.yahMAIL Doku - Lesen einer MailE/

yahMAIL Doku - Lesen einer Mail

>Example yahMAIL message read.
    H
  1. Mail-Kopf: liefert den Ankunftszeitpunkt, den Absender, den !Betreff und andere Informationen.L
  2. Adresse als Link: Die eMail-Adressen werden als Link angeboten, Isodass man mit einem Klick darauf das Standard-Mail-Programm des eigenen KRechners mit Übergabe dieser Adresse starten kann. Der Inhalt der Mail wird@dabei nicht übergeben. Für Antwort oder Weiterleiten können die Eentsprechenden Buttons verwendet werden (Beschreibung weiter unten). L
  3. Status: liefert die Größe der Mail, ob die Mail im RFC822-Format>vorliegt, ob Attachments enthalten sind und wenn ja, wieviele.F
  4. zurück: zur Mail-Übersicht siehe auch hier.F
    Wenn mehrere Mails im ausgewählten Archiv stehen, dann erscheinen Kzusätzlich an dieser Stelle die Buttons "vorherige Mail" und/oder "nächste Mail". 9
  5. Inhalt der Mail: Der Inhalt wird als Text in Hnichtproportionaler Schrift angezeigt. Wenn Attachments enthalten sind, ?erscheinen zusätzlich am Ende des Textes entsprechende Buttons.IDurch Anklicken dieser Buttons werden die Attachments geöffnet. Abhängig Fvon der Konfiguration des lokalen Rechners wird das Attachment in der EApplikation geöffnet. Um das automatische Starten der Applikation zu Gverhindern und die Datei einfach nur zu speichern, kann man "als Datei speichern" markieren.J
  6. Web URLs: eMail-Adressen und Web URLs werden im Text-Feld als Links dargestellt.F
  7. Antworten: Öffnet die Seite zum Erstellen einer neuer Mail3siehe auch hier.EDie Felder sind entsprechend vorausgefüllt, der Text wird übernommen.)
    Attachments werden NICHT übernommen. K
  8. Weiterleiten: wie bei Antworten, hier muß die Empfänger-AdresseKeingetragen werden. Wenn vorhandene Attachments auch weitergeleitet werden Gsollen, dann muß vorher das Attachment aus der Original-Mail als Datei >gespeichert und bei der neuen Mail wieder "angehängt" werden. H
  9. auto-Umbruch: Steuert, ob der Text beim Erstellen der neuen 8Mail automatisch bei 72 Zeichen umgebrochen werden soll.J
  10. Ursprungstext: Steuert, ob der Original-Text in die neue Mail 5kopiert werden soll (bei Antworten und Weiterleiten).!Attachments werden nicht kopiert.B
  11. zitieren: setzt vor jede Zeile des Original-Textes ein+">" Zeichen zur Kennzeichnung.J
  12. Maximale Anzahl Attachments: Steuert, wieviele Attachments beiJ"Antworten" und "Weiterleiten" angehängt werden sollen. Genauer gesagt, es>wird die Anzahl der Erfassungsfelder für die Dateinamen in der&"Neue Mail erstellen"-Maske definiert.AAchtung nicht alle Systeme können Attachments verarbeiten.J
  13. Anzeigen: zeigt die Mail nochmal mit den eventuell geänderten 8Einstellungen an z.B. "Zeilenumbruch bei langen Zeilen".H
  14. Text: zeigt die komplette Mail als Text an. z.B. HTML- oder Java-Code.I
  15. Binär: Sendet die Mail als Datei an den lokalen Rechner, der @gewöhnlich mit einer Speichern unter ... - Box antwortet.K
  16. Zeilenumbruch bei langen Zeilen: Steuert, ob lange Zeilen nach A72 Zeichen beim nächsten Leerzeichen umgebrochen werden sollen. (!anschließend "Anzeigen" klicken.)G
  17. VMS: Steuert, ob der VMS Mail Vorspann (mit RFC822 header) Hangezeigt werden soll (bei "Text" oder "Binär"). Ist nur sinnvoll, wenn ?Zusatzinformationen über die Herkunft der Mail benötigt werden.3
  18. RFC822-Kopf: wie zuvor, aber nur RFC822M
  19. zurück: zur Übersichtsseite siehe auch hier. Noch genauere Informationen stehen im8yahMAIL Usage Guide (englisch).%

    yahMAIL v1.8, February 2004