|
Inhalt
Index
|
Hilfethemen zur Registerkarte „Optionen“
Auf der Registerkarte „Optionen“ können Sie Erscheinungsbild und Funktionsweise Ihrer Kalender anpassen. Außerdem können Sie Daten im Kalenderformat exportieren und importieren.
Die Hilfe besteht aus den vier Hilfethemen:
Darstellung
Auf der Registerkarte „Gesamtbild“ stehen drei Optionen zur Auswahl: Farbschema, Symbolleiste, Bildschirmschriftart.
Farbschema
Sie können eine der fünf Farbpaletten von Calendar Express auswählen.
Symbolleiste
Sie können festlegen, wie Symbole auf den Registerkarten „Ansicht“, „Kalender“ und „Gruppen“ dargestellt werden: Symbole und Text (Standard), Nur Symbole und Nur Text.
Bildschirmschriftart
Sie können festlegen, welcher Schriftgrad und welche Schrift in Calendar Express verwendet werden sollen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Gesamtbild“.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Schriftbild“, um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen.
Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Sans Serif, Serif, Mono.
- Klicken Sie auf die gewünschte Option.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Größe“, um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen.
Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Größer, Standard, Kleiner.
- Klicken Sie auf die gewünschte Option.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Einstellungen
Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Erste Ansicht (Standard), Standardkalendergruppe, Datum, Zeit, Tag, Erster Tag der Woche, Zeitzone, Erinnerungen für Termine und Aufgaben, Terminbenachrichtigungen.
Die Terminerinnerung kann vom Kalendersystemadministrator deaktiviert werden, sodass die entsprechende Option eventuell nicht angezeigt wird.
Erste Ansicht (Standard)
Standardmäßig werden bei der Anmeldung die Kalender in der Übersichtsdarstellung angezeigt. Über diese Option können Sie die Einstellung jedoch ändern.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Standardkalendergruppe
Gehen Sie folgendermaßen vor, um festzulegen, dass bei der Anmeldung automatisch eine Kalendergruppe angezeigt werden soll:
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Standardkalendergruppe“, um die verfügbaren Gruppen anzuzeigen.
Sollten Sie keine Kalendergruppen eingerichtet haben, erscheint die Meldung „Keine Kalendergruppe“, und der Standardkalender wird bei der Anmeldung angezeigt.
- Klicken Sie auf die Kalendergruppe, die automatisch bei der Anmeldung angezeigt werden soll.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Bei der nächsten Anmeldung wird statt des Standardkalenders automatisch die ausgewählte Kalendergruppe angezeigt.
Wenn wieder der Standardkalender bei der Anmeldung angezeigt werden soll, wiederholen Sie die einzelnen Schritte, wählen in Schritt 4 jedoch die Option „Keine Kalendergruppe“ aus.
Gruppeneinladungen
Diese Option ist in der Standardeinstellung aktiviert. (Das Kontrollkästchen weist ein Häkchen auf.) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese Option zu deaktivieren:
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um es zu deaktivieren (das Häkchen wird entfernt).
Bei deaktiviertem Kontrollkästchen werden in der Teilnehmerliste nicht bereits Teilnehmer angezeigt, wenn Sie bei der Anzeige einer Gruppe auf das Symbol „Neuer Termin“ klicken.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Datum
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datumsanzeige im Kalender anzupassen:
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Datum“, um die verfügbaren Optionen für das Datumsformat anzuzeigen.
- Klicken Sie auf das gewünschte Datumsformat.
- (Optional) Sie können das Trennzeichen durch ein beliebiges anderes Zeichen ersetzen.
Normalerweise werden für Datumsangaben Schrägstriche (/), Trennstriche (-) oder Doppelpunkte (:) als Trennzeichen verwendet, aber Sie können ein beliebiges anderes Zeichen festlegen. Wenn Sie wieder das ursprüngliche Trennzeichen verwenden möchten, geben Sie einen Schrägstrich (/) ein.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Zeit
Die Zeit kann im 12- oder 24-Stunden-Format dargestellt werden. Beispiel: 3 Uhr nachmittags kann entweder als 3:00 pm (12-Stunden-Format) oder als 15:00 (24-Stunden-Format) dargestellt werden.
Tag
Wählen Sie eine Start- und Endzeit für die Kalendertage aus und legen Sie fest, in welche Zeitabschnitte der Kalender aufgeteilt werden soll (beispielsweise „Jede Stunde“).
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Tagesbeginn“.
- Wählen Sie die gewünschte Stundeneinstellung aus.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Tagesende“.
- Wählen Sie die gewünschte Stundeneinstellung aus.
Die Tagesdauer wird angepasst.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Tag unterteilen“.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl: alle 15 Minuten, jede halbe Stunde, jede Stunde, alle zwei Stunden, alle vier Stunden.
- Wählen Sie das gewünschte Intervall aus.
