Übersicht Solaris DHCP Informationen zu Makros Aufrufen von Hilfe Server und Relays Netzwerke Adressen Makros Optionen So wird's gemacht... Index
|
|
|
Informationen zu Makros und Optionen
In einer DHCP-Umgebung sind Makros Container für Optionswerte, die der DHCP-Server als Konfigurationsparameter an den DHCP-Client übergibt. Sie können z. B. ein Makro mit Optionen definieren, die angeben, dass alle Clients, die mit IP-Adressen eines bestimmten DHCP-Servers arbeiten, einen DNS-Server und einen Druck-Server verwenden sollen.
Optionen geben das Format der Optionswerte in der Datenbank dhcptab des DHCP-Servers an (in der alle DHCP-Optionen und Makros gespeichert sind). So geben z. B. die Optionskategorie, der Datentyp, der Anbieter und die Granularität gemeinsam die Form der Optionen an, die in Ihren Makros enthalten sind. Das Erstellen und Ändern von Optionen wird auf den Hilfeseiten Erstellen einer Option und Ändern einer Option ausführlicher beschrieben.
Die SolarisTM-Betriebsumgebung bietet äußerst robuste und flexible DHCP-Makro- und Optionsfunktionen. Sie können insbesondere Gruppen von Makros und Optionen definieren, die auf den folgenden Kategorien basierende Client-Konfigurationsparameter bieten.
Kategorie | Beschreibung |
Client-Klasse |
Eine ASCII-Zeichenfolge, die den Client-Gerätetyp und/oder das Betriebssystem darstellt (z. B. SUNW.Javastation). Mit diesem Makrotyp können Konfigurationsparameter definiert werden, die allen Clients derselben Klasse übergeben werden. |
Netzwerk |
Eine numerische Zeichenfolge im IP-Format mit Punktschreibweise, die das Netzwerk des Clients angibt (z. B. 10.0.0.0). Mit diesem Makrotyp können Konfigurationsparameter definiert werden, die an alle Clients im selben Netzwerk übergeben werden. |
IP-Adresse |
Ein Client- oder Server-DNS-Name oder eine numerische Zeichenfolge im IP-Format mit Punktschreibweise, der bzw. die dem Client oder einem bestimmten Server zugeordnet ist (z. B. bigfiles oder 125.53.224.45). Mit diesem Makrotyp können Konfigurationsparameter an Clients übergeben werden, die eine bestimmte IP-Adresse verwenden. Häufiger wird dieser Makrotyp jedoch zum Übergeben von server-spezifischen Parametern an alle Clients verwendet, die mit IP-Adressen eines bestimmten Servers arbeiten. |
Client-ID |
Eine ASCII-Zeichenfolge, die eine eindeutige Kennung für den Client darstellt, z. B. eine Ethernet- oder MAC-ID. Mit diesem Makrotyp können client-spezifische Konfigurationsparameter übergeben werden. |
Verwenden von Makros und Optionen
Beachten Sie bei der Definition von DHCP-Makros und -Optionen auf drei Dinge:
- Makrokategorien – und damit die Reihenfolge, in der die Makros verarbeitet werden – werden vollständig vom Makronamen bestimmt. Sie müssen daher sicherstellen, dass die Namen Ihrer Makros mit den Namen der Ressourcen oder Geräte identisch sind, die von den Makros kontrolliert werden sollen. Beispiel:
Steuerung von |
Name Ihres Makros |
Client-Klasse |
Gleicher Name wie die Client-Klasse des DHCP-Clients; nennen Sie Ihr Makro z. B. SUNW.Javastation. |
Netzwerk |
Identisch mit der IP-Adresse des Netzwerks, über das der Client eine Verbindung herstellt; nennen Sie Ihr Makro z. B. 10.0.0.0. |
IP-Adresse |
Identisch mit dem DHCP-Client- oder dem DHCP-Server-DNS-Namen oder der IP-Adresse; nennen Sie Ihr Makro z. B. bigfiles oder 125.53.224.45. |
Client-ID |
Hexadezimale Schreibweise der Ethernet-Adresse, der MAC-ID oder einer anderen eindeutigen Client-Kennung; nennen Sie Ihr Makro z. B. 010800201112B7. |
- Die Reihenfolge ist wichtig. Die Verarbeitungsreihenfolge von Makros und Optionen ist von Bedeutung, weil die zuletzt verarbeiteten Makros und Optionen die Makros und Optionen überschreiben, die zuvor verarbeitet wurden. Makros und Optionen werden in der Reihenfolge verarbeitet, in der sie auf der Abbildung gezeigt werden.
Wie auf der Abbildung gezeigt, erfolgt die Makroverarbeitung vom Allgemeinen zum Speziellen.
- Makros für die Client-Klasse werden zuerst verarbeitet.
- Netzwerkmakros werden als zweites verarbeitet, wobei widersprüchliche Einstellungen in den Makros der Client-Klasse überschrieben werden.
- Makros für die IP-Adresse werden als drittes verarbeitet, wobei widersprüchliche Einstellungen in vorhergehenden Makros überschrieben werden.
- Makros für die Client-ID werden zuletzt verarbeitet, wobei alle widersprüchlichen Einstellungen in allen vorhergehenden Makros überschrieben werden.
- Makros können verschachtelt werden. Makros können – unabhängig von der Kategorie, in der Sie die Makros erstellen – so verschachtelt werden, dass z. B. ein Makro für eine Client-Klasse von einem Makro für eine IP-Adresse aufgerufen werden kann.
zurück zum Anfang
|