Sun ONE Web Server 6.1 Administrator's Guide |
Registerkarte "Virtual Server Class" (Klasse der virtuellen Server)
Über die Registerkarte "Virtual Server Class" (Klasse der virtuellen Server) können Sie Klassen der virtuellen Server hinzufügen und bearbeiten. Außerdem ermöglicht sie den Zugriff auf den Klassenmanager und zeigt eine Baumansicht sämtlicher Klassen und ihrer virtuellen Server für die Serverinstanz an.
Seite "Manage Classes" (Klassen verwalten)Über die Seite "Manage Classes" (Klassen verwalten) gelangen Sie zum Klassenmanager, der die Verwaltung individueller Klassen ermöglicht. Hier finden Sie außerdem eine Baumansicht aller Klassen und virtuellen Server für die Serverinstanzen.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Select a Class (Klasse auswählen). Listet alle Klassen auf.
Hinweis
Wählen Sie zur Anzeige der Registerkarten des Klassenmanagers eine Klasse in der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf "Manage" (Verwalten).
Tree View of the Server (Baumansicht des Servers). Im Bereich "Tree View of the Server" (Baumansicht des Servers) der Seite werden sämtliche Klassen sowie sämtliche virtuellen Server innerhalb der Klasse aufgelistet.
Über die Verknüpfung "Homepage" gelangen Sie zur Homepage für diesen virtuellen Server. Sie ermöglicht es Ihnen, als Client auf diesen virtuellen Server zuzugreifen.
Aus der Angabe "On/Off" (Aktiviert/Deaktiviert) neben dem virtuellen Server geht der Status des virtuellen Servers hervor, also ob er aktiviert oder deaktiviert ist. Beachten Sie, dass ein virtueller Server zwar aktiviert sein kann, jedoch Anforderungen erst dann verarbeiten kann, wenn die Serverinstanz ebenfalls aktiviert ist.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Add Class" (Klasse hinzufügen)Über die Seite "Add Class" (Klasse hinzufügen) können Sie eine Klasse virtueller Server erstellen. Alle virtuellen Server in einer Klasse weisen standardmäßig dieselben Einstellungen auf, es ist jedoch möglich, einige Einstellungen für einen individuellen virtuellen Server zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Virtual Server Classes.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Name. Ein eindeutiger Name für die Klasse der virtuellen Server.
Class Docroot (Klassen-Dokument-Root). Das standardmäßige Dokument-Rootverzeichnis für die Klasse. Bei diesem Verzeichnis muss es sich um einen absoluten Pfad handeln. Wenn jeder virtuelle Server innerhalb der Klasse standardmäßig über einen eindeutigen Dokument-Root verfügen soll, nehmen Sie eine Variable in diesen Pfad auf. Wenn der Pfad beispielsweise server_root/docs/$id lautet, verfügt jeder virtuelle Server standardmäßig über ein Verzeichnis, dessen Name mit der ID des zugehörigen virtuellen Servers im Dokumentverzeichnis übereinstimmt. Der Dokument-Root des virtuellen Servers vs1 lautet beispielsweise server_root/docs/vs1.
OK. Speichert Ihre Änderungen.
Zurücksetzen.Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Seite "Edit Classes" (Klassen bearbeiten)Über die Seite "Edit Classes" (Klassen bearbeiten) können Sie sämtliche Klassen in einer Tabelle anzeigen und deren Eigenschaften bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Virtual Server Classes.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Option. Gibt an, ob eine Klasse bearbeitet oder gelöscht wird. Die Standardklasse, die bei der Installation des Servers erstellt wurde, kann nicht gelöscht werden.
Class Name (Klassenname). Die Namen aller Klassen der virtuellen Server.
