Übersicht
Server und Relays DHCP-Konfiguration Datenarchiv Pfad Host-Namen-Service Leasing-Policy DNS-Domain/Server Netzwerk Router NIS NIS+ Relay-Konfiguration Netzwerkkonfiguration DHCP-Services Relay-Services
Adressen
Makros
Optionen
So wird's gemacht...
Menüs
Index
|
|
|
DHCP-Konfigurationsassistent
Der DHCP-Konfigurationsassistent unterstützt Sie bei der Konfiguration eines SolarisTM-Systems als DHCP-Server und konfiguriert das erste Netzwerk.
Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Konfiguration eines DHCP-Servers das Kapitel "Planning for DHCP Service" im Solaris-Handbuch DHCP Administration Guide.
|
Nach der Anfangskonfiguration verwenden Sie die Option "Ändern" im Menü Services, um Services (z. B. BOOTP-Kompatibilität, Erkennung doppelt vorhandener Adressen und zu überwachende Schnittstelle) zu konfigurieren.
Zum Eingeben von Informationen in den Assistenten doppelklicken Sie in das Feld, geben den gewünschten Wert ein und drücken die Eingabetaste.
Der DHCP-Konfigurationsassistent fordert Sie auf, die folgenden Informationen einzugeben.
Datenarchiv
|
Geben Sie den Typ des Datenarchivs an, das vom DHCP-Server zum Speichern von Konfigurationsdaten verwendet wird. Zur Auswahl stehen:
Textdateien |
Daten werden in üblichen ASCII-Textdateien gespeichert. Geeignet für eine kleine Anzahl an Clients (bis zu 10 000). Daten stehen über NFS mehreren DHCP-Servern zur Verfügung. |
NIS+ |
Daten werden in NIS+ - Tabellen gespeichert. Geeignet für eine mittelgroße Anzahl an Clients (bis zu 40 000). Daten stehen mehreren DHCP-Servern zur Verfügung. Wenn der Server nicht bereits als NIS+-Client konfiguriert ist, können Sie die NIS+-Option nicht wählen. Wenn Sie NIS+ als Datenarchiv verwenden möchten, müssen Sie den Assistenten schließen, den Server als NIS+-Client konfigurieren und den DHCP-Manager erneut ausführen. |
Binärdateien |
Daten werden in binären Textdateien gespeichert. Geeignet für eine große Anzahl an Clients (bis zu 100 000). Daten stehen mehreren nicht DHCP-Servern zur Verfügung. |
|
Pfad des Datenarchivs
|
Wenn Sie Text- oder Binärdateien als Datenrachivformat wählen, geben Sie den Datenpfad ein (Standard=/var/dhcp).
Wenn Sie NIS+ ausgewählt haben, geben Sie die Domain des NIS+-Servers ein (Standard=Domain dieses Servers). |
Host-Namen-Service
|
Wählen Sie den Namen-Service aus, den der DHCP-Server verwenden soll, um Host-Namen, denen IP-Adressen zugewiesen sind und die Clients zugeordnet werden sollen, zu registrieren.
Keine Verwaltung von Host-Datensätzen |
Vom DHCP-Server werden den Namen-Services keine Einträge für Host-Namen hinzugefügt. Diese Namen sollten dem Namen-Service von einem Administrator manuell hinzugefügt werden. |
/etc/hosts |
Vom DHCP-Server werden der Tabelle /etc/hosts des Servers Einträge für Host-Namen hinzugefügt. |
NIS+ |
Vom DHCP-Server werden NIS+ Einträge für Host-Namen hinzugefügt. Der DHCP-Server muss ein NIS+-Client sein. Sie müssen den Namen der NIS+-Domain angeben. |
DNS |
Wenn der DHCP- und der DNS-Dämon auf dem selben System laufen, werden dem DNS-System vom DHCP-Server Einträge für Host-Namen hinzugefügt. Sie müssen den Namen der DNS-Domain angeben. |
|
Leasing-Policy
|
Geben Sie an, wann der Leasing-Zeitraum endet. Der Leasing-Zeitraum ist die Zeitspanne, während der ein DHCP-Server einem DHCP-Client die Nutzung einer bestimmten Adresse gewährt. Sie können 1 Stunde bis 3550 Wochen eingeben.
