Weiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

Herausgeber

GNOME-Dokumentationsprojekt

Rechtlicher Hinweis

Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCs.

Das vorliegende Handbuch ist Teil einer Reihe von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL verteilt werden. Wenn Sie dieses Handbuch separat verteilen möchten, können Sie dies tun, indem Sie dem Handbuch eine Kopie der Lizenz, wie in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben, hinzufügen.

Bei vielen der von Firmen zur Unterscheidung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwendeten Namen handelt es sich um Marken. An den Stellen, an denen derartige Namen in einer GNOME-Dokumentation vorkommen und wenn die Mitglieder des GNOME Documentation Project über diese Marken informiert wurden, sind die Namen in Grossbuchstaben oder mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.

DAS DOKUMENT UND MODIFIZIERTE VERSIONEN DES DOKUMENTS WERDEN GEMÄSS DER BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE MIT DER FOLGENDEN VEREINBARUNG BEREITGESTELLT:

  1. DAS DOKUMENT WIRD "WIE VORLIEGEND" GELIEFERT, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN, DASS DAS DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DES DOKUMENTS FREI VON HANDELSÜBLICHEN FEHLERN UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST UND KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. JEGLICHES RISIKO IN BEZUG AUF DIE QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS TRAGEN SIE. SOLLTE SICH EIN DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DAVON IN IRGENDEINER WEISE ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR JEGLICHE ERFORDERLICHE SERVICE-, REPARATUR- UND KORREKTURMASSNAHMEN: DIESE BESCHRÄNKUNG DER GEWÄHRLEISTUNG IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DIESER LIZENZ. JEDE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS UNTERLIEGT DIESER BESCHRÄNKUNG; UND UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND GEMÄSS KEINER RECHTSLEHRE, WEDER AUFGRUND VON UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRÄGEN ODER SONSTIGEM, KANN DER AUTOR, DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTEILER DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ODER EIN LIEFERANT EINER DIESER PARTEIEN VON EINER PERSON FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER ALS FOLGE AUFGETRETENE SCHÄDEN IRGENDEINER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, SCHÄDEN DURCH GESCHÄFTSWERTVERLUSTE, ARBEITSAUSFÄLLE, COMPUTERAUSFÄLLE ODER -FUNKTIONSSTÖRUNGEN ODER JEGLICHE ANDERE SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE DURCH ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN DIESE PARTEI ÜBER MÖGLICHE SCHÄDEN INFORMIERT WORDEN SEIN SOLLTE, HAFTBAR GEMACHT WERDEN.

Autoren

Sun GNOME-Dokumentationsteam
Affiliation: Sun Microsystems
Miguel de Icaza
Affiliation: GNOME-Dokumentationsprojekt
Michael Zucchi
Affiliation: GNOME-Dokumentationsprojekt
Alexander Kirillov
Affiliation: GNOME-Dokumentationsprojekt

Geschichte

TitelDatumAutorHerausgeber

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

Juni 2003

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Handbuch V2.3.1

April 2003

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Handbuch V2.3

August 2002

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Handbuch Version 2.2

August 2002

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Handbuch Version 2.1

August 2002

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Handbuch Version 2.0

April 2002

Sun GNOME-Dokumentationsteam

GNOME-Dokumentationsprojekt

GNOME-Terminal-Benutzerhandbuch

Mai 2000

Miguel de Icaza, Michael Zucchi, Alexander Kirollov <docs@gnome.org>

GNOME-Dokumentationsprojekt

In diesem Handbuch wird Version 2.0.1 von GNOME Terminal beschrieben.

Feedback

Wenn Sie Fehler finden oder Vorschläge zur GNOME Terminal-Anwendung oder diesem Handbuch haben, folgen Sie den Anweisungen auf der GNOME Feedback Page.

Weiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

Informationen zu diesem Dokument

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
2. Erste Schritte
2.1. So starten Sie die AnwendungGNOME Terminal
2.2. Erstmaliger Start von GNOME Terminal
2.3. Terminalprofile
2.4. Arbeiten mit mehreren Terminals
3. Verwendung
3.1. Öffnen und Schließen von Terminals
3.2. Verwalten von Profilen
3.3. Ändern eines Terminalfensters
3.4. Arbeiten mit dem Inhalt von Terminalfenstern
3.5. Anzeigen von Einstellungen für Tastenkombinationen
3.6. Wiederherstellen des Terminals
4. Einstellungen
4.1. Allgemein
4.2. Titel und Befehl
4.3. Farben
4.4. Effekte
4.5. Bildlauf
4.6. Kompatibilität

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 1. Einführung

GNOME Terminal ist eine Anwendung zur Terminal-Emulation, mit der Sie die folgenden Schritte ausführen können:

Zugriff auf eine UNIX-Shell in der GNOME-Umgebung

Eine Shell ist ein Programm, das die Befehle interpretiert und ausführt, die Sie in eine Befehlszeile eingeben. Beim Starten von GNOME-Terminal startet die Anwendung die in Ihrem Systemkonto angegebene Standardshell. Sie können jederzeit zu einer anderen Shell wechseln.

Ausführen von Anwendungen, die für VT102-, VT220- und xterm-Terminals vorgesehen sind

GNOME Terminal emuliert das vom X Consortium entwickelte Programm xterm. Das Programm xterm wiederum emuliert das DEC VT102-Terminal und unterstützt außerdem die DEC VT220-Escape-Sequenzen. Eine Escape-Sequenz ist eine Serie von Zeichen, die mit dem Zeichen Esc beginnt. GNOME Terminal akzeptiert alle Escape-Sequenzen, die die VT102- und VT220-Terminals für Funktionen wie die Positionierung des Cursors und das Löschen des Bildschirms verwenden.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2. Erste Schritte

In den folgenden Abschnitten werden die ersten Schritte bei der Arbeit mit GNOME Terminal dargestellt.

 2.1. So starten Sie die AnwendungGNOME Terminal

Sie können GNOME Terminal auf eine der folgenden Arten starten:

Anwendungsmenü

Wählen Sie Systemtools->Terminal.