Je kleiner das Intervall ist, desto umfangreicher wird der Kalender. Bei sehr kleinen Intervallen wird eventuell nicht der gesamte Tag angezeigt, sodass Sie blättern müssen.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Erster Tag der Woche
Legen Sie fest, welcher Wochentag in der Wochen- und Monatsansicht des Kalenders als Wochenbeginn verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Erster Tag der Woche“, um die Wochentage anzuzeigen.
- Wählen Sie den gewünschten Wochentag aus.
- (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Samstag und Sonntag aus Wochen- und Monatsansicht ausschließen“.
In der Wochen- und Monatsansicht wird die Anzeige der Samstage und Sonntage unterdrückt. Die Option hat keine Auswirkung auf die Übersicht und die Tagesansicht.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Zeitzone
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Standardzeitzone für die Datums- und Zeitanzeige anzupassen. Die Zeitangaben in Kalendern mit anderen Zeitzonen werden automatisch an die Standardzeitzone angepasst (es sei denn, Sie treffen andere Festlegungen – siehe auch Schritt 6).
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie im Abschnitt „Zeitzonen“ auf den Namen der aktuellen Standardzeitzone.
Das Fenster „Standardzeitzone ändern“ wird geöffnet. Die drei globalen Bereiche werden ganz oben als Registerkarten aufgeführt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik.
- Klicken Sie auf eine Zeitzonenregisterkarte, um eine Liste der Zeitzonen anzuzeigen.
Die internationalen Zeitzonen sind in drei Bereiche aufgeteilt: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika, Asien/Pazifik. Wählen Sie den Bereich aus, in dem sich die gewünschte Zeitzone befindet. Eine Liste der Zeitzonen, geordnet nach globalen Bereichen, finden Sie unter Standardzeitzonen.
- Klicken Sie auf den Kreis neben der gewünschten Zeitzone.
- Klicken Sie auf „OK“.
Das Fenster „Standardzeitzone ändern“ wird geschlossen. Die ausgewählte Zeitzone wird nun als Standardzeitzone für Ihre Kalender und Gruppen verwendet.
- (Optional) Sie können das Kontrollkästchen „Für die Anzeige eines einzelnen Kalenders dessen Zeitzone verwenden“ aktivieren.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird bei der Anzeige die eigene Zeitzone eines Kalenders oder einer Gruppe verwendet. Die Zeiten werden nicht an die Standardzeitzone angepasst. Wenn einer Gruppe keine Zeitzone zugeordnet wurde, wird die Standardzeitzone verwendet. Dies trifft auch dann zu, wenn die einzelnen Kalender mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten.
- (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Zeiteinteilung für jede im Kalender angezeigte Zeitzone anzeigen“.
Die Option wirkt sich auf die Anzeige von Kalendergruppen aus. Wenn einer oder mehrere zur Gruppe gehörende Kalender andere Zeitzonen aufweisen als die Standardzeitzone, wird für alle vorhandenen Zeitzonen eine eigene Zeitskala angezeigt. Angenommen, Ihr Kalender ist auf die Zeitzone Europa/Berlin eingestellt, die Zeitzone der Kalendergruppe aber auf USA/New York. In diesem Fall werden alle Kalenderelemente an die Zeitskala USA/New York angepasst, aber gleichzeitig wird die Zeitskala für Europa/Berlin angezeigt. Wenn die Gruppe keine eigene Zeitzone aufweist, werden die Zeitskalen ebenfalls angezeigt, aber die Kalenderelemente werden an die Standardzeitzone angepasst, die auf der Registerkarte „Optionen“ definiert ist.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Erinnerungen für Termine und Aufgaben
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden automatisch E-Mails versendet, die Sie an Termine und Aufgaben aus Ihrem Kalender erinnern.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Erinnerung an mich senden“.
- Legen Sie im Textfeld fest, wie viele Minuten, Stunden oder Tage vor einem Termin Sie erinnert werden möchten.
Standardmäßig erfolgt die Erinnerung 15 Minuten vor dem Termin, aber wenn Sie beispielsweise 1 Stunde vor einem Termin erinnert werden möchten, geben Sie einfach den Wert „1“ im Textfeld ein.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü, um die verfügbaren Zeitabschnitte anzuzeigen (Minuten, Stunden, Tage).
- Wählen Sie die gewünschte Zeitspanne aus.
Wenn Sie beispielsweise eine Stunde vor einem Termin erinnert werden möchten, wählen Sie die Option „Stunden“ aus.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse(n) ein, an die Erinnerungen gesendet werden sollen.
Wenn Sie mehrere Adressen eingeben, müssen diese durch Kommata oder Semikola getrennt werden.