Der Leasing-Zeitraum sollte verhältnismäßig klein sein, so dass verfallene Adressen schnell wieder zur Verfügung stehen. Andererseits sollte dieser Zeitraum groß genug sein, so dass, falls der DHCP-Service nicht zur Verfügung steht, die Clients solange funktionieren, bis der Rechner, auf dem der DHCP-Service läuft, repariert wurde. Als Faustregel gilt, dass ein Zeitraum, der doppelt so groß wie die berechnete Auszeit eines Servers ist, angegeben werden sollte. Wenn der Erhalt und der Austausch einer defekten Komponente sowie der Neustart des Servers beispielsweise normalerweise vier Stunden dauern, sollte ein Leasing-Zeitraum von acht Stunden angegeben werden.
Standardmäßig kann ein Client die Leasing-Berechtigung vor Ablauf des Leasing-Zeitraums neu aushandeln. Ein Solaris DHCP-Client versucht, die Leasing-Berechtigung zu erneuern, wenn der Leasing-Zeitraum zur Hälfte um ist.
Wenn er nicht zu einer Neuverhandlung berechtigt ist, muß der Client eine neue DHCP-Anforderung stellen, um nach Ablauf des Leasing-Zeitraums eine neue Adresse zu erhalten. Sie können diese Option in einer Umgebung wählen, in der mehr Clients als Adressen verfügbar sind und ein Zeitlimit für die Verwendung einer IP-Adresse gesetzt werden muss.
|
DNS-Domain |
Der Domain-Server löst Hostnamen in Hostadressen auf. Wenn der Server für die Verwendung von DNS konfiguriert ist, werden der Domain-Name und die Adresse des DNS-Servers angezeigt. Wenn die Felder leer sind, können Sie den Domain-Namen und die Adresse des DNS-Domain-Servers eingeben.
Sie können die Adresse mehrerer Server eingeben. Die Reihenfolge in der Liste bestimmt die Reihenfolge, in der die Server abgefragt werden.
|
zurück zum Anfang |
Netzwerkkonfiguration
In diesem Abschnitt wird mit der Netzwerkkonfiguration begonnen. Sie können das erste Netzwerk mit dem DHCP-Konfigurationsassistenten konfigurieren. Sobald der DHCP-Server konfiguriert ist, können Sie mit dem Netzwerkassistenten weitere Netzwerke hinzufügen. Der Netzwerkassistent kann in der Adressansicht über das Menü "Bearbeiten" aufgerufen werden.
Netzwerkadresse |
Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerks ein, das konfiguriert werden soll.
|
Teilnetz-Maske
|
Geben Sie die Teilnetz-Maske für dieses Netzwerk ein. Bei einer Teilnetz-Maske wird der Hostanteil einer Internet-Adresse in lokale Teilnetze aufgeteilt.
|
Netzwerktyp
|
Geben Sie an, ob es sich bei dem Netz um ein lokales Netz (LAN) oder ein Punkt-zu-Punkt-Netz (PPP) handelt.
|
Routing |
Ein Router ist ein Gerät mit mehreren Netzschnittstellen, das IP-Pakete von einem Netz in ein anderes weiterleiten kann. In den meisten Fällen müssen Ihre Clients eine Router-Erkennung verwenden, um eine Verbindung zu einem Router herzustellen. Wenn das Netz Clients besitzt, die keine Router-Erkennung verwenden können, müssen Sie die IP-Adresse eines Routers eingeben, den sie für die Kommunikation mit Systemen in anderen Netzwerken nutzen können.
|
NIS-Domain-Name NIS-Server-Adresse |
Wenn der Server für die Verwendung des NIS-Namen-Service konfiguriert ist, werden die NIS-Server-Informationen angegeben. Wenn nicht, können Sie den Domain-Namen und die IP-Adresse eines oder mehrerer NIS-Namen-Server eingeben.
Die Reihenfolge der Adressen in der Liste bestimmt die Reihenfolge, in der die Server abgefragt werden.
|
NIS+-Domain-Name NIS+-Server-Adresse |
Wenn der Server für die Verwendung des NIS+-Namen-Service konfiguriert ist, werden die NIS+-Server-Informationen angegeben. Wenn nicht, können Sie den Domain-Namen und die IP-Adresse eines oder mehrerer NIS+-Namen-Server eingeben.
Die Reihenfolge der Adressen in der Liste bestimmt die Reihenfolge, in der die Server abgefragt werden.
|
zurück zum Anfang
|