Befehlszeile

Geben Sie gnome-terminal ein, und drücken Sie danach die Eingabetaste.

Sie können den Ausführungsmodus von GNOME Terminal mit Hilfe von Befehlszeilenoptionen ändern. Um die Befehlszeilenoptionen anzuzeigen, geben Sie gnome-terminal --help ein, und drücken Sie danach die Eingabetaste.

 2.2. Erstmaliger Start von GNOME Terminal

Wenn Sie GNOME Terminal zum ersten Mal starten, öffnet die Anwendung ein Terminalfenster mit einer Reihe von Standardeinstellungen. Diese Standardeinstellungen werden als Standardprofil bezeichnet. Der Name des Profils erscheint in der Titelleiste des GNOME Terminal-Fensters.

 Abbildung 1. Beispiel für ein GNOME Terminal-Standardfenster

GNOME Terminal-Standardfenster

Im Terminalfenster wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, an der Sie UNIX-Befehle eingeben können. Die Eingabeaufforderung kann als %, #, >, $ oder ein anderes Sonderzeichen dargestellt werden. Der Cursor befindet sich hinter der Eingabeaufforderung. Wenn Sie einen UNIX-Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken, wird der Befehl vom Computer ausgeführt. GNOME Terminal verwendet normalerweise die Standardshell des Benutzers, der die Anwendung startet.

GNOME Terminal setzt außerdem die folgenden Umgebungsvariablen:

TERM

Standardmäßig auf xterm gesetzt.

COLORTERM

Standardmäßig auf gnome-terminal gesetzt.

WINDOWID

Standardmäßig auf die X11-Fenster-ID eingestellt.

 2.3. Terminalprofile

Sie können ein neues Profil erstellen und dieses auf das Terminal anwenden, um Eigenschaften wie Schriftart, Farbe, Effekte, Bildlaufverhalten, Fenstertitel und Kompatibilität zu ändern. Im Profil können Sie auch den Befehl zum Starten von GNOME Terminal definieren.

Jedes Terminalprofil wird im Dialogfeld Profile bearbeiten definiert. Dieses Dialogfeld öffnen Sie über das Menü Bearbeiten. Sie können beliebig viele unterschiedliche Profile definieren. Wenn Sie ein Terminal starten, können Sie das Profil für das Terminal auswählen; es ist aber auch möglich, das Terminalprofil während der Arbeit mit dem Terminal zu wechseln. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein Anfangsprofil für ein Terminal anzugeben, wenn Sie die Anwendung über eine Befehlszeile starten:

gnome-terminal --window-with-profile= Profilname

Der Name des aktuellen Profils erscheint in der GNOME Terminal-Titelleiste, falls Sie im Dialogfeld Profil bearbeiten keinen anderen Titelleistennamen angeben.

Informationen zum Definieren und Verwenden eines neuen Terminalprofils finden Sie unter Verwalten von Profilen.

 2.4. Arbeiten mit mehreren Terminals

GNOME Terminal verfügt über eine Registerkartenfunktion, die Ihnen die Möglichkeit gibt, zusätzliche Terminals zu einem Fenster hinzuzufügen. Klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte, um die verschiedenen Terminals im Fenster zu öffnen. Jedes als Registerkarte dargestellte Terminal in einem Fenster ist ein separater Unterprozess, so dass Sie die einzelnen Terminals für verschiedene Aufgaben verwenden können. Sie können auf jedes Terminal im Fenster ein anderes Profil anwenden. In der Titelleiste des Terminalfensters erscheint entweder der Name des aktuellen Profils oder der Name, der im aktuellen Profil festgelegt ist. Abbildung 2. Beispiel für ein Terminalfenster mit Registerkarten zeigt ein GNOME Terminal-Fenster mit vier Registerkarten. In diesem Fall ist jeder der vier Registerkarten ein anderes Profil zugeordnet. Der Name des aktuellen Profils, Profil 1, erscheint in der Titelleiste.

 Abbildung 2. Beispiel für ein Terminalfenster mit Registerkarten

GNOME Terminal-Standardfenster

Informationen zum Öffnen eines neuen Terminals im Registerkartenformat finden Sie unter Öffnen und Schließen von Terminals.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3. Verwendung

 3.1. Öffnen und Schließen von Terminals

So öffnen Sie ein neues Terminalfenster:

Wählen Sie Datei->Neues Fenster->Standard.

Das neue Terminal startet einen Unterprozess, der dieselbe PID hat wie das Terminal, in dem Sie das neue Terminal gestartet haben. Der Unterprozess nimmt die Systemressourcen weniger stark in Anspruch als eine neue GNOME Terminal-Instanz, die über ein GNOME-Panel gestartet wird. Das neue Terminal übernimmt die Anwendungseinstellungen und die Standardshell vom übergeordneten Terminal.

So schließen Sie ein Terminalfenster:

Wählen Sie Datei->Fenster schließen.

Damit werden das Terminal sowie alle Unterprozesse geschlossen, die Sie in diesem Terminal geöffnet haben. Beim Schließen des letzten Terminalfensters wird das Programm GNOME Terminal beendet.

So fügen Sie zu demselben Fenster ein neues Terminal im Registerformat hinzu:

Wählen Sie Datei->Neue Registerkarte->Standard.

So öffnen Sie ein Terminal im Registerformat:

Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, das Sie öffnen möchten.

So schließen Sie ein Terminal im Registerformat:

  1. Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, das Sie schließen möchten.

  2. Wählen Sie Datei->Registerkarte schließen.

 3.2. Verwalten von Profilen

So fügen Sie ein neues Profil hinzu:

  1. Wählen Sie Datei->Neues Profil, um das Dialogfeld Neues Profil zu öffnen.

  2. Geben Sie den Namen des neuen Profils in das Textfeld Profilname ein.

  3. Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld Basieren auf das Profil aus, auf dem das neue Profil beruhen soll.

