Weiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

Herausgeber

GNOME Dokumentationsprojekt

Rechtlicher Hinweis

Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCs.

Das vorliegende Handbuch ist Teil einer Reihe von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL verteilt werden. Wenn Sie dieses Handbuch separat verteilen möchten, können Sie dies tun, indem Sie dem Handbuch eine Kopie der Lizenz, wie in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben, hinzufügen.

Bei vielen der von Firmen zur Unterscheidung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwendeten Namen handelt es sich um Marken. An den Stellen, an denen derartige Namen in einer GNOME-Dokumentation vorkommen und wenn die Mitglieder des GNOME Documentation Project über diese Marken informiert wurden, sind die Namen in Grossbuchstaben oder mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.

DAS DOKUMENT UND MODIFIZIERTE VERSIONEN DES DOKUMENTS WERDEN GEMÄSS DER BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE MIT DER FOLGENDEN VEREINBARUNG BEREITGESTELLT:

  1. DAS DOKUMENT WIRD "WIE VORLIEGEND" GELIEFERT, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN, DASS DAS DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DES DOKUMENTS FREI VON HANDELSÜBLICHEN FEHLERN UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST UND KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. JEGLICHES RISIKO IN BEZUG AUF DIE QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS TRAGEN SIE. SOLLTE SICH EIN DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DAVON IN IRGENDEINER WEISE ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR JEGLICHE ERFORDERLICHE SERVICE-, REPARATUR- UND KORREKTURMASSNAHMEN: DIESE BESCHRÄNKUNG DER GEWÄHRLEISTUNG IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DIESER LIZENZ. JEDE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS UNTERLIEGT DIESER BESCHRÄNKUNG; UND UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND GEMÄSS KEINER RECHTSLEHRE, WEDER AUFGRUND VON UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRÄGEN ODER SONSTIGEM, KANN DER AUTOR, DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTEILER DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ODER EIN LIEFERANT EINER DIESER PARTEIEN VON EINER PERSON FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER ALS FOLGE AUFGETRETENE SCHÄDEN IRGENDEINER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, SCHÄDEN DURCH GESCHÄFTSWERTVERLUSTE, ARBEITSAUSFÄLLE, COMPUTERAUSFÄLLE ODER -FUNKTIONSSTÖRUNGEN ODER JEGLICHE ANDERE SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE DURCH ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN DIESE PARTEI ÜBER MÖGLICHE SCHÄDEN INFORMIERT WORDEN SEIN SOLLTE, HAFTBAR GEMACHT WERDEN.

Autoren

Sun GNOME Dokumentationsteam
Affiliation: Sun Microsystems
Eric Baudais
Affiliation: GNOME Dokumentationsprojekt
E-Mail: <baudais@okstate.edu>

Geschichte

TitelDatumAutorHerausgeber

gedit Handbuch V2.3.2

Juni 2003

Sun GNOME Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

gedit Manual V2.3.1

März 2003

Sun GNOME Documentation Team

GNOME Documentation Project

gedit-Handbuch V2.3

September 2002

Sun GNOME Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

gedit-Handbuch V2.2

August 2002

Sun GNOME Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

gedit-Handbuch V2.1

Juni 2002

Sun GNOME Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

gedit-Handbuch V2.0

März 2002

Sun GNOME Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

gedit V1.0

2000

Eric Baudais <baudais@okstate.edu>

GNOME-Dokumentationsprojekt

In diesem Handbuch wird Version 2.0.5 von gedit beschrieben.

Feedback

Wenn Sie Fehler finden oder Vorschläge zur gedit-Anwendung oder zu diesem Handbuch haben, folgen Sie den Anweisungen auf der GNOME Feedback Page.

Weiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

Informationen zu diesem Dokument

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
2. Erste Schritte
2.1. So starten Sie gedit
2.2. Beim Start von gedit
2.3. So öffnen Sie eine Datei
2.4. So öffnen Sie mehrere Dateien über die Befehlszeile
3. Verwendung
3.1. So erstellen Sie eine neue Datei
3.2. So speichern Sie eine Datei
3.3. So bearbeiten Sie Text
3.4. So machen Sie Bearbeitungsschritte rückgängig oder wiederholen diese
3.5. So suchen Sie Text
3.6. So suchen und ersetzen Sie Text
3.7. So öffnen Sie eine Datei über einen URI
3.8. So leiten Sie die Ausgabe eines Befehls in eine Datei
3.9. So gehen Sie zu einer bestimmten Zeile
3.10. So ändern Sie den Eingabemodus
3.11. So drucken Sie eine Datei
3.12. So passen Sie die Symbolleiste und die Statusleiste an
4. Einstellungen
4.1. Editor
4.2. Drucken
4.3. Plugins
5. Arbeiten mit Plugins
5.1. So laden Sie gedit-Plugins
5.2. So entfernen Sie gedit-Plugins
5.3. Plugin "ASCII-Tabelle"
5.4. Plugin "CVS ChangeLog"
5.5. Plugin "Dateien vergleichen"
5.6. Plugin "Wortanzahl"
5.7. Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"
5.8. Plugin "Shell-Ausgabe"
5.9. Plugin "Tagliste"
5.10. Plugin "Benutzername"

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 1. Einführung

Mit der Anwendung gedit können Sie Textdateien erstellen und bearbeiten. Sie können gedit-Plug-Ins nutzen, um im Fenster gedit verschiedene Textbearbeitungsfunktionen auszuführen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2. Erste Schritte

 2.1. So starten Sie gedit

Sie können gedit auf eine der folgenden Weisen starten:

Menü Anwendungen

Wählen Sie Zubehör->Texteditor.

Befehlszeile

Geben Sie gedit ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

 2.2. Beim Start von gedit

Wenn Sie gedit starten, wird folgendes Fenster angezeigt:

 Abbildung 1. gedit-Fenster

Zeigt das gedit-Hauptfenster an.

Das gedit-Fenster enthält folgende Elemente:

Menüleiste

Die Menüs in der Menüleiste enthalten alle Befehle, die Sie zum Arbeiten mit Dateien in gedit benötigen.

Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält einen Teil der Befehle, die Sie über die Menüleiste aufrufen können.

Anzeigebereich

Der Anzeigebereich enthält den Text der Datei, die Sie bearbeiten.

Statusleiste

In der Statusleiste werden Informationen über die aktuelle gedit-Aktivität und Kontextinformationen über die Menüpunkte angezeigt.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das gedit-Fenster klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt. Das Kontextmenü enthält die gängigsten Textbearbeitungsbefehle.

 2.3. So öffnen Sie eine Datei

Wenn Sie eine Datei öffnen möchten, wählen Sie Datei->Öffnen, um das Dialogfeld Datei öffnen anzuzeigen. Wählen Sie die zu öffnende Datei aus, und klicken Sie auf OK. Die Datei wird im gedit-Fenster angezeigt.

Sie können mehrere Dateien in gedit öffnen. Im Anwendungsfenster wird jeweils eine Datei angezeigt. Für jede geöffnete Datei wird im Fenster eine Registerkarte angezeigt. Zum Anzeigen einer anderen geöffneten Datei klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte. Wenn Sie für jede geöffnete Datei ein neues gedit-Fenster erstellen möchten, ziehen Sie die Registerkarte für die entsprechende Datei auf den Desktop-Hintergrund. Sie können mit Hilfe des Menüs Dokumente zwischen den geöffneten Dateien wechseln.

Die Anwendung zeichnet die Pfade und Dateinamen der zuletzt bearbeiteten Dateien auf und zeigt die Dateien als Menüpunkte im Menü Datei->Zuletzt geöffnete Dateien an.

 2.4. So öffnen Sie mehrere Dateien über die Befehlszeile

Sie können gedit über eine Befehlszeile ausführen und eine oder mehrere Dateien öffnen. Zum Öffnen mehrerer Dateien über eine Befehlszeile geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken anschließend die Eingabetaste:

gedit Datei1.txt Datei2.txt Datei3.txt

Wenn die Anwendung gestartet wird, werden die angegebenen Dateien im gedit-Fenster angezeigt.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3. Verwendung

 3.1. So erstellen Sie eine neue Datei

Um eine neue Datei zu erstellen, wählen Sie Datei->Neu. Die neue Datei wird im gedit-Fenster angezeigt.

 3.2. So speichern Sie eine Datei

Sie können Dateien in einer der folgenden Weisen speichern:

  • Um Änderungen an einer vorhandenen Datei zu speichern, wählen Sie Datei->Speichern, oder klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern.

  • Um eine neue Datei zu speichern oder eine vorhandene Datei unter einem neuen Dateinamen zu speichern, wählen Sie Datei->Speichern unter. Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Namen für die Datei ein, und klicken Sie auf OK.

  • Wenn Sie alle Dateien speichern möchten, die gerade in gedit geöffnet sind, wählen Sie Datei->Alles speichern.

 3.3. So bearbeiten Sie Text

Sie können den Text einer Datei auf eine der folgenden Weisen bearbeiten:

  • Geben Sie mit der Tastatur neuen Text ein.

  • Verwenden Sie die Taste Löschen, um Text zu löschen.

  • Bearbeiten Sie den Text mit den Optionen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Löschen im Menü Bearbeiten.

Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, können Sie mit dem ausgewählten Text folgendes machen:

  • Um den ausgewählten Text in einen Puffer zu kopieren, wählen Sie Bearbeiten->Kopieren.

  • Wenn Sie den markierten Text aus der Datei löschen und in einen Puffer verschieben möchten, wählen Sie Bearbeiten->Ausschneiden.

  • Um den markierten Text dauerhaft aus der Datei zu löschen, wählen Sie Bearbeiten->Löschen.

