![]() | |
Sun Java System Messenger Express Onlinehilfe |
Info zu Sun Java System Messenger Express
Mit Sun Java System Messenger Express können Sie E-Mails schreiben, senden, empfangen, lesen, beantworten, weiterleiten, löschen, archivieren und suchen.
Zur Verwaltung Ihrer E-Mails stellt Sun Java System Messenger Express die in Tabelle 1 aufgeführten Registerkarten zur Verfügung. Diese Tabelle besteht aus zwei Spalten. In der ersten Spalte werden die Registerkarten aufgeführt, die in Sun Java System Messenger Express angezeigt werden, in der zweiten Spalte wird deren Verwendung erläutert.
Tabelle 1 Arbeiten mit den Sun Java System Messenger Express-Registerkarten
Sun Java System Messenger Express-Registerkarten
Verwendung
Registerkarte „Ordner“
Über diese Registerkarte können Sie Nachrichtenordner anzeigen und bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten von Ordnern.
Registerkarte „Eingang“ – oder die Registerkarte des Ordners, in dem gerade gearbeitet wird.
Über diese Registerkarte können Sie Gruppen von Nachrichten anzeigen und bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten von Nachrichten.
Registerkarte „Gesendet“
Über diese Registerkarte können Sie eine Kopie der einzelnen Nachrichten anzeigen, die von Ihrem Konto gesendet wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten von Nachrichten.
Registerkarte „Papierkorb“
Mithilfe dieser Registerkarte können Sie sämtliche gelöschten Nachrichten und Ordner speichern. Die Nachrichten im Papierkorb werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. Gelöschte Nachrichten und Ordner können aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden. Weitere Informationen zu anderen Funktionen der Registerkarte „Papierkorb“ finden Sie unter Verwalten von Nachrichten.
Registerkarte „Entwürfe“
Verwenden Sie diese Registerkarte, um Entwürfe langer Nachrichten vor dem Senden zu speichern. Damit wird sichergestellt, dass Ihre Arbeit nicht verloren geht, wenn Sie vor dem Senden der Nachricht unterbrochen werden oder ein Fehler auftritt. Weitere Informationen zu anderen Funktionen der Registerkarte „Entwürfe“ finden Sie unter Verwalten von Nachrichten.
Registerkarte „Adressen“
Auf dieser Registerkarte können Sie die Namen und E-Mail-Adressen Ihrer Kontaktpersonen eintragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit dem persönlichen Adressbuch.
Registerkarte „Optionen“
Über diese Registerkarte können Sie Informationen und Optionen anzeigen sowie die Konfiguration Ihres E-Mail-Kontos vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen und Verwalten Ihres Kontos.
Verwalten von Nachrichten
Vom Eingang aus können Sie folgende Verwaltungsaufgaben durchführen:
- Abrufen externer E-Mails
Empfangen neuer Nachrichten
Klicken Sie zum Empfangen neuer Nachrichten auf „Mail abrufen“.
Bei Sun Java System Messenger Express werden die Nachrichten im Fenster „Eingang“ aufgelistet. In dieser Nachrichtenliste werden der Name des Absenders, der Betreff, das Empfangsdatum und die Größe der Nachricht angezeigt. Ungelesene Nachrichten sind durch einen Briefumschlag gekennzeichnet. Die Anzahl der ungelesenen Nachrichten wird im Fenster „Eingang“ unten links angezeigt und ändert sich beim Eintreffen neuer Nachrichten.
Lesen von Nachrichten
Von den Registerkarten „Eingang“ bzw. „Gesendet“ aus können Sie alle eingegangenen bzw. gesendeten Nachrichten öffnen. Auf der Registerkarte „Entwürfe“ werden die gespeicherten Entwürfe Ihrer Nachrichten angezeigt. Sowohl auf der Registerkarte „Ordner“ als auch auf der Registerkarte „Papierkorb“ werden in diesen Ordnern archivierte Nachrichten angezeigt.
So lesen Sie eine Nachricht:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, um eine Liste der Nachrichten anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Gesendet“ oder „Entwürfe“, um Nachrichten im entsprechenden Fenster anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Ordner“, um Nachrichtenordner anzuzeigen. Weitere Informationen zu Ordnern finden Sie unter Verwalten von Ordnern.
- Sie können eine bestimmte Nachricht öffnen, indem Sie auf den jeweiligen Betreff klicken. Weitere Informationen zum Beantworten, Weiterleiten und Löschen von Nachrichten sowie zum Hinzufügen von E-Mail-Adressen der Absender zu Ihrem Adressbuch finden Sie unter Arbeiten mit Nachrichten.
- Wenn Sie die Nachricht gelesen haben, klicken Sie auf eine Registerkarte, um das der Auswahl entsprechende Fenster zu öffnen, oder klicken Sie auf das Symbol „Schließen“, um zur Nachrichtenliste des aktuellen Ordners zurückzukehren.
Löschen von Nachrichten
Je nach den Löscheinstellungen können Sie Nachrichten entweder vorübergehend oder endgültig aus den Fenstern „Eingang“, „Gesendet“, „Papierkorb“ und „Entwürfe“ löschen. Weitere Informationen zum Einstellen dieser Optionen finden Sie unter Einstellungen.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Wenn die Löscheinstellung „Gelöschte Nachrichten verschieben nach: Papierkorb“ aktiviert ist und Sie auf „Löschen“ klicken, wird die gelöschte Nachricht aus dem aktuellen Ordner in den Ordner „Papierkorb“ verschoben.
- Wenn die Löscheinstellung „Nachrichten als gelöscht markieren“ aktiviert ist und Sie auf „Löschen“ klicken, markiert Sun Java System Messenger Express alle zum Löschen ausgewählten Nachrichten. Wenn Sie auf „Endgültig löschen“ klicken, werden die Nachrichten endgültig entfernt, ohne dass eine Sicherungskopie gespeichert wird.
So löschen Sie Nachrichten aus dem Ordner „Eingang“ oder einem anderen Ordner (mit Ausnahme des Ordners „Papierkorb“):
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Ordner“, „Entwürfe“ oder „Gesendet“ und wählen Sie die zu löschenden Nachrichten aus.
- Wenn Sie eine einzelne Nachricht auswählen möchten, aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
- Wenn die Auswahl aufgehoben werden soll, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
- Wenn alle Nachrichten ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“.
- Wenn die gesamte Auswahl aufgehoben werden soll, klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“.
- Klicken Sie auf „Löschen“.
Die Nachrichten werden in den Ordner „Papierkorb“ verschoben oder als „Gelöscht“ markiert.
So entfernen Sie gelöschte Nachrichten aus dem Ordner „Papierkorb“:
Alternative:
- Klicken Sie auf den Ordner „Papierkorb“, um die gelöschten Nachrichten anzuzeigen.
Sie können auch bestimmte Nachrichten zum Löschen auswählen:
- Wenn Sie eine einzelne Nachricht auswählen möchten, aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
- Wenn die Auswahl aufgehoben werden soll, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
- Wenn alle Nachrichten ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“.
- Wenn die gesamte Auswahl aufgehoben werden soll, klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“.
- Klicken Sie auf „Löschen“, nachdem Sie die gewünschte Auswahl getroffen haben.
Die Nachrichten werden aus dem Ordner „Papierkorb“ gelöscht. Es wird keine Sicherungskopie gespeichert.
Wiederherstellen gelöschter Nachrichten
Auf den Registerkarten „Eingang“, „Entwürfe“, „Papierkorb“ und „Gesendet“ können Sie die Auswahl der zum Löschen markierten Nachrichten aufheben.
Hinweis
In den Löscheinstellungen können Sie überprüfen, ob die zum Löschen markierten Nachrichten endgültig gelöscht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen.
So machen Sie das Löschen einer oder mehrerer Nachrichten rückgängig:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Entwürfe“, „Papierkorb“ oder „Gesendet“ und wählen Sie die Nachrichten aus, die wiederhergestellt werden sollen.
- Wenn Sie eine einzelne Nachricht auswählen möchten, aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
- Wenn die Auswahl aufgehoben werden soll, deaktivieren Sie das aktivierte Kontrollkästchen.
- Wenn alle Nachrichten ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“.
- Wenn die gesamte Auswahl aufgehoben werden soll, klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“.
- Nun können Sie die Nachrichten im gewünschten Ordner wiederherstellen. Die Markierung X wird bei wiederhergestellten Nachrichten nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie gelöschte Nachrichten aus dem Ordner „Papierkorb“ wiederherstellen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste den Ordner aus, in den die jeweilige Nachricht verschoben werden soll. Die Nachricht wird in den ausgewählten Ordner verschoben.
Endgültiges Löschen von Nachrichten
Mithilfe des Symbols „Endgültig löschen“ können Sie Nachrichten endgültig entfernen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Gesendet“, „Entwürfe“ oder „Papierkorb“.
- Wählen Sie die Nachrichten aus, die endgültig gelöscht werden sollen.
- Wenn Sie eine einzelne Nachricht auswählen möchten, aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
- Wenn die Auswahl aufgehoben werden soll, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
- Wenn alle Nachrichten ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“.
- Wenn die gesamte Auswahl aufgehoben werden soll, klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“.
- Klicken Sie auf „Endgültig löschen“.
Die ausgewählten Nachrichten werden nun endgültig aus dem Fenster „Eingang“, „Gesendet“, „Entwürfe“ oder „Papierkorb“ entfernt.