Beispiel: Sie heißen Heinz Mustermann und möchten, dass Erinnerungen sowohl an Ihre Unternehmensadresse (h.mustermann@firma.de) als auch an Ihre persönliche Adresse (heinz@privat.de) gesendet werden. Nehmen Sie folgende Eingabe vor:
h.mustermann@firma.de, heinz@privat.de
Wenn Sie einen Termin oder eine Aufgabe eintragen, fügt das Kalendersystem die E-Mail-Adresse, die Sie mit dieser Option eingerichtet haben, automatisch in das entsprechende Feld auf der Registerkarte „Erinnerungen“ ein. Sie können die E-Mail-Adresse jedoch auch mit einer anderen Adresse überschreiben.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Terminbenachrichtigungen
Diese Option wird nur bei entsprechender Systemkonfiguration auf der Registerkarte „Optionen“ angezeigt. Bei anderer Konfiguration wird sie verborgen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden an Sie automatisch E-Mails versendet, sobald jemand einen Termin in Ihren Kalender einträgt.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Einstellungen“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten, sobald ein Termin in Ihren Kalender eingetragen wird.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Benachrichtigung gesendet werden soll.
Standardmäßig ist in dem Feld bereits Ihre E-Mail-Adresse eingetragen. Sie können diese jedoch durch eine beliebige andere Adresse ersetzen.
- Klicken Sie anschließend auf „Änderungen speichern“.
Kalenderdaten importieren
Sie können Daten aus externen Kalendern in Ihren Kalender importieren.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
- Klicken Sie auf „Importieren“.
Die Einträge „Ziel für Termin“, „Importformat“ und „Datumsbereich“ werden angezeigt.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Termine eintragen in“, um die verfügbaren Kalender anzuzeigen.
- Klicken Sie auf den Kalender, in den die Daten importiert werden sollen.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Importformat“, um die verfügbaren Optionen für das Dateiformat anzuzeigen (iCal, XML).
iCal ist eine Abkürzung für iCalendar. Dabei handelt es sich um ein gemäß RFC2445 standardisiertes Internetformat.
- Wählen Sie das gewünschte Datenformat aus.
- Geben Sie die zu importierende Datei und den Dateipfad ein. Sie können die Datei auch über die Schaltfläche „Durchsuchen“ ausfindig machen.
- Wählen Sie im Feld „Datumsbereich“ den gewünschten Bereich aus: Alle Termine aus Datei importieren, Von...Bis.
Mit den Optionen können Sie alle Termine aus der Datei importieren oder Anfang und Ende eines Datumsbereichs angeben.
So legen Sie Anfang und Ende eines Datumsbereichs fest:
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Von“, um die Liste der Monate anzuzeigen.
- Klicken Sie auf den Monat, ab dem Termine exportiert werden sollen.
- Legen Sie über das Textfeld den Starttag fest.
- Legen Sie über das Textfeld das erste Jahr fest.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Bis“, um die Liste der Monate anzuzeigen.
- Klicken Sie auf den Monat, den Sie als Ende festlegen möchten.
- Legen Sie über das Textfeld den letzten Tag fest.
- Legen Sie über das Textfeld das letzte Jahr fest.
- Klicken Sie auf „Importieren“, um den Importvorgang zu starten.
Kalenderdaten exportieren
Sie können die Daten aus einem oder mehreren Kalendern in eine Datei exportieren.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
- Klicken Sie auf „Exportieren“.
- Klicken Sie im Pulldown-Menü „Kalender“ auf die ID des Kalenders, der exportiert werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um den Kalender in die Liste „Zu exportierende Kalender“ zu übernehmen.
Sie können Kalender auch wieder aus der Liste „Zu exportierende Kalender“ entfernen. Klicken Sie dazu einfach auf die Kalender-ID und anschließend auf „Entfernen“.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle Kalender ausgewählt sind, die Sie exportieren möchten.
- Wählen Sie im Feld „Datumsbereich“ den gewünschten Bereich aus: Alle Termine exportieren, Von...Bis.
Sie können alle Termine des Kalenders exportieren oder Anfang und Ende eines Datumsbereichs angeben.
So legen Sie Anfang und Ende eines Datumsbereichs fest:
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Von“, um die Liste der Monate anzuzeigen.
- Klicken Sie auf den Monat, ab dem Termine exportiert werden sollen.
- Legen Sie über das Textfeld den Starttag fest.
- Legen Sie über das Textfeld das erste Jahr fest.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Bis“, um die Liste der Monate anzuzeigen.
- Klicken Sie auf den Monat, den Sie als Ende festlegen möchten.
- Legen Sie über das Textfeld den letzten Tag fest.
- Legen Sie über das Textfeld das letzte Jahr fest.
- Klicken Sie auf das Pulldown-Menü „Exportformat“, um die verfügbaren Optionen für das Dateiformat anzuzeigen (iCal, XML).
iCal ist eine Abkürzung für iCalendar. Dabei handelt es sich um ein gemäß RFC 2445 standardisiertes Internetformat.
- (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Outlook-Format“, damit die exportierten Kalenderdaten mithilfe des Microsoft Outlook-Client importiert werden können.
- Wählen Sie das Datenformat aus, das für den Kalenderexport verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren“.
Daraufhin wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie festlegen, wo die Exportdatei gespeichert werden soll. Klicken Sie anschließend auf „OK“, um das Fenster zu schließen.
Ihre Dateien werden in die angegebene Datei exportiert.
Inhalt Index |