Übersicht
Server und Relays
IP-Adressen
Makros
Optionen
So wird's gemacht... Server und Relays Konfigurieren von DHCP Konfigurieren von BOOTP Konfigurieren eines Netzwerks Löschen eines Netzwerks Anpassen von Services Starten/Anhalten/Erneut starten Aktivieren/Deaktivieren Export/Import Konvertieren eines Datenarchivs Dekonfigurieren von DHCP Dekonfigurieren von BOOTP Adressen Makros Optionen
Index
|
|
|
So wird's gemacht: Server und Relays
Konfigurieren eines DHCP-Servers
Wenn der DHCP-Manager auf einem Solaris-System gestartet wird, das zuvor noch nicht als DHCP-Server oder BOOTP-Relay-Agent konfiguriert wurde, erscheint das Dialogfeld "Server-Konfiguration wählen". Sie können Ihren Server entweder als DHCP-Server oder als BOOTP-Relay-Agent, aber nicht als beides konfigurieren.
- Wählen Sie "Als DHCP-Server konfigurieren".
Der Konfigurationsassistent für den DHCP-Server wird gestartet.
- Führen Sie die einzelnen Konfigurationsschritte durch, und geben Sie dabei die angeforderten Informationen an.
Nach Abschluss der Konfiguration wird der DHCP-Server gestartet.
Zur Änderung von Konfigurationsparametern können Sie später die Makros, welche die Konfigurationsparameter enthalten, ändern. Alternativ können Sie den Server zunächst dekonfigurieren und ihn anschließend mit dem Konfigurationsassistenten erneut konfigurieren.
Zum Anpassen von DHCP-Services wählen Sie "Ändern" aus dem Menü "Services".
Konfigurieren eines BOOTP-Relay-Agenten
Wenn der DHCP-Manager auf einem Solaris-System gestartet wird, das zuvor noch nicht als DHCP-Server oder BOOTP-Relay-Agent konfiguriert wurde, erscheint das Dialogfeld "Server-Konfiguration wählen". Sie können Ihren Server entweder als DHCP-Server oder als BOOTP-Relay-Agent, aber nicht als beides konfigurieren.
- Wählen Sie "Als BOOTP-Relay konfigurieren".
Das Dialogfeld "BOOTP-Relay konfigurieren" wird geöffnet.
- Geben Sie DHCP-Server ein.
Geben Sie die Namen oder IP-Adressen eines oder mehrerer DHCP-Server ein, an die Konfigurationsanforderungen weitergegeben werden sollen, und klicken Sie dann auf "OK".
Nach Abschluss der Konfiguration wird der BOOTP-Relay-Agent gestartet.
Zum Anpassen von BOOTP-Relay-Services wählen Sie "Ändern" aus dem Menü "Services".
Konfigurieren eines Netzwerks
Wenn Sie den DHCP-Server zum ersten Mal konfigurieren, konfiguriert der Konfigurationsassistent das erste Netzwerk. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um weitere Netzwerke hinzuzufügen:
- Wählen Sie im Fenster "Adressen anzeigen" die Option "Netzwerkassistent" aus dem Menü "Bearbeiten".
- Geben Sie Konfigurationsinformationen für das neue Netzwerk ein.
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktion zu bestätigen.
Löschen eines Netzwerks
Wenn Sie ein Netzwerk löschen, wird dieses aus der Liste der Netzwerke entfernt, die vom DHCP-Server überwacht werden.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Adressen". Wählen Sie "Netzwerk löschen" aus dem Menü "Bearbeiten".
Das Dialogfeld "Netzwerke löschen" wird geöffnet. Konfigurierte Netzwerke sind in der Liste "Netzwerke beibehalten" aufgeführt.
- Wählen Sie das zu löschende Netzwerk, und verschieben Sie es mithilfe der Pfeile in die Liste "Netzwerke löschen".
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Dieses Dialogfeld kann nicht zum Hinzufügen eines Netzwerks verwendet werden. Wenn Sie ein Netzwerk zur DHCP-Server-Liste der überwachten Netzwerke hinzufügen oder ein gelöschtes Netzwerk wiederherstellen möchten, müssen Sie das gewünschte Netzwerk konfigurieren.
Anpassen von Services
Sie können DHCP- oder BOOTP-Services für Ihren Server oder BOOTP-Relay-Agenten konfigurieren.
- Wählen Sie "Ändern" aus dem Menü "Services".
Das Dialogfeld "Service-Optionen ändern" wird geöffnet.
Geben Sie Konfigurationsinformationen ein. Passen Sie die DHCP- oder Relay-Services mit dem Dialogfeld "Service-Optionen ändern" an.
Sie können Optionen wie den BOOTP-Kompatibilitätsmodus (für den DHCP-Server) konfigurieren oder die Liste der DHCP-Server ändern, an die Anforderungen weitergeleitet werden (Relay-Agent).
- Klicken Sie auf "OK".
Starten, Anhalten oder erneutes Starten eines Servers oder Relay-Agenten
Der DHCP-Server oder BOOTP-Relay-Agent wird automatisch gestartet, wenn Sie die Anfangskonfiguration beendet haben. Sie können den Service anhalten oder starten, indem Sie "Anhalten" oder "Starten" aus dem Menü "Services" wählen. Dies ist analog zum Ausführen des Skripts /etc/init.d/dhcp mit dem Befehl stop oder start.
- Wählen Sie im Hauptfenster das Menü "Services".
