine Zeitlinie für die einzelnen Zeitzonen.
Die Zeitlinien sind jedoch nicht den einzelnen Kalendern zugeordnet. Wenn Sie also eine Kalendergruppe mit Kalendern für USA/Los Angeles, Europa/Berlin und Asien/Kalkutta haben, werden drei Zeitlinien angezeigt. Sie können jedoch nicht erkennen, welche Zeitlinie zu welchem Kalender gehört.
Die Zeitlinien eignen sich, wenn Sie einen Termin planen möchten, an dem Personen aus unterschiedlichen Zeitzonen teilnehmen. Anhand der Zeitlinien können Sie es leicht erkennen, wenn es zu unrealistischen Terminen kommt (beispielsweise wenn eine Videokonferenz, die in Ihrer Zeitzone nachmittags stattfinden würde, für einen Teilnehmer aus einer anderen Zeitzone um 3 Uhr morgens stattfände). Sie können also mithilfe der Zeitlinien nach einem Zeitpunkt suchen, der sowohl für Sie als auch für die anderen Personen günstig liegt.
Eine Liste der Standardzeitzonen finden Sie im Thema Standardzeitzonen.
Standardzeitzonen
Beim Einrichten der Zeitzone für einen bestimmten Kalender oder der Standardzeitzone bietet Ihnen das System vordefinierte Standardzeitzonen an. Sie sind in die folgenden drei globalen Bereiche unterteilt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.
Nord-/Südamerika
Amerika/Adak
Amerika/Anchorage
Amerika/Buenos_Aires
Amerika/Caracas
Amerika/Chicago
Amerika/Costa_Rica
Amerika/Cuiaba
Amerika/Denver
Amerika/Godthab
Amerika/Grand_Turk
Amerika/Halifax
Amerika/Havanna
Amerika/Indianapolis
Amerika/Los_Angeles
Amerika/Miquelon
Amerika/New_York
Amerika/Phoenix
Amerika/Port-au-Prince
Amerika/Santiago
Amerika/Sao_Paulo
Amerika/St_Johns
Atlantik/Azoren
Atlantik/Cape_Verde
Atlantik/South_Georgia
Atlantik/StanleyEuropa/Afrika
Afrika/Amman
Afrika/Kairo
Afrika/Casablanca
Afrika/Johannesburg
Afrika/Lagos
Afrika/Tripolis
Afrika/Windhoek
Europa/Bukarest
Europa/Istanbul
Europa/London
Europa/Minsk
Europa/Moskau
Europa/Berlin
Europa/Riga
Europa/Samara
Europa/Simferopol
Europa/WarschauAsien/Pazifik
Asien/Alma-Ata
Asien/Anandyr
Asien/Aqtau
Asien/Aqtobe
Asien/Baku
Asien/Bangkok
Asien/Beirut
Asien/Bishkek
Asien/Kalkutta
Asien/Dakka
Asien/Irkutsk
Asien/Jerusalem
Asien/Kabul
Asien/Kamschatka
Asien/Karatschi
Asien/Katmandu
Asien/Krasnoyarsk
Asien/Magadan
Asien/Novosibirsk
Asien/Rangoon
Asien/Riyadh
Asien/Shanghai
Asien/Taipei
Asien/Teheran
Asien/Tokyo
Asien/Ulan_Bator
Asien/Wladivostok
Asien/Yakutsk
Asien/Yekaterinburg
Asien/Jerevan
Australien/Adelaide
Australien/Brisbane
Australien/Darwin
Australien/Hobart
Australien/Lord_Howe
Australien/Sydney
Pazifik/Apia
Pazifik/Auckland
Pazifik/Chatham
Pazifik/Oster
Pazifik/Fiji
Pazifik/Gambier
Pazifik/Guadalcanal
Pazifik/Honolulu
Pazifik/Kiritimati
Pazifik/Marquesas
Pazifik/Norfolk
Pazifik/Noumea
Pazifik/Pitcairn
Pazifik/Rarotonga
Pazifik/TongatapuSystemkonfigurationen mit den Funktionen „Einladen“ und „Informieren“
Der Kalendersystemadministrator kann Ihr System so konfigurieren, dass im Fenster „Termin bearbeiten“ sowohl die Schaltfläche „Informieren“ als auch die Schaltfläche „Einladen“ angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie unterscheiden, welche Teilnehmer eingeladen und welche von dem Termin in Kenntnis gesetzt werden sollen.
Unterschied zwischen Einladungen und Informationen
Wenn Sie einen Termin eintragen, können Sie andere Personen zu dem Termin einladen bzw. von dem Termin in Kenntnis setzen. Der Unterschied zwischen Einladungen und Informationen besteht darin, dass die eingeladenen Personen auf die Einladung antworten können, während informierte Personen keine Möglichkeit haben, eine Antwort zu senden. Das heißt, in der Einladungsliste der eingeladenen Personen wird ein Eintrag hinzugefügt. Dies ist bei Personen aus Ihrer Informationsliste nicht der Fall. Darüber hinaus wird bei eingeladenen Personen in der Terminzusammenfassung das Pulldown-Menü „Antworten“ angezeigt.