  4. Klicken Sie auf Erzeugen. GNOME Terminal fügt das Profil zum Untermenü Terminal->Profil hinzu.

So ändern Sie das Profil eines Terminals im Registerformat:

  1. Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, dessen Profil Sie ändern möchten.

  2. Wählen Sie Terminal->Profil-> Profilname.

So bearbeiten Sie ein Profil:

Profile werden im Dialogfeld Profil bearbeiten bearbeitet. Sie können das Dialogfeld Profil bearbeiten folgendermaßen öffnen:

  • Wählen Sie Bearbeiten->Aktuelles Profil.

  • Wählen Sie Bearbeiten->Profile, wählen Sie anschließend das zu bearbeitende Profil aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Aktuelles Profil bearbeiten.

So löschen Sie ein Profil:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Profile.

  2. Markieren Sie den Namen des zu löschenden Profils in der Liste Profile, und klicken Sie anschließend auf Löschen.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld Profil löschen auf Löschen.

 3.3. Ändern eines Terminalfensters

So blenden Sie die Menüleiste aus:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Menüleiste verbergen.

So zeigen Sie eine ausgeblendete Menüleiste an:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Menüleiste anzeigen.

So ändern Sie die Position der Bildlaufleiste:

Unter Einstellungen finden Sie Informationen über die Optionen, die Sie im Dialogfeld Profil bearbeiten zum Anzeigen der Bildlaufleiste wählen können.

 3.4. Arbeiten mit dem Inhalt von Terminalfenstern

So rollen Sie durch die zuvor eingegebenen Befehle und deren Ausgabe:

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Verwenden Sie die Bildlaufleiste, die in der Regel rechts im Terminalfenster angezeigt wird.

  • Drücken Sie die Tasten Bild auf, Bild ab, Pos 1 oder Ende.

Die Anzahl der Zeilen, um die das Terminalfenster zurückgerollt wird, wird durch die Einstellung Zurückrollen auf der Registerkarte Bildlauf des Dialogfelds Profile bearbeiten bestimmt.

So markieren und kopieren Sie Text:

Sie haben folgende Möglichkeiten, Text zu markieren:

  • Wenn Sie nur jeweils ein Zeichen markieren möchten, klicken Sie auf das erste zu markierende Zeichen, und ziehen Sie die Maus zu dem letzten Zeichen, das markiert werden soll.

  • Wenn Sie jeweils nur ein Wort markieren möchten, doppelklicken Sie auf das erste zu markierende Wort, und ziehen Sie die Maus zu dem letzten Wort, das markiert werden soll.

  • Wenn Sie jeweils nur eine Zeile markieren möchten, doppelklicken Sie auf die erste zu markierende Zeile, und ziehen Sie die Maus zu der letzten Zeile, die markiert werden soll.

Bei dieser Vorgehensweise wird der gesamte Text zwischen dem ersten und letzten Element markiert. Beim Markieren von Text wird der Text in GNOME Terminal stets in die Zwischenablage kopiert, sobald Sie die Maustaste loslassen.

So fügen Sie Text in ein Terminal ein:

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie an der Eingabeaufforderung mit der mittleren Maustaste. Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste hat, suchen Sie in der X Server-Dokumentation nach Informationen darüber, wie die mittlere Maustaste emuliert werden kann.

  • Wählen Sie Bearbeiten->Einfügen, um Text in ein Terminal einzufügen. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn Sie Bearbeiten->Kopieren wählen, um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren.

So ziehen Sie eine Datei in ein Terminalfenster:

Sie können eine Datei aus einer anderen Anwendung, z. B. aus dem Datei-Manager, in ein Terminalfenster ziehen. Im Terminalfenster werden der Pfad und der vollständige Name der Datei angezeigt.

So greifen Sie auf einen Link zu:

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf einen URL (Uniform Resource Locator) zuzugreifen, der in einem Terminalfenster angezeigt wird:

  1. Verschieben Sie die Maus über den URL, bis der URL unterstrichen wird und der Mauszeiger die Form einer Hand annimmt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den URL, um ein Kontextmenü zu öffnen.

  3. Wählen Sie Link öffnen, um eine Link-Anwendung zu starten und die an dem URL befindliche Datei zu öffnen.

 3.5. Anzeigen von Einstellungen für Tastenkombinationen

Um die Einstellungen für Tastenkombinationen anzuzeigen, die für GNOME Terminal definiert sind, wählen Sie Bearbeiten->Tastaturbelegungen. Das Dialogfeld Tastaturbelegungs-Editor enthält die folgenden Optionen:

Alle Tastenkombinationen des Menüs deaktivieren

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Zugriffstasten zu deaktivieren, die Ihnen die Möglichkeit geben, einen Menüpunkt mit der Tastatur anstatt mit der Maus auszuwählen. Jede Zugriffstaste für ein Menü oder eine Menüoption wird durch einen unterstrichenen Buchstaben gekennzeichnet. In bestimmten Fällen müssen Sie neben der Zugriffstaste zusätzlich die Taste Alt drücken, um die Aktion auszuführen.

Zugriffstaste auf das Menü deaktivieren

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Tastenkombination zu deaktivieren, die Ihnen den Zugriff auf die GNOME Terminal-Menüs ermöglicht. Die Standardtaste für den Zugriff auf die Menüs ist F10.

Kurzbefehle

Im Abschnitt Kurzbefehle des Dialogfelds sind die Tastenkombinationen aufgelistet, die für die einzelnen Menüpunkte festgelegt sind. Die Tastenkombinationen geben Ihnen die Möglichkeit, zur Auswahl eines Menüpunkts die Tastatur anstelle der Maus zu verwenden. Tastenkombinationen umfassen in der Regel mehrere Tasten, die gleichzeitig gedrückt werden.

 3.6. Wiederherstellen des Terminals

Die Informationen in den folgenden Abschnitten können Ihnen bei Problemen mit Terminals helfen.

So setzen Sie den Terminalstatus zurück:

Wählen Sie Terminal->Zurücksetzen.