Verfassen von Nachrichten
Anleitungen hierzu finden Sie unter Verfassen einer Nachricht.
Sortieren von Nachrichten
Nachrichten in den Fenstern „Eingang“, „Gesendet“, „Papierkorb“ und „Entwürfe“ können in auf- oder absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien sortiert werden; nach dem Datum unter „Empfangen“ oder „Gesendet“, nach dem Namen des Absenders oder des Empfängers unter „Von“ bzw. „An“, nach der Größe der Nachrichten, nach Betreff oder nach Status (Gelesen oder Ungelesen). Der Status der Nachricht wird in der Spalte mit den Briefumschlägen angezeigt.
Standardmäßig werden die Nachrichten nach Eingang sortiert, wobei die neueste Nachricht am Seitenende und die älteste Nachricht am Seitenanfang steht.
Wenn Sie die Sortierreihenfolge der Nachrichten ändern möchten, klicken Sie auf „Empfangen“ oder „Gesendet“, „Von“ oder „An“, „Größe“, „Betreff“, das Symbol für den Status (Briefumschlag), das Symbol „Anhang“ oder das Symbol „Priorität“.
- Durch Klicken auf Empfangen oder Gesendet werden die Nachrichten nach Datum sortiert. Die neueste Nachricht wird als erste in der Liste aufgeführt. Durch erneutes Klicken auf „Empfangen“ oder „Gesendet“ werden die Nachrichten nach Datum sortiert, wobei die älteste Nachricht als erste in der Liste angezeigt wird. Das Format, in dem das Datum angezeigt wird, hängt vom Datumsformat ab, das auf der Registerkarte „Optionen“ im Feld „Gesamtbild“ angegeben wurde.
- Durch Klicken auf Von oder An werden die Nachrichten alphabetisch nach dem Namen des Absenders bzw. des Empfängers geordnet. Durch erneutes Klicken auf „Von“ oder „An“ werden die Nachrichten in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge geordnet.
- Durch Klicken auf Größe werden die Nachrichten in aufsteigender Reihenfolge nach ihrer Größe sortiert. Durch erneutes Klicken auf „Größe“ werden die Nachrichten in absteigender Reihenfolge sortiert.
- Durch Klicken auf Betreff werden die Nachrichten alphabetisch nach dem Inhalt der Betreffzeile geordnet. Durch erneutes Klicken auf „Betreff“ werden die Nachrichten in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge nach dem Betreff geordnet.
- Durch das Symbol Status werden die gelesenen Nachrichten von den ungelesenen Nachrichten, die weitergeleiteten, beantworteten, gelesenen und gelöschten, ungelesenen und gelöschten, gelesenen und beantworteten und schließlich von den gelöschten Nachrichten getrennt sortiert.
- Durch das Symbol Anhang werden alle Nachrichten mit Anhang sortiert und in einer Gruppe zusammengefasst.
- Durch Klicken auf das Symbol Priorität werden die Nachrichten nach Wichtigkeit („Hoch“, „Gering“ und „Normal“) sortiert.
Archivieren von Nachrichten
So archivieren Sie Nachrichten oder verschieben sie zwischen Ordnern:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Gesendet“, „Entwürfe“ oder „Ordner“.
- Wählen Sie die zu archivierenden Nachrichten aus.
- Wenn Sie eine einzelne Nachricht auswählen möchten, aktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
- Wenn die Auswahl aufgehoben werden soll, deaktivieren Sie das aktivierte Kontrollkästchen.
- Wenn alle Nachrichten ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“.
- Wenn die gesamte Auswahl aufgehoben werden soll, klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Nachricht in Ordner verschieben:“ den Ordner aus, in dem die Nachricht archiviert werden soll.
Die Nachricht wird nun in den ausgewählten Ordner verschoben.
Anzeigen von angehängten Dateien
So zeigen Sie eine Datei an, die an eine Nachricht angehängt ist:
- Klicken Sie im Kopfbereich der Nachricht neben „Anhang“ auf den Namen der angehängten Datei. Ein Dialogfeld wird angezeigt.
- Sie können die Datei von ihrem aktuellen Speicherort aus anzeigen, ohne sie herunterzuladen. Wahlweise können Sie den Anhang in einem ausgewählten Ordner auf dem Computer speichern.
Speichern von angehängten Dateien
Wenn Sie eine angehängte Datei erhalten, beispielsweise im GIF- oder JPEG-Format, können Sie diese auf Ihrer lokalen Festplatte speichern.
So speichern Sie einen Anhang:
- Verwenden Sie die Option „Speichern unter“ Ihres Browsers, um den Anhang zu speichern.
Alternative:
Klicken Sie im Kopfbereich der Nachricht neben „Anhang“ mit der rechten Maustaste auf den Namen der angehängten Datei (falls es sich um GIF- oder JPEG-Dateien handelt, die hintereinander aufgeführt werden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken).
Ein Menü wird angezeigt.
- Wählen Sie die Menüoption „Link speichern unter“. Das Dialogfeld „Speichern unter“ wird angezeigt.
- Geben Sie in das Feld „Dateiname“ den Namen des Anhangs ein, der gespeichert werden soll.
- Klicken Sie auf „Speichern“.
Suche nach Nachrichten
Sie können nach einer bestimmten Nachricht suchen, indem Sie Suchkriterien und Schlüsselwörter eingeben. Sie können beispielsweise einen Ordner mithilfe der Kriterien Betreff, Absender, Empfänger oder Text nach einer Nachricht durchsuchen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Gesendet“, „Papierkorb“ oder „Entwürfe“.
- Klicken Sie auf das Symbol „Suche“.
Grenzen Sie den Suchbereich ein, indem Sie den Ordner, in dem sich die Nachricht befindet, in der Dropdown-Liste „Suchen“ auswählen.
- Legen Sie die Suchkriterien über die verschiedenen Dropdown-Listen in der nächsten Zeile fest, und geben Sie dann ein Wort oder einen Ausdruck in das leere Textfeld ein. Zum Beispiel:
- Wählen Sie in der linken Dropdown-Liste den Teil der Nachricht aus, der durchsucht werden soll. Zum Beispiel: Absender, Betreff, Nachrichtentext oder Empfänger.
- Wählen Sie in der mittleren Dropdown-Liste aus, ob der Suchtext in der zuvor ausgewählten Nachricht (wählen Sie in diesem Fall „enthält“) enthalten sein soll oder ob der Suchtext nicht in der ausgewählten Nachricht enthalten sein soll (wählen Sie in diesem Fall „enthält nicht“).
- Geben Sie die Suchworte in das rechte Textfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Suche“.
Alle Nachrichten, die den Suchkriterien entsprechen, werden in Tabellenform aufgelistet.
- Klicken Sie auf „Alle auswählen“, um alle Nachrichten zum Löschen auszuwählen, alle zum Löschen markierten Nachrichten wiederherzustellen oder die ausgewählten Nachrichten endgültig zu löschen. Außerdem können Sie die ausgewählten Nachrichten in einen Ordner verschieben, der im Listenfeld „Nachrichten verschieben in Ordner:“ ausgewählt wurde.
- Wenn alle Nachrichten gelöscht werden sollen, klicken Sie auf „Alle auswählen“ und anschließend auf das Symbol „Löschen“. Die Nachrichten werden zum Löschen markiert.
- Wenn die zum Löschen ausgewählten Nachrichten wiederhergestellt werden sollen, wählen Sie den Ordner aus, in den diese wiederhergestellt werden sollen.
- Wenn die zum Löschen markierten Nachrichten endgültig entfernt werden sollen, klicken Sie auf „Endgültig löschen“. Die zum Löschen markierten Nachrichten werden nun endgültig gelöscht, ohne dass eine Sicherungskopie gespeichert wird.
- Klicken Sie auf „Alle auswählen“, und wählen Sie anschließend einen Ordner in der Dropdown-Liste „Nachricht in Ordner verschieben:“ aus, um die ausgewählten Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Die Nachrichten werden nun in diesen Ordner verschoben.
Klicken Sie auf „Auswahl für alle aufheben“, um die Auswahl aufzuheben.
- Klicken Sie auf den Betreff der Nachricht, die geöffnet werden soll.
Nachdem Sie die Nachricht gelesen haben, klicken Sie auf eine Registerkarte, um das zugehörige Fenster aufzurufen.
Abrufen externer E-Mails
In Sun Java System Messenger Express haben Sie die Möglichkeit, E-Mails über das Post Office Protocol (POP) von einem anderen Konto abzurufen. Wenn Sie beispielsweise eine POP-Benutzer-ID bei servername.com besitzen, können Sie Ihre Mails von Ihrem servername.com-Konto abrufen und in Sun Java System Messenger Express anzeigen.
So rufen Sie POP-Nachrichten von anderen Servern ab:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingang“, „Ordner“, „Gesendet“ oder „Papierkorb“.
- Klicken Sie unten links auf der Registerkarte „Eingang“ oder „Ordner“ auf „Externe Mail abrufen“.
Nun wird das Fenster „POP-Sammlung“ angezeigt, in das Sie die gewünschten Daten und Ihre Benutzerinformationen eingeben können.
- Klicken Sie auf „Zusammenstellen“.
Nachrichten erstellen
In Sun Java System Messenger Express können Sie Nachrichten verfassen, Empfängeradressen nachschlagen, Nachrichtenentwürfe erstellen und Dateien an Nachrichten anhängen.
