Starten von PDA Sync 
Wenn Sie für Ihren PDA keinen Namen und kein Paßwort festgelegt haben, müssen Sie dies beim ersten Aufrufen von PDA Sync tun.
Eingeben eines PDA-Namens 
Geben Sie den PDA-Namen ein. Der PalmPilot-Name ist der eindeutige Name, den Sie Ihrem PDA geben, um ihn im System zu identifizieren. Dieses Dialogfeld wird nur einmal beim ersten Anmelden angezeigt. Wenn Sie ihrem PDA bereits einen Namen gegeben haben, wird dieses Dialogfeld nicht mehr angezeigt.
Eingeben eines Paßworts 
Geben Sie Ihr PDA-Paßwort ein. Wenn Ihr PDA ein Paßwort hat, werden Sie bei jeder Ausführung des Programms in einem Dialogfeld zur Eingabe des Paßworts aufgefordert. Wenn Ihr PDA kein Paßwort hat, wird das Dialogfeld nicht angezeigt.
Die Registerkarte "Synchronisierung"
PDA Sync öffnet standardmäßig die Registerkarte "Synchronisierung". Das Synchronisierungsprogramm startet mit den aktuellen oder den voreingestellten Konfigurationen, die in der Registerkarte "Verbindungen" festgelegt sind.
Auf der Statuszeile wird angezeigt, daß das Programm für den Synchronisierungsvorgang bereit ist. Drücken Sie die Taste "Sync" an der PDA-Hardwarehalterung. Das Programm startet eine Synchronisierung auf Basis der vorhergehenden Verbindungskonfiguration.
Anzeigen des Synchronisierungsstatus 
Der Statusbereich enthält Informationen über die aktuelle Operation. Dazu gehören der Status- oder Aufforderungstext, eine animierte Grafik, die anzeigt, daß gerade eine Operation durchgeführt wird, sowie ein Verlaufsbalken, auf dem der Fortschritt während eines Synchronisierungsvorgangs angezeigt wird.
Die animierte Grafik wird nur angezeigt, wenn gerade eine Synchronisierungsoperation stattfindet.
Konfigurieren der Synchronisierung 
Sie müssen zunächst die Einstellung für den Anschluß im Dialogfenster Synchronisierungseinstellungen vornehmen.
Festlegen der Synchronisierungseigenschaften
Wenn Sie in der Registerkarte "Synchronisierung" auf "Eigenschaften" klicken, wird das Dialogfenster "Anwendungseigenschaften" angezeigt. Dieses Dialogfenster enthält alle PDA Sync-Optionen, die sich nicht unmittelbar auf eine bestimmte Verbindung beziehen. Die Optionen in diesem Dialogfenster müssen nicht besonders häufig geändert werden.
Sie können in diesem Dialogfenster folgende Aktionen ausführen:
- Den seriellen Anschluß auswählen.
- Die Anschlußgeschwindigkeit auswählen. Die Standardeinstellung ist "So schnell wie möglich"; die Geschwindigkeit wird dabei automatisch zwischen der Anwendung und dem seriellen Anschluß ausgehandelt. Die festen Auswahlmöglichkeiten in diesem Pulldown-Menü entsprechen den von Ihrem API unterstützten Geschwindigkeiten.
- Die Option "Anwendungsfenster nach Synchronisierung auf Symbolgröße verkleinern" einschalten (Standardeinstellung) oder ausschalten Das Fenster wird nach Abschluß der Synchronisation automatisch zum Symbol verkleinert. Wenn diese Option ausgeschaltet wird, bleibt das Fenster nach der Synchronisation auf dem Bildschirm geöffnet.
Abbrechen der Synchronisierung 
Wenn Sie auf die Schaltfläche " Synchronisation abbrechen" klicken, wird der Synchronisierungsvorgang abgebrochen.
Die Registerkarte "Verbindungen" 
Hierbei handelt es sich um die verfügbaren Verbindungen. Verbindungen können hinzugefügt und entfernt werden. Aktive Verbindungen sind durch ein Häkchen gekennzeichnet. Bei einer Synchronisationsoperation werden NUR die aktiven (durch ein Häkchen gekennzeichneten) Verbindungen ausgeführt.
Sie können in diesem Dialogfenster folgende Aktionen ausführen:
- Ändern der Verbindungseinstellungen – Ruft den Konfigurationsdialog für eine bestimmte Verbindung auf.
- Aktiven Verbindungsstatus umschalten – Aktiviert oder deaktiviert die Verbindung.
- Hinzufügen einer neuen Verbindung zur Liste – Öffnet das Dialogfenster "Verbindung hinzufügen", in dem Sie neue Verbindungen hinzufügen können.
- Löschen einer Verbindung aus der Liste – Entfernt die Verbindung aus der Liste, nachdem Sie den Löschvorgang in einem Dialogfenster nochmals bestätigt haben.
Konfigurieren der Installationsverbindung 
Im Dialogfenster "Installationsverbindung konfigurieren" können Sie festlegen, welche Dateien (Anwendungen oder Datenbanken) auf Ihrem PDA installiert werden sollen.