So setzen Sie das Terminal zurück und löschen den Bildschirm:

Wählen Sie Terminal->Zurücksetzen und löschen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 4. Einstellungen

Um GNOME Terminal zu konfigurieren, wählen Sie Bearbeiten->Aktuelles Profil. Um ein anderes Profil zu konfigurieren, das Sie eingerichtet haben, wählen Sie Bearbeiten->Profile, wählen Sie das zu bearbeitende Profil aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.

Das Dialogfeld Profil "Profilname" wird bearbeitet enthält die folgenden Registerkarten, mit denen Sie GNOME Terminal konfigurieren können:

 4.1. Allgemein

Profilname

Geben Sie in diesem Textfeld den Namen des aktuellen Profils an.

Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden

Wählen Sie diese Option, um für die Anwendung die Standardschriftart zu verwenden, die im Einstellungstool Schriftart festgelegt ist.

Schriftart

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um für das Terminal eine Standardschriftart und eine Standardschriftgröße auszuwählen. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn die Option Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden nicht aktiviert ist.

Profil-Symbol

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Symbol für das aktuelle Profil auszuwählen.

Fettgedruckten Text zulassen

Wählen Sie diese Option, damit im Terminal Text fett dargestellt werden kann.

Cursor blinkt

Wählen Sie diese Option, damit ein blinkender Cursor angezeigt wird.

Menüleiste standardmäßig in neuen Terminals anzeigen

Wählen Sie diese Option, damit in neuen Terminalfenstern die Menüleiste angezeigt wird.

Terminalglocke

Wählen Sie diese Option, um das akustische Terminalsignal zu deaktivieren.

Zeichen durch Wort auswählen

Geben Sie in diesem Textfeld Zeichen oder Zeichengruppen an, die von GNOME Terminal als Wörter betrachtet werden, wenn Sie Text wortweise markieren. Weitere Informationen zum wortweisen Markieren von Text finden Sie unter Arbeiten mit dem Inhalt von Terminalfenstern.

 4.2. Titel und Befehl

Erster Titel

Geben Sie in diesem Textfeld den ursprünglichen Titel des Profils an. Neue Terminals, die im aktuellen Terminal gestartet werden, tragen den neuen ursprünglichen Titel.

Dynamisch festgelegter Titel

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld das aktuelle Arbeitsverzeichnis als Titel des Terminalfensters fest.

Wenn der Befehl beendet wird

Wählen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld einen Befehl aus, der beim Beenden des Terminals ausgeführt werden soll.

Befehl als Anmelde-Shell ausführen

Wählen Sie diese Option, damit der im Terminal ausgeführte Befehl als Anmeldeshell ausgeführt wird. Falls es sich bei dem Befehl nicht um eine Shell handelt, ist diese Einstellung unwirksam.

utmp-/wtmp-Datensätze beim Starten des Befehls aktualisieren

Wählen Sie diese Option, um beim Öffnen einer neuen Shell in die utmp- und wtmp-Datensätze einen neuen Eintrag einzufügen.

Benutzerdefinierten Befehl anstelle von 'Meine Shell' ausführen

Wählen Sie diese Option, um im Terminal einen anderen Befehl als die normale Shell auszuführen. Geben Sie den benutzerdefinierten Befehl in das Textfeld Benutzerdefinierter Befehl ein.

 4.3. Farben

Farben aus dem Systemmotiv verwenden

Wählen Sie diese Option, um die Farben zu verwenden, die in dem GNOME-Thema festgelegt sind, das im Einstellungstool Thema ausgewählt ist.

Enthaltene Schemata - Vordergrund und Hintergrund

Legen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Vorder- und Hintergrundfarben für das Terminal fest. GNOME Terminal unterstützt die folgenden Kombinationen von Vorder- und Hintergrundfarbe:

  • Schwarz auf hellem Gelb

  • Weiß auf schwarz

  • Schwarz auf weiß

  • Grün auf schwarz

  • Benutzerdefiniert

    Mit dieser Option können Sie Farben auswählen, die nicht in dem ausgewählten Farbschema enthalten sind.

Die tatsächliche Darstellung der Vorder- und Hintergrundfarbe hängt von dem ausgewählten Farbschema ab. Wenn Sie z. B. Weiß auf Schwarz und das Farbschema Linux-Konsole wählen, werden die Vorder- und Hintergrundfarbe als Hellgrau auf Schwarz dargestellt.

Textfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfarbe, um das Dialogfeld Terminal-Textfarbe auswählen zu öffnen. Wählen Sie in der Farbpalette die Farbe, die Sie als Vordergrundfarbe verwenden möchten. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie im Gruppenfeld Terminalfarbe im Dropdown-Listenfeld Enthaltene Schemata die Option Benutzerdefiniert wählen.

Hintergrundfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe, um das Dialogfeld Terminal-Hintergrundfarbe auswählen zu öffnen. Wählen Sie in der Farbpalette die Farbe, die Sie als Hintergrundfarbe verwenden möchten. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie im Gruppenfeld Terminalfarbe im Dropdown-Listenfeld Enthaltene Schemata die Option Benutzerdefiniert wählen.

Enthaltene Schemata - Palette

Ein Farbschema umfasst eine Palette mit 16 Farben. Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld das zu verwendende Farbschema aus. GNOME Terminal unterstützt die folgenden Farbschemas:

  • Linux-Konsole

  • Xterm

  • Rxvt

  • Benutzerdefiniert

Die einzelnen Farbschemas weisen geringfügige Unterschiede auf. Im Farbschema Linux-Konsole beispielsweise wird Hellgrau anstelle von Weiß verwendet. Mit dem Farbschema Benutzerdefiniert können Sie eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen.

Farbpalette

Verwenden Sie die Farbpalette, um in der benutzerdefinierten Farbpalette die 16 Standardfarben anzupassen. Um eine Farbe anzupassen, klicken Sie auf die Farbe, um das Dialogfeld Paletteneintrag zu öffnen. Passen Sie die Farbe mit dem Farbrad oder den Schiebereglern an, und klicken Sie dann auf OK.