  • Um den Inhalt des Puffers an der Cursorposition einzufügen, wählen Sie Bearbeiten->Einfügen. Sie müssen zunächst Text ausschneiden oder kopieren, bevor Sie ihn aus dem Puffer in die Datei einfügen können.

  • Um den gesamten Text einer Datei zu markieren, wählen Sie Bearbeiten->Alle auswählen.

 3.4. So machen Sie Bearbeitungsschritte rückgängig oder wiederholen diese

Um einen Bearbeitungsschritt rückgängig zu machen, wählen Sie Bearbeiten->Rückgängig. Um einen Bearbeitungsschritt zu wiederholen, wählen Sie Bearbeiten->Wiederholen. Die Anzahl der Bearbeitungsschritte, die Sie rückgängig machen können, wird durch die Einstellung Anzahl der Vorgänge für Rückgängig machen begrenzen auf im Registerkartenbereich Rückgängig des Dialogfelds Einstellungen bestimmt. Standardmäßig können Sie 25 Aktionen rückgängig machen.

 3.5. So suchen Sie Text

Führen Sie zum Suchen einer Datei oder einer Zeichenkette folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie Suchen->Suchen, um das Dialogfeld Suchen anzuzeigen.

  2. Geben Sie die Zeichenkette, nach der Sie suchen möchten, in das Feld Suchen nach ein.

    Sie können dabei folgende Escape-Sequenzen für Sonderzeichen verwenden:

    • \n

      Diese Sequenz steht für eine neue Zeile.

    • \t

      Diese Sequenz steht für einen Tabulator.

    • \r

      Diese Sequenz steht für einen Wagenrücklauf (CR).

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Vom Dokumentanfang an suchen

    • Von der Cursorposition an suchen

  4. Wählen Sie die Option Groß-/Kleinschreibung beachten, um nur nach Zeichenketten zu suchen, die in Groß- und Kleinschreibung mit dem eingegebenen Text übereinstimmen.

  5. Klicken Sie auf Suchen, um nach dem ersten Auftreten der Zeichenkette zu suchen. Wenn gedit die Zeichenkette findet, wird der Cursor zu der Zeichenkette verschoben, und die Zeichenkette wird markiert.

  6. Um das nächste Auftreten der Zeichenkette zu suchen, klicken Sie auf Weitersuchen.

  7. Wenn Sie die Suche beenden möchten, klicken Sie auf Schließen.

 3.6. So suchen und ersetzen Sie Text

Wenn Sie nach einer Zeichenkette suchen und diese durch eine andere Zeichenkette ersetzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie Suchen->Ersetzen, um das Dialogfeld Ersetzen anzuzeigen.

  2. Geben Sie die Zeichenkette, nach der Sie suchen möchten, in das Feld Suchen nach ein.

    Sie können dabei folgende Escape-Sequenzen für Sonderzeichen verwenden:

    • \n

      Diese Sequenz steht für eine neue Zeile.

    • \t

      Diese Sequenz steht für einen Tabulator.

    • \r

      Diese Sequenz steht für einen Wagenrücklauf (CR).

  3. Geben Sie die Zeichenkette, durch die die gefundene Zeichenkette ersetzt werden soll, in das Feld Ersetzen durch ein.

  4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Vom Dokumentanfang an suchen

    • Von der Cursorposition an suchen

  5. Wählen Sie die Option Groß-/Kleinschreibung beachten, um nur nach Zeichenketten zu suchen, die in Groß- und Kleinschreibung mit dem eingegebenen Text übereinstimmen.

  6. Klicken Sie auf Suchen, um nach dem ersten Auftreten der Zeichenkette zu suchen. Wenn gedit die Zeichenkette findet, wird der Cursor zu der Zeichenkette verschoben, und die Zeichenkette wird markiert.

  7. Klicken Sie auf Ersetzen, um die Zeichenkette durch den Text zu ersetzen, den Sie in das Feld Ersetzen durch eingegeben haben. Klicken Sie auf Alle ersetzen, um die Zeichenkette global zu ersetzen.

  8. Um das nächste Auftreten der Zeichenkette zu suchen, klicken Sie auf Weitersuchen.

  9. Wenn Sie die Suche beenden möchten, klicken Sie auf Schließen.

 3.7. So öffnen Sie eine Datei über einen URI

Führen Sie zum Öffnen einer Datei über einen URI (Uniform Resource Identifier) die folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie Datei->Speicherort öffnen, um das Dialogfeld Von URI öffnen anzuzeigen. Geben Sie den URI der zu öffnenden Datei ein, und klicken Sie auf Öffnen.

  • Geben Sie in der Befehlszeile gedit http://... ein. Dabei steht http://... für den URI der Datei, die geöffnet werden soll. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

Die unter dem URI gespeicherte Datei wird von der Anwendung schreibgeschützt geöffnet.

 3.8. So leiten Sie die Ausgabe eines Befehls in eine Datei

Mit gedit können Sie die Ausgabe eines Befehls in eine Textdatei leiten. Wenn Sie z. B. die Ausgabe eines ls-Befehls in eine Textdatei umleiten möchten, geben Sie ls | gedit ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

Die Ausgabe des Befehls ls wird im gedit-Fenster in einer neuen Textdatei angezeigt.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Ausgabe des Befehls mit dem Shell-Ausgabe-Plugin in die aktuelle Datei zu lenken. Nähere Informationen zur Verwendung des Shell-Plugins finden Sie unter Plugin "Shell-Ausgabe".

 3.9. So gehen Sie zu einer bestimmten Zeile

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in der aktuellen Datei zu einer bestimmten Zeile zu gelangen:

  1. Wählen Sie Suchen->Gehe zu Zeile, um das Dialogfeld Gehe zu Zeile anzuzeigen.

  2. Geben Sie in das Feld Zeilennummer die Nummer der Zeile ein, in die der Cursor verschoben werden soll.

  3. Klicken Sie auf Gehe zu Zeile. Die Anwendung verschiebt den Cursor in die Zeile mit der angegebenen Nummer.

 3.10. So ändern Sie den Eingabemodus

Klicken Sie zum Ändern des Eingabemodus im Textfenster mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eingabemethoden. Das Menü Unicode-Kontrollzeichen einfügen bietet Optionen für die Zeichendarstellung, die beim Arbeiten mit nicht-lateinischen Zeichensätzen sinnvoll sind.

 3.11. So drucken Sie eine Datei

Mit gedit können Sie die folgenden Druckvorgänge ausführen:

  • Eine Datei auf einem Drucker ausdrucken

  • Den Druckbefehl an eine Datei ausgeben

Wenn Sie in eine Datei drucken, sendet gedit die Ausgabe der Datei in eine Datei mit Druckvorstufenformat. Die am meisten verbreiteten Formate der Druckvorstufe sind PostScript und PDF (Portable Document Format).

Um eine Vorschau der auszudruckenden Seiten zu erhalten, wählen Sie Datei->Druckvorschau.

Wenn Sie die aktuelle Datei auf einem Drucker oder in einer Datei ausgeben möchten, wählen Sie Datei->Drucken, um das Dialogfeld Drucken zu öffnen.

Im Dialogfeld Drucken können Sie die folgenden Druckoptionen festlegen:

 3.11.1. Registerkartenbereich "Job"

Druckbereich

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Anzahl der zu druckenden Seiten festzulegen:

  • Alle

    Wählen Sie diese Option, um sämtliche Seiten der Datei zu drucken.

  • Markierung

    Wählen Sie diese Option, um nur den markierten Text auszudrucken. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Text markiert haben.

Kopien

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl der Kopien an, die von dieser Datei gedruckt werden sollen.

Sortieren

Wenn Sie mehrere Kopien der Datei drucken, wählen Sie diese Option, um die gedruckten Kopien zu sortieren.

 3.11.2. Registerkartenbereich "Drucker"

Drucker

Wählen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld den Drucker aus, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Einstellungen

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds die Druckereinstellungen aus. Um den Drucker zu konfigurieren, klicken Sie auf Konfigurieren.

Ort

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds das Ziel für die Druckausgabe aus. Um die Datei auf einem Drucker zu drucken, wählen Sie lpr. Wenn die Datei in eine Datei gedruckt werden soll, wählen Sie Datei. Wenn Sie Datei wählen, geben Sie den Namen der Ausgabedatei in das entsprechende Textfeld ein.

 3.11.3. Registerkartenbereich "Papier"

Papierformat

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld das Format des Papiers fest, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Breite

Legen Sie mithilfe des Drehfeldes die Papierbreite fest. Ändern Sie mit dem Dropdown-Listenfeld Zentimeter die Maßeinheit für die Angabe des Papierformats.

Höhe

Legen Sie mithilfe dieses Drehfeldes die Höhe des Papiers fest.

Papierausrichtung

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes die Seitenausrichtung aus.

Layout

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes das Seitenlayout aus. Eine Vorschau des gerade ausgewählten Layouts wird im Bereich Vorschau angezeigt.

 3.12. So passen Sie die Symbolleiste und die Statusleiste an

Um die Symbolleiste ein- oder auszublenden, wählen Sie Ansicht->Symbolleiste. Wenn Sie festlegen möchten, wie die Symbolleiste in gedit dargestellt wird, wählen Sie Ansicht->Symbolleiste anpassen, und wählen Sie anschließend einen der folgenden Menüpunkte:

  • Desktopstandard

    Anzeige der Standard-Symbolleiste.

  • Symbol

    Nur Symbole werden angezeigt.

  • Symbol und Text

    Symbole und Text werden angezeigt.