- Formatieren von Text (für Internet Explorer)
Verfassen einer Nachricht
So verfassen Sie eine Nachricht:
- Rufen Sie das Fenster „Erstellen“ über eine der drei folgenden Methoden auf:
- Klicken Sie auf einer beliebigen Registerkarte auf das Symbol „Erstellen“.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Adressen“ auf das Symbol „Suche“. Klicken Sie anschließend auf „Nachricht verfassen“. Diese Methode empfiehlt sich in der Regel, wenn die Suche nach der E-Mail-Adresse eines Empfängers erfolgreich abgeschlossen wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Suche nach Adressen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Adressen“ auf die E-Mail-Adresse eines Empfängers. Wenn Sie diese Option wählen, wird das Fenster „Erstellen“ eingeblendet. Im Feld „An“ wird die Adresse des ausgewählten Empfängers angezeigt. Bei dieser Methode können Sie Schritt 2 überspringen, es sei denn, Sie möchten noch weitere Empfänger hinzufügen.
- Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse selbst ein, oder führen Sie eine Suche durch, wenn Sie die Adresse nicht kennen. Anleitungen hierzu finden Sie unter Suche nach Adressen. E-Mail-Adressen können in folgende Felder eingegeben werden:
Hinweis
Wenn mehrere Empfänger in ein Feld eingefügt werden sollen, können Sie die einzelnen Empfängeradressen durch Kommata trennen. Beispiel: Karin, Georg, Dorothea, Bernhardt
- Klicken Sie in das Feld „Betreff“, und geben Sie den Betreff der Nachricht ein.
- Klicken Sie in das Nachrichtentextfeld, und geben Sie den Nachrichtentext ein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Priorität“ die Priorität der Nachricht aus: „Normal“, „Hoch“ oder „Gering“.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Empfangsbestätigung“ die gewünschte Option aus. Zum Beispiel: Keine, Bei Zustellung, Nach Anzeige, Beides
- Klicken Sie im oberen oder unteren Fensterbereich auf „Senden“.
Verfassen eines Nachrichtenentwurfs
So verfassen Sie einen Entwurf für eine später zu sendende Nachricht:
So rufen Sie einen Entwurf ab und senden ihn:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Ordner“.
- Klicken Sie auf den Ordner „Entwürfe“.
- Klicken Sie auf die Betreffverknüpfung des Entwurfs, den Sie abrufen möchten.
Daraufhin wird Ihr Entwurf im Fenster „Nachricht verfassen“ angezeigt. Ändern Sie die Nachricht nach Bedarf.
- Geben Sie die Namen der Empfänger in das Feld „Empfänger hinzufügen“ ein.
- Klicken Sie auf „Senden“.
Suche nach Adressen
Sun Java System Messenger Express verfügt über eine Nachschlagefunktion für E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Diese Funktion kann über eine der beiden folgenden Methoden verwendet werden:
- Über das Symbol „Erstellen“: Diese Methode kann beim Verfassen einer Nachricht für einen einzelnen Empfänger verwendet werden, eignet sich jedoch besonders zum Erstellen einer Empfängerliste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen einer Empfängerliste.
- Über das Symbol „Suche“ (auf der Registerkarte „Adressen“): Diese Methode empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Sie eine E-Mail an einen einzelnen Empfänger senden oder nur eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer nachschlagen möchten. Sie können diese Methode auch verwenden, um einen Namen in einem umfangreichen persönlichen Adressbuch zu suchen und zu bearbeiten.
Wenn Sie beispielsweise den Vornamen eines Empfängers kennen, zum Beispiel Helmut, sich aber hinsichtlich der Schreibweise nicht sicher sind, können Sie folgendes Suchkriterium festlegen:
„Vorname klingt wie Helmut“
Wenn Sie wissen, dass die Telefonnummer eines Empfängers 555-1212 ist, können Sie folgendes Suchkriterium festlegen:
„Telefonnummer ist 555-1212“
Gehen Sie folgendermaßen vor, um über das Symbol „Suche“ auf der Registerkarte „Adressen“ nach einer Adresse zu suchen:
- Klicken Sie auf „Suche“, um zum Fenster zum Suchen von Empfängern zu gelangen.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Persönliches Adressbuch durchsuchen“ ein Verzeichnis aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vollständiger Name“ das Element aus, nach dem Sie suchen möchten. Zum Beispiel: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ die Art der Suche aus, die Sie durchführen möchten. Zum Beispiel: enthält, ist, klingt wie, beginnt mit, endet mit.
- Geben Sie in das Textfeld ein oder mehrere Schlüsselwörter für die Suche ein.
- Klicken Sie auf „Suche“. Sun Java System Messenger Express listet alle Einträge auf, die den Suchkriterien entsprechen.
- Klicken Sie in der Liste auf eine der drei Adressoptionen für die Adresse, an die Ihre Nachricht gesendet werden soll:
- Klicken Sie auf „Nachricht verfassen“.
Anhängen von Dateien an eine Nachricht
Sie können jede Datei, die sich auf Ihrem Computer oder einem verbundenen Laufwerk befindet, an eine Nachricht anhängen und versenden. Nach Auswahl einer Datei wird eine Kopie dieser Datei an die Nachricht angehängt. Die ursprüngliche Datei bleibt erhalten.
So senden Sie eine Nachricht mit Anhang:
- Klicken Sie im Fenster „Nachricht verfassen“ auf das Symbol „Anhängen“.
- Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um die Datei auszuwählen, die angehängt werden soll.
- Wählen Sie die anzuhängende Datei aus.
- Klicken Sie auf „Öffnen“, um die Datei auszuwählen.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um die Datei an die E-Mail anzuhängen. Sie können auch mehrere Dateien an Ihre Nachricht anhängen. Die Gesamtgröße Ihrer Nachricht einschließlich der Anhänge darf jedoch 5 MB nicht überschreiten.
Klicken Sie auf „Entfernen“, um eine als Anhang ausgewählte Datei zu entfernen.
- Klicken Sie im Dialogfeld „Datei anhängen“ auf die Schaltfläche „Anhängen“.
Das Dialogfeld „Datei anhängen“ wird geschlossen, und der Name der angehängten Datei wird im Feld „Anhang“ des Fensters „Erstellen“ angezeigt.
Formatieren von Text
Wenn Sie Internet Explorer 5.0 oder höher als Web-Browser verwenden, können Sie Schriftfarbe, Schriftgröße und Textfluss Ihrer Nachricht sowie verschiedene andere Eigenschaften verändern.
- Wenn die Symbolleiste für die Textformatierung im Fenster „Nachricht verfassen“ nicht sichtbar ist, klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol „Text/HTML“.
- Klicken Sie an die Stelle, an der die neue Formatierung beginnen soll. Wenn Sie die Textformatierung verändern möchten, markieren Sie den zu ändernden Text.
- Klicken Sie auf das Formatierungs-Tool, das Sie verwenden möchten, oder wählen Sie die gewünschte Option in einer der Dropdown-Listen aus. Im Folgenden wird die Funktion der einzelnen Tools erläutert:
Blockformat (Dropdown-Liste)
Hiermit wird dem Text ein voreingestelltes Format zugewiesen.Schriftschnitt (Dropdown-Liste)
Hiermit wird der Schriftschnitt des Texts festgelegt.Schriftgrad (Dropdown-Liste)
Hiermit wird die Textgröße festgelegt, basierend auf den HTML-Schriftgradangaben.HTML-Quelle anzeigen (Kontrollkästchen)
Zeigt den HTML-Code für Ihre Nachricht an.
Rechtschreibprüfung
Für die Überprüfung Ihrer Nachrichten steht Ihnen eine Rechtschreibprüfung zur Verfügung. Wenn das Fenster „Nachricht verfassen“ geöffnet ist, können Sie jederzeit eine Rechtschreibprüfung starten, indem Sie folgende Schritte durchführen:
Um sicherzustellen, dass die Rechtschreibprüfung automatisch vor dem Senden der Nachrichten durchgeführt wird, müssen Sie das Kontrollkästchen für die Option „Rechtschreibung prüfen, bevor Nachricht gesendet wird“ aktivieren.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Rechtschreibprüfung beim Klicken auf „Senden“ gestartet. Diese Option kann für alle Nachrichten automatisch eingerichtet werden. Anleitungen hierzu finden Sie unter Rechtschreibprüfung im Abschnitt „Einstellungen“.
Nachdem die Rechtschreibprüfung gestartet wurde, wird die Nachricht in ein neues Fenster kopiert. Die Rechtschreibprüfung markiert alle Wörter, die nicht erkannt werden. Markierte Wörter, die korrekt geschrieben sind, wie Eigennamen, Abkürzungen oder neuere Fachbegriffe, können ignoriert werden. Die Rechtschreibprüfung erkennt diese Wörter meistens nicht.
So ändern Sie ein Wort, das bei der Rechtschreibprüfung markiert wurde:
- Klicken Sie auf ein markiertes Wort, um es auszuwählen.
- Bearbeiten Sie das Wort direkt im Feld „Wechseln“, oder klicken Sie auf ein Wort in der Vorschlagsliste, um es durch dieses Wort zu ersetzen. Wenn keine Vorschläge vorhanden sind, wird die Meldung „Keine Vorschläge“ angezeigt.
- Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
- Wechseln – Das markierte Wort, das ausgewählt wurde, wird durch das vorgeschlagene Wort ersetzt.
- Alle ändern – Das Wort wird an allen Stellen ersetzt, an denen es in dieser Nachricht vorkommt.
- Alle ignorieren – Das ausgewählte Wort wird an allen Stellen ignoriert, an denen es in der Nachricht vorkommt. Infolgedessen werden an allen Stellen, an denen das Wort vorkommt, die Markierungen entfernt.
Beachten Sie, dass die Rechtschreibprüfung nach jeder Änderung eines markierten Worts am Anfang der Nachricht beginnt. Dies fällt insbesondere bei langen Nachrichten auf.
- Klicken Sie nach Beendigung der Rechtschreibprüfung Ihrer Nachricht auf „Fertig“. Je nachdem, wie die Rechtschreibprüfung gestartet wurde und ob noch markierte Wörter vorhanden sind, hat das Klicken auf „Fertig“ unterschiedliche Auswirkungen. In der folgenden Liste werden die diversen möglichen Szenarien erläutert:
- Wenn die Rechtschreibprüfung durch Klicken auf „Rechtschreibprüfung“ gestartet wurde und keine markierten Wörter mehr vorhanden sind, kehren Sie nach dem Klicken auf „Fertig“ wieder zum Fenster „Nachricht verfassen“ zurück.
- Wenn die Rechtschreibprüfung durch Klicken auf „Rechtschreibprüfung“ gestartet wurde und noch markierte Wörter vorhanden sind, wird nach dem Klicken auf „Fertig“ eine Warnmeldung angezeigt.
- Wenn die Rechtschreibprüfung durch Klicken auf „Senden“ gestartet wurde (dies ist nur möglich, wenn die Option „Rechtschreibung vor dem Senden der Nachricht prüfen“ aktiviert ist) und keine markierten Wörter mehr vorhanden sind, ist das Klicken auf „Fertig“ nicht erforderlich. Die Nachricht wird nach der Änderung des letzten markierten Worts unmittelbar versendet.
- Wenn die Rechtschreibprüfung durch Klicken auf „Senden“ gestartet wurde (dies ist nur möglich, wenn die Option „Rechtschreibung prüfen, bevor Nachricht gesendet wird“ aktiviert ist) und noch markierte Wörter vorhanden sind, wird nach dem Klicken auf „Fertig“ eine Warnmeldung angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Senden von signierten und verschlüsselten Nachrichten
Die nachfolgenden Felder werden abhängig davon markiert, welche Auswahl auf der Registerkarte „Optionen“ bei der Option „Einstellungen“ getroffen wurde.
Sie können sich jedoch gegen das Senden signierter und verschlüsselter Nachrichten entscheiden, indem Sie die Auswahl dieser Optionen im Fenster „Nachricht verfassen“ aufheben.
Nachricht senden
Verwalten von Ordnern
Führen Sie diese Aufgaben zur Ordnerverwaltung über die Registerkarte „Ordner“ aus:
Anzeigen von Nachrichten in Ordnern
Zum Anzeigen von Nachrichten, die in Ordnern gespeichert sind, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Verwenden Sie die Navigationshilfe unterhalb des Registerkartenbereichs (Registerkarten „Ordner“, „Eingang“, „Gesendet“, „Papierkorb“, „Entwürfe“, „Adressen“ und „Einstellungen“), um den Verlauf der bisher gewählten Optionen anzuzeigen. In der Navigationshilfe wird der von Ihnen durchlaufene Pfad innerhalb eines Ordners angezeigt, den Sie in der Dropdown-Liste „Ordner auswählen“ gewählt haben. Sie können einen zuvor aufgerufenen Ordner erneut aufrufen, indem Sie im Pfad auf eine Verknüpfung klicken und die gewünschte Nachricht auswählen.
- Über die Registerkarte „Ordner“
- Klicken Sie auf den Betreff der Nachricht, die angezeigt werden soll.
Die Nachricht wird angezeigt. Sie können die Nachricht nun beantworten, weiterleiten, die Adresse des Absenders zu Ihrem Adressbuch hinzufügen, die Nachricht in einen anderen Ordner verschieben oder löschen.
Erstellen von Ordnern
Sie können Ordner erstellen und Nachrichten in beliebigen Ordnern archivieren. Möglicherweise möchten Sie einen Projektordner erstellen und alle zugehörigen E-Mail-Nachrichten in diesem Ordner speichern.
So erstellen Sie einen Ordner:
Ordner löschen
So löschen Sie einen Ordner:
Umbenennen von Ordnern
So benennen Sie einen bereits vorhandenen Ordner um:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Ordner“.
- Wählen Sie den Ordner, den Sie umbenennen möchten, indem Sie auf das Optionsfeld links neben dem Ordner klicken.
- Klicken Sie im Menü der Registerkarte „Ordner“ auf die Option „Umbenennen“.
- Geben Sie im Dialogfeld „Ordner umbenennen“ einen neuen Namen für den Ordner ein.
- Klicken Sie auf „OK“.
Freigeben von Ordnern
Sie können Ihre Ordner für andere Benutzer freigeben.
Das Freigeben von Ordnern erfolgt in zwei Schritten – Freigabe und Abonnement:
Festlegen von Berechtigungen für Ordner
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Ordner“.
- Wählen Sie den Ordner, den Sie für andere freigeben möchten, indem Sie auf das Optionsfeld links neben dem Ordner klicken.
- Klicken Sie im Menü der Registerkarte „Ordner“ auf das Symbol „Freigabe“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Direkte Zustellung von E-Mails an folgenden Ordner aktivieren“, um E-Mails direkt an den freigegebenen Ordner des Benutzers zu senden.
Geben Sie die Benutzer-ID der Person ein, für die Sie den Ordner freigeben möchten bzw. starten Sie eine Suche, wenn Ihnen die Benutzer-ID nicht bekannt ist. Anleitungen hierzu finden Sie unter Suche nach einer Benutzer-ID.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Berechtigungen“ die gewünschten Berechtigungen aus.
Schreibgeschützt. Die Benutzer können die Nachrichten im freigegebenen Ordner nur anzeigen.
Lesen und schreiben. Die Benutzer können die Nachrichten im freigegebenen Ordner lesen und bearbeiten und Unterordner löschen.
Lesen, schreiben und Verwaltungszugriff. Die Benutzer können die Nachrichten im freigegebenen Ordner lesen und modifizieren, Unterordner unter jedem freigegebenen Ordner erstellen, den Unterordner löschen und die Ordner für andere Benutzer freigeben.
Suche nach einer Benutzer-ID
Um Ordner für andere Benutzer freizugeben, können Sie über die Suchfunktion nach einer bestimmten Benutzer-ID suchen.
Wenn Sie beispielsweise den Vornamen eines Empfängers kennen – Helmut – , sich aber hinsichtlich der Schreibweise nicht sicher sind, können Sie folgendes Suchkriterium festlegen:
„Vorname enthält Helmut“
Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass die Telefonnummer eines Empfängers 555-1212 ist, können Sie folgendes Suchkriterium festlegen:
„Telefonnummer ist 555-1212“
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Ordner“.
- Wählen Sie den Ordner, den Sie für andere freigeben möchten, indem Sie auf das Optionsfeld links neben dem Ordner klicken.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vollständiger Name“ das Element aus, nach dem Sie suchen möchten.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ die Art der Suche aus, die Sie durchführen möchten.
- Geben Sie in das Textfeld ein oder mehrere Schlüsselwörter für die Suche ein. Klicken Sie auf „Suche“.
- Die Suchergebnisse werden in einem separaten Popup-Fenster aufgelistet. Wählen Sie eine oder mehrere Benutzer-IDs aus, für die Sie Ordner freigeben möchten.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Berechtigungen aus, die den einzelnen Benutzern zugewiesen werden sollen, oder klicken Sie auf „Entfernen“, um die dem Benutzer zugewiesenen Zugriffsberechtigungen zu löschen.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Zugriffsberechtigungen zu speichern und das Dialogfeld „Suche“ zu schließen.
Abonnieren von Ordnern
Verwenden Sie diese Option für Abonnements von:
- Alle privaten freigegebenen Ordner, die ein anderer Benutzer für Sie freigegeben hat.
Auf der Registerkarte „Ordner“ wird im privat abonnierten Ordner in einer Zeile der Name des Eigentümers angegeben. In den nachfolgenden Zeilen werden in hierarchischer Reihenfolge die Eigentümer aufgelistet, die freigegebene Ordner abonniert haben. Klicken Sie auf den Namen eines Ordners, um die darin enthaltenen Dateien anzuzeigen.
Wenn Sie mit der Maus auf das Ordnersymbol der einzelnen freigegebenen Ordner zeigen, wird eine QuickInfo angezeigt, aus der Zugriffsberechtigungen hervorgehen, die Ihnen gewährt wurden. Beispiel: Lesen, schreiben und Verwaltungszugriff.
Alle privaten freigegebenen Ordner
So abonnieren Sie einen privaten freigegebenen Ordner eines Benutzers:
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ordner“ auf das Symbol „Abonnieren“, um im Unternehmensverzeichnis nach Dateien zu suchen, für die ein Benutzer Ihnen Zugriff gewährt hat.
- Daraufhin wird das Fenster „Freigegebene Ordner abonnieren“ eingeblendet. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option „Alle freigegebenen Ordner“ aus.