 4.4. Effekte

Hintergrund

Wählen Sie für das Terminalfenster eine Option zur Darstellung des Hintergrunds. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Keine (einfarbig)

    Wählen Sie diese Option, um die Hintergrundfarbe zu verwenden, die auf der Registerkarte Farben als Hintergrundfarbe für das Terminal festgelegt ist.

  • Hintergrundbild

    Wählen Sie diese Option, um eine Bilddatei als Hintergrund für das Terminal zu verwenden. Geben Sie mit dem Dropdown-Kombinationsfeld Bilddatei die Speicherposition und den Namen der Bilddatei an. Sie können auch auf Durchsuchen klicken, um die Bilddatei zu suchen und auszuwählen.

  • Transparenter Hintergrund

    Wählen Sie diese Option, um für das Terminal einen transparenten Hintergrund zu verwenden.

Bildläufe des Hintergrundbilds

Wählen Sie diese Option, damit das Hintergrundbild mit dem Text rollt, wenn Sie durch das Terminal rollen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, bleibt das Hintergrundbild auf dem Terminalhintergrund fixiert, und nur der Text wird gerollt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Hintergrundbild auswählen.

Transparente Schattierung oder Bildhintergrund

Verwenden Sie diesen Schieberegler, um den Hintergrund des Terminals schattiert oder abgeblendet darzustellen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Hintergrundbild oder Transparenter Hintergrund wählen.

 4.5. Bildlauf

Bildlaufleiste ist

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld die Position der Bildlaufleiste im Terminalfenster fest.

Zurückrollen ... Zeilen

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl der Zeilen an, um die Sie den Bildschirm mit der Bildlaufleiste zurückrollen können. Wenn Sie z. B. 100 angeben, können Sie die letzten 100 im Terminal angezeigten Zeilen zurückrollen.

Zurückrollen ... KB

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl Kilobyte an, um die Sie den Bildschirm mit der Bildlaufleiste zurückrollen können. Wenn Sie z. B. 94 angeben, können Sie die letzten 94 im Terminal angezeigten Kilobyte zurückrollen.

Auf Tastenkombination rollen

Wählen Sie diese Option, damit Sie mit den Tasten Bild auf und Bild ab durch das Terminal rollen können.

Auf Ausgabe rollen

Wählen Sie diese Option, damit Sie durch die Ausgabe im Terminal rollen können, während auf dem Terminal weiterhin die Ausgabe eines Befehls angezeigt wird.

 4.6. Kompatibilität

Durch die Rücktaste wird erstellt

Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Funktion aus, die mit der Rücktaste ausgeführt werden soll.

Durch die Entfernen-Taste wird erstellt

Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Funktion aus, die mit der Taste Entf ausgeführt werden soll.

Kompatibilitätsoptionen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Optionen auf der Registerkarte Kompatibilität auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.


<<< ZurückInhalt

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.1. So starten Sie die AnwendungGNOME Terminal

Sie können GNOME Terminal auf eine der folgenden Arten starten:

Anwendungsmenü

Wählen Sie Systemtools->Terminal.

Befehlszeile

Geben Sie gnome-terminal ein, und drücken Sie danach die Eingabetaste.

Sie können den Ausführungsmodus von GNOME Terminal mit Hilfe von Befehlszeilenoptionen ändern. Um die Befehlszeilenoptionen anzuzeigen, geben Sie gnome-terminal --help ein, und drücken Sie danach die Eingabetaste.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.2. Erstmaliger Start von GNOME Terminal

Wenn Sie GNOME Terminal zum ersten Mal starten, öffnet die Anwendung ein Terminalfenster mit einer Reihe von Standardeinstellungen. Diese Standardeinstellungen werden als Standardprofil bezeichnet. Der Name des Profils erscheint in der Titelleiste des GNOME Terminal-Fensters.

 Abbildung 1. Beispiel für ein GNOME Terminal-Standardfenster

GNOME Terminal-Standardfenster

Im Terminalfenster wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, an der Sie UNIX-Befehle eingeben können. Die Eingabeaufforderung kann als %, #, >, $ oder ein anderes Sonderzeichen dargestellt werden. Der Cursor befindet sich hinter der Eingabeaufforderung. Wenn Sie einen UNIX-Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken, wird der Befehl vom Computer ausgeführt. GNOME Terminal verwendet normalerweise die Standardshell des Benutzers, der die Anwendung startet.

GNOME Terminal setzt außerdem die folgenden Umgebungsvariablen:

TERM

Standardmäßig auf xterm gesetzt.

COLORTERM

Standardmäßig auf gnome-terminal gesetzt.

WINDOWID

Standardmäßig auf die X11-Fenster-ID eingestellt.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.3. Terminalprofile

Sie können ein neues Profil erstellen und dieses auf das Terminal anwenden, um Eigenschaften wie Schriftart, Farbe, Effekte, Bildlaufverhalten, Fenstertitel und Kompatibilität zu ändern. Im Profil können Sie auch den Befehl zum Starten von GNOME Terminal definieren.

Jedes Terminalprofil wird im Dialogfeld Profile bearbeiten definiert. Dieses Dialogfeld öffnen Sie über das Menü Bearbeiten. Sie können beliebig viele unterschiedliche Profile definieren. Wenn Sie ein Terminal starten, können Sie das Profil für das Terminal auswählen; es ist aber auch möglich, das Terminalprofil während der Arbeit mit dem Terminal zu wechseln. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein Anfangsprofil für ein Terminal anzugeben, wenn Sie die Anwendung über eine Befehlszeile starten:

gnome-terminal --window-with-profile= Profilname

Der Name des aktuellen Profils erscheint in der GNOME Terminal-Titelleiste, falls Sie im Dialogfeld Profil bearbeiten keinen anderen Titelleistennamen angeben.