Um die Statusleiste ein- oder auszublenden, wählen Sie Ansicht->Statusleiste. Wenn Sie festlegen möchten, wie die Statusleiste in gedit dargestellt wird, wählen Sie Ansicht->Statusleiste anpassen, und wählen Sie anschließend einen der folgenden Menüpunkte:

  • Cursorposition anzeigen

    Zeigt die Nummer der Zeile und Spalte an, in der sich der Cursor befindet.

  • Überschreibmodus anzeigen

    Zeigt den Bearbeitungsmodus an. Wenn der Einfügemodus aktiviert ist, wird in der Statusleiste EINF angezeigt. Ist der Überschreibmodus aktiviert, wird in der Statusleiste ÜBS angezeigt.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4. Einstellungen

Um gedit zu konfigurieren, wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen. Das Dialogfeld Einstellungen enthält die folgenden Kategorien:

 4.1. Editor

Die Kategorie Editor gliedert sich in die folgenden Unterkategorien:

 4.1.1. Schriftarten und Farben

Vorgegebene Motivfarbe verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Standard-Systemschrift für den Text im Textfenster gedit zu verwenden.

Vom Editor verwendete Schriftart

In diesem Feld wird die Schriftart angezeigt, in der in gedit Text angezeigt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Schriftart, -stil und -größe für den Text festzulegen.

Vorgegebene Motivfarben verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Farben des Standardthemas im Textfenster von gedit festzulegen.

Textfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der der Text im Textfenster von gedit dargestellt werden soll.

Hintergrundfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für das Textfenster von gedit.

Farbe für markierten Text

Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe für markierten Text, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der markierter Text angezeigt werden soll.

Markierungsfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Markierungsfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe, in der eine Textauswahl markiert werden soll.

 4.1.2. Tabulatoren

Tabulatorabstand einstellen entsprechend

Legen Sie mit diesem Drehfeld fest, wie viel Platz von gedit eingefügt wird, wenn Sie die Tabulatortaste drücken.

 4.1.3. Umbruchmodus

Umbruchmodus

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um zu bestimmen, wie gedit Text im gedit-Fenster umbricht:

  • Kein Zeilenumbruch

    Wählen Sie diese Option, wenn Zeilen nicht umbrochen werden sollen. Der eingegebene Text wird in einer Zeile angezeigt, bis Sie die Eingabetaste drücken.

  • Zeilen an Wortgrenzen umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Wortebene auf die nächste Zeile umzubrechen.

  • Zeilen auf Zeichenebene umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Zeichenebene auf die nächste Zeile umzubrechen.

 4.1.4. Zeilennummern

Zeilennummern anzeigen

Wählen Sie diese Option, um links im gedit-Fenster Zeilennummern anzuzeigen.

 4.1.5. Laden

Kodierungen

Zeichenkodierungen sind Konventionen zur Umwandlung von Bytewerten in darstellbare Zeichen. Je nach Kodierung kann ein und dieselbe Bytefolge in unterschiedliche Zeichen oder sogar in eine komplett "verkehrte" Ausgabe umgewandelt werden. Wenn Sie beim Öffnen einer Datei dieselbe Kodierung verwenden, die auch beim Speichern zum Einsatz kam, so erscheinen alle Zeichen wie beabsichtigt. Öffnen Sie eine Datei jedoch mit einer abweichenden Kodierung, so kann es vorkommen, dass einige Zeichen nicht korrekt angezeigt werden oder Fehlermeldungen erscheinen.

Standardmäßig versucht gedit, Dateien mittels der Kodierung UTF-8 zu öffnen. Da UTF-8 fast alle bekannten Schriftsysteme und Zeichensätze abdeckt, eignet sich die UTF-8-Kodierung auch für mehrsprachige Texte. Wenn die Datei keine gültige UTF-8-Datei ist, versucht gedit die Datei mit der Kodierung der aktuellen Sprachumgebung zu öffnen. Sollte dies ebenfalls fehlschlagen, versucht gedit nacheinander die Kodierungen aus der Liste Kodierungen, angefangen bei der obersten.

Den Inhalt der Liste Kodierungen können Sie mit folgenden Schaltflächen ändern:

  • Klicken Sie auf Hinzufügen, um der Liste eine Kodierung hinzuzufügen.

  • Klicken Sie auf Entfernen, um eine Kodierung aus der Liste zu entfernen.

  • Klicken Sie auf Nach oben, um eine Kodierung in der Liste nach oben zu verschieben.

  • Klicken Sie auf Nach unten, um eine Kodierung in der Liste nach unten zu verschieben.

 4.1.6. Speichern

Vor dem Speichern eine Sicherungskopie der Dateien erstellen

Wählen Sie diese Option, um bei jedem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie erstellen zu lassen. An den Dateinamen der Sicherungskopie wird eine Tilde (˜) angefügt.

Aktuelle Datei automatisch speichern alle

Wählen Sie diese Option, um die aktuelle Datei in regelmäßigen Abständen zu speichern. Legen Sie mit dem Drehfeld das Intervall fest, in dem die Datei gespeichert werden soll.

Beim Speichern

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn die Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.

  • Möglichst die Kodierung der Originaldatei verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien nur dann mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen, wenn sie bereits zuvor mit diesen gespeichert wurden.

Beim Erstellen einer neuen Datei

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen für neue Dateien:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.

 4.1.7. Rückgängig

Anzahl der Vorgänge für Rückgängig machen begrenzen auf

Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der Bearbeitungsschritte zu begrenzen, die rückgängig gemacht werden können. Legen Sie mit dem Drehfeld die maximale Anzahl von rückgängig zu machenden Aktionen fest.

 4.2. Drucken

Die Kategorie Drucken gliedert sich in die folgenden Unterkategorien:

 4.2.1. Seite

Seitenkopfzeilen drucken

Wählen Sie diese Option, um auf jeder gedruckten Seite eine Kopfzeile einzufügen. Die Kopfzeile kann nicht konfiguriert werden.

Zeilen umbrechen (an Zeichengrenzen)

Wählen Sie diese Option, um den Text beim Drucken einer Datei automatisch auf Zeichenebene umzubrechen. Umbrochene Zeilen werden aus Gründen der Zeilennummerierung als eine Zeile gezählt.

Zeilennummern drucken alle

Wählen Sie diese Option, um eine Datei mit Zeilennummern zu drucken. Geben Sie mit dem Drehfeld an, wie oft die Zeilennummern gedruckt werden sollen, z. B. alle 5 Zeilen, alle 10 Zeilen usw.

 4.2.2. Schriftarten

Schriftart zum Drucken des Textes

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für den Fließtext einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Kopfzeilen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für Kopfzeilen in einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Zeilennummern

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart zum Drucken der Zeilennummern auszuwählen.

Um die Standardschriftart einzustellen, die in gedit zum Drucken einer Datei verwendet wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Standardschriftarten wiederherstellen.

 4.3. Plugins

Informationen zur Verwendung der Kategorie Plugins im Dialogfeld Einstellungen finden Sie unter So laden Sie gedit-Plugins.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 5. Arbeiten mit Plugins

Ein Plugin ist ein Zusatzprogramm, das den Funktionsumfang einer Anwendung erweitert. Mit den gedit-Plugins können Sie im gedit-Fenster verschiedene Textbearbeitungsfunktionen ausführen. In der folgenden Tabelle sind die gedit-Plugins aufgeführt.

Name des Plugins

Funktion

ASCII-Tabelle

Zeigt ein Dialogfeld mit einer ASCII-Tabelle an Die ASCII-Tabelle dient zum Einfügen von Zeichen in eine Datei.

Dateien vergleichen

Vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede in einem neuen gedit-Fenster an. Das Plugin verwendet zum Vergleichen der Dateien das diff-Programm.

CVS ChangeLog

Öffnet die Protokollmeldungen der CVS commit-Befehle

Datum/Uhrzeit einfügen

Fügt aktuelles Datum und Uhrzeit in eine Datei ein

Shell-Ausgabe

Fügt die Textausgabe eines Shell-Befehls in eine Datei ein

Tagliste

Zeigt ein Dialogfeld mit einer Liste häufiger Tags an Mit dem Dialogfeld können Sie ein Tag in eine Datei einfügen.

Benutzername

Fügt den Benutzernamen des aktuellen Benutzers in die Datei ein

Wörter zählen

Zählt die Zeilen, Wörter, Zeichen mit Leerzeichen, Zeichen ohne Leerzeichen und Bytes in der aktuellen Datei. Das Plugin zeigt die Ergebnisse in einem Wortanzahl-Fenster an.

 5.1. So laden Sie gedit-Plugins

Zum Laden von gedit-Plugins wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager. Im Unterabschnitt Manager werden folgende Informationen angezeigt:

Aktivieren Sie zum Laden eines Plugins das Kontrollkästchen neben dessen Namen. gedit fügt das Plugin in das entsprechende gedit-Menü ein, wie in der folgenden Tabelle beschrieben wird.

Name des Plugins

Hinzugefügt zum Menü

ASCII-Tabelle

Ansicht->ASCII-Tabelle

CVS ChangeLog

Datei->CVS ChangeLogs öffnen

Dateien vergleichen

Datei->Dateien vergleichen

Wörter zählen

Suche->Wörter zählen

Benutzername

Bearbeiten->Benutzername einfügen

Shell-Ausgabe

Bearbeiten->Shell-Ausgabe einfügen

Tagliste

Ansicht->Tagliste

Datum/Uhrzeit einfügen

Bearbeiten->Datum/Uhrzeit einfügen

Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.

 5.2. So entfernen Sie gedit-Plugins

Plugins bleiben auch nach dem Beenden von gedit noch geladen.

Zum Entfernen von gedit-Plugins wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager. Deaktivieren Sie zum Entfernen eines Plugins das Kontrollkästchen neben dessen Namen.

Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.