- Wählen Sie "Starten", "Anhalten" oder "Erneut starten" aus dem Menü "Service".
Starten |
Klicken Sie auf "Starten", um den gestoppten DHCP- oder BOOTP-Relay-Service zu starten. |
Anhalten |
Klicken Sie auf "Anhalten", um den DHCP- oder den BOOTP-Dämon anzuhalten. |
Erneut starten |
Klicken Sie auf "Erneut starten", um den DHCP-Server zum erneuten Lesen der Datenbank dhcptab zu zwingen. |
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Aktivieren oder Deaktivieren eines Servers oder Relay-Agenten
Die Deaktivierung von DHCP stoppt den DHCP-Dämonen und entfernt diesen von der Boot-Sequenz. Wenn der DHCP-Service deaktiviert ist, wird er beim erneuten Starten des Servers nicht automatisch gestartet.
Die Aktivierung von DHCP startet den DHCP-Dämonen und fügt diesen der Boot-Sequenz wieder hinzu.
- Wählen Sie im Hauptfenster das Menü "Services".
- Wählen Sie "Aktivieren" oder "Deaktivieren" aus dem Menü "Services".
Aktivieren |
Klicken Sie auf "Aktivieren", um einen deaktivierten DHCP-Service wiederherzustellen. |
Deaktivieren |
Klicken Sie auf "Deaktivieren", um einen DHCP-Service aus der Boot-Sequenz zu entfernen. |
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Daten von einem DHCP-Server exportieren
Wenn Sie IP-Adressen, Makros oder Optionen auf einen anderen Solaris-DHCP-Server kopieren möchten, müssen Sie zuerst diese Daten von dem DHCP-Server, der diese Daten enthält, exportieren.
- Wählen Sie "Daten exportieren" aus dem Menü "Services".
Der Datenexportassistent wird angezeigt.
- Beantworten Sie die entsprechenden Fragen, um festzulegen, was exportiert werden soll.
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Daten in einen DHCP-Server importieren
Nach dem Export von IP-Adressen, Makros oder Optionen von einem DHCP-Server können Sie diese Daten in einen anderen Solaris-DHCP-Server importieren.
- Wählen Sie "Daten importieren" aus dem Menü "Services".
Der Datenimportassistent wird angezeigt.
- Geben Sie den vollständigen Pfad zu der Datei mit den Daten an, die Sie auf diesen DHCP-Server importieren möchten.
Diese Datei muss durch einen Datenexport von einem Solaris-DHCP-Server erstellt worden sein.
- Wählen Sie "Existierende Daten überschreiben", wenn einander widersprechende Daten auf dem neuen Server durch die importierten Daten ersetzt werden sollen.
Falls auf dem DHCP-Server, auf welchen Sie die Daten importieren, bereits Konfigurationsdaten für eines der Netzwerke oder Makros oder eine der IP-Adressen oder Optionen vorhanden sind, die importiert werden sollen, so bewirkt die Auswahl dieser Option, dass die bereits vorhandenen Daten durch die Importdaten ersetzt werden. Unvereinbare Daten werden standardmäßig nicht überschrieben.
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
In ein neues Datenarchiv konvertieren
Der Solaris DHCP-Service unterstützt mehrere Datenarchivformate, die für Standorte mit unterschiedlichen Anforderungen entwickelt wurden.
Es kann beispielsweise sein, dass ein neues Datenarchiv erstellt werden muss, wenn sich die Anzahl der DHCP-Clients so erhöht, dass der DHCP-Service eine höhere Leistung bzw. Kapazität besitzen muss , oder wenn Aufgaben eines DHCP-Dienstes zwischen mehreren Servern aufgeteilt werden sollen.
- Wählen Sie "Datenarchiv konvertieren" aus dem Menü "Services".
Der Assistent für die Datenarchivkonvertierung wird angezeigt.
- Beantworten Sie die entsprechenden Fragen, um festzulegen, was exportiert werden soll.
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Dekonfigurieren eines DHCP-Servers
Wenn auf einem Rechner kein DHCP-Server mehr laufen soll, können Sie diesen DHCP-Server dekonfigurieren. Vergewissern Sie sich, dass vor der Dekonfiguration des Servers die Verantwortlichkeit für die vom zu dekonfigurierenden Server verwalteten Adressen auf einen anderen DHCP-Server übertragen worden ist. Siehe Daten von einem DHCP-Server exportieren.
- Wählen Sie "Dekonfigurieren" aus dem Menü "Services".
Das Dialogfeld "Service dekonfigurieren" wird geöffnet.
- Wählen Sie eine oder beide Optionen.
dhcptab und alle DHCP-Netzwerktabellen entfernen |
Bei der Verwendung dieser Option ist Vorsicht geboten. Wenn Sie NIS+ verwenden, kann es durch das Entfernen dieser Tabellen zu Problemen bei anderen DHCP-Servern kommen, die diese Datenbanken ebenfalls nutzen. |
Alle hosts-Tabelleneinträge für DHCP-Adressen entfernen
|
Aktivieren Sie dieses Feld, um auch Einträge aus dem Host-Namens-Service des Servers zu entfernen. |
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
Dekonfigurieren eines BOOTP-Relay-Agenten
- Wählen Sie "Dekonfigurieren" aus dem Menü "Services".
Das Dialogfeld "Service dekonfigurieren" wird geöffnet.
- Klicken Sie auf "OK", um Ihre Aktionen zu bestätigen.
zurück zum Anfang
|