- Klicken Sie auf „Wechseln zu“.
- Legen Sie im angezeigten Dialogfeld „Suche“ die Suchkriterien fest, indem Sie in jeder Dropdown-Liste ein Kriterium auswählen und dann ein oder mehrere Wörter in das leere Textfeld eingeben und auf „Suche“ klicken, um eine Liste mit Ordnern anzuzeigen, auf die Sie Zugriff haben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Suchkriterien einzugeben:
- Das Unternehmensverzeichnis wird standardmäßig nach Benutzern durchsucht, die den Suchkriterien entsprechen.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Name“ das Element aus, nach dem Sie suchen möchten. Zum Beispiel: Vollständiger Name, Vorname, Nachname, E-Mail, Benuzter-ID oder Telefonnummer.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ die Art der Suche aus, die Sie durchführen möchten. Wählen Sie zum Beispiel aus, ob Sie nach einem Eintrag suchen möchten, der das bzw. die in das leere Textfeld eingegebenen Wörter enthält, mit diesen übereinstimmt, so klingt oder damit beginnt bzw. endet.
- Geben Sie in das Textfeld ein oder mehrere Schlüsselwörter für die Suche ein.
- Klicken Sie auf „Suche“. Sun Java System Messenger Express listet alle Benutzer-IDs, Benutzernamen und E-Mail-Adressen auf, die den Suchkriterien entsprechen.
- Wählen Sie die ID eines Benutzers, dessen freigegebenen Ordner Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf „OK“.
- Es wird eine Liste mit Ordnern und den Namen der jeweiligen Eigentümer angezeigt. Wählen Sie die Ordner aus, die Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf „Abonnieren“.
Klicken Sie auf „Abbrechen“, um das Dialogfeld zu schließen, ohne sich bei dem bzw. den ausgewählten Ordnern anzumelden.
Alle privaten freigegebenen Ordner einer Organisation
So abonnieren Sie alle privaten freigegebenen Ordner von Benutzern innerhalb einer Organisation:
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ordner“ auf das Symbol „Abonnieren“.
- Daraufhin wird das Fenster „Freigegebene Ordner abonnieren“ eingeblendet. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option „Alle freigegebenen Ordner“ aus.
- Klicken Sie auf „Wechseln zu“.
- Sun Java System Messenger Express listet alle privaten Ordner auf, die durch andere Benutzer innerhalb einer Organisation freigegeben wurden.
Wählen Sie den zu abonnierenden Ordner aus.
- Klicken Sie auf „Abonnieren“. Der abonnierte Ordner wird auf der Registerkarte „Ordner“ als freigegebener Ordner aufgeführt.
Abmelden von Ordnern
So melden Sie sich von einem freigegebenen Ordner ab:
Arbeiten mit Nachrichten
Klicken Sie auf die Nachrichten, die im Eingang angezeigt werden, um folgende Aktionen durchzuführen:
Löschen einer Nachricht
So löschen Sie eine Nachricht:
- Klicken Sie auf den Betreff der Nachricht.
Hierdurch wird die Nachricht zur Anzeige geöffnet.
- Klicken Sie auf „Löschen“.
Weitere Informationen zum Löschen von Nachrichten finden Sie unter Löschen von Nachrichten.
Verfassen einer Nachricht
Anleitungen zum Verfassen einer Nachricht finden Sie unter Verfassen einer Nachricht.
Antworten auf eine Nachricht
Sie können sowohl dem Absender einer Nachricht als auch allen in den Feldern „An“, „Von“ und „Cc“ der ursprünglichen Nachricht aufgeführten Absendern und Empfängern antworten.
So antworten Sie auf eine Nachricht:
- Klicken Sie auf „Antwort“, um dem Absender zu antworten, oder auf „Antwort an alle“, um dem Absender und allen anderen Empfängern zu antworten.
- Das Fenster „Nachricht verfassen“ wird mit dem Namen des bzw. der Empfänger angezeigt. Vor den Betreff der ursprünglichen Nachricht wird das Präfix „Re:“ gesetzt.
- Wenn Sie zusätzliche E-Mail-Adressen eingeben möchten, klicken Sie auf „An“, „Cc“ oder „Bcc“, je nachdem, wo die Adresse aufgeführt werden soll. Sie können eine E-Mail-Adresse auch manuell hinzufügen.
- Klicken Sie in das Nachrichtenfeld, und geben Sie den Text Ihrer Nachricht ein.
- Klicken Sie auf „Senden“.
Weiterleiten von Nachrichten
So leiten Sie eine geöffnete Nachricht und angehängte Dateien weiter:
- Klicken Sie auf „Weiterleiten“.
- Geben Sie in die Felder „An“, „Cc“ und „Bcc“ die Adressen ein.
- Vor den Betreff der ursprünglichen Nachricht wird das Präfix „Fwd:“ gesetzt. Anhänge der ursprünglichen Nachricht werden ebenfalls weitergeleitet.
Geben Sie in das Textfeld ggf. eine Nachricht ein.
Hinweis
Wenn Sie eine HTML-Nachricht weiterleiten, wird die ursprüngliche Nachricht als Anhang im gleichen Fenster angezeigt.
Die ursprüngliche Nachricht wird in dem dafür vorgesehenen Anhangsfeld angezeigt. Neue Anhänge der Nachricht werden zusammen mit der weitergeleiteten ursprünglichen Nachricht im Anhangsfeld angezeigt.
Anzeigen der nächsten und vorherigen Nachrichten
Sie können mit Sun Java System Messenger Express einfach durch die Nachrichten vor- und zurückblättern:
Wählen Sie im Nachrichtenfenster die Symbole „Weiter“ oder „Vorherige“, um die nächsten oder vorherigen Nachrichten anzuzeigen, wie sie im aktuellen Ordner aufgelistet sind.
Archivieren von Nachrichten in einem Ordner
Nachdem Sie eine Nachricht gelesen haben, können Sie sie in einem anderen Ordner archivieren.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Nachrichten in Ordner verschieben“ den Ordner aus, in dem die Nachricht archiviert werden soll.
Anhängen von Dateien an eine Nachricht
Anleitungen zum Anhängen einer Datei an eine Nachricht finden Sie unter Anhängen von Dateien an eine Nachricht.
Arbeiten mit dem persönlichen Adressbuch
Auf der Registerkarte „Adressen“ können Sie Informationen über einzelne Benutzer speichern und verwalten und private Mailing-Listen erstellen.
Erstellen eines neuen Adresseintrags
Verwenden Sie die Registerkarte „Adressen“, um Ihrem persönlichen Adressbuch eine einzelne Adresse hinzuzufügen. In den Einträgen des persönlichen Adressbuchs werden Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geschäfts- und Privatadressen, Anmerkungen, Gruppen, Links zu Homepages und vieles mehr gespeichert.
So erstellen Sie einen Adresseintrag für einen Benutzer:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Klicken Sie auf das Symbol „Neuer Kontakt“.
Das Dialogfeld „Neuer Kontakt“ wird angezeigt.
- Geben Sie auf der Registerkarte „Name & Kontakt“ Informationen über den Benutzer ein.
Auf der Registerkarte „Neuer Eintrag“ können Sie den Vornamen, Nachnamen, die E-Mail-Adresse, die geschäftliche und private Telefonnummer sowie die Nummer des Handys oder Pagers und die Faxnummer eingeben. Der Anzeigename ist automatisch der Name, den Sie in die Felder „Vorname“ und „Nachname“ eingeben. Sie können den Anzeigenamen bearbeiten.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Weitere Angaben“, um die Postadresse, die Homepage und das Geburtsdatum des Empfängers einzugeben.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Hinweise“, wenn Sie Anmerkungen zu dem Empfänger schreiben möchten.
Wenn der Empfänger zum Beispiel Mitglied in einem Club ist, zu dem auch Sie gehören, können Sie den Namen des Clubs in das Anmerkungsfeld eingeben.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Gruppen“, um eine Liste mit Mail-Gruppen anzuzeigen.
Es wird eine Liste mit den Adressgruppen angezeigt, die Sie erstellt haben. Um den Empfänger einer Gruppe hinzuzufügen, versehen Sie das Kontrollkästchen neben dem Gruppennamen mit einem Häkchen.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Kontaktinformationen zu speichern und das Dialogfeld „Neuer Kontakt“ zu schließen.
- Aktivieren Sie im Fenster zur Registerkarte „Adresse“ neben dem Empfänger Ihrer Nachricht das Kontrollkästchen „An:“, „Cc:“ oder „Bcc:“.
Erstellen einer neuen Gruppe
Verwenden Sie diese Option zum Erstellen einer neuen Gruppe, wenn Sie regelmäßig Nachrichten an eine Gruppe von E-Mail-Empfängern senden.
So erstellen Sie eine neue Gruppe:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Klicken Sie auf das Symbol „Neue Gruppe“.
Das Dialogfeld zur Registerkarte „Gruppenmitglieder“ wird eingeblendet.
- Geben Sie den Namen in das Feld „Gruppenname“ ein.