 5.3. Plugin "ASCII-Tabelle"

Das Plugin "ASCII-Tabelle" zeigt ein Dialogfeld mit einer ASCII-Tabelle an. Die ASCII-Tabelle dient zum Einfügen von Zeichen in eine Datei. Die Arbeit mit dem Plugin "ASCII-Tabelle" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "ASCII-Tabelle".

  2. Wählen Sie Ansicht->ASCII-Tabelle, um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu öffnen.

    Um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu schließen, ohne ein Zeichen einzufügen, klicken Sie auf Schließen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Blättern Sie in der Liste nach dem gewünschten Zeichen und klicken Sie es dann an, um es auszuwählen.

  4. Klicken Sie auf Zeichen einfügen, um das Zeichen an der Cursorposition in der aktuellen Datei einzufügen.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu schließen.

 5.4. Plugin "CVS ChangeLog"

Das Plugin "CVS ChangeLog" öffnet die mit CVS-Commit-Befehlen verbundenen Protokollmeldungen. Mit diesem Plugin können Sie sehr einfach Text aus der ChangeLog-Datei in die Commit-Meldungen einfügen. Die Arbeit mit dem Plugin "CVS ChangeLog" gestaltet sich wie folgt:

  1. Stellen Sie gedit als Ihren CVS-Editor ein. Setzen Sie hierzu die Umgebungsvariable CVSEDITOR auf gedit. Unter der bash-Shell beispielsweise können Sie dies an der Betriebssystem-Eingabeaufforderung mit folgendem Befehl erledigen:

     export CVSEDITOR=gedit  

  2. Führen Sie den CVS-Commit wie gehabt durch. Ein gedit-Fenster erscheint, in dem Sie die Commit-Meldung eingeben können.

  3. Laden Sie das Plugin "CVS ChangeLog".

  4. Wählen Sie Datei->CVS-ChangeLogs öffnen, um alle ChangeLog-Dateien zu öffnen, auf die in der Meldung Bezug genommen wird. gedit öffnet jede ChangeLog-Datei in einer neuen Registerkarte.

  5. Kopieren Sie die ChangeLog-Einträge (die Sie der Commit-Meldung hinzufügen möchten) aus den gedit-ChangeLog-Dateien.

  6. Fügen Sie die kopierten ChangeLog-Einträge in die gedit-Registerkarte für die Commit-Meldung ein.

  7. Speichern Sie Ihre Änderungen an der Commit-Meldung und schließen Sie alle Dateien.

  8. Wählen Sie Datei->Beenden, um gedit zu beenden.

 5.5. Plugin "Dateien vergleichen"

Das Plugin "Dateien vergleichen" vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede im Ausgabefenster an. Dieses Plugin verwendet zum Vergleichen der Dateien den diff-Befehl. Die Arbeit mit dem Plugin "Dateien vergleichen" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Dateien vergleichen".

  2. Wählen Sie Datei->Dateien vergleichen. Bei der ersten Auswahl dieser Option werden Sie gebeten, den Speicherort des diff-Befehlsprogramms zu bestätigen. Diese Abfrage erfolgt später nicht mehr. Unter So konfigurieren Sie das Plugin "Dateien vergleichen" erfahren Sie, wie Sie diese Angabe nachträglich ändern können.

    Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dateien vergleichen anzuzeigen. Um das Dialogfeld Dateien vergleichen zu schließen, ohne Dateien zu vergleichen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Wählen Sie die Dateien, die Sie vergleichen möchten. Um eine bereits geöffnete Datei anzugeben, wählen Sie sie aus der Dropdown-Liste aus. Um eine gerade nicht geöffnete Datei anzugeben, geben Sie ihren Speicherort im Textfeld ein.

  4. Wenn Unterschiede in der Anzahl der Leerzeichen oder Absätze ignoriert werden sollen, aktivieren Sie die Option Leerzeichen übergehen.

  5. Um das vereinheitlichte Ausgabeformat mit drei Kontextzeilen zu verwenden, aktivieren Sie die Option Das vereinheitlichte Ausgabeformat verwenden.

  6. Klicken Sie auf Vergleichen, um den Inhalt der angegebenen Dateien zu vergleichen. Die Ausgabe des Befehls erscheint im Ausgabefenster.

 5.5.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Dateien vergleichen"

Um den Speicherort des vom Plugin verwendeten Befehls zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Dateien vergleichen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Geben Sie den Speicherort des diff-Befehls im Textfeld Speicherort, nach dem gesucht werden soll ein.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.

 5.6. Plugin "Wortanzahl"

Das Plugin "Wortanzahl" zählt die Zahl der Zeilen, Wörter, Zeichen mit/ohne Leerzeichen und Bytes in der aktuellen Datei. Das Plugin zeigt die Ergebnisse in einem Wortanzahl-Fenster an. Die Arbeit mit dem Plugin "Wortanzahl" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Wortanzahl".

  2. Wählen Sie Suchen->Wortanzahl, um das Dialogfeld Wortanzahl zu öffnen. Das Dialogfeld Wortanzahl zeigt die folgenden Informationen zur Datei an:

    • Die Anzahl der Zeilen im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Wörter im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Zeichen (mit Leerzeichen) im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Zeichen (ohne Leerzeichen) im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Bytes im aktuellen Dokument

  3. Sie können weiter an der gedit-Datei arbeiten, während das Dialogfeld Wortanzahl geöffnet bleibt. Um den Inhalt des Dialogfelds Wortanzahl zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.

  4. Um das Dialogfeld Wortanzahl zu schließen, klicken Sie auf Schließen.

 5.7. Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"

Das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" fügt das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit in eine Datei ein. Die Arbeit mit dem Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen".

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Datum/Uhrzeit einfügen.

    gedit fügt an der Cursorposition automatisch das aktuelle Datum und die Uhrzeit in die aktuelle Datei ein. Das Datumsformat richtet sich nach der Konfiguration des Plugins "Datum/Uhrzeit einfügen". Informationen zur Konfiguration des Plugins "Datum/Uhrzeit einfügen" finden Sie unter So konfigurieren Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen".

 5.7.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"

Um das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Datum/Uhrzeit einfügen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste aus.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.

 5.8. Plugin "Shell-Ausgabe"

Mit dem Plugin "Shell-Ausgabe" können Sie die Ausgabe eines Shell-Befehls in gedit umleiten und in ein gedit-Fenster einfügen lassen. Die Arbeit mit dem Plugin "Shell-Ausgabe" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Shell-Ausgabe-Plugin.

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Shell-Ausgabe einfügen, um das Dialogfeld Shell-Ausgabe anzuzeigen.

    Um das Dialogfeld Shell-Ausgabe zu schließen, ohne einen Shell-Befehl auszuführen, klicken Sie auf Schließen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Geben Sie den auszuführenden Shell-Befehl in das Feld Shell-Befehl ein.

    Sie können dabei folgende Sonderzeichen verwenden:

    • %f

      Dieses Sonderzeichen steht für den Dateinamen des gerade aktiven Dokuments einschließlich des Pfades.

    • %n

      Dieses Sonderzeichen steht für den Dateinamen des gerade aktiven Dokuments ohne den Pfad. In diesem Fall sucht gedit im Arbeitsverzeichnis nach der Datei.

  4. Bearbeiten Sie bei Bedarf das Feld Arbeitsverzeichnis. Standardmäßig führt das Shell-Ausgabe-Plugin den angegebenen Befehl im aktuellen Verzeichnis aus.

  5. Aktivieren Sie die Option Die Befehlsausgabe erfassen, wenn Sie möchten, dass die Ausgabe des Befehls in einem neuen gedit-Fenster angezeigt wird. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, verwirft gedit die Befehlsausgabe. Standardmäßig ist die Option Die Befehlsausgabe erfassen aktiviert.

  6. Klicken Sie auf Ausführen. Das Plugin "Shell-Ausgabe" führt den Befehl aus und fügt die Textausgabe im gedit-Fenster ein.

  7. Mit der Umschalttaste können Sie den Text im Fenster markieren.

  8. Klicken Sie auf Markierte Zeilen kopieren, um den markierten Text in den Puffer zu kopieren.

  9. Wählen Sie Bearbeiten->Einfügen, um diesen Text anschließend in die Datei einzufügen.

 5.9. Plugin "Tagliste"

Das Plugin "Tagliste" zeigt ein Fenster mit einer Liste gebräuchlicher Tags an. Mit diesem Fenster können Sie ein Tag in eine Datei einfügen. Die Arbeit mit dem Plugin "Tagliste" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Tagliste".

  2. Wählen Sie Ansicht->Tagliste, um das Fenster Taglisten-Plugin zu öffnen.

  3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus der Dropdown-Liste, so z. B. HTML - Tags.

  4. Blättern Sie in der Tagliste nach dem gewünschten Tag.

  5. Um einen Tag an der Cursorposition in die aktuelle Datei einzufügen, doppelklicken Sie in der Tagliste darauf. Sie können den Tag auch wie folgt einfügen:

    • Um den Tag in die aktuelle Datei einzufügen und den Fokus vom Fenster Taglisten-Plugin auf das Editorfenster umzuschalten, drücken Sie die Eingabetaste.

    • Um den Tag in die aktuelle Datei einzufügen und den Fokus auf dem Fenster Taglisten-Plugin zu behalten, drücken Sie Umschalt+Eingabetaste.

  6. Um das Fenster Taglisten-Plugin zu schließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schließen im Fensterrahmen. Alternativ dazu können Sie auch Strg+W drücken, während das Fenster Taglisten-Plugin aktiv ist.

 5.10. Plugin "Benutzername"

Das Plugin "Benutzername" fügt den Benutzernamen des aktuellen Benutzers in die Datei ein. Die Arbeit mit dem Plugin "Benutzername" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Benutzername".

