Verwenden Sie das Dialogfeld "Service-Optionen ändern", um die folgenden Optionen zu konfigurieren:
Maximale Anzahl Relay-Agent-Hops
|
Geben Sie die maximal mögliche Anzahl Relay-Hops an, bevor der DHCP-Server die Anforderung fallen lässt. Der Standardwert ist 4.
|
Ausführliche Protokollmeldungen
|
Der DHCP-Dämon schreibt Meldungen in syslogd. Im ausführlichen Modus zeigt der DHCP-Dämon mehr Meldungen an als im nicht ausführlichen Modus. Dadurch wird die Effizienz aufgrund der Zeit, die zum Schreiben und Anzeigen der Meldungen erforderlich ist, möglicherweise reduziert. Standardmäßig wird der nicht ausführliche Modus verwendet.
|
Transaktionen protokollieren
|
Wählen Sie, ob der DHCP-Dämon mithilfe von syslogd Transaktionen protokollieren soll; wählen Sie eine ganze Zahl von 0 bis 7, um die lokale syslog-Funktion anzugeben. Die lokale syslog-Funktion kann zum selektiven Anzeigen von Taransaktionsmeldungen, die vom DHCP-Dämon generiert wurden, verwendet werden. Transaktionen umfassen alle DHCP-Meldungen zwischen dem Dämon und den Clients. Diese Funktion ist bei der Behebung von DHCP-Problemen nützlich. |
Doppelte IP-Adressen erkennen |
Standardmäßig pingt der DHCP-Server eine IP-Adresse an, bevor er sie einem DHCP- oder BOOTP-Client anbietet, um zu prüfen, ob die Adresse nicht von einem anderen Client verwendet wird. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn diese Aktion nicht zur Verfügung stehen soll. (Die Deaktivierung dieser Funktion wird nicht empfohlen.)
|
dhcptab erneut laden |
Geben Sie das Intervall in Minuten an, in dem der DHCP-Server die dhcptab-Informationen erneut lesen soll.
Der DHCP-Server liest die Datenbank dhcptab beim Starten und auf Anforderung.
Normalerweise veranlasst der DHCP-Manager den Server nach jeder Datenänderung, die Datenbank dhcptab erneut zu lesen. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert, um eine unnötige Neuinitialisierung der Datenbank dhcptab zu vermeiden.
|
DNS-Host-Informationen aktualisieren |
Wählen Sie diese Option, wenn der DHCP-Server Clients unterstützt, die ihre Hostnamen angeben können und diese Namen in die DNS-Tabellen aufgenommen werden sollen. Die Konfiguration des DNS-Servers muss die Annahme von Aktualisierungsanforderungen durch den DHCP-Server vorsehen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem DHCP Administration Guide. |
Zeitüberschreitung für DNS-Aktualisierung |
Geben Sie an, nach wie viel Sekunden des Wartens auf eine Antwort des DNS-Servers der Versuch abgebrochen werden soll. Der Standardwert ist 15 Sekunden. Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie zuvor "DNS-Host-Informationen aktualisieren" gewählt haben. |
Cache-Angebote
|
Geben Sie in Sekunden an, wie lange der Server das Angebot für eine Konfigurationsanforderung eines Clients aufrechterhalten soll. Der Standardwert ist 10 Sekunden.
Sie können einen höheren Wert eingeben, um eine geringe Geschwindigkeit in einem langsamen Netz zu kompensieren.
|
BOOTP-Kompatibilität
|
Wählen Sie, ob der DHCP-Server im BOOTP-Kompatibilitätsmodus arbeiten darf. In diesem Modus reagiert der DHCP-Server auf Konfigurationsanforderungen von BOOTP-Clients.
Keine |
Keine BOOTP-Kompatibilität zulassen. |
Automatisch |
Anfordernden BOOTP-Clients permanente IP-Adressen automatisch zuordnen. |
Manuell |
Nur auf Clients reagieren, für die in den Netzwerktabellen des Servers eine Adresse reserviert wurde. |
|
Schnittstellen |
Klicken Sie auf die Registerkarte "Schnittstellen", um die Netzwerkschnittstellen zu wählen, die vom DHCP-Server überwacht werden. Die Schnittstellen werden nach dem Gerätenamen und der Netzwerk-IP-Adresse aufgelistet. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine Netzwerkschnittstelle aus der Liste der überwachten Schnittstellen zu entfernen oder erneut in sie hinzuzufügen. Standardmäßig überwacht der Server alle Netzwerkschnittstellen.
|