Eingeladene und informierte Personen werden als Teilnehmer bezeichnet. Beide Listen werden zur Ermittlung der Verfügbarkeit verwendet.
Glossar
Abonnieren Über diese Funktion erhalten Sie Zugriff auf einen Kalender. Vorher müssen Sie den gewünschten Kalender über die Suchfunktion der Registerkarte „Kalender“ ausfindig machen.
Ansichten Sie können einen Kalender in der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresansicht anzeigen. Die einzelnen Ansichten werden als Kalenderansichten bezeichnet. Siehe auch „Übersicht (Link)“.
Aufgabe Ein zu erledigendes Element. Eine Aufgabe ist beispielsweise ein Punkt in einer Aufgabenliste. Aufgaben können drei Eigenschaften haben: ohne Fälligkeitsdatum, mit Fälligkeitsdatum, Fälligkeitsdatum mit Uhrzeit.
Benachrichtigungen Einladungen (Termineinträge in den Kalendern anderer Personen) oder eine E-Mail, die an Personen versendet wird, um sie zu einem Termin einzuladen.
Benutzer-ID Mit der Benutzer-ID melden Sie sich an. Die Benutzer-ID ist in der Regel mit der Kalender-ID identisch.
Berechtigungen Über Berechtigungen legen Sie fest, welche Zugriffsrechte andere Personen auf Ihre Kalender haben. Andere Benutzer können beispielsweise die Berechtigung haben, Termine und Aufgaben aus Ihrem Kalender einzusehen, zu bearbeiten und zu löschen oder Termine in Ihren Kalender einzutragen. Sie können andere Benutzer auch zu Miteigentümern Ihrer Kalender machen.
Calendar Express Der Name dieser Kalenderanwendung.
Details (Registerkarte) Diese Registerkarte, auf der Sie Einzelheiten zu Terminen eintragen können, wird über das Symbol „Neuer Termin“ aufgerufen.
Einstellungen Diese Funktion wird über die Registerkarte „Optionen“ aufgerufen und ermöglicht es Ihnen, die Funktionsweise von Calendar Express zu definieren (Zeitzonen, Dauer des Arbeitstages und Arbeitsbeginn/-ende, Erinnerungen, Standardansicht, Standardgruppe).
Erinnerungen (Registerkarte) Diese Registerkarte wird über das Symbol „Neue Aufgabe“ bzw. „Neuer Termin“ aufgerufen und ermöglicht es Ihnen, eine Erinnerung für einen Termin bzw. eine Aufgabe einzurichten.
Erinnerungen E-Mail-Mitteilungen, die versandt werden, um einen Benutzer an einen bevorstehenden Termin oder eine Aufgabe zu erinnern. Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie eine E-Mail-Standardadresse für alle Termine und Aufgaben festlegen. Dadurch müssen Sie die E-Mail-Adresse nicht für jede einzelne Erinnerung eingeben.
Exportieren Diese Funktion wird über die Registerkarte „Optionen“ aufgerufen und ermöglicht es Ihnen, Daten in einen anderen Kalender zu exportieren. Siehe auch „Importieren“.
Freie Zeiten (Registerkarte) Diese Registerkarte wird über das Symbol „Neuer Termin“ aufgerufen und ermöglicht es Ihnen, festzustellen, welche freien Zeitfenster die Terminteilnehmer haben.
Gesamtbild Eine Funktion auf der Registerkarte „Optionen“. Damit können Sie das Farbschema und die Bedienelemente der Programmoberfläche ändern sowie Schriftart und Schriftgrad anpassen.
Gruppen (Registerkarte) Auf dieser Registerkarte können Sie Kalendergruppen erstellen, bearbeiten und löschen.
Gruppen Siehe auch Kalendergruppe.
iCal Ein standardisiertes Internet-Dateiformat für Kalender.
Importieren Diese Funktion wird über die Registerkarte „Optionen“ aufgerufen. Sie ermöglicht es Ihnen, Kalenderdaten in Ihren eigenen Kalender zu importieren. Siehe auch Exportieren.
Kalender (Registerkarte) Auf dieser Registerkarte können Sie neue Kalender und Kalendergruppen erstellen und bearbeiten, Kalender anzeigen, nach Kalendern suchen und Kalendereigenschaften (beispielsweise Berechtigungen) anpassen.
Kalender Eine Zusammenstellung von Terminen und Aufgaben.
Kalendergruppe Eine Zusammenstellung mehrerer Kalender. Eine Kalendergruppe kann als Ordner aufgefasst werden, der mehrere Kalender enthält. Die Kalendergruppe „Arbeit“ könnte beispielsweise Ihren persönlichen Arbeitsplan, die Kalendergruppe Ihres Teams, den Kalender der Betriebsfeiertage und die Zahltage des Unternehmens enthalten. Neue Kalendergruppen werden auf der Registerkarte „Gruppen“ erstellt.
Kalender-ID Siehe auch Kalendername.
Kalendername Wird auch als Kalender-ID bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Namen für einen Kalender, der nur einmal vergeben wird, den Kalender also systemweit eindeutig identifiziert.