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Benutzernamen einfügen, um Ihren Benutzernamen an der Cursorposition in die aktuelle Datei einzufügen.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

Weiter >>>

 2.1. So starten Sie gedit

Sie können gedit auf eine der folgenden Weisen starten:

Menü Anwendungen

Wählen Sie Zubehör->Texteditor.

Befehlszeile

Geben Sie gedit ein, und drücken Sie die Eingabetaste.


InhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.2. Beim Start von gedit

Wenn Sie gedit starten, wird folgendes Fenster angezeigt:

 Abbildung 1. gedit-Fenster

Zeigt das gedit-Hauptfenster an.

Das gedit-Fenster enthält folgende Elemente:

Menüleiste

Die Menüs in der Menüleiste enthalten alle Befehle, die Sie zum Arbeiten mit Dateien in gedit benötigen.

Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält einen Teil der Befehle, die Sie über die Menüleiste aufrufen können.

Anzeigebereich

Der Anzeigebereich enthält den Text der Datei, die Sie bearbeiten.

Statusleiste

In der Statusleiste werden Informationen über die aktuelle gedit-Aktivität und Kontextinformationen über die Menüpunkte angezeigt.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das gedit-Fenster klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt. Das Kontextmenü enthält die gängigsten Textbearbeitungsbefehle.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.3. So öffnen Sie eine Datei

Wenn Sie eine Datei öffnen möchten, wählen Sie Datei->Öffnen, um das Dialogfeld Datei öffnen anzuzeigen. Wählen Sie die zu öffnende Datei aus, und klicken Sie auf OK. Die Datei wird im gedit-Fenster angezeigt.

Sie können mehrere Dateien in gedit öffnen. Im Anwendungsfenster wird jeweils eine Datei angezeigt. Für jede geöffnete Datei wird im Fenster eine Registerkarte angezeigt. Zum Anzeigen einer anderen geöffneten Datei klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte. Wenn Sie für jede geöffnete Datei ein neues gedit-Fenster erstellen möchten, ziehen Sie die Registerkarte für die entsprechende Datei auf den Desktop-Hintergrund. Sie können mit Hilfe des Menüs Dokumente zwischen den geöffneten Dateien wechseln.

Die Anwendung zeichnet die Pfade und Dateinamen der zuletzt bearbeiteten Dateien auf und zeigt die Dateien als Menüpunkte im Menü Datei->Zuletzt geöffnete Dateien an.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.4. So öffnen Sie mehrere Dateien über die Befehlszeile

Sie können gedit über eine Befehlszeile ausführen und eine oder mehrere Dateien öffnen. Zum Öffnen mehrerer Dateien über eine Befehlszeile geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken anschließend die Eingabetaste:

gedit Datei1.txt Datei2.txt Datei3.txt

Wenn die Anwendung gestartet wird, werden die angegebenen Dateien im gedit-Fenster angezeigt.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

Weiter >>>

 3.1. So erstellen Sie eine neue Datei

Um eine neue Datei zu erstellen, wählen Sie Datei->Neu. Die neue Datei wird im gedit-Fenster angezeigt.


InhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.2. So speichern Sie eine Datei

Sie können Dateien in einer der folgenden Weisen speichern:


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.3. So bearbeiten Sie Text

Sie können den Text einer Datei auf eine der folgenden Weisen bearbeiten:

Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, können Sie mit dem ausgewählten Text folgendes machen:


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.4. So machen Sie Bearbeitungsschritte rückgängig oder wiederholen diese

Um einen Bearbeitungsschritt rückgängig zu machen, wählen Sie Bearbeiten->Rückgängig. Um einen Bearbeitungsschritt zu wiederholen, wählen Sie Bearbeiten->Wiederholen. Die Anzahl der Bearbeitungsschritte, die Sie rückgängig machen können, wird durch die Einstellung Anzahl der Vorgänge für Rückgängig machen begrenzen auf im Registerkartenbereich Rückgängig des Dialogfelds Einstellungen bestimmt. Standardmäßig können Sie 25 Aktionen rückgängig machen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.5. So suchen Sie Text

Führen Sie zum Suchen einer Datei oder einer Zeichenkette folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie Suchen->Suchen, um das Dialogfeld Suchen anzuzeigen.

  2. Geben Sie die Zeichenkette, nach der Sie suchen möchten, in das Feld Suchen nach ein.

    Sie können dabei folgende Escape-Sequenzen für Sonderzeichen verwenden:

    • \n

      Diese Sequenz steht für eine neue Zeile.

    • \t

      Diese Sequenz steht für einen Tabulator.

    • \r

      Diese Sequenz steht für einen Wagenrücklauf (CR).

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Vom Dokumentanfang an suchen

    • Von der Cursorposition an suchen

  4. Wählen Sie die Option Groß-/Kleinschreibung beachten, um nur nach Zeichenketten zu suchen, die in Groß- und Kleinschreibung mit dem eingegebenen Text übereinstimmen.

  5. Klicken Sie auf Suchen, um nach dem ersten Auftreten der Zeichenkette zu suchen. Wenn gedit die Zeichenkette findet, wird der Cursor zu der Zeichenkette verschoben, und die Zeichenkette wird markiert.

  6. Um das nächste Auftreten der Zeichenkette zu suchen, klicken Sie auf Weitersuchen.

  7. Wenn Sie die Suche beenden möchten, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.6. So suchen und ersetzen Sie Text

Wenn Sie nach einer Zeichenkette suchen und diese durch eine andere Zeichenkette ersetzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie Suchen->Ersetzen, um das Dialogfeld Ersetzen anzuzeigen.

  2. Geben Sie die Zeichenkette, nach der Sie suchen möchten, in das Feld Suchen nach ein.

    Sie können dabei folgende Escape-Sequenzen für Sonderzeichen verwenden:

    • \n

      Diese Sequenz steht für eine neue Zeile.

    • \t

      Diese Sequenz steht für einen Tabulator.

    • \r

      Diese Sequenz steht für einen Wagenrücklauf (CR).

  3. Geben Sie die Zeichenkette, durch die die gefundene Zeichenkette ersetzt werden soll, in das Feld Ersetzen durch ein.

  4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Vom Dokumentanfang an suchen

    • Von der Cursorposition an suchen

  5. Wählen Sie die Option Groß-/Kleinschreibung beachten, um nur nach Zeichenketten zu suchen, die in Groß- und Kleinschreibung mit dem eingegebenen Text übereinstimmen.

  6. Klicken Sie auf Suchen, um nach dem ersten Auftreten der Zeichenkette zu suchen. Wenn gedit die Zeichenkette findet, wird der Cursor zu der Zeichenkette verschoben, und die Zeichenkette wird markiert.

  7. Klicken Sie auf Ersetzen, um die Zeichenkette durch den Text zu ersetzen, den Sie in das Feld Ersetzen durch eingegeben haben. Klicken Sie auf Alle ersetzen, um die Zeichenkette global zu ersetzen.

  8. Um das nächste Auftreten der Zeichenkette zu suchen, klicken Sie auf Weitersuchen.

  9. Wenn Sie die Suche beenden möchten, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.7. So öffnen Sie eine Datei über einen URI

Führen Sie zum Öffnen einer Datei über einen URI (Uniform Resource Identifier) die folgenden Schritte aus:

Die unter dem URI gespeicherte Datei wird von der Anwendung schreibgeschützt geöffnet.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.8. So leiten Sie die Ausgabe eines Befehls in eine Datei

Mit gedit können Sie die Ausgabe eines Befehls in eine Textdatei leiten. Wenn Sie z. B. die Ausgabe eines ls-Befehls in eine Textdatei umleiten möchten, geben Sie ls | gedit ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

Die Ausgabe des Befehls ls wird im gedit-Fenster in einer neuen Textdatei angezeigt.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Ausgabe des Befehls mit dem Shell-Ausgabe-Plugin in die aktuelle Datei zu lenken. Nähere Informationen zur Verwendung des Shell-Plugins finden Sie unter Plugin "Shell-Ausgabe".


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.9. So gehen Sie zu einer bestimmten Zeile

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in der aktuellen Datei zu einer bestimmten Zeile zu gelangen:

  1. Wählen Sie Suchen->Gehe zu Zeile, um das Dialogfeld Gehe zu Zeile anzuzeigen.

  2. Geben Sie in das Feld Zeilennummer die Nummer der Zeile ein, in die der Cursor verschoben werden soll.

  3. Klicken Sie auf Gehe zu Zeile. Die Anwendung verschiebt den Cursor in die Zeile mit der angegebenen Nummer.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.10. So ändern Sie den Eingabemodus

Klicken Sie zum Ändern des Eingabemodus im Textfenster mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eingabemethoden. Das Menü Unicode-Kontrollzeichen einfügen bietet Optionen für die Zeichendarstellung, die beim Arbeiten mit nicht-lateinischen Zeichensätzen sinnvoll sind.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.11. So drucken Sie eine Datei

Mit gedit können Sie die folgenden Druckvorgänge ausführen:

Wenn Sie in eine Datei drucken, sendet gedit die Ausgabe der Datei in eine Datei mit Druckvorstufenformat. Die am meisten verbreiteten Formate der Druckvorstufe sind PostScript und PDF (Portable Document Format).

Um eine Vorschau der auszudruckenden Seiten zu erhalten, wählen Sie Datei->Druckvorschau.

Wenn Sie die aktuelle Datei auf einem Drucker oder in einer Datei ausgeben möchten, wählen Sie Datei->Drucken, um das Dialogfeld Drucken zu öffnen.

Im Dialogfeld Drucken können Sie die folgenden Druckoptionen festlegen:

 3.11.1. Registerkartenbereich "Job"

Druckbereich

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Anzahl der zu druckenden Seiten festzulegen:

  • Alle

    Wählen Sie diese Option, um sämtliche Seiten der Datei zu drucken.