Dies kann ein beschreibender Name für eine Gruppe von E-Mail-Benutzern sein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ansicht“ die Art der Benutzer aus, die Sie in die neue Gruppe aufnehmen möchten. Wählen Sie zum Beispiel „Alle“, „Nur Gruppen“ oder eine <benutzerdefinierte Gruppe>, um die in der Liste angezeigte Auswahl zu filtern.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen >“, um den E-Mail-Empfänger in den Bereich „Mitglieder“ zu verschieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „< Entfernen“, um Mitglieder aus dem Bereich „Mitglieder“ zu entfernen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“, um nach Namen und Adressen für die neue Gruppe zu suchen. Geben Sie die folgenden Suchdetails ein:
- Ein Dialogfeld zum Suchen von Adressen wird angezeigt. Sie können das persönliche Adressbuch nach Kontakten oder Gruppen durchsuchen.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vollständiger Name“ ein verfügbares Element aus. Zum Beispiel: Vollständiger Name, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ ein verfügbares Element aus. Zum Beispiel: enthält, ist, klingt wie, beginnt mit, endet mit.
- Geben Sie den Text für das Element, nach dem Sie suchen, in das leere Feld ein (neben der Dropdown-Liste „enthält“).
- Klicken Sie auf „Suche“.
- Es wird eine Liste mit Namen oder Gruppen angezeigt, die den Suchkriterien entsprechen.
- Wählen Sie die gewünschten Namen oder Gruppen aus, und klicken Sie auf „Übernehmen“ oder „OK“.
Wenn Sie auf „Übernehmen“ klicken, wird das ausgewählte Suchergebnis der Liste „Neue Gruppe“ hinzugefügt und Sie können in dem Dialogfeld zum Suchen von Adressen eine weitere Suche durchführen.
Wenn Sie auf „OK“ klicken, wird das Dialogfeld zum Suchen von Adressen geschlossen und das ausgewählte Suchergebnis wird der Liste „Neue Gruppe“ hinzugefügt.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Hinweise“, um Anmerkungen zu der gerade erstellten Gruppe einzugeben.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Informationen über die neue Gruppe zu speichern.
Erstellen einer Empfängerliste
Über das Symbol „Erstellen“ können Sie eine Empfängerliste für eine neue E-Mail-Nachricht erstellen.
So erstellen Sie eine Liste mit E-Mail-Empfängern zur einmaligen Verwendung (im Gegensatz zur „Neuen Gruppe“, die gespeichert wird und jederzeit wieder verwendbar ist):
- Klicken Sie auf einer beliebigen Registerkarte (jedoch nicht auf der Registerkarte „Optionen“) auf das Symbol „Erstellen“.
- Klicken Sie auf das Adressensymbol oder auf „An:“, „Cc:“, „Bcc:“, um zum Fenster „Empfänger aus persönlichem Adressbuch wählen“ zu gelangen.
- Suche nach Adressen: wenn alle benötigten Adressen im Fenster „Empfänger im persönlichen Adressbuch auswählen“ verfügbar sind, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Führen Sie die folgenden Zwischenschritte aus, wenn Sie in einem anderen Verzeichnis oder in Ihrem persönlichen Adressbuch suchen möchten (wenn Ihr persönliches Adressbuch nur eine kurze Adressliste enthält, lohnt sich eine Suche unter Umständen nicht):
Beispiel für eine Suche: wenn Sie bereits wissen, dass der Vorname eines Empfängers in etwa Helmut lautet, sich aber bei der Schreibweise nicht sicher sind, können Sie folgende Suchkriterien festlegen:
„Vorname klingt wie Helmut“
Wenn Sie wissen, dass die Telefonnummer eines Empfängers 555-1212 ist, können Sie folgendes Suchkriterium festlegen:
„Telefonnummer ist 555-1212“
Gehen Sie folgendermaßen vor, um über das Symbol „Suche“ auf der Registerkarte „Adressen“ nach einer Adresse zu suchen:
- Klicken Sie auf „Suche“, um zum Fenster zum Suchen von Empfängern zu gelangen.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Persönliches Adressbuch durchsuchen“ ein Verzeichnis als Unternehmensverzeichnis oder persönliches Adressbuch aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vollständiger Name“ das Element aus, nach dem Sie suchen möchten. Beispiel: Vollständiger Name, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ die Art der Suche aus, die Sie durchführen möchten. Beispiel: enthält, ist, klingt wie, beginnt mit, endet mit.
- Geben Sie in das leere Textfeld ein oder mehrere Schlüsselwörter ein.
- Klicken Sie auf „Suche“. Sun Java System Messenger Express listet alle Einträge auf, die den Suchkriterien entsprechen.
- Klicken Sie für jede Adresse, an die Ihre Nachricht gesendet werden soll, auf eine der drei Adressoptionen:
- Klicken Sie auf „OK“. In dem Fenster für die Nachrichtenempfänger aus dem persönlichen Adressbuch werden die soeben ausgewählten Adressen in der Spalte „Nachrichtenempfänger“ angezeigt. Sie haben mit dem Verfassen einer Nachricht für die Empfängerliste begonnen.
- Lassen Sie das Fenster zum Suchen von Empfängern aktiv, bis Sie alle benötigten Adressen gesucht und ausgewählt haben.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „< Entfernen“, um ein Mitglied aus dem Bereich „Nachrichtenempfänger“ zu entfernen.
- Klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie keine anderen Namen aus Ihrem persönlichen Adressbuch auswählen müssen, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ansicht“ die gewünschte Ansichtsform für Ihr persönliches Adressbuch. Beispiel: Alles, Nur Gruppen oder <Benutzerdefinierte Gruppe>.
- Wählen Sie die gewünschten Namen im Bereich „Persönliche Adressbucheinträge“ auf der linken Seite aus.
- Klicken Sie auf die gewünschte Adressoption (An: >, Cc: > oder Bcc: >), um die Namen im Bereich „Nachrichtenempfänger“ auf der rechten Seite zu platzieren.
- Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie die Auswahl der Namen für die Liste beendet haben. Wenn das Fenster „Nachricht verfassen“ angezeigt wird, werden die Empfänger mit den gerade ausgewählten Adressoptionen eingefügt.
- Verfassen Sie Ihre Nachricht.
Weitere Informationen zum Verfassen von Nachrichten finden Sie unter Nachrichten erstellen.
Anzeigen einer Gruppe
Zeigen Sie die vorhandenen Adressgruppen über die Dropdown-Liste „Ansicht“ an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Klicken Sie auf die Dropdown-Liste „Ansicht“, um den Namen einer Gruppe auszuwählen, die Sie anzeigen möchten. Wählen Sie „Alles“, um die Adressen aller Kontakte oder Gruppen anzuzeigen und zur erstellten Gruppe hinzuzufügen; wählen Sie „Nur Gruppen“, um nur die Adressen von Gruppen anzuzeigen; wählen Sie <Name einer benutzerdefinierten Gruppe>, um nur die Adressen bestimmter benutzerdefinierter Gruppen anzuzeigen; wählen Sie „Nicht abgelegt“, um Adressen von Kontakten anzuzeigen, die keiner vorhandenen Gruppe zugeordnet wurden.
Bearbeiten einer Gruppe
So nehmen Sie Änderungen an einer vorhandenen Gruppe vor:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ansicht“ den Namen der Gruppe aus, die Sie bearbeiten möchten. Zum Beispiel: Nur Gruppen
- Klicken Sie in der Spalte „Anzeigename“ auf die Verknüpfung des Anzeigenamens.
Das Dialogfeld „Gruppe aktualisieren“ wird angezeigt. Auf der Registerkarte „Gruppenmitglieder“ wird der Name der Gruppe angezeigt, die Sie im Feld „Gruppenname“ ausgewählt haben.
- Um einer Gruppe Kontakte hinzuzufügen, klicken Sie im linken Bereich auf die Namen der einzelnen Benutzer oder Gruppen, die Sie der neuen Gruppe hinzufügen möchten, und anschließend auf „Hinzufügen>“.
- Um die Namen einzelner Benutzer oder Gruppen aus dem Bereich „Mitglieder“ zu entfernen, markieren Sie die Namen in diesem Bereich, und klicken Sie auf „< Entfernen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Hinweise“, um Anmerkungen zu der Gruppe einzugeben.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Informationen über die neue Gruppe zu speichern.
- Klicken Sie auf „Löschen“, um ein Mitglied aus der neuen Gruppenliste zu entfernen.
Bearbeiten eines Kontakts
So nehmen Sie Änderungen an einem vorhandenen Kontakt vor:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ansicht“ einen Gruppennamen aus. Es wird eine Liste mit Kontakten in dieser Gruppe angezeigt. Wählen Sie den Kontakt, den Sie bearbeiten möchten.
Alternative:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ansicht“ die Option „Alles“, um alle Kontakte anzuzeigen. Wählen Sie den zu bearbeitenden Kontakt aus der Liste aus.
- Klicken Sie in der Spalte „Anzeigename“ auf die Verknüpfung des Anzeigenamens.
Im Dialogfeld „Kontakt aktualisieren“ wird der Name und auf der Registerkarte „Kontakt“ wird der ausgewählte Kontakt im Feld „Anzeigename“ angezeigt. Bearbeiten Sie die Kontaktinformationen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“, und bearbeiten Sie die Adressinformationen des Kontakts.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Hinweise“, um Anmerkungen zu dem Kontakt einzugeben.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Gruppe“, und wählen Sie die Gruppen aus, denen der Kontakt hinzugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf „OK“, um die Kontaktinformationen zu speichern.
- Klicken Sie auf „Löschen“, um einen Kontakt zu löschen.
Suche nach Adressen
Verwenden Sie das Symbol „Suche“, um nach Namen und Adressen zu suchen.