Dokument-Root. Ermöglicht es Ihnen, den standardmäßigen Dokument-Root für eine Klasse zu ändern. Wenn jeder virtuelle Server innerhalb der Klasse standardmäßig über einen eindeutigen Dokument-Root verfügen soll, nehmen Sie eine Variable in diesen Pfad auf. Wenn der Pfad beispielsweise server_root/docs/$id lautet, verfügt jeder virtuelle Server standardmäßig über ein Verzeichnis, dessen Name mit der ID des zugehörigen virtuellen Servers im Dokumentverzeichnis übereinstimmt. Der Dokument-Root des virtuellen Servers vs1 lautet beispielsweise server_root/docs/vs1.
Accept Language (Sprache akzeptieren). Ermöglicht es Ihnen, die Bereinigung der Header zum Akzeptieren der Sprache für diese Klasse virtueller Server zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.
Accept-Language-Header sind Header, die über HTTP 1.1 von Clients gesendet werden. Diese Header enthalten Informationen zu den Sprachen, die von den Clients akzeptiert werden.
Wenn Sie beispielsweise Dokumente in Japanisch und Englisch speichern, können Sie auswählen, dass die Accept-Language-Header übergeben werden. Wenn Clients, die Japanisch als Accept-Language-Header eingestellt haben, den Server kontaktieren, erhalten sie die japanische Version der Seite. Wenn Clients, die Englisch als Accept-Language-Header eingestellt haben, den Server kontaktieren, erhalten sie die englische Version.
Falls das System nicht mehrere Sprachen unterstützt, sollten Sie den Accept-Language-Header nicht parsen. Weitere Informationen finden Sie unter Configuring the Server to Serve Localized Content.
Advanced (Weitere Optionen). Ermöglicht es Ihnen, die CGI-Einstellungen der Klasse zu ändern. Diese Einstellungen werden für UNIX/Linux verwendet.
OK. Speichert Ihre Änderungen.
Zurücksetzen.Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor Ihren Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Virtual Servers CGI Settings (CGI-Einstellungen der virtuellen Server)Über die Seite "Virtual Servers CGI Setting" (CGI-Einstellungen der virtuellen Server) können Sie die standardmäßigen CGI-Einstellungen für eine Klasse virtueller Server festlegen. Diese Einstellungen werden für UNIX/Linux verwendet.
Weitere Informationen finden Sie im Programmer's Guide und im NSAPI Programmer's Guide für SUN ONE Web Server 6.1.
Die folgenden Elemente werden angezeigt:
Class Name (Klassenname). Die Namen aller Klassen der virtuellen Server.
User (Benutzer). Der Name des Benutzers, unter dem Sie CGI-Programme ausführen.
Group (Gruppe). Der Name der Gruppe, unter dem Sie CGI-Programme ausführen.
Chroot. Das Verzeichnis, für das Sie "chroot" ausführen, bevor die Ausführung beginnt.
Directory (Verzeichnis). Das Verzeichnis, für das Sie "chdire" nach "chroot" ausführen, aber bevor die Ausführung beginnt.
Nice. Ein Inkrement, durch das die Priorität zwischen dem CGI-Programm und dem Server festgelegt wird. In der Regel wird der Server mit einem nice-Wert von 0 ausgeführt. Das nice-Inkrement läge zwischen 0 (das CGI-Programm wird mit derselben Priorität wie der Server ausgeführt) und 19 (das CGI-Programm wird mit einer viel niedrigeren Priorität als der Server ausgeführt). Es ist zwar möglich, die Priorität des CGI-Programms auf einen Wert über den des Servers zu erhöhen, indem Sie ein nice-Increment von -0 angeben, dies wird jedoch nicht empfohlen.
OK. Speichert Ihre Änderungen.
Hinweis
Falls Werte auf Ebene des virtuellen Servers durch Ausblenden der Felder gelöscht werden, werden diese Werte von der Klasse/Server-Ebene vererbt.
Zurücksetzen. Verwirft Ihre Änderungen und setzt die Elemente auf der Seite auf die Werte zurück, die sie vor dem Vornehmen von Änderungen enthalten haben.
Hilfe. Zeigt die Onlinehilfe an.
Beenden. Schließt die Seite, ohne vorgenommene Änderungen zu speichern.