In diesem Dialogfeld können Sie:
- Alle Dateien anzeigen, die auf Ihrem PDA installiert werden können. Dabei handelt es sich um alle Dateien, die zum entsprechenden Zeitpunkt in Ihrem Installationsverzeichnis gespeichert sind.
- Wenn Sie eine Datei zur Liste hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "+". Dadurch wird das Dialogfenster "PDA-Anwendung hinzufügen" geöffnet. Wählen Sie eine Datei, und klicken Sie anschließend auf "Hinzufügen".
- Wenn Sie eine Datei aus der Liste löschen möchten, wählen Sie die entsprechende Datei, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "-".
Das Standardverzeichnis ist /home/<user>/PDASync/PalmPilot/install.
Alle in der Liste enthaltenen Dateien werden beim nächsten Synchronisierungsvorgang installiert.
Konfigurieren der Memo-Verbindung 
Mit Hilfe dieses Dialogfensters können Sie Textdateien zwischen dem Desktop und Ihrem PDA synchronisieren, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Sie können in diesem Dialogfenster die Richtung der Datensynchronisation folgendermaßen einstellen:
- Dateien synchronisieren (Standardeinstellung) – Diese Option führt alle Memo-Informationen auf dem Desktop und dem PDA zusammen.
- Desktop überschreibt PDA – Diese Option ersetzt die Memo-Informationen auf dem PDA durch die Memo-Informationen auf Ihrer Workstation.
- PDA überschreibt Desktop – Diese Option ersetzt die Memo-Informationen auf dem Desktop durch die Memo-Informationen auf Ihrem PDA.
Konfigurieren der Kalenderverbindung 
Mit dieser Option können Sie festlegen, auf welche Art Termine zwischen den Kalenderanwendungen synchronisiert werden.
Sie können in diesem Dialogfenster folgende Aktionen ausführen:
- Ändern des Host-Namens (die Standardeinstellung ist user@host) – Legt den Basiskalender auf der Workstation oder dem Server fest.
- Festlegen eines fließenden Datumsbereichs für die Synchronisierung (der Standardbereich umfaßt sechs Monate)
- Festlegen der Informationen, die bei privaten Terminen für andere sichtbar sind.
- Einstellen der Richtung der Datensynchronisation:
- Dateien synchronisieren (Standardeinstellung) – Diese Option führt alle Kalenderinformationen auf dem Desktop und dem PDA zusammen.
- Desktop überschreibt PDA – Diese Option ersetzt die Kalenderinformationen auf dem PDA durch die Kalenderinformationen auf Ihrer Workstation.
- PDA überschreibt Desktop – Diese Option ersetzt die Kalenderinformationen auf dem Desktop durch die Kalenderinformationen auf Ihrem PDA.
Konfigurieren der Mail-Verbindung 
Im Dialogfenster "Mail-Synchronisierungsverbindung konfigurieren" können Sie die Position von EINGANG auf Ihrem PDA festlegen.
Sie können in diesem Fenster die IMAP-Position von EINGANG (<server.domäne) oder die lokale Position von EINGANG (<pfad> und <dateiname>) definieren.
Für die Wahl von IMAP ist zusätzlich die Übermittlung eines Benutzernamens und Paßworts für die Anmeldung erforderlich. Sie können Benutzernamen und Paßwort speichern, um die wiederholte Eingabe zu vermeiden. Wenn Benutzername und Paßwort NICHT gespeichert werden, wird die Synchronisation jedesmal durch folgendes Dialogfenster unterbrochen:
Sie können festlegen, daß die Desktop-Mailbox Ihre PDA-Mailbox überschreiben soll (standardmäßig AUS).
Hinweis: Sie sollten diese Option nur dann aktivieren, wenn Ihr Ordner PDA EINGANG nicht mit Ihrem Desktop synchronisiert ist.
Alle anderen Einstellungen für die Mail-Synchronisation werden auf dem PDA vorgenommen. Bei der Synchronisation führt der PDA automatisch folgende Operationen aus:
- Senden von Mails aus dem Ordner "Ausgang"
- Entfernen gelöschter Mail-Nachrichten aus dem Ordner "Gelöscht"
- Ausführen der Aktionen, die Sie in den Optionen festgelegt haben
In den Mail-Synchronisationsoptionen auf dem PDA können Sie Ihrem PDA folgende Anweisungen geben:
- Synchronisation des Mailbox-Status in beide Richtungen (z. B. beide Eingänge identisch machen unter Berücksichtigung der gegebenen Einschränkungen, wie Ausschluß von Anlagen und Kürzung von Nachrichten). Dies hat dieselbe Wirkung wie das Festlegen der PDA-Option "Alle".
- Nur Senden von Mails aus dem Ordner "Ausgang", ohne Mails abzurufen. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Festlegen der PDA-Option "Nur senden".
- Synchronisation von Mail entsprechend einem Filter. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Festlegen der PDA-Option "Filter". Die Nachrichten werden auf eine bestimmte Länge gekürzt. Dabei gilt folgender Bereich: 250, 500, 1000, 2000, 4000, 6000, 8000. Der Filter kann auf zwei Arten eingestellt werden:
- Nachrichten, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen, ignorieren und alle anderen Nachrichten abrufen.
- Nachrichten, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen, abrufen und alle anderen Nachrichten ignorieren.
Konfigurieren der Adressenverbindung 
Im Fenster "Adressensynchronisierungsverbindung" können Sie festlegen, wie Einträge zwischen den Adreßanwendungen synchronisiert werden sollen.
Sie können in diesem Dialogfenster die Richtung der Datensynchronisierung festlegen. Die Standardeinstellung ist das Zusammenführen von Daten.
Konfigurieren der Systemverbindung 
Im Dialogfenster "Systemverbindung konfigurieren" werden alle Systeminformationen, Graffiti-Verknüpfungen und alle .pdb- und .prc-Dateien, die NICHT bereits anderen Anwendungen zugeordnet sind, gesichert. Gemäß Standardeinstellung überschreibt der PDA Ihren Desktop. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Abbildung.
HINWEIS: Wählen Sie "Desktop überschreibt PDA" nur dann, wenn auf Ihrem PDA alle Informationen beschädigt oder verloren sind.
Hinzufügen einer Verbindung 
Im Dialogfenster "Verbindung hinzufügen" können Sie neue Verbindungen zu PDA Sync hinzufügen können.
Die verfügbaren Verbindungen stammen aus einer von drei Kategorien, die im Pulldown-Menü dargestellt werden:
- Persönliche Verbindungen (Standard) – Verbindungen, die Sie aus dem Web oder von anderer Stelle bezogen haben.
- Systemstandard – Der Standardsatz des Programms PDA Sync, z.B. Kalender, Memo, Adreßbuch. Sie sollten Verbindungen aus dieser Kategorie verwenden, um eventuell gelöschte Standardverbindungen zu ersetzen.
- Systemerweiterungen – Verbindungen von Drittanbietern, die automatisch von den Systemverwaltern hinzugefügt wurden.
Wenn Sie eine neue Verbindung hinzufügen möchten, die sich nicht in einem der angegebenen Ordner befindet, klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung importieren". Dadurch wird das Dialogfenster "Verbindung importieren" geöffnet.
Wählen Sie eine Datei, und klicken Sie anschließend auf "Importieren". Die Datei wird in den Ordner kopiert, den Sie im Pulldown-Menü des Dialogfensters "Verbindung hinzufügen" ausgewählt haben.
Wählen Sie eine Datei im Dialogfenster "Verbindung hinzufügen", und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Verbindung zur Liste hinzufügen". Falls es sich bei der Verbindung um eine zuvor aus der Registerkarte "Verbindungen" gelöschte Verbindung handelt, wird sie automatisch wieder in die Liste eingefügt. Wenn es sich um eine neue Verbindung handelt, wird das Dialogfeld "Verbindung zuordnen" geöffnet.
In dieser Liste wird eine Liste verfügbarer Datenbanken angezeigt, falls diese bereits auf dem PDA installiert sind. Wenn Sie einer Verbindung eine neue Datenbank zuordnen möchten, müssen Sie zuerst die Datenbank installieren.
Wählen Sie anschließend eine Datenbank aus der Liste, und klicken Sie auf "OK". Die Verbindung wird dann in die Verbindungsliste eingefügt.
Die Registerkarte "Protokoll" 
Auf dieser Registerkarte können Sie das Aktivitätsprotokoll für jede Synchronisation einsehen. Dieser Bereich besteht aus einem Textfeld, das gerollt werden kann und ein Echtzeitprotokoll einer Synchronisations- oder Installationsoperation anzeigt.
Anzeigen des Protokolls 
Standardmäßig wird der Anfang des Protokolls oben im Datenfenster angezeigt. Da Protokolle an die Datei angehängt werden können, kann sich das aktuelle Protokoll am Ende der Datei befinden. Das heißt, daß sich die Bildlaufleiste bei Anzeige des Protokolls am Fensterende befinden kann. Durch Blättern nach oben werden frühere Protokolle angezeigt.
Das Datum der Synchronisationsoperation wird sowohl am Anfang als auch am Ende des aktuellen Protokolls angezeigt. Bei Bedarf werden auch Zeitinformationen hinzugefügt. Über eine Option im Dialogfeld "Eigenschaften der Protokolldatei" können Sie sich auch vollständige Diagnose-Informationen im Protokoll anzeigen lassen.
Konfigurieren des Dialogfelds "Eigenschaften der Protokolldatei" 
Das Protokoll wird als Textdatei auf die Festplatte gespeichert. Sie können die Option "An die letzte Protokolldatei anhängen" oder die Option "Die letzte Protokolldatei überschreiben" wählen.
Drucken der Protokolldatei 
Die Protokolldatei kann auch gedruckt werden..