So suchen Sie in Ihrem persönlichen Adressbuch nach Namen und Adressen:
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Adressen“.
- Klicken Sie auf das Symbol „Suche“.
- Ein Dialogfeld zum Suchen von Adressen wird angezeigt.
- Legen Sie über die Dropdown-Liste „Adressen durchsuchen“ fest, welche Adressensammlung Sie durchsuchen möchten.
Standardmäßig ist die persönliche Adressensammlung ausgewählt.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Vollständiger Name“ ein verfügbares Element für die Suche aus. Zum Beispiel: Vollständiger Name, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „enthält“ ein verfügbares Element aus. Zum Beispiel: enthält, ist, klingt wie, beginnt mit, endet mit.
- Geben Sie den Text für das Element, nach dem Sie suchen, in das leere Feld ein (neben der Dropdown-Liste „enthält“).
- Klicken Sie auf „Suche“.
- Es wird eine Liste mit Namen oder Gruppen angezeigt, die den Suchkriterien entsprechen.
- Wählen Sie Kontaktnamen oder Gruppen aus der Liste aus. Klicken Sie auf die gewünschte Adressoption (An, Cc, Bcc).
- Klicken Sie auf „Nachricht verfassen“, wenn Sie die Auswahl der Namen in der Liste beendet haben.
Das Dialogfeld „Nachricht verfassen“ wird mit den Namen der ausgewählten Empfänger angezeigt.
- Verfassen Sie Ihre Nachricht.
Weitere Informationen zum Verfassen von Nachrichten finden Sie unter Nachrichten erstellen.
Anzeigen und Verwalten Ihres Kontos
Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie Kontoinformationen anzeigen und Optionen zum Verwalten Ihres Kontos wählen.
Kontenübersicht
Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Kontenübersicht“.
Die Kontenübersicht enthält die folgenden Informationen zu Ihrem Konto:
- E-Mail-Adressen: Liste mit Konten, an die E-Mails gesendet werden.
- Name: Ihr Name, wie er bei ausgehenden Nachrichten angezeigt wird. Beispiel: Helmut Schmitz.
- Speicherplatz: gibt den Speicherplatz Ihrer Mailbox, den Speicherplatz für Nachrichten, die aktuelle Speicherplatzbelegung sowie die Anzahl der Nachrichten an. Die Informationen in Ihrer Kontenzusammenfassung können nur angezeigt werden. Möchten Sie Änderungen an den Informationen vornehmen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Persönliche Daten
Mit diesem Formular können Sie Ihre persönlichen Kontoinformationen ändern.
Sie können folgende Änderungen vornehmen:
Bevorzugte Sprache
Elemente der Benutzeroberfläche können in einer anderen Sprache dargestellt werden.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine der verfügbaren Sprachen aus.
Antwortadresse
Füllen Sie dieses Feld aus, wenn Sie für Ihre Antwortadresse eine andere Adresse eingeben möchten. Wenn Sie beispielsweise helmutschmitz@florizel.com sind, Antworten jedoch an helmuthschmitz@sesta.com gesendet werden sollen, geben Sie in diesem Feld helmuthschmitz@sesta.com ein.
Signatur
Um die Signatur anzupassen, die am Ende jeder von Ihnen geschriebenen Nachricht angezeigt wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Diesen Text in jede verfasste Nachricht aufnehmen:“. Geben Sie die gewünschte Signatur in das Feld ein.
vCard
In einem Adressbucheintrag oder einer vCard werden Ihr Name, Ihre Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Informationen gespeichert. Sie können Ihre persönliche vCard erstellen, die Sie Ihren ausgehenden Mails anhängen können.
Zum Erstellen einer vCard aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „vCard an Nachricht anhängen“.
Geben Sie Ihre persönlichen Informationen in die Felder ein.
Änderungen speichern/Zurücksetzen
Wenn Sie die gewünschten Änderungen an den persönlichen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Änderungen speichern“.
Wenn Sie Änderungen vornehmen und diese nicht speichern möchten, klicken Sie auf „Zurücksetzen“. In diesem Fall wird die Seite auf die ursprünglichen Informationen zurückgesetzt.
Passwort
So ändern Sie Ihr Passwort:
Einstellungen
So ändern Sie Ihre Einstellungen:
Secure Messaging
Über die Funktion „Secure Messaging“, die nur in Windows-Systemen mit Internet Explorer vorhanden ist, können Sie signierte und verschlüsselte Nachrichten senden und empfangen. Nach der Aktivierung werden sämtliche ausgehenden Nachrichten mit dem registrierten Fremdanbieter-Digitalzertifikat signiert und können mithilfe des digitalen Sicherheitszertifikats des Empfängers verschlüsselt werden.
Wählen Sie zur Aktivierung der Secure Messaging-Optionen folgende Optionen aus:
- Alle ausgehenden Nachrichten signieren. Um diese Option verwenden zu können, müssen Sie auf Ihrem Windows-Computer über ein eigenes Digitalzertifikat verfügen, das von einem registrierten Fremdanbieter angefordert wurde.
- Alle ausgehenden Nachrichten verschlüsseln. Mithilfe des digitalen Sicherheitszertifikats des Empfängers können Sie verschlüsselte Nachrichten senden.
Mails werden gelöscht
Es gibt zwei Möglichkeiten, Nachrichten zu löschen:
Sie können „Gelöschte Nachrichten verschieben nach“ auswählen (hierbei ist die Auswahl eines Ordners in der Dropdown-Liste erforderlich), oder Sie können „Nachrichten als gelöscht markieren“ auswählen.
- Gelöschte Nachrichten verschieben nach: Papierkorb. Um gelöschte Nachrichten in den Papierkorb zu verschieben, klicken Sie auf das Optionsfeld neben „Gelöschte Nachrichten verschieben nach: Papierkorb“. Wird diese Option aktiviert, ist gewährleistet, dass beim Löschen einer Nachricht eine Sicherheitskopie im Papierkorb gespeichert wird. Bei dieser Option können Sie auch „Beim Abmelden Ordner leeren“ wählen, um den Papierkorb nach dem Abmelden zu leeren. Ist diese Option nicht aktiviert, sollten Sie Ihren Papierkorb regelmäßig leeren, um eine maximale Serverleistung zu gewährleisten.
- Nachrichten als gelöscht markieren. Wenn Sie „Gelöschte Nachrichten markieren“ wählen, sind die Nachrichten noch aktiv, aber mit einem X gekennzeichnet. Wenn Sie auf „Endgültig löschen“ klicken, werden die zum Löschen markierten Nachrichten endgültig ohne Erstellung einer Sicherheitskopie gelöscht.
Rechtschreibprüfung
Beim Auswählen dieser Option werden von Ihnen verfasste Nachrichten beim Klicken auf „Senden“ automatisch einer Rechtschreibprüfung unterzogen.
Gesendete Nachrichten
Mit dieser Option können Sie eine Kopie jeder Nachricht speichern, die Sie an einen bestimmten Ordner senden. Wählen Sie einen Ordner in der Dropdown-Liste aus.
Nachrichtenentwürfe
Mit dieser Option können Sie einen Ordner zum Speichern der Entwürfe wählen. Wählen Sie einen Ordner in der Dropdown-Liste.
Antwort mit Zitat
Mit dieser Option wird automatisch der Text einer Nachricht, auf die Sie antworten, in die Antwort eingeschlossen. Wählen Sie diese Option, wenn die ursprüngliche Nachricht in die Antwort aufgenommen werden soll.
Nachrichtenweiterleitung
Verwenden Sie diese Option, um eine Kopie jeder Nachricht, die Sie erhalten, an eine bestimmte E-Mail-Adresse zu senden. Wenn Helmut zum Beispiel Karin eine Kopie jeder erhaltenen Nachricht senden möchte, gibt er ihre E-Mail-Adresse in das Feld „Kopien einer neuen Nachricht weiterleiten an“ ein. Sie können beliebig viele E-Mail-Adressen in dieses Feld eingeben, jeweils eine pro Zeile.
Änderungen speichern/Zurücksetzen
Wenn Sie die gewünschten Änderungen an den persönlichen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Änderungen speichern“.
Wenn Sie Änderungen vornehmen und diese nicht speichern möchten, klicken Sie auf „Zurücksetzen“. In diesem Fall wird die Seite auf die ursprünglichen Informationen zurückgesetzt.
Gesamtbild
So passen Sie das Gesamtbild Ihres E-Mail-Kontos an:
Farbschema
Um die Farbe für Text und Hintergrund festzulegen, klicken Sie auf das Optionsfeld neben Ihrem bevorzugten Farbschema.
Symbolleiste
Um die Symbolleiste anzupassen, klicken Sie auf eine Schaltfläche neben einer der folgenden Optionen:
Datumsformat
Sie können das Datumsanzeigeformat für empfangene und gesendete Nachrichten anpassen. Außerdem können Sie das Start- und Enddatumsformat für die Abwesenheitsangabe anpassen, die Bestandteil der Abwesenheitsmeldung-Verknüpfung auf der Registerkarte „Optionen“ ist.
So passen Sie das Datumsanzeigeformat an:
Bildschirmschriftart
Sie können das in Nachrichten verwendete Schriftbild und die Schriftgröße anpassen. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen in den Dropdown-Listen aus.
Ansicht der Nachrichtenliste
Sie können die Anzahl der Nachrichten festlegen, die pro Seite angezeigt werden sollen, und die Nachrichten in auf- oder absteigender Reihenfolge sortieren.