Informationen zum Definieren und Verwenden eines neuen Terminalprofils finden Sie unter Verwalten von Profilen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 2.4. Arbeiten mit mehreren Terminals

GNOME Terminal verfügt über eine Registerkartenfunktion, die Ihnen die Möglichkeit gibt, zusätzliche Terminals zu einem Fenster hinzuzufügen. Klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte, um die verschiedenen Terminals im Fenster zu öffnen. Jedes als Registerkarte dargestellte Terminal in einem Fenster ist ein separater Unterprozess, so dass Sie die einzelnen Terminals für verschiedene Aufgaben verwenden können. Sie können auf jedes Terminal im Fenster ein anderes Profil anwenden. In der Titelleiste des Terminalfensters erscheint entweder der Name des aktuellen Profils oder der Name, der im aktuellen Profil festgelegt ist. Abbildung 2. Beispiel für ein Terminalfenster mit Registerkarten zeigt ein GNOME Terminal-Fenster mit vier Registerkarten. In diesem Fall ist jeder der vier Registerkarten ein anderes Profil zugeordnet. Der Name des aktuellen Profils, Profil 1, erscheint in der Titelleiste.

 Abbildung 2. Beispiel für ein Terminalfenster mit Registerkarten

GNOME Terminal-Standardfenster

Informationen zum Öffnen eines neuen Terminals im Registerkartenformat finden Sie unter Öffnen und Schließen von Terminals.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

Weiter >>>

 3.1. Öffnen und Schließen von Terminals

So öffnen Sie ein neues Terminalfenster:

Wählen Sie Datei->Neues Fenster->Standard.

Das neue Terminal startet einen Unterprozess, der dieselbe PID hat wie das Terminal, in dem Sie das neue Terminal gestartet haben. Der Unterprozess nimmt die Systemressourcen weniger stark in Anspruch als eine neue GNOME Terminal-Instanz, die über ein GNOME-Panel gestartet wird. Das neue Terminal übernimmt die Anwendungseinstellungen und die Standardshell vom übergeordneten Terminal.

So schließen Sie ein Terminalfenster:

Wählen Sie Datei->Fenster schließen.

Damit werden das Terminal sowie alle Unterprozesse geschlossen, die Sie in diesem Terminal geöffnet haben. Beim Schließen des letzten Terminalfensters wird das Programm GNOME Terminal beendet.

So fügen Sie zu demselben Fenster ein neues Terminal im Registerformat hinzu:

Wählen Sie Datei->Neue Registerkarte->Standard.

So öffnen Sie ein Terminal im Registerformat:

Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, das Sie öffnen möchten.

So schließen Sie ein Terminal im Registerformat:

  1. Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, das Sie schließen möchten.

  2. Wählen Sie Datei->Registerkarte schließen.


InhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.2. Verwalten von Profilen

So fügen Sie ein neues Profil hinzu:

  1. Wählen Sie Datei->Neues Profil, um das Dialogfeld Neues Profil zu öffnen.

  2. Geben Sie den Namen des neuen Profils in das Textfeld Profilname ein.

  3. Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld Basieren auf das Profil aus, auf dem das neue Profil beruhen soll.

  4. Klicken Sie auf Erzeugen. GNOME Terminal fügt das Profil zum Untermenü Terminal->Profil hinzu.

So ändern Sie das Profil eines Terminals im Registerformat:

  1. Klicken Sie auf den Registerkartennamen des Terminals im Registerformat, dessen Profil Sie ändern möchten.

  2. Wählen Sie Terminal->Profil-> Profilname.

So bearbeiten Sie ein Profil:

Profile werden im Dialogfeld Profil bearbeiten bearbeitet. Sie können das Dialogfeld Profil bearbeiten folgendermaßen öffnen:

  • Wählen Sie Bearbeiten->Aktuelles Profil.

  • Wählen Sie Bearbeiten->Profile, wählen Sie anschließend das zu bearbeitende Profil aus, und klicken Sie auf Bearbeiten.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Aktuelles Profil bearbeiten.

So löschen Sie ein Profil:

  1. Wählen Sie Bearbeiten->Profile.

  2. Markieren Sie den Namen des zu löschenden Profils in der Liste Profile, und klicken Sie anschließend auf Löschen.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld Profil löschen auf Löschen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.3. Ändern eines Terminalfensters

So blenden Sie die Menüleiste aus:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Menüleiste verbergen.

So zeigen Sie eine ausgeblendete Menüleiste an:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Terminalfenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Menüleiste anzeigen.

So ändern Sie die Position der Bildlaufleiste:

Unter Einstellungen finden Sie Informationen über die Optionen, die Sie im Dialogfeld Profil bearbeiten zum Anzeigen der Bildlaufleiste wählen können.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.4. Arbeiten mit dem Inhalt von Terminalfenstern

So rollen Sie durch die zuvor eingegebenen Befehle und deren Ausgabe:

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Verwenden Sie die Bildlaufleiste, die in der Regel rechts im Terminalfenster angezeigt wird.

  • Drücken Sie die Tasten Bild auf, Bild ab, Pos 1 oder Ende.

Die Anzahl der Zeilen, um die das Terminalfenster zurückgerollt wird, wird durch die Einstellung Zurückrollen auf der Registerkarte Bildlauf des Dialogfelds Profile bearbeiten bestimmt.

So markieren und kopieren Sie Text:

Sie haben folgende Möglichkeiten, Text zu markieren:

  • Wenn Sie nur jeweils ein Zeichen markieren möchten, klicken Sie auf das erste zu markierende Zeichen, und ziehen Sie die Maus zu dem letzten Zeichen, das markiert werden soll.

  • Wenn Sie jeweils nur ein Wort markieren möchten, doppelklicken Sie auf das erste zu markierende Wort, und ziehen Sie die Maus zu dem letzten Wort, das markiert werden soll.

  • Wenn Sie jeweils nur eine Zeile markieren möchten, doppelklicken Sie auf die erste zu markierende Zeile, und ziehen Sie die Maus zu der letzten Zeile, die markiert werden soll.