  • Markierung

    Wählen Sie diese Option, um nur den markierten Text auszudrucken. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Text markiert haben.

Kopien

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl der Kopien an, die von dieser Datei gedruckt werden sollen.

Sortieren

Wenn Sie mehrere Kopien der Datei drucken, wählen Sie diese Option, um die gedruckten Kopien zu sortieren.

 3.11.2. Registerkartenbereich "Drucker"

Drucker

Wählen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld den Drucker aus, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Einstellungen

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds die Druckereinstellungen aus. Um den Drucker zu konfigurieren, klicken Sie auf Konfigurieren.

Ort

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds das Ziel für die Druckausgabe aus. Um die Datei auf einem Drucker zu drucken, wählen Sie lpr. Wenn die Datei in eine Datei gedruckt werden soll, wählen Sie Datei. Wenn Sie Datei wählen, geben Sie den Namen der Ausgabedatei in das entsprechende Textfeld ein.

 3.11.3. Registerkartenbereich "Papier"

Papierformat

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld das Format des Papiers fest, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Breite

Legen Sie mithilfe des Drehfeldes die Papierbreite fest. Ändern Sie mit dem Dropdown-Listenfeld Zentimeter die Maßeinheit für die Angabe des Papierformats.

Höhe

Legen Sie mithilfe dieses Drehfeldes die Höhe des Papiers fest.

Papierausrichtung

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes die Seitenausrichtung aus.

Layout

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes das Seitenlayout aus. Eine Vorschau des gerade ausgewählten Layouts wird im Bereich Vorschau angezeigt.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.12. So passen Sie die Symbolleiste und die Statusleiste an

Um die Symbolleiste ein- oder auszublenden, wählen Sie Ansicht->Symbolleiste. Wenn Sie festlegen möchten, wie die Symbolleiste in gedit dargestellt wird, wählen Sie Ansicht->Symbolleiste anpassen, und wählen Sie anschließend einen der folgenden Menüpunkte:

Um die Statusleiste ein- oder auszublenden, wählen Sie Ansicht->Statusleiste. Wenn Sie festlegen möchten, wie die Statusleiste in gedit dargestellt wird, wählen Sie Ansicht->Statusleiste anpassen, und wählen Sie anschließend einen der folgenden Menüpunkte:


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1. Editor

Die Kategorie Editor gliedert sich in die folgenden Unterkategorien:

 4.1.1. Schriftarten und Farben

Vorgegebene Motivfarbe verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Standard-Systemschrift für den Text im Textfenster gedit zu verwenden.

Vom Editor verwendete Schriftart

In diesem Feld wird die Schriftart angezeigt, in der in gedit Text angezeigt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Schriftart, -stil und -größe für den Text festzulegen.

Vorgegebene Motivfarben verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Farben des Standardthemas im Textfenster von gedit festzulegen.

Textfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der der Text im Textfenster von gedit dargestellt werden soll.

Hintergrundfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für das Textfenster von gedit.

Farbe für markierten Text

Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe für markierten Text, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der markierter Text angezeigt werden soll.

Markierungsfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Markierungsfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe, in der eine Textauswahl markiert werden soll.

 4.1.2. Tabulatoren

Tabulatorabstand einstellen entsprechend

Legen Sie mit diesem Drehfeld fest, wie viel Platz von gedit eingefügt wird, wenn Sie die Tabulatortaste drücken.

 4.1.3. Umbruchmodus

Umbruchmodus

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um zu bestimmen, wie gedit Text im gedit-Fenster umbricht:

  • Kein Zeilenumbruch

    Wählen Sie diese Option, wenn Zeilen nicht umbrochen werden sollen. Der eingegebene Text wird in einer Zeile angezeigt, bis Sie die Eingabetaste drücken.

  • Zeilen an Wortgrenzen umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Wortebene auf die nächste Zeile umzubrechen.

  • Zeilen auf Zeichenebene umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Zeichenebene auf die nächste Zeile umzubrechen.

 4.1.4. Zeilennummern

Zeilennummern anzeigen

Wählen Sie diese Option, um links im gedit-Fenster Zeilennummern anzuzeigen.

 4.1.5. Laden

Kodierungen

Zeichenkodierungen sind Konventionen zur Umwandlung von Bytewerten in darstellbare Zeichen. Je nach Kodierung kann ein und dieselbe Bytefolge in unterschiedliche Zeichen oder sogar in eine komplett "verkehrte" Ausgabe umgewandelt werden. Wenn Sie beim Öffnen einer Datei dieselbe Kodierung verwenden, die auch beim Speichern zum Einsatz kam, so erscheinen alle Zeichen wie beabsichtigt. Öffnen Sie eine Datei jedoch mit einer abweichenden Kodierung, so kann es vorkommen, dass einige Zeichen nicht korrekt angezeigt werden oder Fehlermeldungen erscheinen.

Standardmäßig versucht gedit, Dateien mittels der Kodierung UTF-8 zu öffnen. Da UTF-8 fast alle bekannten Schriftsysteme und Zeichensätze abdeckt, eignet sich die UTF-8-Kodierung auch für mehrsprachige Texte. Wenn die Datei keine gültige UTF-8-Datei ist, versucht gedit die Datei mit der Kodierung der aktuellen Sprachumgebung zu öffnen. Sollte dies ebenfalls fehlschlagen, versucht gedit nacheinander die Kodierungen aus der Liste Kodierungen, angefangen bei der obersten.

Den Inhalt der Liste Kodierungen können Sie mit folgenden Schaltflächen ändern:

  • Klicken Sie auf Hinzufügen, um der Liste eine Kodierung hinzuzufügen.

  • Klicken Sie auf Entfernen, um eine Kodierung aus der Liste zu entfernen.

  • Klicken Sie auf Nach oben, um eine Kodierung in der Liste nach oben zu verschieben.

  • Klicken Sie auf Nach unten, um eine Kodierung in der Liste nach unten zu verschieben.

 4.1.6. Speichern

Vor dem Speichern eine Sicherungskopie der Dateien erstellen

Wählen Sie diese Option, um bei jedem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie erstellen zu lassen. An den Dateinamen der Sicherungskopie wird eine Tilde (˜) angefügt.

Aktuelle Datei automatisch speichern alle

Wählen Sie diese Option, um die aktuelle Datei in regelmäßigen Abständen zu speichern. Legen Sie mit dem Drehfeld das Intervall fest, in dem die Datei gespeichert werden soll.

Beim Speichern

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn die Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.

  • Möglichst die Kodierung der Originaldatei verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien nur dann mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen, wenn sie bereits zuvor mit diesen gespeichert wurden.

Beim Erstellen einer neuen Datei

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen für neue Dateien:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.

 4.1.7. Rückgängig

Anzahl der Vorgänge für Rückgängig machen begrenzen auf

Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der Bearbeitungsschritte zu begrenzen, die rückgängig gemacht werden können. Legen Sie mit dem Drehfeld die maximale Anzahl von rückgängig zu machenden Aktionen fest.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.2. Drucken

Die Kategorie Drucken gliedert sich in die folgenden Unterkategorien:

 4.2.1. Seite

Seitenkopfzeilen drucken

Wählen Sie diese Option, um auf jeder gedruckten Seite eine Kopfzeile einzufügen. Die Kopfzeile kann nicht konfiguriert werden.

Zeilen umbrechen (an Zeichengrenzen)

Wählen Sie diese Option, um den Text beim Drucken einer Datei automatisch auf Zeichenebene umzubrechen. Umbrochene Zeilen werden aus Gründen der Zeilennummerierung als eine Zeile gezählt.

Zeilennummern drucken alle

Wählen Sie diese Option, um eine Datei mit Zeilennummern zu drucken. Geben Sie mit dem Drehfeld an, wie oft die Zeilennummern gedruckt werden sollen, z. B. alle 5 Zeilen, alle 10 Zeilen usw.

 4.2.2. Schriftarten

Schriftart zum Drucken des Textes

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für den Fließtext einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Kopfzeilen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für Kopfzeilen in einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Zeilennummern

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart zum Drucken der Zeilennummern auszuwählen.

Um die Standardschriftart einzustellen, die in gedit zum Drucken einer Datei verwendet wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Standardschriftarten wiederherstellen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.3. Plugins

Informationen zur Verwendung der Kategorie Plugins im Dialogfeld Einstellungen finden Sie unter So laden Sie gedit-Plugins.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.1. So laden Sie gedit-Plugins

Zum Laden von gedit-Plugins wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager. Im Unterabschnitt Manager werden folgende Informationen angezeigt:

Aktivieren Sie zum Laden eines Plugins das Kontrollkästchen neben dessen Namen. gedit fügt das Plugin in das entsprechende gedit-Menü ein, wie in der folgenden Tabelle beschrieben wird.

Name des Plugins

Hinzugefügt zum Menü

ASCII-Tabelle

Ansicht->ASCII-Tabelle

CVS ChangeLog

Datei->CVS ChangeLogs öffnen

Dateien vergleichen

Datei->Dateien vergleichen

Wörter zählen

Suche->Wörter zählen

Benutzername

Bearbeiten->Benutzername einfügen

Shell-Ausgabe

Bearbeiten->Shell-Ausgabe einfügen

Tagliste

Ansicht->Tagliste

Datum/Uhrzeit einfügen

Bearbeiten->Datum/Uhrzeit einfügen

Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.2. So entfernen Sie gedit-Plugins

Plugins bleiben auch nach dem Beenden von gedit noch geladen.

Zum Entfernen von gedit-Plugins wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager. Deaktivieren Sie zum Entfernen eines Plugins das Kontrollkästchen neben dessen Namen.

Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.3. Plugin "ASCII-Tabelle"

Das Plugin "ASCII-Tabelle" zeigt ein Dialogfeld mit einer ASCII-Tabelle an. Die ASCII-Tabelle dient zum Einfügen von Zeichen in eine Datei. Die Arbeit mit dem Plugin "ASCII-Tabelle" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "ASCII-Tabelle".

  2. Wählen Sie Ansicht->ASCII-Tabelle, um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu öffnen.

    Um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu schließen, ohne ein Zeichen einzufügen, klicken Sie auf Schließen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Blättern Sie in der Liste nach dem gewünschten Zeichen und klicken Sie es dann an, um es auszuwählen.

  4. Klicken Sie auf Zeichen einfügen, um das Zeichen an der Cursorposition in der aktuellen Datei einzufügen.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld ASCII-Tabelle zu schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.4. Plugin "CVS ChangeLog"

Das Plugin "CVS ChangeLog" öffnet die mit CVS-Commit-Befehlen verbundenen Protokollmeldungen. Mit diesem Plugin können Sie sehr einfach Text aus der ChangeLog-Datei in die Commit-Meldungen einfügen. Die Arbeit mit dem Plugin "CVS ChangeLog" gestaltet sich wie folgt:

  1. Stellen Sie gedit als Ihren CVS-Editor ein. Setzen Sie hierzu die Umgebungsvariable CVSEDITOR auf gedit. Unter der bash-Shell beispielsweise können Sie dies an der Betriebssystem-Eingabeaufforderung mit folgendem Befehl erledigen:

     export CVSEDITOR=gedit  

  2. Führen Sie den CVS-Commit wie gehabt durch. Ein gedit-Fenster erscheint, in dem Sie die Commit-Meldung eingeben können.

  3. Laden Sie das Plugin "CVS ChangeLog".

  4. Wählen Sie Datei->CVS-ChangeLogs öffnen, um alle ChangeLog-Dateien zu öffnen, auf die in der Meldung Bezug genommen wird. gedit öffnet jede ChangeLog-Datei in einer neuen Registerkarte.

  5. Kopieren Sie die ChangeLog-Einträge (die Sie der Commit-Meldung hinzufügen möchten) aus den gedit-ChangeLog-Dateien.

  6. Fügen Sie die kopierten ChangeLog-Einträge in die gedit-Registerkarte für die Commit-Meldung ein.

  7. Speichern Sie Ihre Änderungen an der Commit-Meldung und schließen Sie alle Dateien.

  8. Wählen Sie Datei->Beenden, um gedit zu beenden.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.5. Plugin "Dateien vergleichen"

Das Plugin "Dateien vergleichen" vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede im Ausgabefenster an. Dieses Plugin verwendet zum Vergleichen der Dateien den diff-Befehl. Die Arbeit mit dem Plugin "Dateien vergleichen" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Dateien vergleichen".

  2. Wählen Sie Datei->Dateien vergleichen. Bei der ersten Auswahl dieser Option werden Sie gebeten, den Speicherort des diff-Befehlsprogramms zu bestätigen. Diese Abfrage erfolgt später nicht mehr. Unter So konfigurieren Sie das Plugin "Dateien vergleichen" erfahren Sie, wie Sie diese Angabe nachträglich ändern können.

    Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dateien vergleichen anzuzeigen. Um das Dialogfeld Dateien vergleichen zu schließen, ohne Dateien zu vergleichen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Wählen Sie die Dateien, die Sie vergleichen möchten. Um eine bereits geöffnete Datei anzugeben, wählen Sie sie aus der Dropdown-Liste aus. Um eine gerade nicht geöffnete Datei anzugeben, geben Sie ihren Speicherort im Textfeld ein.

  4. Wenn Unterschiede in der Anzahl der Leerzeichen oder Absätze ignoriert werden sollen, aktivieren Sie die Option Leerzeichen übergehen.

  5. Um das vereinheitlichte Ausgabeformat mit drei Kontextzeilen zu verwenden, aktivieren Sie die Option Das vereinheitlichte Ausgabeformat verwenden.

  6. Klicken Sie auf Vergleichen, um den Inhalt der angegebenen Dateien zu vergleichen. Die Ausgabe des Befehls erscheint im Ausgabefenster.

 5.5.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Dateien vergleichen"

Um den Speicherort des vom Plugin verwendeten Befehls zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Dateien vergleichen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Geben Sie den Speicherort des diff-Befehls im Textfeld Speicherort, nach dem gesucht werden soll ein.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.6. Plugin "Wortanzahl"

Das Plugin "Wortanzahl" zählt die Zahl der Zeilen, Wörter, Zeichen mit/ohne Leerzeichen und Bytes in der aktuellen Datei. Das Plugin zeigt die Ergebnisse in einem Wortanzahl-Fenster an. Die Arbeit mit dem Plugin "Wortanzahl" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Wortanzahl".

  2. Wählen Sie Suchen->Wortanzahl, um das Dialogfeld Wortanzahl zu öffnen. Das Dialogfeld Wortanzahl zeigt die folgenden Informationen zur Datei an:

    • Die Anzahl der Zeilen im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Wörter im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Zeichen (mit Leerzeichen) im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Zeichen (ohne Leerzeichen) im aktuellen Dokument

    • Die Anzahl der Bytes im aktuellen Dokument

  3. Sie können weiter an der gedit-Datei arbeiten, während das Dialogfeld Wortanzahl geöffnet bleibt. Um den Inhalt des Dialogfelds Wortanzahl zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.

  4. Um das Dialogfeld Wortanzahl zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.7. Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"

Das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" fügt das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit in eine Datei ein. Die Arbeit mit dem Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen".

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Datum/Uhrzeit einfügen.

    gedit fügt an der Cursorposition automatisch das aktuelle Datum und die Uhrzeit in die aktuelle Datei ein. Das Datumsformat richtet sich nach der Konfiguration des Plugins "Datum/Uhrzeit einfügen". Informationen zur Konfiguration des Plugins "Datum/Uhrzeit einfügen" finden Sie unter So konfigurieren Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen".

 5.7.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"

Um das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Datum/Uhrzeit einfügen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste aus.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.8. Plugin "Shell-Ausgabe"

Mit dem Plugin "Shell-Ausgabe" können Sie die Ausgabe eines Shell-Befehls in gedit umleiten und in ein gedit-Fenster einfügen lassen. Die Arbeit mit dem Plugin "Shell-Ausgabe" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Shell-Ausgabe-Plugin.

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Shell-Ausgabe einfügen, um das Dialogfeld Shell-Ausgabe anzuzeigen.

    Um das Dialogfeld Shell-Ausgabe zu schließen, ohne einen Shell-Befehl auszuführen, klicken Sie auf Schließen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  3. Geben Sie den auszuführenden Shell-Befehl in das Feld Shell-Befehl ein.

    Sie können dabei folgende Sonderzeichen verwenden:

    • %f

      Dieses Sonderzeichen steht für den Dateinamen des gerade aktiven Dokuments einschließlich des Pfades.

    • %n

      Dieses Sonderzeichen steht für den Dateinamen des gerade aktiven Dokuments ohne den Pfad. In diesem Fall sucht gedit im Arbeitsverzeichnis nach der Datei.

  4. Bearbeiten Sie bei Bedarf das Feld Arbeitsverzeichnis. Standardmäßig führt das Shell-Ausgabe-Plugin den angegebenen Befehl im aktuellen Verzeichnis aus.

  5. Aktivieren Sie die Option Die Befehlsausgabe erfassen, wenn Sie möchten, dass die Ausgabe des Befehls in einem neuen gedit-Fenster angezeigt wird. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, verwirft gedit die Befehlsausgabe. Standardmäßig ist die Option Die Befehlsausgabe erfassen aktiviert.

  6. Klicken Sie auf Ausführen. Das Plugin "Shell-Ausgabe" führt den Befehl aus und fügt die Textausgabe im gedit-Fenster ein.

  7. Mit der Umschalttaste können Sie den Text im Fenster markieren.

  8. Klicken Sie auf Markierte Zeilen kopieren, um den markierten Text in den Puffer zu kopieren.

  9. Wählen Sie Bearbeiten->Einfügen, um diesen Text anschließend in die Datei einzufügen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 5.9. Plugin "Tagliste"

Das Plugin "Tagliste" zeigt ein Fenster mit einer Liste gebräuchlicher Tags an. Mit diesem Fenster können Sie ein Tag in eine Datei einfügen. Die Arbeit mit dem Plugin "Tagliste" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Tagliste".

  2. Wählen Sie Ansicht->Tagliste, um das Fenster Taglisten-Plugin zu öffnen.

  3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus der Dropdown-Liste, so z. B. HTML - Tags.

  4. Blättern Sie in der Tagliste nach dem gewünschten Tag.

  5. Um einen Tag an der Cursorposition in die aktuelle Datei einzufügen, doppelklicken Sie in der Tagliste darauf. Sie können den Tag auch wie folgt einfügen:

    • Um den Tag in die aktuelle Datei einzufügen und den Fokus vom Fenster Taglisten-Plugin auf das Editorfenster umzuschalten, drücken Sie die Eingabetaste.

    • Um den Tag in die aktuelle Datei einzufügen und den Fokus auf dem Fenster Taglisten-Plugin zu behalten, drücken Sie Umschalt+Eingabetaste.

  6. Um das Fenster Taglisten-Plugin zu schließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schließen im Fensterrahmen. Alternativ dazu können Sie auch Strg+W drücken, während das Fenster Taglisten-Plugin aktiv ist.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 5.10. Plugin "Benutzername"

Das Plugin "Benutzername" fügt den Benutzernamen des aktuellen Benutzers in die Datei ein. Die Arbeit mit dem Plugin "Benutzername" gestaltet sich wie folgt:

  1. Laden Sie das Plugin "Benutzername".

  2. Wählen Sie Bearbeiten->Benutzernamen einfügen, um Ihren Benutzernamen an der Cursorposition in die aktuelle Datei einzufügen.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.11.1. Registerkartenbereich "Job"

Druckbereich

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Anzahl der zu druckenden Seiten festzulegen:

  • Alle

    Wählen Sie diese Option, um sämtliche Seiten der Datei zu drucken.

  • Markierung

    Wählen Sie diese Option, um nur den markierten Text auszudrucken. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Text markiert haben.

Kopien

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl der Kopien an, die von dieser Datei gedruckt werden sollen.

Sortieren

Wenn Sie mehrere Kopien der Datei drucken, wählen Sie diese Option, um die gedruckten Kopien zu sortieren.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.11.2. Registerkartenbereich "Drucker"

Drucker

Wählen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld den Drucker aus, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Einstellungen

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds die Druckereinstellungen aus. Um den Drucker zu konfigurieren, klicken Sie auf Konfigurieren.

Ort

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfelds das Ziel für die Druckausgabe aus. Um die Datei auf einem Drucker zu drucken, wählen Sie lpr. Wenn die Datei in eine Datei gedruckt werden soll, wählen Sie Datei. Wenn Sie Datei wählen, geben Sie den Namen der Ausgabedatei in das entsprechende Textfeld ein.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 3.11.3. Registerkartenbereich "Papier"

Papierformat

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld das Format des Papiers fest, auf dem die Datei gedruckt werden soll.

Breite

Legen Sie mithilfe des Drehfeldes die Papierbreite fest. Ändern Sie mit dem Dropdown-Listenfeld Zentimeter die Maßeinheit für die Angabe des Papierformats.

Höhe

Legen Sie mithilfe dieses Drehfeldes die Höhe des Papiers fest.

Papierausrichtung

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes die Seitenausrichtung aus.

Layout

Wählen Sie mithilfe dieses Dropdown-Listenfeldes das Seitenlayout aus. Eine Vorschau des gerade ausgewählten Layouts wird im Bereich Vorschau angezeigt.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.1. Schriftarten und Farben

Vorgegebene Motivfarbe verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Standard-Systemschrift für den Text im Textfenster gedit zu verwenden.

Vom Editor verwendete Schriftart

In diesem Feld wird die Schriftart angezeigt, in der in gedit Text angezeigt wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Schriftart, -stil und -größe für den Text festzulegen.

Vorgegebene Motivfarben verwenden

Wählen Sie diese Option aus, um die Farben des Standardthemas im Textfenster von gedit festzulegen.

Textfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der der Text im Textfenster von gedit dargestellt werden soll.

Hintergrundfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für das Textfenster von gedit.

Farbe für markierten Text

Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe für markierten Text, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe aus, in der markierter Text angezeigt werden soll.

Markierungsfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Markierungsfarbe, um das Dialogfeld zum Auswählen der Farbe zu öffnen. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe, in der eine Textauswahl markiert werden soll.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.2. Tabulatoren

Tabulatorabstand einstellen entsprechend

Legen Sie mit diesem Drehfeld fest, wie viel Platz von gedit eingefügt wird, wenn Sie die Tabulatortaste drücken.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.3. Umbruchmodus

Umbruchmodus

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um zu bestimmen, wie gedit Text im gedit-Fenster umbricht:

  • Kein Zeilenumbruch

    Wählen Sie diese Option, wenn Zeilen nicht umbrochen werden sollen. Der eingegebene Text wird in einer Zeile angezeigt, bis Sie die Eingabetaste drücken.

  • Zeilen an Wortgrenzen umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Wortebene auf die nächste Zeile umzubrechen.

  • Zeilen auf Zeichenebene umbrechen

    Wählen Sie diese Option, um bei Erreichen des Fensterrandes den Text auf Zeichenebene auf die nächste Zeile umzubrechen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.4. Zeilennummern

Zeilennummern anzeigen

Wählen Sie diese Option, um links im gedit-Fenster Zeilennummern anzuzeigen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.5. Laden

Kodierungen

Zeichenkodierungen sind Konventionen zur Umwandlung von Bytewerten in darstellbare Zeichen. Je nach Kodierung kann ein und dieselbe Bytefolge in unterschiedliche Zeichen oder sogar in eine komplett "verkehrte" Ausgabe umgewandelt werden. Wenn Sie beim Öffnen einer Datei dieselbe Kodierung verwenden, die auch beim Speichern zum Einsatz kam, so erscheinen alle Zeichen wie beabsichtigt. Öffnen Sie eine Datei jedoch mit einer abweichenden Kodierung, so kann es vorkommen, dass einige Zeichen nicht korrekt angezeigt werden oder Fehlermeldungen erscheinen.

Standardmäßig versucht gedit, Dateien mittels der Kodierung UTF-8 zu öffnen. Da UTF-8 fast alle bekannten Schriftsysteme und Zeichensätze abdeckt, eignet sich die UTF-8-Kodierung auch für mehrsprachige Texte. Wenn die Datei keine gültige UTF-8-Datei ist, versucht gedit die Datei mit der Kodierung der aktuellen Sprachumgebung zu öffnen. Sollte dies ebenfalls fehlschlagen, versucht gedit nacheinander die Kodierungen aus der Liste Kodierungen, angefangen bei der obersten.

Den Inhalt der Liste Kodierungen können Sie mit folgenden Schaltflächen ändern:

  • Klicken Sie auf Hinzufügen, um der Liste eine Kodierung hinzuzufügen.

  • Klicken Sie auf Entfernen, um eine Kodierung aus der Liste zu entfernen.

  • Klicken Sie auf Nach oben, um eine Kodierung in der Liste nach oben zu verschieben.

  • Klicken Sie auf Nach unten, um eine Kodierung in der Liste nach unten zu verschieben.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1.6. Speichern

Vor dem Speichern eine Sicherungskopie der Dateien erstellen

Wählen Sie diese Option, um bei jedem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie erstellen zu lassen. An den Dateinamen der Sicherungskopie wird eine Tilde (˜) angefügt.

Aktuelle Datei automatisch speichern alle

Wählen Sie diese Option, um die aktuelle Datei in regelmäßigen Abständen zu speichern. Legen Sie mit dem Drehfeld das Intervall fest, in dem die Datei gespeichert werden soll.

Beim Speichern

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn die Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.

  • Möglichst die Kodierung der Originaldatei verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn Dateien nur dann mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen, wenn sie bereits zuvor mit diesen gespeichert wurden.

Beim Erstellen einer neuen Datei

Wählen Sie eine der folgenden Speicheroptionen für neue Dateien:

  • Immer UTF-8-Kodierung verwenden (schneller)

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit UTF-8-Kodierung gespeichert werden sollen.

  • Möglichst die aktuelle Kodierung für das Gebietsschema verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn neue Dateien mit den aktuellen Ländereinstellungen gespeichert werden sollen. Sie können Ländereinstellungen für verschiedene Eingabeverfahren einrichten.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 4.1.7. Rückgängig

Anzahl der Vorgänge für Rückgängig machen begrenzen auf

Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der Bearbeitungsschritte zu begrenzen, die rückgängig gemacht werden können. Legen Sie mit dem Drehfeld die maximale Anzahl von rückgängig zu machenden Aktionen fest.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.2.1. Seite

Seitenkopfzeilen drucken

Wählen Sie diese Option, um auf jeder gedruckten Seite eine Kopfzeile einzufügen. Die Kopfzeile kann nicht konfiguriert werden.

Zeilen umbrechen (an Zeichengrenzen)

Wählen Sie diese Option, um den Text beim Drucken einer Datei automatisch auf Zeichenebene umzubrechen. Umbrochene Zeilen werden aus Gründen der Zeilennummerierung als eine Zeile gezählt.

Zeilennummern drucken alle

Wählen Sie diese Option, um eine Datei mit Zeilennummern zu drucken. Geben Sie mit dem Drehfeld an, wie oft die Zeilennummern gedruckt werden sollen, z. B. alle 5 Zeilen, alle 10 Zeilen usw.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 4.2.2. Schriftarten

Schriftart zum Drucken des Textes

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für den Fließtext einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Kopfzeilen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart für Kopfzeilen in einer Datei auszuwählen.

Schriftart zum Drucken der Zeilennummern

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Schriftart zum Drucken der Zeilennummern auszuwählen.

Um die Standardschriftart einzustellen, die in gedit zum Drucken einer Datei verwendet wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Standardschriftarten wiederherstellen.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 5.5.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Dateien vergleichen"

Um den Speicherort des vom Plugin verwendeten Befehls zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Dateien vergleichen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Geben Sie den Speicherort des diff-Befehls im Textfeld Speicherort, nach dem gesucht werden soll ein.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Programmspeicherort auswählen zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhalt

gedit Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 5.7.1. So konfigurieren Sie das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen"

Um das Plugin "Datum/Uhrzeit einfügen" zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen.

  2. Klicken Sie in der Kategorie Plugins auf den Unterabschnitt Manager.

  3. Wählen Sie das Plugin Datum/Uhrzeit einfügen.

  4. Klicken Sie auf Plugin konfigurieren, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu öffnen.

    Um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen, ohne Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Abbrechen. Um die kontextsensitive Hilfe aufzurufen, klicken Sie auf Hilfe.

  5. Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste aus.

  6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Plugin 'Datum/Uhrzeit einfügen' konfigurieren zu schließen.

  7. Um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen, klicken Sie auf Schließen.


<<< ZurückInhalt