Verfassen von Abwesenheitsnachrichten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Senden von Abwesenheitsnachrichten zu aktivieren oder deaktivieren und um die Nachricht einzugeben, die während Ihrer Abwesenheit als Antwort auf E-Mails gesendet werden soll.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
- Klicken Sie im linken Bereich auf „Abwesenheitsnachricht“.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Ihre Abwesenheitsnachricht.
- Geben Sie ein Start- und ein Enddatum für Ihre Abwesenheitsnachricht ein.
Beim Startdatum handelt es sich entweder um das aktuelle Datum oder ein späteres Datum, das vor dem Enddatum liegt. Beim Enddatum sollte es sich um das Datum handeln, ab dem keine Abwesenheitsnachricht mehr versendet werden soll.
- Geben Sie in das Textfeld die Anzahl der Tage ein, nach der eine Antwort auf Nachrichten des gleichen Absenders gesendet werden soll.
Die hier eingegebene Zahl ist die Anzahl der Tage, die zwischen den automatischen Antworten an einen Absender liegen, der mehrere Nachrichten sendet. Das bedeutet, dass ein Absender während des von Ihnen festgelegten Zeitraums nur eine Abwesenheitsnachricht erhält, unabhängig von der Anzahl der von ihm gesendeten Nachrichten.
- Geben Sie einen Betreff für die Nachricht ein, oder lassen Sie das Feld leer.
Wenn Sie in diesem Feld $SUBJECT leer lassen, ist der Betreff der an Sie gesendeten Nachricht auch der Betreff Ihrer Antwort.
- Geben Sie in diese Textfelder Ihre interne und externe Abwesenheitsnachricht ein.
Interne Nachrichten werden an Benutzer in derselben Domäne gesendet, externe Nachrichten werden an alle anderen Benutzer gesendet.
Diese Nachrichten werden nur gesendet, wenn das Kontrollkästchen zum Aktivieren der Abwesenheitsnachricht aktiviert ist.
- Klicken Sie auf „Änderungen speichern“.
Mail-Filter
Mithilfe der Option „Mail-Filter“ können Sie Mail-Filter für eingehende E-Mail-Nachrichten verwalten. Die Reihenfolge, in der die Filter hier aufgelistet werden, entspricht der Reihenfolge, in der Mail-Filter auf eingehende Nachrichten angewendet werden.
Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Mail-Filter“. Das Dialogfeld „Mail-Filter“ wird angezeigt. Im Dialogfeld „Mail-Filter“ haben Sie folgende Möglichkeiten:
Nutzen Sie folgende Schaltfläche im Dialogfeld „Mail-Filter“, um folgenden Schritt durchzuführen:
Hinzufügen. Zum Hinzufügen eines neuen Mail-Filters klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Bearbeiten. Zum Bearbeiten eines vorhandenen Mail-Filters wählen Sie diesen in der Liste aus, und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Entfernen. Zum Entfernen eines Mail-Filters wählen Sie diesen in der Liste aus, und klicken Sie auf „Entfernen“.
Nach oben. Wenn Sie einen vorhandenen Mail-Filter in der Liste nach oben verschieben möchten, wählen Sie den Filter aus, und klicken Sie auf „Nach oben“.
Nach unten. Wenn Sie einen vorhandenen Mail-Filter in der Liste nach unten verschieben möchten, wählen Sie den Filter aus, und klicken Sie auf „Nach unten“.
Speichern. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um vorgenommene Änderungen zu speichern.
Mail-Filter hinzufügen
So fügen Sie einen neuen Mail-Filter hinzu:
- Klicken Sie im Dialogfeld „Mail-Filter“ auf „Neu...“.
- Das Fenster „Mail-Filter hinzufügen“ wird angezeigt. Geben Sie im Fenster „Mail-Filter hinzufügen“ die Filterregeln für eingehende E-Mail-Nachrichten ein. Ziehen Sie die Mail-Filter-Vorlage zurate, um weitere Informationen zu den Feldern zu erhalten, die zur Definition des Mail-Filters ausgefüllt werden müssen.
- Klicken Sie auf „Speichern“, um den neuen Mail-Filter zu erstellen, oder auf „Abbrechen“, um das Fenster „Mail-Filter hinzufügen“ zu schließen, ohne einen neuen Mail-Filter zu erstellen.
Mail-Filter bearbeiten
So bearbeiten Sie einen vorhandenen Mail-Filter:
- Wählen Sie in der im Dialogfeld „Mail-Filter“ angezeigten Liste einen Mail-Filter aus, und klicken Sie dann auf „Bearbeiten...“.
- Das Fenster „Mail-Filter bearbeiten“ wird angezeigt. Geben Sie in diesem Fenster die gewünschten Filterkriterien ein. Ziehen Sie die Mail-Filter-Vorlage zurate, um weitere Informationen zu den Feldern zu erhalten, die zur Definition des Mail-Filters ausgefüllt werden müssen.
- Klicken Sie auf „Speichern“, um den bearbeiteten Mail-Filter zu speichern, oder auf „Abbrechen“, um das Fenster „Mail-Filter bearbeiten“ zu schließen, ohne die Aktualisierungen zu speichern.
Mail-Filter-Vorlage
Geben Sie folgende Mail-Filter-Details ein:
Für eingehende Nachrichten
- Alle eingehenden Nachrichten abgleichen. Wählen Sie diese Option aus, um den Mail-Filter auf alle eingehenden Nachrichten anzuwenden.
- Durch Server als Spam identifizierte Nachrichten abgleichen. Wählen Sie diese Option, um Spam-Nachrichten verwerfen zu lassen.
- Beliebige oder alle der folgenden Bedingungen abgleichen. Wählen Sie diese Option, und geben Sie Filterbedingungen an, die mit beliebigen oder allen der folgenden Bedingungen übereinstimmen:
- Absender. Geben Sie die Filterkriterien für Personen an, die Ihnen E-Mails senden können, und geben Sie den Absendernamen ein. Folgende Optionen für Filterkriterien stehen zur Auswahl: enthält, enthält nicht, ist, ist nicht, beginnt mit , endet mit , entspricht.
- Empfänger. Geben Sie die Filterkriterien für eingehende Nachrichten bestimmter Empfänger an, sodass sie in den festgelegten Ordnern gespeichert werden. Geben Sie die Empfängernamen ein, und wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Filteroption aus. Folgende Filteroptionen stehen zur Auswahl: enthält, enthält nicht, ist, ist nicht, beginnt mit , endet mit , entspricht.
- Betreff. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Filterkriterien für die Kopfzeile aus, und geben Sie den Betreff ein. Folgende Filterkriterien stehen zur Auswahl: enthält, enthält nicht, ist, ist nicht, beginnnt mit, endet mit , entspricht.
- Klicken Sie auf „Erweitert...“, um die erweiterten Mail-Filter-Bedingungen anzugeben.
- Nachrichtengröße. Geben Sie die Nachrichtengröße mithilfe der Dropdown-Liste als gleich, kleiner als , bzw. größer als an, und geben Sie die maximale Nachrichtengröße ein.
- Zeitrahmen für diesen Filter angeben. Legen Sie den Zeitrahmen für die Anwendung der Mail-Filter fest.
- Datum. Aktivieren Sie das Optionsfeld „Beliebiger Tag“ bzw. „Datum liegt zwischen“, und geben Sie den Datumsbereich an, innerhalb dessen der Filter gültig ist. Wählen Sie hierzu die Datumsangaben in der Dropdown-Liste aus.
- Zeit. Aktivieren Sie das Optionsfeld „Beliebige Zeit“ bzw. „Zeit liegt zwischen“, und geben Sie den Zeitbereich an, innerhalb dessen der Filter gültig ist. Wählen Sie hierzu die Zeitangaben in der Dropdown-Liste aus.
- OK. Klicken Sie hierauf, um die erweiterten Mail-Filter-Bedingungen zu speichern.
Nachrichtenvorgänge anwenden
- Nachricht archivieren in Ordner. Wählen Sie diese Option, und geben Sie den Namen des Ordners an, in dem die Nachricht archiviert werden soll.
- An E-Mail-Adresse weiterleiten. Über diese Option können Sie eine E-Mail-Adresse angeben, an die die Nachricht weitergeleitet werden soll.
- Nachricht verwerfen. Wählen Sie diese Option, wenn Nachrichten verworfen werden sollen, die anhand ihrer Kopfzeile als Spam identifiziert wurden.
- Klicken Sie auf „Erweitert...“, um erweiterte Mail-Filter-Vorgänge anzugeben.
Mail-Filter löschen
So löschen Sie einen vorhandenen Mail-Filter:
Anzeigen des Navigationspfads
Verwenden Sie die Navigationshilfe unterhalb des Registerkartenbereichs (Registerkarten „Ordner“, „Eingang“, „Gesendet“, „Papierkorb“, „Entwürfe“, „Adressen“ und „Einstellungen“), um den Verlauf der bisher gewählten Optionen anzuzeigen. In der Navigationshilfe wird der von Ihnen durchlaufene Pfad innerhalb eines Ordners angezeigt, den Sie in der Dropdown-Liste „Ordner auswählen“ gewählt haben. Sie können einen bereits aufgerufenen Ordner erneut aufrufen, indem Sie in dem Pfad auf eine Verknüpfung klicken.