Bei dieser Vorgehensweise wird der gesamte Text zwischen dem ersten und letzten Element markiert. Beim Markieren von Text wird der Text in GNOME Terminal stets in die Zwischenablage kopiert, sobald Sie die Maustaste loslassen.

So fügen Sie Text in ein Terminal ein:

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie an der Eingabeaufforderung mit der mittleren Maustaste. Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste hat, suchen Sie in der X Server-Dokumentation nach Informationen darüber, wie die mittlere Maustaste emuliert werden kann.

  • Wählen Sie Bearbeiten->Einfügen, um Text in ein Terminal einzufügen. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn Sie Bearbeiten->Kopieren wählen, um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren.

So ziehen Sie eine Datei in ein Terminalfenster:

Sie können eine Datei aus einer anderen Anwendung, z. B. aus dem Datei-Manager, in ein Terminalfenster ziehen. Im Terminalfenster werden der Pfad und der vollständige Name der Datei angezeigt.

So greifen Sie auf einen Link zu:

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf einen URL (Uniform Resource Locator) zuzugreifen, der in einem Terminalfenster angezeigt wird:

  1. Verschieben Sie die Maus über den URL, bis der URL unterstrichen wird und der Mauszeiger die Form einer Hand annimmt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den URL, um ein Kontextmenü zu öffnen.

  3. Wählen Sie Link öffnen, um eine Link-Anwendung zu starten und die an dem URL befindliche Datei zu öffnen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.5. Anzeigen von Einstellungen für Tastenkombinationen

Um die Einstellungen für Tastenkombinationen anzuzeigen, die für GNOME Terminal definiert sind, wählen Sie Bearbeiten->Tastaturbelegungen. Das Dialogfeld Tastaturbelegungs-Editor enthält die folgenden Optionen:

Alle Tastenkombinationen des Menüs deaktivieren

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Zugriffstasten zu deaktivieren, die Ihnen die Möglichkeit geben, einen Menüpunkt mit der Tastatur anstatt mit der Maus auszuwählen. Jede Zugriffstaste für ein Menü oder eine Menüoption wird durch einen unterstrichenen Buchstaben gekennzeichnet. In bestimmten Fällen müssen Sie neben der Zugriffstaste zusätzlich die Taste Alt drücken, um die Aktion auszuführen.

Zugriffstaste auf das Menü deaktivieren

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Tastenkombination zu deaktivieren, die Ihnen den Zugriff auf die GNOME Terminal-Menüs ermöglicht. Die Standardtaste für den Zugriff auf die Menüs ist F10.

Kurzbefehle

Im Abschnitt Kurzbefehle des Dialogfelds sind die Tastenkombinationen aufgelistet, die für die einzelnen Menüpunkte festgelegt sind. Die Tastenkombinationen geben Ihnen die Möglichkeit, zur Auswahl eines Menüpunkts die Tastatur anstelle der Maus zu verwenden. Tastenkombinationen umfassen in der Regel mehrere Tasten, die gleichzeitig gedrückt werden.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 3.6. Wiederherstellen des Terminals

Die Informationen in den folgenden Abschnitten können Ihnen bei Problemen mit Terminals helfen.

So setzen Sie den Terminalstatus zurück:

Wählen Sie Terminal->Zurücksetzen.

So setzen Sie das Terminal zurück und löschen den Bildschirm:

Wählen Sie Terminal->Zurücksetzen und löschen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.1. Allgemein

Profilname

Geben Sie in diesem Textfeld den Namen des aktuellen Profils an.

Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden

Wählen Sie diese Option, um für die Anwendung die Standardschriftart zu verwenden, die im Einstellungstool Schriftart festgelegt ist.

Schriftart

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um für das Terminal eine Standardschriftart und eine Standardschriftgröße auszuwählen. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn die Option Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden nicht aktiviert ist.

Profil-Symbol

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Symbol für das aktuelle Profil auszuwählen.

Fettgedruckten Text zulassen

Wählen Sie diese Option, damit im Terminal Text fett dargestellt werden kann.

Cursor blinkt

Wählen Sie diese Option, damit ein blinkender Cursor angezeigt wird.

Menüleiste standardmäßig in neuen Terminals anzeigen

Wählen Sie diese Option, damit in neuen Terminalfenstern die Menüleiste angezeigt wird.

Terminalglocke

Wählen Sie diese Option, um das akustische Terminalsignal zu deaktivieren.

Zeichen durch Wort auswählen

Geben Sie in diesem Textfeld Zeichen oder Zeichengruppen an, die von GNOME Terminal als Wörter betrachtet werden, wenn Sie Text wortweise markieren. Weitere Informationen zum wortweisen Markieren von Text finden Sie unter Arbeiten mit dem Inhalt von Terminalfenstern.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.2. Titel und Befehl

Erster Titel

Geben Sie in diesem Textfeld den ursprünglichen Titel des Profils an. Neue Terminals, die im aktuellen Terminal gestartet werden, tragen den neuen ursprünglichen Titel.

Dynamisch festgelegter Titel

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld das aktuelle Arbeitsverzeichnis als Titel des Terminalfensters fest.

Wenn der Befehl beendet wird

Wählen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld einen Befehl aus, der beim Beenden des Terminals ausgeführt werden soll.

Befehl als Anmelde-Shell ausführen

Wählen Sie diese Option, damit der im Terminal ausgeführte Befehl als Anmeldeshell ausgeführt wird. Falls es sich bei dem Befehl nicht um eine Shell handelt, ist diese Einstellung unwirksam.

utmp-/wtmp-Datensätze beim Starten des Befehls aktualisieren

Wählen Sie diese Option, um beim Öffnen einer neuen Shell in die utmp- und wtmp-Datensätze einen neuen Eintrag einzufügen.

