Plattformübergreifende Überlegungen
Die Benutzeroberflächen für die Linux-, Windows- und Macintosh-Version des iFolder-Client entsprechen den Oberflächenkonventionen ihrer jeweiligen Plattform. Allgemeine Aufgaben werden auf jeder Plattform auf dieselbe Weise ausgeführt, bei der Arbeit fallen Ihnen jedoch möglicherweise geringfügige Abweichungen hinsichtlich Schaltflächen, Anzeigebereich, Funktionsbezeichnungen, Position des Desktop-Benachrichtigungsbereichs, Einstellung für das Starten von iFolder usw. auf. Mit Ausnahme der Fälle, in denen es zu deutlichen Abweichungen in der Vorgehensweise kommt, enthält dieses Handbuch nur Anweisungen für eine der drei Plattformen.
Aus der nachfolgenden Tabelle gehen einige typische Unterschiede der Client-Oberfläche hervor:
iFolder-Menü |
Beenden |
Beenden |
Beenden |
iFolder-Einstellungen > Konten |
Schaltflächen "Hinzufügen" und "Entfernen" |
Schaltflächen "Neu" und "Löschen" |
Schaltfläche mit Pluszeichen (+) und Minuszeichen (-) |
Verschiedene Orte |
Schaltfläche "Schließen" Aktionen werden übernommen, wenn Sie die Aktion durchführen. |
Schaltflächen "OK", "Abbrechen" und "Übernehmen" Aktionen werden nur übernommen, wenn Sie auf "Übernehmen" oder "OK" klicken. |
Schaltfläche "Schließen" Aktionen werden übernommen, wenn Sie die Aktion durchführen. |
iFolder-Einstellungen |
iFolder-Client beim Herunterfahren weiterhin ausführen (GNOME führt beim Start automatisch den Neustart durch) |
Starten von iFolder bei der Anmeldung aktivieren |
iFolder den Desktop-Startelementen hinzufügen |
Benachrichtigungsbereich |
Benachrichtigungsbereich |
Status- und Benachrichtigungsbereich |
Benachrichtigungsbereich |