Neuer Benutzer

Name
Geben Sie einen Namen für den neuen Benutzer ein. Beispiel: MMeier. Dies ist der Name, den der Benutzer bei der Anmeldung eingeben muss. Er darf bis zu 64 Zeichen lang sein und muss die Konventionen für die Benennung von NDS-Objekten erfüllen. Weitere Informationen finden Sie im NDS eDirectory-Verwaltungshandbuch >

Nachname (Erforderlich)
Geben Sie den Nachnamen des Benutzers ein. Beispiel: Schmidt. Die Eingabe dient lediglich Identifikationszwecken. Der Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.

Eindeutige ID
Geben Sie eine Kennung ein, um den LDAP-Zugriff für den Benutzer zu aktivieren. Die Kennung muss für jeden Benutzer im NDS-Baum eindeutig sein. Sie darf bis zu 64 Zeichen lang sein.

Schablone verwenden
Gibt an, ob der Benutzer auf der Grundlage einer Schablone erstellt werden soll. Zum Verwenden einer Schablone aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche zum Durchsuchen, um das Schablonenobjekt auszuwählen. Die Anfangseigenschaftswerte für den Benutzer werden von der Schablone kopiert.

Basisverzeichnis erstellen
Gibt an, ob ein Basisverzeichnis für den Benutzer erstellt werden soll. Ein Basisverzeichnis ist ein Ordner auf einem NetWare*-Volume, in dem ein Benutzer seine Dateien ablegen kann.

Pfad
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen neben diesem Feld, um den Speicherort auf einem NetWare-Volume auszuwählen, an dem das Basisverzeichnis erstellt werden soll. Befindet sich das gewünschte Volume nicht im NDS-Baum, muss es zuerst als Objekt im Baum erstellt werden.
Verzeichnisname
Gibt den Namen des Basisverzeichnisses an. Standardmäßig wird der Benutzername verwendet, doch der Ordnername kann auch geändert werden. Wenn der Ordner nicht vorhanden ist, wird er automatisch erstellt.

Der Benutzer verfügt zunächst über alle Rechte für das Basisverzeichnis mit Ausnahme des Supervisor-Rechts, falls keine anderen Rechte über eine Schablone angewandt werden.

NDS-Passwort zuweisen
Gibt an, ob für den neuen Benutzer ein NDS-Passwort eingerichtet werden soll. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird das Benutzerobjekt ohne NDS-Passwort erstellt, und dem Benutzer ist keine Anmeldung möglich, solange Sie keine andere Form der Beglaubigung (Nicht-NDS) eingerichtet haben, wie beispielsweise ein einfaches NMAS-Passwort. Sie haben auch die Möglichkeit, das Benutzerobjekt zu diesem Zeitpunkt ohne NDS-Passwort zu erstellen und das NDS-Passwort zu einem späteren Zeitpunkt auf der Eigenschaftenseite "Passwortbeschränkungen" des Benutzerobjekts einzurichten.

Beim Erstellen auffordern
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie bei der Erstellung des Benutzerobjekts zur Einrichtung des NDS-Passworts aufgefordert werden möchten.
Benutzer bei erster Anmeldung auffordern
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie das Benutzerobjekt mit einem leeren Feld für das NDS-Passwort (Null) und einer Kulanzanmeldung erstellen möchten. Der Benutzer wird bei der ersten Anmeldung aufgefordert, das Passwort zu ändern.

(Zusätzliche Optionen)
Es werden möglicherweise zusätzliche Felder oder Optionen in diesem Dialogfeld angezeigt, wenn bestimmte andere Produkte, wie beispielsweise Novell* Modular Authentication Services (NMAS), installiert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Produkt.

Zusätzliche Eigenschaften definieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie diesem Benutzer während des Erstellungsprozesses zusätzliche Eigenschaftswerte zuweisen möchten. So wäre es beispielsweise möglich, dass Sie einen Standardserver für den Benutzer einrichten möchten.

Weiteren Benutzer erstellen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie nach dem Erstellen dieses Benutzers einen weiteren Benutzer in diesem Container erstellen möchten.


* Novell-Marke. ** Drittanbieter-Marke. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise.