Dieses Dokument enthält Informationen zur Installation der SolarisTM 9 12/02 Online-Dokumentation von den Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedien.
pkgadd
zur Installation von Dokumentationsreihen
Auf den Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedien ist die Solaris 9 12/02 Dokumentation in den Formaten HTML und PDF für die direkte Anzeige über die Medien oder die Installation in Ihre Umgebung und die Integration mit dem Webserver Ihres Unternehmens enthalten. Verwenden Sie einen beliebigen HTML 3.2-kompatiblen Webbrowser, um die Solaris 9 12/02 Dokumentation im HTML-Format anzuzeigen. Verwenden Sie die Adobe AcrobatTM oder Adobe Acrobat ReaderTM Software, um die Solaris 9 12/02 Online-Dokumentation im PDF-Format anzuzeigen.
Hinweis: Die AnswerBook2TM Serversoftware wird zur Anzeige der Solaris 9 12/02 Online-Dokumentation nicht benötigt. Wenn Sie Dokumente aus älteren Solaris Versionen besitzen, verwenden Sie weiterhin zur Anzeige die aktuelle AnswerBook2 Serversoftware. Wenn Sie die AnswerBook2 Serversoftware nicht besitzen, sie aber zur Anzeige aktueller Produktdokumente benötigen, laden Sie sie über http://www.sun.com/software/ab2 herunter.
Die Solaris 9 12/02-Dokumentationsmedien enthalten Folgendes:
Eine navigierbares Inhaltsverzeichnis zur Anzeige der HTML- bzw. PDF-Dokumentation auf den Medien. Siehe Solaris 9 12/02 Dokumentationsinhalt.
Eine Zeigen-und-Klicken-Schnittstelle mit Namen "Installer", mit der Sie Dokumentationsreihen zur Verwendung mit Ihrem eigenen Webserver und Ihrer Umgebung installieren können. Der Installer ist ein Web Start Dienstprogramm. Siehe Verwenden von Installer zur Installation von Dokumentationsreihen.
Verzeichnisse (/
cdrom-mount-point/common/
)
, die Online-Dokumentation im Format HTML oder PDF enthalten, die mit pkgadd
installiert werden kann. Siehe Verwenden von pkgadd
zur Installation von Dokumentationsreihen.
Um Dokumente direkt von CD oder DVD zu lesen, führen Sie folgende Schritte durch:
Legen Sie das Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedium in das entsprechende Laufwerk ein.
Der Volume-Manager sollte das Medium automatisch starten.
Wechseln Sie in das oberste Verzeichnis auf dem Medium.
Dieses Verzeichnis enthält unter anderem ein Inhaltsverzeichnis der auf dem Medium befindlichen Dokumentation (index.html
).
Doppelklicken Sie auf das Symbol index.html
oder laden Sie die Datei in den Webbrowser.
Wählen Sie das Format (HTML oder PDF) für die anzuzeigende Dokumentationsreihe.
Das Dokumentationsmedium enthält eine Zeigen-und-Klicken-Schnittstelle mit Namen "Installer", mit der Sie Dokumentreihen zur Verwendung mit Ihrem eigenen Webserver und Ihrer Umgebung installieren können. Der Installer ist ein Web Start Dienstprogramm. Sie können auch Standarddienstprogramme wie pkgadd
verwenden. Siehe Verwenden von pkgadd
zur Installation von Dokumentationsreihen.
Um Dokumentationsreihen mit Installer zu installieren, führen Sie folgende Schritte durch:
Legen Sie das Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedium in das entsprechende Laufwerk ein.
Der Volume-Manager sollte das Medium automatisch starten.
Doppelklicken Sie auf das Installer-Symbol, und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Wenn Sie CDE (Common Desktop Environment) ausführen und ein Fenster "Action:Run" mit Options- und Argumentfeldern angezeigt wird, klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schließen.
Sofern Sie nicht als Superuser beim System angemeldet sind, geben Sie bei Anzeige der entsprechenden Aufforderung das Root-Passwort des Systems ein.
Wählen Sie "Standard installation" oder "Benutzerdefinierte Installation" und klicken Sie auf "Weiter".
Mit "Standard installation" werden alle Dokumentationsreihen auf dem Medium im HTML-Format für Ihre Standard-Sprachumgebung installiert. Mit "Benutzerdefinierte Installation" können Sie bestimmte Dokumentationsreihen oder solche im PDF-Format installieren.
Den Fortschritt der Installation können Sie der Statusleiste entnehmen.
Um installierte Dokumentationsreihen anzuzeigen, starten Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Webbrowser wie Netscape NavigatorTM und öffnen Sie die Datei /var/opt/sun_docs/sundocs.html
.
pkgadd
zur Installation der DokumentationsreihenSo installieren Sie Dokumentationsreihen-Pakete vom Solaris 9 12/02
Dokumentationsmedium über das Dienstprogramm pkgadd
:
Melden Sie sich als Superuser beim System mit dem Dokumentationsserver an.
Legen Sie das Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedium in das entsprechende Laufwerk ein.
Der Volume-Manager sollte das Medium automatisch starten.
Wechseln Sie in das Verzeichnis der Dokumentationsreihen-Pakete.
Sie können beispielsweise einen ähnlichen Befehl wie den folgenden eingeben, um auf einer CD zu dem Verzeichnis der Dokumentationsreihen-Pakete zu gelangen:
# cd /
cdrom-mount-point/common/
Dabei ist cd-rom-mount die Mount-Position (einschließlich Datenträgername) für das CD-ROM-Laufwerk.
Starten Sie das Installationsdienstprogrammm.
Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:
# pkgadd -d .
Wählen Sie die zu installierenden Dokumentationsreihen aus der Liste aus.
Auf Dokumentationsservern mit Solaris 2.6, Solaris 7 oder Solaris 8 können keine Solaris 9 12/02 Dokumentationsreihen-Pakete installiert werden, deren Dateinamen länger als 9 Zeichen sind. Um diese Pakete installieren zu können, benötigen Sie Patches. (Wenn Sie diese Pakete auf einem Server mit Solaris 9 12/02 installieren, brauchen Sie keine Patches.)
Die folgenden Dokumentationsreihen-Pakete auf beiden Solaris 9 12/02 Dokumentations-CDs bzw. -DVDs verfügen über Dateinamen mit mehr als 9 Zeichen.
Die meisten PDF-Dokumentationsreihen in den Sprachumgebungen Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Schwedish
Die meisten PDF-Dokumentationsreihen in den Sprachumgebungen Koreanisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch und Japanisch
Um diese Pakete auf Dokumentationsservern mit Solaris 7 oder Solaris 8 installieren zu können, müssen Sie zuerst zwei Patches anwenden.
Hinweis - Für Solaris 2.6 Server sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Version keine Patches verfügbar.
Folgen Sie den Anweisungen für die Installation von Dokumentationsreihen-Paketen mit Dateinamen, die länger als 9 Zeichen sind.
Melden Sie sich beim Dokumentationsserver an, der Solaris 7 oder Solaris 8 ausführt.
Gehen Sie zur SunSolveSM Programm-Patch Site unter http://sunsolve.Sun.COM/pub-cgi/show.pl?target=patches/patch-access.
In das Feld "Find Patch" geben Sie die enstprechenden Patch-IDs aus folgender Tabelle ein.
Hinweis - Prüfen Sie auf der SunSolve Site nach, ob Sie die aktuelle Version des jeweiligen Patches herunterladen.
Tabelle 1-1 Solaris Dokumentationsserver-Patches
Sprachumgebung |
Anzuwendende Patches |
---|---|
Solaris 7-Betriebssystem |
|
Solaris 8-Betriebssystem |
|
Klicken Sie für jeden herunterzuladenden Patch auf "Download HTTP" oder "Download FTP".
Wechseln Sie zu dem Verzeichnis mit der .zip-Datei des Bibliotheks-Patch-Pakets.
Entpacken Sie das Bibliotheks-Patch-Paket.
% unzip
library-patch-id.zip
Melden Sie sich als superuser an.
Wenden Sie den Patch an.
# patchadd
library-patch-id
Wiederholen Sie Schritte 5 bis 8 für den zweiten, in Schritt 4 heruntergeladenen Patch.
Installieren Sie die Solaris 9 12/02 Dokumentationsreihen-Pakete.
Da sich auf dem Solaris 9 12/02 Dokumentationsmedium kein Webbserver befindet, liegt auch keine Suchfunktion vor. So finden Sie in der Solaris 9 12/02 Dokumentation das richtige Buch:
Gehen Sie zur Website für die Sun Online-Dokumentation unter http://docs.sun.com. Auf dieser Website finden Sie die Dokumentation für aktuelle und ältere Solaris Versionen und viele andere Sun Produkte. Auf docs.sun.com finden Sie viele Zugriffspunkte für die Dokumentation, einschließlich einer robusten Suchmaschine für komplexe Suchvorgänge.
Installieren Sie die Dokumentationsreihen in Ihrer eigenen Umgebung und verknüpfen Sie sie mit einer Suchmaschine. Dazu muss:
Ein Webserver auf Ihrem System installiert sein.
Eine Suchmaschine auf Ihrem System installiert sein.
Falls Sie keine Suchmaschine besitzen, verwenden Sie das Freeware-Programm (sgrep
) auf der Solaris 9 12/02
Companion CD. Weitere Informationen finden Sie auf der Man Page sgrep
auf der Solaris 9 12/02 Companion CD oder der sgrep
Website unter http://www.cs.Helsinki.FI/u/jjaakkol/sgrep.html.