Benutzerdefinierten Befehl anstelle von 'Meine Shell' ausführen

Wählen Sie diese Option, um im Terminal einen anderen Befehl als die normale Shell auszuführen. Geben Sie den benutzerdefinierten Befehl in das Textfeld Benutzerdefinierter Befehl ein.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.3. Farben

Farben aus dem Systemmotiv verwenden

Wählen Sie diese Option, um die Farben zu verwenden, die in dem GNOME-Thema festgelegt sind, das im Einstellungstool Thema ausgewählt ist.

Enthaltene Schemata - Vordergrund und Hintergrund

Legen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Vorder- und Hintergrundfarben für das Terminal fest. GNOME Terminal unterstützt die folgenden Kombinationen von Vorder- und Hintergrundfarbe:

  • Schwarz auf hellem Gelb

  • Weiß auf schwarz

  • Schwarz auf weiß

  • Grün auf schwarz

  • Benutzerdefiniert

    Mit dieser Option können Sie Farben auswählen, die nicht in dem ausgewählten Farbschema enthalten sind.

Die tatsächliche Darstellung der Vorder- und Hintergrundfarbe hängt von dem ausgewählten Farbschema ab. Wenn Sie z. B. Weiß auf Schwarz und das Farbschema Linux-Konsole wählen, werden die Vorder- und Hintergrundfarbe als Hellgrau auf Schwarz dargestellt.

Textfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfarbe, um das Dialogfeld Terminal-Textfarbe auswählen zu öffnen. Wählen Sie in der Farbpalette die Farbe, die Sie als Vordergrundfarbe verwenden möchten. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie im Gruppenfeld Terminalfarbe im Dropdown-Listenfeld Enthaltene Schemata die Option Benutzerdefiniert wählen.

Hintergrundfarbe

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe, um das Dialogfeld Terminal-Hintergrundfarbe auswählen zu öffnen. Wählen Sie in der Farbpalette die Farbe, die Sie als Hintergrundfarbe verwenden möchten. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie im Gruppenfeld Terminalfarbe im Dropdown-Listenfeld Enthaltene Schemata die Option Benutzerdefiniert wählen.

Enthaltene Schemata - Palette

Ein Farbschema umfasst eine Palette mit 16 Farben. Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld das zu verwendende Farbschema aus. GNOME Terminal unterstützt die folgenden Farbschemas:

  • Linux-Konsole

  • Xterm

  • Rxvt

  • Benutzerdefiniert

Die einzelnen Farbschemas weisen geringfügige Unterschiede auf. Im Farbschema Linux-Konsole beispielsweise wird Hellgrau anstelle von Weiß verwendet. Mit dem Farbschema Benutzerdefiniert können Sie eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen.

Farbpalette

Verwenden Sie die Farbpalette, um in der benutzerdefinierten Farbpalette die 16 Standardfarben anzupassen. Um eine Farbe anzupassen, klicken Sie auf die Farbe, um das Dialogfeld Paletteneintrag zu öffnen. Passen Sie die Farbe mit dem Farbrad oder den Schiebereglern an, und klicken Sie dann auf OK.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.4. Effekte

Hintergrund

Wählen Sie für das Terminalfenster eine Option zur Darstellung des Hintergrunds. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Keine (einfarbig)

    Wählen Sie diese Option, um die Hintergrundfarbe zu verwenden, die auf der Registerkarte Farben als Hintergrundfarbe für das Terminal festgelegt ist.

  • Hintergrundbild

    Wählen Sie diese Option, um eine Bilddatei als Hintergrund für das Terminal zu verwenden. Geben Sie mit dem Dropdown-Kombinationsfeld Bilddatei die Speicherposition und den Namen der Bilddatei an. Sie können auch auf Durchsuchen klicken, um die Bilddatei zu suchen und auszuwählen.

  • Transparenter Hintergrund

    Wählen Sie diese Option, um für das Terminal einen transparenten Hintergrund zu verwenden.

Bildläufe des Hintergrundbilds

Wählen Sie diese Option, damit das Hintergrundbild mit dem Text rollt, wenn Sie durch das Terminal rollen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, bleibt das Hintergrundbild auf dem Terminalhintergrund fixiert, und nur der Text wird gerollt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Hintergrundbild auswählen.

Transparente Schattierung oder Bildhintergrund

Verwenden Sie diesen Schieberegler, um den Hintergrund des Terminals schattiert oder abgeblendet darzustellen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Hintergrundbild oder Transparenter Hintergrund wählen.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< ZurückWeiter >>>

 4.5. Bildlauf

Bildlaufleiste ist

Legen Sie mit diesem Dropdown-Listenfeld die Position der Bildlaufleiste im Terminalfenster fest.

Zurückrollen ... Zeilen

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl der Zeilen an, um die Sie den Bildschirm mit der Bildlaufleiste zurückrollen können. Wenn Sie z. B. 100 angeben, können Sie die letzten 100 im Terminal angezeigten Zeilen zurückrollen.

Zurückrollen ... KB

Geben Sie mit diesem Drehfeld die Anzahl Kilobyte an, um die Sie den Bildschirm mit der Bildlaufleiste zurückrollen können. Wenn Sie z. B. 94 angeben, können Sie die letzten 94 im Terminal angezeigten Kilobyte zurückrollen.

Auf Tastenkombination rollen

Wählen Sie diese Option, damit Sie mit den Tasten Bild auf und Bild ab durch das Terminal rollen können.

Auf Ausgabe rollen

Wählen Sie diese Option, damit Sie durch die Ausgabe im Terminal rollen können, während auf dem Terminal weiterhin die Ausgabe eines Befehls angezeigt wird.


<<< ZurückInhaltWeiter >>>

GNOME Terminal Handbuch V2.3.2

<<< Zurück

 4.6. Kompatibilität

Durch die Rücktaste wird erstellt

Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Funktion aus, die mit der Rücktaste ausgeführt werden soll.

Durch die Entfernen-Taste wird erstellt

Wählen Sie mit dem Dropdown-Listenfeld die Funktion aus, die mit der Taste Entf ausgeführt werden soll.

Kompatibilitätsoptionen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Optionen auf der Registerkarte Kompatibilität auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.


<<< ZurückInhalt