Kalendersymbole Die wichtigsten Symbole in Calendar Express sind: Neuer Termin, Neue Aufgabe, Gruppenansicht, Wechseln, Druckansicht. Auf der Registerkarte „Kalender“ gibt es folgende Symbole: Neuer Kalender, Neue Gruppe, Aktuelle Gruppe, Suchen. (Siehe auch „Links“.)
Links Wenn Sie auf einen Link klicken, ändert der Kalender sein Erscheinungsbild, oder es wird ein Fenster aufgerufen.
Öffentlicher Kalender Ein Kalender, für den alle Benutzer eine Leseberechtigung haben.
Öffentlicher Zugriff Siehe „Öffentlicher Kalender“.
Optionen (Registerkarte) Auf dieser Registerkarte können Sie das Erscheinungsbild Ihres Kalenders und das Verhalten von Calendar Express ändern sowie Kalenderdateien importieren und exportieren.
Quick Delete Ein Symbol (rotes „X“ in einem Kreis), über das Benutzer Termine und Aufgaben direkt im Kalender löschen können.
Quick Jump Datumseingabefeld mit einem Symbol (nach rechts zeigender Pfeil in einem Kreis): Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird für den aktuellen Kalender das im Datumsfeld eingegebene Datum angezeigt.
Schnell hinzufügen Ein Pulldown-Menü im Fenster „Kalendergruppe bearbeiten“, über das Benutzer Kalender-IDs oder andere Kalendergruppen auswählen und der Gruppe hinzufügen können.
Schnelleinladung Ein Pulldown-Menü im Fenster „Termin bearbeiten“, über das Benutzer Kalender-IDs oder Kalendergruppennamen auswählen und zur Teilnehmerliste hinzufügen können.
Standardkalender Der Standardkalender wird angezeigt, wenn Sie sich das erste Mal bei Calendar Express anmelden. Der Standardkalender ist der wichtigste Kalender für Benutzer, und die meisten Benutzer werden ihre Termine vorrangig in diesen Kalender eintragen. Normalerweise sind Kalender-ID und Benutzer-ID identisch.
Symbole Plussymbol: Ich nehme teil, Minussymbol: Ich nehme nicht teil, Fragezeichen: Antwort erfolgt später
Symbolleiste Die Symbolleiste steht auf der Registerkarte „Optionen“ zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob Calendar Express bestimmte Funktionen als Symbole und/oder als Text anzeigen soll.
Termin Ein Termin kann ein Meeting, eine Verabredung, ein Geburtstag oder ein anderes Ereignis mit definierter Uhrzeit sein. Für Ganztagstermine wie Geburts- oder Feiertage wird keine Uhrzeit festgelegt. Ein wiederkehrender Termin kann mehrere Tage dauern (z. B. eine vierteljährlich stattfindende Fachmesse). Siehe auch „Wiederholung“.
Übersicht (Link) Wenn Sie auf diesen Link klicken, wird eine Übersicht des aktuellen Kalenders bzw. der aktuellen Kalendergruppe angezeigt. Sie können einen Kalender in der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresansicht anzeigen (siehe auch „Ansichten“). Oben im Fenster werden immer die tagesaktuellen Termine und Aufgaben angezeigt. Im unteren Fensterbereich werden die Termine und Aufgaben der nächsten Woche angezeigt.
Vertraulichkeit Sie können festlegen, welcher Personenkreis Zugriff auf Ihre Termine und Aufgaben hat. Termine und Aufgaben können öffentlich, privat oder vertraulich sein. Öffentliche Termine und Aufgaben können von allen Benutzern mit Leseberechtigung gelesen werden. Dabei werden alle Termin- und Aufgabendetails angezeigt. Private Termine und Aufgaben können nur von Miteigentümern gelesen werden. Vertrauliche Termine und Aufgaben können von Benutzern mit Leserechten nicht gelesen werden. Diese Benutzer sehen nur, dass der entsprechende Zeitraum reserviert ist, erfahren aber weder Details noch den Titel des Termins bzw. der Aufgabe. Personen, die keine Kalendereigentümer sind, aber die Berechtigung zum Bearbeiten oder Löschen des Kalenders haben, können keine vertraulichen Termine eintragen oder löschen.
Vorschau (Registerkarte) Diese Registerkarte wird über das Symbol „Neuer Termin“ bzw. „Neue Aufgabe“ aufgerufen und ermöglicht es Ihnen, Termine und Aufgaben in übersichtlicher Form anzuzeigen und zu überprüfen, bevor Sie sie in Ihren Kalender eintragen.
Wiederkehrende Termine und Aufgaben Sie können Termine und Aufgaben in Ihren Kalender eintragen, die in einem bestimmten Rhythmus wiederholt werden. So können Sie beispielsweise einen wöchentlich stattfindenden Termin eintragen. Dazu müssen Sie den Termin nur einmal eintragen und angeben, in welchem Abstand er wiederholt werden soll.
XML Abkürzung für Extensible Markup Language. Calendar Express-Dateien können in diesem Format importiert und exportiert werden.
Inhalt Index |